Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Kartuschenfilter Test: Die 5 besten Kartuschenfilteranlagen 2023

Plitschnass » Kartuschenfilter Test: Die 5 besten Kartuschenfilteranlagen 2023

Wir sind umgezogen: Die aktuelle Version dieses Artikels — veröffentlicht im Oktober 2024 — findest du auf Poolbau.org unter diesem Link https://poolbau.org/kartuschenfilter-test/.

Aktuelle Version lesen

Wenn Sie einen Gartenpool besitzen, dann können Sie sich in den warmen Jahreszeiten an dem kühlen Nass erfreuen und zusammen mit der Familie oder Freunden eine schöne Zeit verbringen.

Falls Sie einen Innenpool oder ein kleineres Schwimmbecken besitzen, dann sind Kartuschenfilteranlagen ideal für die Reinigung des Poolwassers geeignet.

Allerdings gibt es zahlreiche Kartuschenfilter zur Auswahl, sodass der Einsteiger oftmals überfordert ist.

Daher stellen wir Ihnen in diesem Artikel unsere beste Auswahl vor, sodass Sie besonders empfehlenswerte Geräte einsehen können.

Zudem teilen wir Ihnen mit, worauf Sie beim Kauf eines Kartuschenfilters achten sollten und beantworten Ihnen wichtige Fragen dazu.

Im Anschluss wissen Sie genau, welches Modell für Sie in Frage kommt und können einen geeigneten Kartuschenfilter für Ihren Bedarf und Ihre Ansprüche auswählen.

Die besten Kartuschenfilter

Intex Krystal Clear Kartuschenfilteranlage



Der Krystal Clear Kartuschenfilteranlage des erfolgreichen Herstellers Intex bietet die Filterung von bis zu 900 Litern Wasser pro Stunde. Damit eignet sich das Gerät für kleinere Schwimmbecken.

Für den direkten Anschluss am Pool sind im Lieferumfang bereits alle notwendigen Bestandteile dabei.

Über einen Trafo wird die Pumpe mit 12 Volt betrieben. Dabei ist der Trafo bereits im Lieferumfang enthalten.

Kunden loben, dass das Gerät besonders leise arbeite und für kleinere Pools sehr gute Arbeit leiste. Das Wasser sei damit sauber und klar.

Ferner seien die Anschlüsse sauber und dicht und der Aufbau erfolge einfach

.

Vorteile

  • Arbeitet besonders leise.
  • Anschlüsse sauber und dicht.
  • Aufbau erfolgt einfach.

Nachteile

  • Nicht immer lieferbar.

Intex Krystal Clear Kartuschenfilteranlage 1750 M3/HR



Die Krystal Clear Kartuschenfilteranlage 1750 M3/HR des renommierten Herstellers Intex kann pro Stunde bis zu 9.463 Liter Wasser filtern. Innerhalb der Filterkammer befindet sich ein Luftablassventil.

Unterhalb der Filterkammer liegt außerdem ein Bodensatzspülventil vor. Auch eine integrierte Zeitschaltuhr ist vorhanden, um die Betriebszeiten komfortabel einzustellen.

Kunden teilen mit, dass die Pumpe ideal für kleinere Pools sei und eine leistungsstarke Arbeit biete.

Ebenso sei der Preis besonders günstig, weshalb ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vorliege. Im Lieferumfang sei bereits alles enthalten, was man zum Betrieb brauche.

Wenige Kunden beschweren sich, dass die Filteranlage für größere Pools nicht geeignet sei. Zudem sei das Kundenservice nicht besonders gut.

Vorteile

  • Ideal für kleinere Pools.
  • Leistungsstark.
  • Gutes Preis Leistungs Verhältnis.
  • Im Lieferumfang notwendige Bestandteile enthalten.

Nachteile

  • Nicht geeignet für größere Pools.

Bestway Flowclear Filterpumpe 3.028 l/h



Die Bestway Filterpumpe kann pro Stunde bis zu 3.028 Liter Wasser filtern. Das Gerät eignet sich für Schwimmbecken mit 1.100 bis 17.400 Liter Fassungsvermögen.

Die Pumpe arbeitet mit 12 Volt und bietet 32 Watt Leistung. Im Lieferumfang sind alle Bestandteile bereits enthalten, damit das Gerät gleich seine Arbeit durchführen kann.

Zahlreiche Käufer sind sehr zufrieden mit der Filterpumpe. Das Gerät arbeite eher leise und werde gut verpackt geliefert. Die Bedienungsanleitung mache gut verständlich, wie die Installation erfolge.

Auch die Schläuche seien ausreichend lang.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis sei hervorragend. Selten beschweren sich Kunden, dass die Kartuschenfilter schnell verbraucht seien.

Vorteile

  • Arbeitet eher leise.
  • Gut verpackte Lieferung.
  • Verständliche Anleitung und einfache Installation.
  • Schläuche ausreichend lang.

Nachteile

  • Kartuschenfilter zügig verbraucht.

Intex Kartuschenfilteranlage Typ ECO 1250



Die Kartuschenfilteranlage Typ ECO 1250 des renommierten Unternehmens Intex kann pro Stunde 1.250 Liter filtern. Das Gerät bietet eine Leistung von 230Volt/30 Watt.

Ferner befinden sich im Lieferumfang alle Bestandteile, die zum direkten Anschluss erforderlich sind.

Die Käufer sind häufig zufrieden mit dem Gerät und loben den leisen Betrieb. Für kleine Pools sei die Leistung ausreichend und die Installation erfolge schnell und einfach. Zudem sei die Anlage sehr günstig.

Einige Kunden bemängeln, dass sich die Filteranlage nicht für größere Pools eigne und die Filter zu häufig ausgewechselt werden müssten.

Vorteile

  • Leiser Betrieb.
  • Leistung für kleinere Pools ausreichend.
  • Einfache und schnelle Installation.
  • Besonders preiswert.

Nachteile

  • Eignet sich nicht für größere Pools.
  • Filter müssen häufiger ausgewechselt werden.

Ratgeber: Den richtigen Kartuschenfilter kaufen

Bei einem Kartuschenfilter gibt es einige Aspekte, auf die Sie achten sollten, um ein Modell zu finden, das genau auf Ihre Ansprüche und Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Nachfolgend können Sie die Kaufkriterien für Kartuschenfilter vorfinden.

Filterleistung: Die Leistung der Kartuschenfilteranlagen unterscheidet sich je nach der Größe.

Bei der Entscheidung für den richtigen Kartuschenfilter sollten Sie bei Ihrem Schwimmbecken auf die Höhe sowie die Innen- und Außenmaße achten.

Demnach spielt die Größe des Pools bei der Wahl des Filters eine wichtige Rolle.

Schließlich benötigt die Pumpe je nach Wasservolumen und Größe des Pools eine Mindestleistung, damit eine zufriedenstellende Filterqualität vorliegt.

Bei einem Kartuschenfilter beträgt die übliche Filterleistung ungefähr 2 Kubikmeter je Stunde. Solche Modelle eignen sich für Swimmingpools mit 6.000 Liter Wassermenge.

Entsprechend brauchen größere Pools leistungsstärkere Filter. Sie können je nach Größe des Filters eine Förderleistung von 1 bis 6 Kubikmetern je Stunde erwarten.

Der Hersteller macht dazu Angaben zur Filterkapazität, die Sie beachten sollten, da diese bei der Orientierung helfen.

Es ist empfehlenswert, keine zu schwache Filteranlage zu kaufen, sondern eher eine zu leistungsstarke. Denn Sie müssen bei einer zu geringen Leistungsfähigkeit mit einer niedrigen Filterqualität rechnen.

Mit einem eher zu leistungsstarken Kartuschenfilter verlängert sich zudem die Laufzeit. Hierbei ist es ein Richtwert, dass pro Tag die vollständige Wassermenge 2 bis 3 mal umgewälzt werden sollte.

  • Stromverbrauch: Der Kartuschenfilter ist am Tag mehrere Stunden in Betrieb. Daher sollten Sie auf den Stromverbrauch des Gerätes ebenfalls einen Blick werfen.Es lohnt sich oftmals, ein stromsparendes Modell auszuwählen.

    Sie sollten jedoch beachten, dass die Filterleistung von der Pumpe zwangsläufig mit dem Stromverbrauch zusammenhängt. Wegen des Stromverbrauches sollten Sie daher bei der Leistung keine Abstriche machen.

  • Laufzeit: Abgestimmt wird die Laufzeit der Pumpe auf die Filterleistung und Wassermenge.Bei der Wahl eines Kartuschenfilters sollten Sie sich demnach an der Wassermenge, die im Pool vorliegt und an der Filterleistung orientieren.

    Pro Tag sollte die Laufzeit der Filteranlage mindestens 8 Stunden betragen. Der Kartuschenfilter sollte das Wasser in dieser Zeit 2- bis 3-mal umwälzen.

  • Schlauchgröße: Ist der Kartuschenfilter, den Sie ausgewählt haben, kein einhängefertiger Komplettfilter? Dann ist die Größe des Schlauches vom Schwimmbecken (besonders bei frei aufstellbaren Swimmingpools) von Bedeutung.Damit sich die Pumpe problemlos anschließen lässt, muss der Kartuschenfilter kompatibel mit dem Schlauch sein.

    Vor dem Kauf sollten Sie sich deshalb über den Durchmesser des Schlauches informieren und anschließend ein Modell mit einem passenden Anschluss auswählen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Kartuschenfiltern beantwortet


Was ist ein Kartuschenfilter?

Kartuschenfilter eignen sich eher für kleine Schwimmbecken im Freien oder Innenpools. Sie sind schnell und effizient und arbeiten zuverlässig, falls der Filter nicht zugesetzt wird.

Bei der sogenannten Kartusche handelt es sich um einen Einsatz und dieser besteht aus Papierlamellen.

Das angesaugte Wasser fließt durch die Kartusche, der Filter lässt das Wasser durch und die Verschmutzungen bleiben daran hängen.

Der Filter setzt sich schneller zu, wenn das Wasser besonders stark verschmutzt ist. In diesem Fall müssen Sie den Filter reinigen oder ersetzen.

Besonders die feinen Verschmutzungen setzen dabei dem Filter zu.

Mit einem Kescher können Sie gröbere Verschmutzungen, wie zum Beispiel Blätter abnehmen, ohne dass der Filter damit belastet werden muss.

Ein häufiges Problem ist Blütenstaub, doch zu dieser Jahreszeit ist das Schwimmbecken in unseren Breiten meist noch nicht in Betrieb.

Die Kraft der Pumpe ist nicht übermäßig groß.

Daher kann es vorkommen, dass schwerere Schmutzpartikel wie Sand auf den Boden des Poolbeckens sinken und von dem Kartuschenfilter nicht angesaugt werden.

Wie funktioniert ein Kartuschenfilter?

Mit der Kraft der Pumpe zieht die Kartuschenfilteranlage das Wasser an. Das Wasser passiert daraufhin durch das Schlauchsystem einen Papierfilter und fließt gereinigt in den Swimmingpool zurück.

Im Vergleich zu einer Sandfilteranlage ist eine Kartuschenfilteranlage weniger kraftvoll und kann daher für Innenpools und kleinere Schwimmbecken im Freien empfohlen werden.

Der Papierfilter verfügt über einen Kunststoffkern, mit dem Sie die Kartusche einsetzen können. Dabei muss der Kartuschenfilter regelmäßig gereinigt oder ersetzt werden.

Im Vergleich zu dem Betrieb einer Sandfilteranlage sind die laufenden Kosten für Kartuschenfilter höher, da sich diese öfter verbrauchen als Quarzsand.

Tipp: Beim Kauf sollten Sie auf das richtige Modell achten, da die Kartuschen ähnlich aussehen, aber verschieden sind.

Wie kann man den Kartuschenfilter reinigen?

Am besten reinigen Sie den Kartuschenfilter mit dem Gartenschlauch. Sollten starke Verschmutzungen vorliegen, kann es hilfreich sein, das Gerät mit dem Schlauch zuerst grob zu reinigen.

Anschließend können Sie den Filter im Waschbecken mit einer weichen Bürste erneut bearbeiten.

Teilweise können Sie den Kartuschenfilter sogar in dem Geschirrspüler reinigen, doch dann darf kein anderes Geschirr hinzugefügt werden.

Um den Reinigungsaufwand zu verringern, ist es eine vielversprechende Möglichkeit, mehrere dieser Filter zu besitzen und diese daraufhin gemeinsam zu reinigen.

Kartuschenfilter oder Sandfilter: Was ist besser?

Wenn Sie in Ihren Pool sowohl eine Sandfilteranlage als auch ein Kartuschenfilter installieren können, dann stellt sich einem schnell die Frage, welches Modell besser ist.

Eine endgültige Antwort darauf kann man nicht geben, denn die Entscheidung sollte individuell getroffen werden.

Wir teilen Ihnen im Folgenden die Vor- und Nachteile von einem Kartuschenfilter und einer Sandfilteranlage mit.

Im Anschluss wissen Sie, welche Variante sich für Ihren speziellen Fall besser eignet.

Vor- und Nachteile Kartuschenfilter


  • Der Aufbau erfolgt einfach, daher sind kaum Fehlfunktionen möglich
  • Im Vergleich zur Sandfilteranlage geringe Erstanschaffungskosten


  • Betriebskosten sind recht hoch, weil regelmäßig neue Filtereinsätze oder Filterkartuschen benötigt werden
  • Papierfilter muss regelmäßig ersetzt werden


Vor- und Nachteile Sandfilteranlage


  • Kein regelmäßiges teures Austauschen der Filterkartusche
  • Demnach geringe Betriebskosten
  • Auch stark verschmutztes Wasser filtert die Anlage bei richtigem Aufbau effektiv
  • Wartung sehr einfach
  • Defekte Komponenten können Sie preiswert nachkaufen


  • Regelmäßige Wartung erforderlich (nicht aufwendig)
  • Fehler dürfen beim Aufbau einer Sandfilteranlage nicht unterlaufen
  • Anschaffungspreis recht hoch
  • Unterschiedliche Möglichkeiten, dass Sand in Poolbecken oder Mehrwegeventil geraten kann


Umrüstung Kartuschenfilter auf Sandfilter: Wie geht das?

Falls Sie sich überlegen, für die Filterung Ihres Pools von Kartuschenfiltern auf Sandfilter umzurüsten, dann sollten Sie vorab wissen, dass es spezielle Umrüstsätze von verschiedenen Herstellern gibt, die diese als Filterset bezeichnen können.

Dabei eignen sich diese Sets jeweils für spezielle Pools unterschiedlicher Hersteller. Für sehr kleine Schwimmbecken sind Sandfilteranlagen jedoch nicht geeignet.

Im Zweifel können Sie das Kundenservice Ihres Schwimmbeckens kontaktieren, wo man Ihnen sicherlich gut geeignete Sandfilteranlagen-Sets empfehlen kann.

Auch für möglicherweise komplizierte Vorhaben (falls die Umrüstung schwieriger durchführbar ist), gibt es mit Sicherheit eine kompetente Lösung seitens der Kundenberater.

Wie bringt man den Kartuschenfilter am Pool richtig an?

Der Kartuschenfilter lässt sich unkompliziert installieren. Daher können auch Poolbesitzer ohne technisches Wissen die Installation durchführen.

Der übliche Kartuschenfilter wird mit einer Stromquelle verbunden, indem man zwischen Stromquelle und Filteranlage einen Transformator schaltet.

Somit muss sich der Pool für den Anschluss nicht unmittelbar in der Nähe einer Stromquelle befinden.

Die Filteranlage sollten Sie in der Nähe des Pools aufstellen. Dabei sollte das Gerät nicht mehr als 2 Meter über dem Wasserspiegel und vor starker Sonneneinstrahlung geschützt aufgestellt werden.

Die Pumpleistung kann ansonsten negativ beeinflusst werden.

Den Filter verbinden Sie mit zwei Saugschläuchen mit dem Pool. Das verschmutzte Wasser wird durch einen Schlauch angesaugt.

Anschließend gelangt das Wasser durch den Filter und über einen zweiten Schlauch gereinigt in das Schwimmbecken zurück. Auf diese Weise entsteht ein Kreislauf, der das Wasser vollständig umwälzt.

Wie lange kann man eine Filterkartusche verwenden?

Den Filter können Sie mehrmals reinigen, bevor Sie diesen durch einen neuen ersetzen. Durch die Reinigung können Sie jedoch nur den groben Schmutz entfernen.

Daher sollten Sie sich an die Herstellerangaben halten und rechtzeitig die Filterkartusche auswechseln.

Schließlich können sich ansonsten Keime bilden, die nur schwer wieder entfernt werden können und dieser Umstand kann die Wasserqualität negativ beeinflussen.

Fazit

Da Sie nun genauer wissen, worum es sich bei einem Kartuschenfilter handelt und worauf Sie beim Kauf achten sollten, wird es einfacher für Sie, ein Modell auszuwählen, dass Ihren Ansprüchen und Ihrem Bedarf gerecht wird.

Daher können Sie gerne unsere Empfehlungen der besten Kartuschenfilter genauer in Augenschein nehmen, denn diese sind besonders vielversprechend und hochwertig.

Und mit einem glücklichen Griff können Sie dann umso mehr glasklares Poolwasser im Sommer genießen.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei insgesamt 3 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments