Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Zu viel Chlor im Pool: Ursachen, Folgen & 3 Lösungen

Plitschnass » Zu viel Chlor im Pool: Ursachen, Folgen & 3 Lösungen

Ein Pool im eigenen Garten soll vor allem eins: Großen und kleinen Wasserratten die Option für eine Erfrischung bieten. Ob dabei getobt oder doch lieber entspannt wird, ist individuell verschieden, allerdings ist beides prinzipiell undenklich möglich. Eine ausgiebige manuelle sowie chemische Pflege des Schwimmbeckens, inklusive des Wassers, garantieren sowohl optisch als auch hygienisch einwandfreien Badespaß.

Manche Poolbesitzer stellen sich die Frage „Ist zu viel Chlor im Pool schlimm?“, schließlich dient es der Desinfektion und hat somit einige Eigenschaften, die man vor dem Einsatz kennen sollte. Eine Überdosierung von Chlor birgt das Potenzial von gravierenden gesundheitsschädlichen Folgen, wobei die Ursachen für zu viel Chlor unterschiedlicher Natur sein können. In den folgenden Abschnitten finden Sie unter anderem auch Informationen dazu, wie man diesen Zustand behebt.

Ursachen für zu viel Chlor im Pool

Es ist dringend anzuraten, sich bei der Dosierung des Chlors an die Angaben der Hersteller zu halten. Im Normalfall empfehlen diese eine Gabe von circa 1 bis 3 Milligramm der Chemikalie pro Liter Poolwasser, um eine angemessene desinfizierende Wirkung zu gewährleisten.

Trotz sorgfältiger Überprüfung kann es immer mal wieder zu einem Zuviel an Chlor im Wasser kommen, zu dessen Behebung, beziehungsweise der Vorbeugung von einem wiederkehrenden Problem, die Gründe für das Phänomen gefunden werden müssen.

Häufig tritt bei einer Zugabe von Chlor per Hand eine Überdosierung auf, da zum Beispiel ein Fehler bei der Berechnung der Menge oder eine nicht korrekte Messung des Wertes der Chlorierung zugrunde liegt.

Benutzen Sie hingegen eine automatische Form, beispielsweise eine Dosieranlage oder ähnliches, kann dort eine Fehlfunktion in der Regel- oder Messtechnik vorliegen. Auch ein nicht optimal eingestellter pH-Wert bildet möglicherweise die Grundlage für zu hohe Mengen an Chlor in dem Wasser Ihres Pools.

Zu viel Chlor im Pool: Die Folgen

Die oben genannten Gründe für eine Überdosierung können teilweise schon entstehen, wenn man den Soll-Wert des Chlors nicht regelmäßig kontrolliert beziehungsweise gegebenenfalls korrigiert. Jener unterliegt bei einer stärkeren Nutzung des Pools zum Beispiel durchaus Schwankungen.

Abgesehen von zahlreichen Wechselwirkungen der chemischen Poolpflegemittel untereinander, die unangenehme Reaktionen hervorrufen können, birgt eine zu hohe Chlordosis an sich bereits einige Risiken.

Da bereits ein ideal eingestellter pH-Wert zwar für das Schwimmbecken und das darin enthaltene Poolwasser, aber keineswegs für die menschliche Haut, deren Wert normalerweise bei 5,5 und nicht bei 7,0 bis 7,4 liegt, förderlich ist, belastet eine Überdosierung an Chlor diese zusätzlich.

In Folge von Austrocknung können unangenehm juckende Stellen auf der Haut auftreten. Weiterhin reagieren sowohl die Nase, als auch die Augen, prinzipiell alle Schleimhäute, mit einer Reizung, die sich zum Beispiel durch Rötungen bemerkbar macht.

3 Lösungen für zu viel Chlor im Pool

Um den gesundheitlichen Beeinträchtigungen und potenziellen dauerhaften Folgen zuvorzukommen, gilt es den Gehalt des Chlors in Ihrem Pool wieder an einen idealen Wert anzunähern. Dies geschieht entweder, indem er gesenkt oder neutralisiert wird. In den folgenden Abschnitten werden die möglichen Lösungen für die Behebung von zu viel Chlor in dem Wasser Ihres Pools erklärt.

Lösung 1: Chlorgehalt im Pool senken

Prinzipiell sollte verhindert werden, dass weiterhin Chlor in das Wasser gelangt, weswegen die manuelle Zugabe zu unterlassen ist beziehungsweise die möglicherweise defekten automatischen Dosieranlagen abzustellen sind. Obwohl die Nutzung des Pools zu einem Abbau von überschüssigem Chlor beitragen kann, allerdings ist bei Werten von über 4 Milligramm pro Liter Wasser dringend aus gesundheitlichen Gründen davon abzuraten.

In den meisten Fällen benötigt die Zersetzung des Chlors vor allem Zeit, wobei dieser Prozess mithilfe von UV-Strahlung beschleunigt wird. Daher empfiehlt es sich, die Abdeckung von dem Schwimmbecken zu entfernen, damit die Sonne direkt auf das Poolwasser scheinen kann. Außerdem sollten Sie zumindest einen gewissen Anteil an frischem Wasser in das Schwimmbecken geben, um den erhöhten Wert zu senken, allerdings ist ein vollständiger Austausch sehr arbeits- sowie zeitintensiv, weswegen dieser nur als letzte Möglichkeit in Betracht gezogen werden sollte.

Lösung 2: Chlorgehalt im Pool neutralisieren

Die erste Lösung bezieht sich ausschließlich auf das Vorkommen eines geringen oder mäßig gestiegenen Chlorgehalts. Bei hohen beziehungsweise sogar sehr hohen Werten der Chemikalie werden herkömmliche Maßnahmen nicht mehr effizient wirken, weshalb die Verringerung durch weitere chemische Präparate durchaus sinnvoll ist. Jene werden in verschiedenen Zusammensetzungen und Formen, zum Beispiel als Pulver oder Tabletten, angeboten.

Beliebt als neutralisierende Chemikalie ist beispielsweise Natriumthiosulfat, wobei das Vorgehen bei der Zugabe in den meisten Fällen ähnlich ist. Neben der Ermittlung der Wassermenge, dem Ist- sowie Soll-Wert des Chlors, ist außerdem die Bestimmung der erforderlichen Höhe des Natriumthiosulfats vonnöten, bevor es dem Wasser des Pools entsprechend der Angaben des Herstellers zugefügt wird.

Um eine zu hohe Gabe an chemischen Präparaten zu verhindern, sollten Sie eine anteilige Verwendung bevorzugen und anschließend mit Chlor beziehungsweise Chlorsenken bei einem noch nicht optimalen Wert nachregeln.

Lösung 3: Chlor mit Wasserstoffperoxid neutralisieren

Anders als Natriumthiosulfat, ist Wasserstoffperoxid nicht nur im Fachhandel, sondern auch in Drogerien oder Apotheken erhältlich. Zwar entfaltet diese Chemikalie ohne weitere Zusatz- oder Bindemittel eine neutralisierende Wirkung gegen Chlor im Poolwasser und ist zudem äußerst preiswert, jedoch ist von einer Verwendung durch Laien dringend abzuraten, da das Risiko schädlicher Folgen für die Gesundheit nicht unerheblich ist.

Wasserstoffperoxid kann in verschiedenen Konzentrationen erworben werden, was eine Dosierung schwieriger macht als bei fertigen Produkten aus dem Fachhandel. Für den Fall, dass man es zu hoch dosiert, kann es stark ätzend sein und damit sowohl die Augen, die Atemwege, als auch die Haut möglicherweise irreparabel schädigen.

Eine Überdosierung an Chlor lässt sich zwar mithilfe von Wasserstoffperoxid neutralisieren, Laien beziehungsweise unerfahrene Poolbesitzer, sollten allerdings vorher den Austausch des Wassers vornehmen um das Problem anderweitig zu beheben.

FAQ: Häufige Fragen zu Chlor im Pool beantwortet


Was sind die Symptome von zu viel Chlor im Pool?

Eine Überdosierung an Chlor zeigt sich nicht, wie vielfach angenommen wird, durch den typischen chemischen Geruch, den viele damit assoziieren. Dieser deutet meist auf zu viel gebundenes Chlor, sogenannte Chloramine, im Wasser des Pools hin und erfordert andere Schritte wie zum Beispiel eine Schockchlorung.

Zu viel freies Chlor, was seine desinfizierende Wirkung entfalten kann, macht sich kurzfristig durch Reizungen der Schleimhäute, beispielsweise der Augen und der Nase, bemerkbar. Klassischerweise treten hierbei vermehrt gerötete Augenpartien auf, aber auch die Haut leidet meist unter zu viel Chlor, was zu trockenen sowie juckenden Stellen führt.

Darf man bei zu viel Chlor im Pool trotzdem baden?

Es gibt diesbezüglich keine genauen Grenzwerte. Allerdings sollte man bei zu viel Chlor im Pool generell vorsichtig sein, um keine gesundheitlichen Risiken einzugehen.

Aufgrund der Tatsache, dass Chlor mit Bestandteilen des menschlichen Körpers, hierzu zählt zum Beispiel Urin, reagieren und dadurch Gefahrenstoffe entstehen können, die das Potenzial bergen das Erbgut zu verändern beziehungsweise Krebs hervorzurufen, ist eine erhöhte Vorsicht angebracht. In öffentlichen Schwimmbädern werden bei starken Schmutzbelastung in einem kurzen Zeitraum durchaus bis zu 10 Milligramm Chlor pro Liter verwendet.

Gibt es Alternativen zu Chlor im Pool?

Es gibt einige mögliche Optionen, auf die Sie ausweichen können, wenn Sie kein Chlor verwenden möchten. Dazu zählen beispielsweise die drei beliebten Alternativen Brom, Baquacil und Aktivsauerstoff, wobei letzterer aus dem Fachhandel stammen sollte, da es sich um ein Wasserstoffperoxid Produkt handelt.

Selbstverständlich haben auch diese Möglichkeiten ebenso wie der Einsatz von Chlor Vor- und Nachteile. Um eine geringe Menge an Chlor verwenden zu können, sollten Sie auf Hygienemaßnahmen, wie zum Beispiel ein Abduschen vor dem Schwimmen, und die Abdeckung des Pools bei längeren Zeitspannen der Nichtbenutzung achten.

Fazit

Eine Überdosierung von Chlor kann bei Menschen kurzfristige gesundheitliche Folgen, wie die Reizung der Augen- und Nasenschleimhaut oder die Austrocknung der Haut, haben. Weiterhin führt eine Reaktion von Chlor mit menschlichen Hautschuppen, Urin oder auch Haaren zu der Entstehung von gefährlichen Stoffen, die auf lange Sicht das Erbgut beeinflussen beziehungsweise Krebs fördern können.

In Fällen, bei denen der Chlorgehalt nur gering oder mäßig erhöht ist, sind bereits Maßnahmen wie das Verstreichen einer gewissen Zeitspanne in Kombination mit einer direkten Sonneneinwirkung bereits potenziell ausreichend, um das Problem zu beheben.

Höhere Mengen können mit einem chemischen Präparat wie zum Beispiel Natriumthiosulfat neutralisiert werden, wobei man auf einen achtsamen Umgang Wert legen sowie eine unnötige Überdosierung der Chemikalie vermeiden sollte.

Führen diese Schritte nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis, bietet sich der Austausch des Poolwassers an, damit man in naher Zukunft wieder unbedenklich eine Erfrischung in dem kühlen Nass genießen kann.

Durchschnittliche Bewertung 4.5 bei insgesamt 4 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments