Der Sommer sollte in vollen Zügen genossen werden: Im Garten stehen bereits kalte Getränke für Jung und Alt. Außerdem trübt keine Wolke den Himmel. Ein Sprung in das kristallklare Nass eines Pools rundet den Nachmittag ab.
Doch um diesen entsprechend sauber zu halten, bedarf es einiger
Schluss mit tonnenweise Chemie und dem falschen Pool-Zubehör. Wir zeigen dir, was du wirklich benötigst und wie du kurz und langfristig viel Geld bei der Poolpflege einsparen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist die Poolpflege so wichtig?
Ein Pool ist einer Vielzahl an Einwirkungen ausgesetzt, sie sowohl eine physische als auch chemische Reinigung unabdingbar machen.Einerseits werden feinste Partikel wie Sand oder Körperpflegeprodukte bei der Nutzung in das Wasser abgegeben. Andererseits bleiben auch größere Verschmutzungen durch Blätter sowie Insekten, die sich in das Poolwasser verirrt haben, nicht aus.
Zusätzlich können sich in einem verunreinigten Pool Bakterien und andere Krankheitserreger vermehren. Dieser Entwicklung gilt es vorzubeugen. Weiterhin entstehen durch Algenvermehrung sowie einen erhöhten Eisengehalt des Wassers zudem farbliche Veränderungen des Poolwassers.
Die richtige Ausrüstung für die Poolpflege
Um ihren Pool konstant optisch sauber und hygienisch rein zu halten, benötigen Sie einige Geräte beziehungsweise Hilfsmittel, mithilfe derer Verschmutzungen vorgebeugt werden kann. Man unterscheidet prinzipiell zwischen physischer und chemischer
Filteranlage
Insbesondere für größere Schwimmbecken mit einem gewissen Wasservolumen, eignen sich Filteranlagen, beispielsweise mit einer Sandfilteranlage oder einem Kartuschenfilter. Selbst kleinste Schmutzpartikel werden so aus dem Wasser entfernt.
Viele Poolbesitzer sind von dieser Filteranlage begeistert:
Poolsauger
Je nach Preisklasse und Modell, hat ein Poolsauger, der den Boden und teilweise auch die Wände des Beckens reinigt, unterschiedliche Funktionen. Es gibt drei Typen von Saugern, die in ihrer Anwendung variieren.
- Manuell: Wie die Bezeichnung bereits nahelegt, werden Sauger jenes Typs von dem Rand des Schwimmbeckens aus mithilfe einer Teleskopstange über den Boden geführt. Ein manueller Poolsauger wird an die Filteranlage angeschlossen um durch diese seine Saugkraft zu beziehen.
- Automatisch: Ebenso wie den manuellen Poolsauger, verbindet man automatische Poolsauger zur Poolreinigung mit der Filteranlage. Jene verleiht diesem Modell nicht nur die entsprechende Kraft um Verschmutzungen einzusaugen, sondern gibt ihm auch den nötigen Antrieb zur alleinigen Fortbewegung.
- Vollautomatisch: Poolsauger, die unabhängig von der Filteranlage agieren, nennt man häufig auch Poolroboter. Sie werden durch Strom angetrieben, besitzen einen eigenen Auffangbehälter für den gesammelten Schmutz und können in vielen Fällen außerdem die Wände des Pools reinigen.
Viele Poolbesitzer sind von diesem Poolroboter begeistert:
Kescher
Ein Poolkescher wird in den meisten Haushalten am regelmäßigsten zur Säuberung des Wassers eingesetzt. Er dient dazu, Laub, Insekten oder Haare aus dem Poolwasser zu entfernen. Da das Keschernetz sich an einer langen (Teleskop-)Stange befindet, kann man dieses Gerät wie einen manuellen Poolsauger vom Beckenrand einsetzen.
Bürste oder Schwamm
Eine Poolbürste beziehungsweise ein Schwamm wird an einer Teleskopstange befestigt, bevor man sie oder ihn zur Reinigung der Wände sowie des Bodens einsetzt. Vor allem die Ecken des Pools und die Streben von Leitern, die in das Schwimmbecken führen, sollten wöchentlich abgebürstet beziehungsweise abgerieben werden um Verschmutzungen effektiv zu entfernen.
Wir empfehlen diese Poolbürste:
Poolchemie
Die physische Oberflächenreinigung sollte durch die Gabe von chemischen Mitteln zur
- pH-Wert plus/minus: Um den pH-Wert auf einem optimalen Level zu halten, damit sich kein Nährboden für unerwünschte Poolbesucher bildet, wird pH Plus oder pH Minus in das Wasser gegeben. Achten Sie auf eine Zahl zwischen 7,0 und 7,4. Diese ist ideal.
Wir empfehlen dieses Produkt:
- Chlor: Zur allgemeinen Desinfektion verwendet man in den allermeisten Fällen Chlor. Zwar sind Alternativen wie Aktivsauerstoff und Brom erhältlich, jedoch hat sich die langfristige Wirkung von Chlor bei vielen Poolbesitzern bewährt.
Wir empfehlen dieses Produkt:
- Algizid: Wenn zu einem nicht austarierten Chlor- und pH-Wert noch warme oder wechselhafte Witterungsverhältnisse hinzukommen, wird die Bildung von Algen begünstigt. Diese verfärben dann das Poolwasser oftmals grünlich. Ein Algizid bekämpft die Ansiedlung von Algen nachhaltig und zuverlässig.
- Flockungsmittel: In jedem Poolwasser befinden sich kleinste Schmutzpartikel, die, aufgrund ihrer minimalen Größe, von der Filteranlage nicht entfernt werden können. Flockungsmittel bindet diese Elemente und beugt damit trübem verunreinigten Poolwasser vor.
Wir empfehlen dieses Produkt:
In 6 Schritten zu glasklarem Poolwasser
Die Gründe für trübes Wasser und einem glitschigen Pool variieren je nach den individuellen Gegebenheiten. Grundsätzlich ist jedoch eine unregelmäßige beziehungsweise mangelhaft durchgeführte Poolhygiene für die meisten Poolprobleme verantwortlich.
Im Folgenden finden Sie die genauen Schritte unserer
Schritt 1: Filteranlage anschließen
Achten Sie bei dem Kauf einer Filteranlage auf eine entsprechend starke Leistungsfähigkeit, diese ist unter anderem bei der Anwendung eines Poolsaugers notwendig. Wenn Sie die Filteranlage anschließen, ziehen Sie die unbedingt die Bedienungsanleitung Ihrer Sandfilter- oder Kartuschenanlage zurate.
Schritt 2: Blätter und Ablagerungen von der Wasseroberfläche entfernen
Sowohl ein Oberflächenskimmer als auch ein Poolkescher eignen sich zur Beseitigung von Verschmutzungen im Wasser, die zu groß für die Filteranlage sind: Dazu zählen zum Beispiel Insekten oder Blätter.
Mit einem Poolkescher entfernen Sie Verunreinigungen von dem Rand des Poolbeckens aus. Ein Oberflächenskimmer saugt hingegen die Wasseroberfläche ab, wobei er Schmutzpartikel in einem Netz auffängt, das regelmäßig gereinigt werden sollte.
Wir empfehlen dazu diesen Poolkescher:
Schritt 3: Boden und Wände abbürsten
Nachdem die Wasseroberfläche gesäubert worden ist, sollten mithilfe eines Poolschwamms oder einer Bürste, die Poolleiter, der Beckenboden sowie die Poolwände abgebürstet werden, da sich auch hier Schmutz ablagern kann.
Schritt 4: Boden absaugen
Abhängig davon, wie groß Ihr Pool ist und wo Ihre persönlichen Präferenzen liegen, wird der Poolsauger entweder vom Beckenrand aus manuell bedient oder aber er reinigt den Pool selbstständig. Manuelle und automatische Poolsauger leiten den Schmutz an die Filteranlage weiter, ein Poolroboter hingegen legt die Ablagerungen in einem speziellen Fach ab.
Schritt 5: Poolchemie überprüfen
Wenn das Wasser des Pools kristallklar bleiben oder wieder werden soll, lohnt es sich die chemischen Eigenschaften des Pools zu überprüfen. Ein zu hoher Sauerstoffgehalt, ein falsch eingestellter PH-Wert oder ein zu niedriger Chlorgehalt gilt es unbedingt zu vermeiden.
Schritt 6: Poolpflegemittel einsetzen
- PH-Wert plus/minus: Um den pH-Wert in den optimalen Bereich zwischen 7,0 und 7,4 zu bringen, falls er zu hoch beziehungsweise zu niedrig ist, werden diese Mittel zur Senkung oder Erhöhung des Werts eingesetzt.
- Chlor: Meist ist Chlor in Tablettenform erhältlich, die sich in einem Schwimmer an der Poolleiter anbringen lassen. Am effektivsten ist jedoch eine wöchentliche Stoßchlorung, bei der das Wasser von Grund auf desinfiziert wird. Wenn eine kontinuierliche Abgabe von Chlor in das Poolwasser favorisiert wird, eigne sich Chlortabletten allerdings besser.
- Algizid: Auch als Algenschutz oder Algenbekämpfungsmittel bekannt, sagen Sie mit einem Algizid der grünlichen Verfärbung Ihres Poolwassers sprichwörtlich den Kampf an. Es wirkt explizit der Bildung von Algen in Ihrem Pool entgegen und garantiert damit ein kristallklares Badeerlebnis.
- Flockungsmittel: Anders als größere Algen, sind kleinere Schmutzpartikel für das menschliche Auge am Anfang nicht sichtbar. Sie führen jedoch zu einer Trübung und Verunreinigung des Wassers. Die Gabe eines Bindemittels gewährleistet, dass die kleinsten Teilchen durch die Filteranlage entfernt werden können.
4 weitere Tipps für die Poolpflege
Neben der obigen
Pool abdecken
Vor allem wenn der Pool, im Winter oder während regnerischen Zeiten im Frühjahr beziehungsweise Sommer, längere Zeit nicht benutzt wird, sollte er mit einer Poolplane abgedeckt werden. Diese verhindert nicht nur, dass Verschmutzungen durch herabfallende Blätter und ähnliches das Wasser belasten. Sie schützt das Wasser zudem vor extremen Temperaturschwankungen.
Vorher abduschen
Abgesehen von Insekten und der jeweiligen Witterung, trägt jeder Mensch bei der Nutzung eines Pools ebenfalls zu seiner Verunreinigung bei. Jenes geschieht zum Beispiel durch Hautschuppen oder Reste von Bodylotion beziehungsweise Sonnencreme. Um diesen Faktor zu verringern empfiehlt sich der Gang unter eine Pooldusche, welche in direkter Reichweite steht.
Diese Gartendusche findet sich in vielen Gärten wieder:
Regelmäßig Filter und Skimmer reinigen
Bei einer Filteranlage ist auf eine in fest gelegten Abständen durchgeführte Rückspülung zu achten. Ebenfalls gilt es die Reinigung des Oberflächenskimmers häufig durchzuführen. Beide Handlungen garantieren die korrekte Funktion dieser Medien zur Poolsäuberung.
Gegebenenfalls Stoßchlorung durchführen
Eine Stoßchlorung befreit Ihren Pool von allen Verschmutzungen auf organischer Basis wie Bakterien oder anderen Krankheiten fördernden Lebewesen. Ein weiterer Vorteil der Stoßchlorung ist die Vermeidung des typischen „Chlorgeruchs“, da die Chloramine, welche diesen verursachen, ebenfalls zersetzt werden.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Poolpflege beantwortet
Warum ist das Poolwasser grün und was kann man dagegen tun?
Grünliche Verfärbungen des Wassers deuten auf einen Algenbefall des Pools hin. Neben einer Optimierung des pH-Werts sollte außerdem ein Algizid zum Einsatz kommen. Dies behebt die Problematik meist.
In besonderen Fällen kann auch eine Stoßchlorung hilfreich sein. Dabei sollte vorher eine Rückspülung der Filteranlage durchgeführt werden. Nach der Stoßchlorung müssen abgestorbene Algen mithilfe eines Poolsaugers entfernt werden und eine erneute Rückspülung ist ebenfalls anzuraten sowie die Auffüllung des Pools mit frischem Wasser.
Wenn genauer Bescheid wissen möchtest, schaue hier vorbei: Was tun gegen grünes Poolwasser?
Dieser Poolschocker hilft dir gegen grünes Poolwasser:
Warum ist das Poolwasser trüb oder milchig und was kann man dagegen tun?
Trübungen des Wassers entstehen durch kleinste Schmutzpartikel, die insbesondere im Anfangsstadium nicht mit dem menschlichen Auge zu erkennen sind. Ab einer gewissen Verschmutzung wird das Poolwasser jedoch erkennbar milchig.
Nachdem die Filteranlage rückgespült wurde, sollte der pH-Wert, welcher sich wahrscheinlich auf einem zu hohen Niveau befindet, korrigiert werden. Flockungsmittel bindet in einem letzten Schritt diese Teilchen wieder, sodass die Filteranlage sie beseitigen kann.
Wenn genauer Bescheid wissen möchtest, schaue hier vorbei: Was tun gegen trübes und milchiges Poolwasser?
Warum ist das Poolwasser braun und was kann man dagegen tun?
Weißt das Poolwasser hingegen eine braune Farbe auf, ist zu viel Eisen darin enthalten. Jenes oxidiert mit dem Chlor, wodurch die bräunlichen Verfärbungen entstehen. Ablagerungen von Eisen, aber auch von Kupfer, sind meist der Nutzung von örtlichem Brunnenwasser geschuldet, da dieses in vielen Fällen einen zu hohen Wert aufweist.
Neben einer Rückspülung der Filteranlage, empfiehlt es sich den pH-Wert zu überprüfen. Dieser sollte zwischen 7,0 und 7,4 liegen. Flockungsmittel bindet auch hier, wie bei milchigen Trübungen, die Partikel zuverlässig, allerdings sollte nach einem erneuten Rückspülen noch zusätzlich Eisen- beziehungsweise Metall-Ex in den Pool gegeben werden.
Dieses kleine Zaubermittel hilft gegen Ablagerungen:
Das Poolwasser reizt die Schleimhäute – Warum und was ist zu tun?
Sogenannte Chloramine entstehen sobald Chlor sich bei seiner desinfizierenden Tätigkeit mit Fremdkörpern verbindet. Der typische „Chlorgeruch“ und eine Reizung der Schleimhäute sind die Folge. Eine weitere beziehungsweise zusätzliche Ursache könnte in einem falsch eingestellten pH-Wert liegen.
Spülen Sie in diesem Fall zuerst die Filteranlage wieder rück und stellen Sie einen pH-Wert von 7,0 bis 7,4 sicher. Bringt die Prüfung des Chlorwerts eine zu hohe Konzentration im Wasser des Pools zutage, bietet es sich an entweder das Becken mit frischem Wasser aufzufüllen oder den Dosierschwimmer mit der Chlortablette zu entfernen. Sobald der Chlorgehalt wieder zwischen 0,5 bis 1,0 Milligramm pro Liter liegt, dürften keine Reizungen der Schleimhäute mehr auftreten.
Schluss mit tonnenweise Chemie und dem falschen Pool-Zubehör. Wir zeigen dir, was du wirklich benötigst und wie du kurz und langfristig viel Geld bei der Poolpflege einsparen kannst.
Fazit
In dieser kleinen
Eine physische und chemische Reinigung sollten bei der
Keine Kommentare vorhanden