Wir sind umgezogen: Die aktuelle Version dieses Artikels — veröffentlicht im Oktober 2024 — findest du auf Poolbau.org unter diesem Link https://poolbau.org/pool-erstbefuellung-salz/.
Aktuelle Version lesenSind Sie bereit, in Ihren eigenen Salzwasserpool zu springen und sich mit einem erfrischenden Schwimmen zu beleben? 🌊 Wir sind hier, um Ihnen durch einen einfachen Prozess in sieben Schritten zu leiten, wie Sie Ihren Pool erstmalig mit Salzwasser befüllen!
Steige um auf die gesündere Alternative und genieße einen hygienisch reinen Badespaß ohne aggressive Chemikalien wie Chlor.
Lerne die perfekte Pool Erstbefüllung Salz kennen und freue dich auf ein unbeschwertes Badevergnügen in deinem Garten!
Inhaltsverzeichnis
Pool Erstbefüllung Salz: Was ist zu beachten?
Bevor Sie Ihr Schwimmbecken mit Salzwasser befüllen können, müssen einige Vorkehrungen getroffen beziehungsweise einige Gegebenheiten beachtet werden.
In einem ersten Schritt sollte man die notwendigen chemischen Mittel zur adäquaten
Der Einsatz von pH-Wert beeinflussenden Chemikalien sowie eines Algizids hält sich jedoch im Vergleich zu einem herkömmlichen Chorpool sehr in Grenzen.
Bereits geringe Mengen dieses Algizids helfen:
Obwohl sich die Verwendung von Chlor zur Reinigung des Schwimmbeckens nach der Überwinterung anbietet, ist sie nicht zwingend notwendig, allerdings sehr arbeitserleichternd.
Weiterhin gilt, vor allem für Poolbesitzer, die auf einen Salzwasserpool nachrüsten wollen, dass man unbedingt die Einbauteile im Hinblick auf die Materialien überprüfen sollte, weil insbesondere Stahl oder Eisen von dem Salz im Wasser angegriffen werden können.
Um die richtigen Voraussetzungen für eine korrekte Desinfektion des Poolwassers zu schaffen, benötigt man eine Salzanlage, die direkt hinter der Poolpumpe eingebaut wird und bei einem Vorgang namens Elektrolyse ihre desinfizierende Wirkung entfaltet.
In 7 Schritten Salzwasserpool befüllen (Anleitung)
Sobald alle notwendigen Vorbereitungen getroffen wurden und Sie im Zuge dessen zum Beispiel sichergestellt haben, dass alle Bestandteile Ihres Schwimmbeckens für einen Salzwasserpool geeignet sind, können Sie den Pool befüllen.
Eines vorweg: Es wird immer wieder dazu kommen, dass Sie den Pool neu befüllen müssen. Deshalb sollten Sie sich die entsprechenden Arbeitsschritte gut einprägen.
Die Schritte sind für Neulinge, vor allem in Bezug auf die Reihenfolge, zunächst etwas verwirrend, wobei sich auch hier schnell eine gewisse Routine einstellt, wenn man den Pool bei der Inbetriebnahme nach dem Winter erneut mit Salzwasser bestückt.
Die nachfolgenden Abschnitte enthalten detaillierte Informationen über die durchzuführenden Tätigkeiten bei der Salzwasserpool Erstbefüllung.
Schritt 1: Wasser einlassen
In einem ersten Arbeitsschritt sollten Sie das Wasser in das jeweilige Schwimmbecken fließen lassen.
Hierbei ist dringend anzuraten nicht auf kostengünstigeres Brunnenwasser zurückzugreifen, sondern auf in den meisten Fällen etwas teureres Leitungswasser.
Letzteres birgt jedoch den Vorteil, dass es nicht möglicherweise mit Stoffen wie Eisenoxid belastet ist, welches neben der Optik auch die materielle Basis des Pools negativ beeinflussen kann.
Schritt 2: Filteranlage anschalten
Anschließend ist es empfehlenswert, die Filteranlage frühzeitig in Betrieb zu nehmen.
Dies dient einerseits der Umwälzung des Wassers Ihres Pools, wodurch jedes zugegebene Mittel, unter anderem auch Salz, gleichmäßig verteilt wird, sowie andererseits der Säuberung.
Aufgrund der Tatsache, dass eine Filteranlage selbst kleinste Schmutzpartikel aus dem kühlen Nass entfernen kann, trägt sie maßgeblich zu einer gesunden Poolhygiene bei, weshalb man sie regelmäßig anschalten sollte.
Besonders gute Dienste leistet diese Sandfilteranlage:
Schritt 3: pH-Wert einstellen
Eines der wenigen chemischen Mittel zur
Dabei bestehen diverse Möglichkeiten, von einfachen Teststreifen bis hin zu digitalen Geräten, um den Wert zu ermitteln sowie in angebrachten Fällen zu korrigieren.
Letzteres geschieht entweder mithilfe einer manuellen Dosierung, wobei unbedingt die individuellen Hinweise des Herstellers beachtet werden sollten, oder aber mit einer automatischen Dosieranlage, die, je nach Modell, für Sie außerdem selbstständig den pH-Wert ermittelt.
Digitale Testgeräte wie dieses liefern hervorragende Ergebnisse:
Schritt 4: Salzmenge bestimmen
Wenn man möchte, kann man das Salz für einen Salzwasserpool in einem lokalen Baumarkt oder Fachhandel erwerben, wobei es sich keineswegs um Meersalz handeln muss.
Bei der Dosierung der Menge des Salzes ist zu beachten, dass man immer auf die individuellen Angaben der entsprechenden Hersteller Rücksicht nehmen sollte.
Als Richtwert können Sie allerdings von circa 40 Kilogramm Gewerbe- beziehungsweise Siedesalz pro 10 Kubikmeter Poolwasser ausgehen.
Schritt 5: Salz ins Wasser geben
Da Salzanlagen nur mit einem Salzgehalt von maximal 0,40 Prozent arbeiten, liegt dieser weit unter der Konzentration des Stoffes im Meerwasser.
Dort beträgt er ungefähr 3,55 Prozent, weshalb Ihr Salzwasserpool diesbezüglich eher in seiner Zusammensetzung der menschlichen Tränenflüssigkeit ähnelt.
Nach der Befüllung sowie den obigen Schritten spricht nichts dagegen, die berechnete Dosierung an Salz direkt in das Wasser Ihres Pools zu geben, wo es als Medium bei der Elektrolyse dient und damit eine ideale desinfizierende Wirkung zur Folge hat.
Schritt 6: Warten
Es ist nicht förderlich, wenn Sie die Salzanlage nur wenige Augenblicke nach der Zugabe des Salzes einschalten.
Aufgrund seiner chemischen Eigenschaften ist einige Zeit vonnöten, sowie der Einsatz der Filteranlage, damit sich die zugegebene Menge gleichmäßig verteilt.
Eine Wartezeit von ungefähr 24 Stunden, wobei diese das Minimum darstellen, sollte unbedingt eingehalten werden.
Schritt 7: Salzanlage einschalten
Die Salzanlage sollte nun entweder von Ihnen oder einem Fachmann entsprechend der Montageanleitung eingebaut werden.
Sie sollten nach der Hinzugabe des Salzes in das Wasser Ihres Pools mindestens einen Tag warten.
Danach ist es an der Zeit, der Zelle den benötigten Strom zur Verfügung zu stellen.
Anschließend wird die Produktionsleistung der Elektrolyse festgelegt, womit die Erstbefüllung Ihres Salzwasserpools abgeschlossen ist.
FAQ: Häufige Fragen zur Erstbefüllung von Salzwasserpools beantwortet
Was muss nach der Erstbefüllung des Salzpools für die Pflege beachtet werden?
Sowohl der pH-Wert, als auch der Salzgehalt, sowie weitere chemische Eigenschaften des Wassers, sollten in regelmäßigen Abständen gemessen werden.
Es dauert in den meisten Fällen einige Wochen, bis die jeweiligen Werte stabil sind und sich auf einem optimalen Niveau befinden.
Vor allem in den ersten Wochen muss der pH-Wert häufig angepasst werden, da er wegen der in Ihrem Poolwasser stattfindenden Prozesse ansteigt, allerdings tritt dieses Phänomen meist nur in jenem Zeitraum nach der ersten Befüllung auf.
Mit diesem pH-Senker behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Poolchemie:
Welche Chemikalien werden für die Erstbefüllung des Salzwasserpools und danach benötigt?
Der pH-Wert kann bis zu drei Wochen nach der Erstbefüllung immer mal wieder ansteigen.
In erster Linie benötigen Sie deshalb bei der ersten Befüllung Ihres Salzwasserpools neben Salz ein Mittel zur Senkung des pH-Werts.
Häufig wird auch ein Chlorstabilisator, auch unter der Bezeichnung Cyanursäure bekannt, verwendet.
Allerdings wird vielfach von einer Nutzung abgeraten, ebenso wie zum Beispiel bei Chlor, was höchstens bei Bedarf für eine Stoßchlorung herangezogen werden sollte.
Je nach den individuellen Gegebenheiten vor Ort kann jedoch der Einsatz eines Algizids in einigen Fällen Sinn ergeben.
Bereits geringe Mengen dieses Algizids helfen:
Fazit
Ein Pool mit Salzwasser stellt nicht nur für Menschen, die empfindlich auf die Chemikalie Chlor reagieren, eine wirkungsvolle Alternative dar, sondern für jeden, der seinen Körper schonen, wenn nicht sogar positiv beeinflussen möchte.
Es gibt bei ersten Befüllung eines Salzwasserpools einige Tatsachen zu beachten. Die ersten Hindernisse sind jedoch schnell bewältigt und es stellt sich eine gewisse Routine für die Poolpflege ein.
Danach steht dem Spaß im eigenen Salzwasserpool nichts mehr im Weg.
[lasso ref=“plitschnass-link“ id=“11542″ link_id=“24346″]
Keine Kommentare vorhanden