Mangelnde
Um dies zu verhindern, ist der Griff zu einer leistungsstarken Sandfilteranlage in Kombination mit einem Salz Chlorinator System genau die richtige Wahl. So gilt die Verwendung einer Salzwasser Anlage im Vergleich zur herkömmlichen Desinfektion des Poolwassers mit Chemikalien als beliebte und bewährte Alternative.
Salz hat nämlich bekanntermaßen umfassende desinfizierende Eigenschaften, welche für die Poolreinigung oder Wasseraufbereitung genutzt werden können. So bildet Salz durch Elektrolyseprozesse Chlor, weshalb man Salzanlagen auch gern als Salzwasser Elektrolyse Anlagen betitelt.
Nicht nur ist der Einsatz von Salz im Poolwasser gut für die Haut und die Umwelt, auch der Einsatz von chemischen Pflegemitteln wird dadurch immens reduziert. Wie erwähnt wird eine solche Salzanlage immer in Kombination mit einer Sandfilteranlage verwendet, um entsprechende Reinigungsergebnisse zu erzielen.
Dabei gilt es nicht nur darauf zu achten, dass die integrierte Sandfilterpumpe genügend Leistung für die Ausmaße des Pools produziert. Sie muss ebenso salzwassertauglich sein. So können viele Bauteile entsprechend auf das verwendete Salz reagieren und möglicherweise durch Kontakt schnell rosten.
Sie können zudem den Pool mit einer Salzanlage nachrüsten.
Die meisten Salzanlagen arbeiten nach dem gleichen mechanischen System, was ein entsprechend gleiches chemisches Verfahren auslöst. Diese sogenannte Pool Elektrolyse bildet im Poolwasser einen Salzanteil von etwa 0,4 Prozent, sodass beim Tauchen ohne Einschränkungen die Augen geöffnet werden können.
Inwiefern sich nun hochwertigere Salzanlagen von günstigeren Modellen unterscheiden und was es beim Kauf alles zu beachten gilt, erfahren Sie in unserem nachfolgendem Salzelektrolyseanlage Test.
Das Wichtigste in Kürze
- Salzanlagen sind mechanische Systeme, welche in Verbindung mit einer Sandfilteranlage dazu führen, dass dem Poolwasser eine sehr niedrige Dosis Salz hinzugefügt wird. Das leicht salzige Wasser ist antiseptisch und zerstört nachhaltig schädliche Mikroorganismen. Das Wasser ist in der Folge nicht von Chemikalien belastet und dementsprechend hautfreundlicher, weicher und insgesamt gesünder, weil verträglicher.
- Da Salzwasser eine korrodierende Wirkung auf verschiedenste Bauteile hat, gilt es beim Kauf einer Salzanlage darauf zu achten, ob diese dem Kontakt mit Salz standhalten. Gerade Wärmetauscher aus Edelstahl sollten gegen Geräte aus Titan ausgetauscht werden, um Korrosion zu vermeiden.
- Der Einsatz von Salz zur Reinigung des Poolwassers, ist im Vergleich nachhaltig günstiger als verschiedenste Chlorprodukte. Die Gesamtkosten für den Einsatz entsprechender Mittel reduzieren sich im Jahr um etwa 50 Prozent. Damit rentiert sich der Kauf einer Salzanlage zuverlässig binnen kurzer Zeit.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Pool Salzanlagen 2022
Die Salt Relax Dosieranlage von Bayrol sorgt für eine zuverlässige Salzwasserpflege für den eigenen Pool. Damit kann nicht nur nachhaltig auf den Einsatz von Chemikalien verzichtet werden, auch das Poolwasser wird entsprechend verträglicher.
Nach Angabe des Herstellers ist das Salzelektrolysegerät perfekt für alle Pools bis zu einem Volumen von 70 m³ geeignet. Das Gerät von Bayrol benötigt dabei für eine entsprechende Pflege des Poolwassers nur eine geringe Menge von 3,3 g / L Salz.
Diese Dosiermenge führt zu einer zuverlässigen Desinfektion des Wassers und fördert nachhaltig Hautunverträglichkeit gegenüber aggressiven Poolchemikalien. Der Hersteller verspricht eine sowohl leichte, als auch intuitive Menüführung über eine hochwertig auflösendes Farbdisplay.
Das Steuergerät ermöglicht es die Chlorproduktion sehr leicht auf den individuell vorhandenen Pool einzustellen. Mit der vom Hersteller angepriesenen Boost-Funktion ist es zusätzlich möglich, kurzfristig eine höhere Menge Chlor zu produzieren und damit, wenn nötig, eine Stoßchlorung durchzuführen.
Die Elektrolysezelle der Salzanlage ist dabei selbstreinigend. Dies bedeutet, dass es eine automatische Polumkehr innerhalb der Anlage gibt. Damit wird verhindert, dass es zu Kalkablagerungen auf der Anode, sowie auf der Kathode kommt. So steht einer konstanten und effizienten Desinfektion des Pools durch die Herstellung von Aktivchlor nichts mehr im Wege.
Vorteile
- Intuitive Menüführung mit Farbdisplay.
- Hochwertiges Gerät mit Boost Funktion.
- Elektrolysezelle ist selbstreinigend.
Nachteile
- Nur für Pools bis 70 m³.
Das Krystal Clear Salzwassersystem von Intex ist die perfekte Reinigungstechnik für Aufstellpools. Der integrierte Elektrolyseprozess reduziert die benötigte Chlormenge um bis zu 70 %.
Für einen reibungslosen Betrieb wird bei diesem System eine Salzmenge von etwa 3 kg /m³ Wasser beziehungsweise eine Filteranlage mit einer Leistung von mindestens 2.650 l/h benötigt.
Pures, natürliches Salz beziehungsweise Meersalz wird in das Poolwasser gegeben. Am besten verwendet man Spezialsalz für Salzwassersysteme. Aufgrund des geringen Salzgehaltes in Ihrem Poolwasser, (Meerwasser hat durchschnittlich 3,5 %), werden Sie so gut wie kein Salz fühlen, riechen oder schmecken.
Im Zuge der täglichen Filtration wird das Wasser durch die elektrolytischen Speicherzellen gepumpt um reinstes Chlor zu erzeugen (Elektrolyse).
Dieses beginnt sofort mit der Zerstörung von Bakterien, Viren, Algen und anderen organischen Materialien. Der integrierte Elektrolyseprozess reduziert die benötigte Chlormenge um bis zu 70 %.
Da Salz nicht verdampft wiederholt sich dieser Prozess automatisch jeden Tag, wenn das Salzwassersystem in Betrieb geht.
Salzanlagen sind nicht geeignet für Stahlmantelbecken, Edelstahlbecken, Bronze- und Edelstahleinbauteile. Bei Edelstahlleitern ist eine Zinkplatte erforderlich.
Vorteile
- Selbstreinigende Elektrolysezelle.
- Integrierte 24 Stunden Zeitschaltuhr.
- Kein Kauf von Chlor mehr notwendig.
- Sehr günstige Betriebskosten.
Nachteile
- Nicht für Stahlmantelbecken Edelstahlbecken Bronzebauteile und Edelstahleinbauteile.
Die Salzanlage GenSalt OE von Zodiac vereint Qualität und lange Haltbarkeit zu einem sorgenfreien Komplettpaket, wenn es darum geht, den eigenen Pool frei von chemischen Reinigungsmitteln zu halten.
Der Hersteller verspricht dabei eine besonders schnelle und unkomplizierte Montage, dank eines eigens entwickelten Quick Fix System. Nach Angabe spart man sich dabei nicht nur jegliches Spezialwerkzeug, der Hersteller legt ebenso gleich ein komplettes Montageset bei. Nicht mehr als 10 Minuten soll demnach die Installation der Salzanlage dauern.
Die Salzanlage gibt es in insgesamt 3 verschiedenen Modellen. Kategorisiert werden sie dabei für welche Poolgröße sie jeweils geeignet sind. Die Modelle sind entweder für Pools mit einem Volumen bis zu 40 m³, 70 m³ oder 110 m³ geeignet.
Die verbauten Elektroden der Salzelektrolyse Anlage bestehen dabei aus Titan und sind besonders langlebig. Nach Herstellerangabe kann die Zelle bis zu 7500 Stunden arbeiten. Dies entspricht umgerechnet über 10 Monate durchgehende Laufzeit der Salzanlage. Dementsprechend ist es nicht verwunderlich, dass die Elektroden selbstreinigend sind.
Eine Umkehrung der Polarität verhindert so, ganz ohne Eingreifen des Nutzers, dass sich Kalk an den jeweiligen Polen bildet. Das Design der Salzanlage ist dabei kompakt gehalten und nach IPX5 Zertifikat ebenso wasserdicht vom Gehäuse. Damit kann es überall eingesetzt werden und ist völlig wartungsfrei.
Der Hersteller verbaut ebenso ein Sicherheitssystem mit automatischer Abschaltung bei unzureichendem Wasserdurchfluss in der Zelle, sowie eine Anzeige für Salzmangel zum Schutz der Elektrode.
Vorteile
- Quick Fix System für schnelle Montage.
- In 3 Ausführungen für unterschiedliche Poolgrößen erhältlich.
- Integrierte Sicherheitssysteme zur Förderung der Langlebigkeit.
- Selbstreinigende Elektrolysezelle.
Nachteile
- Veraltete displaylose Bedienfläche.
Die Salzelektrolyse Anlage Mida.Low 1 von well2wellness gestaltet sich als ein zuverlässiges und kompaktes Gerät als Alternative zur Desinfektion des eigenen Pools mit flüssigem Chlor. Die Salzanlage verfügt über ein stoßfestes Gehäuse mit Edelstahlrahmen. Dies schafft nicht nur eine elegante Optik, garantiert darüber hinaus zusätzlich eine nachhaltige Qualität.
Des Weiteren verfügt die Salzanlage über ein Digitaldisplay mit Menüführung in ganzen 12 verschiedenen Sprachen (D, GB, F, NL, CZ, E, CAT, P, I, HR, HEB, TR). Die Menüführung erfolgt dabei verständlich und intuitiv über 3 Bedientasten. Ebenso ist das Gehäuse IP65 zertifiziert und damit zuverlässig wasserdicht.
Der integrierte Mikroprozessor der Salzanlage sorgt für einen Salzgehalt von 0,1 Prozent bis 0,2 Prozent im Wasser. Dies entspricht etwa 1 bis 2 Gramm pro Liter und 15 Gramm pro Stunde. Damit kann gewährleistet werden, dass man noch problemlos mit offenen Augen tauchen kann.
Die Salzanlage ist nach Angabe des Herstellers sehr installationsfreundlich, da sie über einen großen Klemmbereich verfügt. Der Einbau erfolgt in der Regel vertikal, kann aber auch horizontal getätigt werden, um damit einen optionalen Durchflussschalter freizulegen. Das Gerät verfügt ebenso über eine Filtersteuerung und einem freien Relais für Beleuchtung.
Zudem kann die Dosierung über Einstellmöglichkeiten verzögert werden, sodass die Chlorproduktion bei geschlossener Poolabdeckung bewusst reduziert wird. Die Elektrolysezelle ist selbstreinigend und sorgt damit nach Herstellerangabe für eine Lebensdauer von 10.000 Betriebsstunden bei 4 Stunden Polarisation und eine von 18.000 Stunden bei 8 Stunden Polarisation.
Die 308 x 250 x 89 mm große Anlage verbraucht darüber hinaus vergleichsweise wenig Strom und hat eine geringere Wärmeentwicklung, da keine Transformatoren verbaut sind. Sie ist leicht nachzurüsten und kann mit jedem System aufgerüstet werden.
Vorteile
- Menüführung über 12 mögliche Sprachen.
- Sehr lange Lebensdauer von 18.000 Stunden.
- Viele Steuermöglichkeiten.
- Selbstreinigende Elektrolysezelle.
Nachteile
- Vergleichsweise hohe Anschaffungskosten.
- Nur für Pools bis maximal 50 m³.
Die Salt Relax PRO Salzanlage von Bayrol sorgt für eine professionelle Salzwasserpflege für den eigenen Pool zu Hause. Damit ist es nicht nur möglich, nachhaltig auf den Einsatz von schädliche Poolchemikalien zu verzichten, auch das Poolwasser wird entsprechend weicher und damit hautverträglicher.
Nach Angabe des Herstellers ist das Salzelektrolysegerät perfekt für alle Pools bis zu einem Volumen von 70 m³ geeignet. Das Gerät von Bayrol benötigt dabei für eine entsprechende Pflege des Poolwassers nur eine äußerst geringe Menge von 1,5 Gramm Salz pro Liter Wasser.
Diese niedrige Dosiermenge führt zu einer zuverlässigen Desinfektion des Wassers und garantiert eine exzellente Wasserqualität über die gesamte Badesaison. Dies kann nicht zuletzt durch eine variable Ansteuerung der Elektrolysezelle gewährleistet werden. Diese sorgt dafür, dass die Salzversorgung automatisch an die Bedingungen des Wassers angepasst wird.
Der Hersteller verspricht dabei eine sowohl leichte, als auch intuitive Menüführung über eine hochwertig auflösendes Farbdisplay. Ein frei belegbares Relais erlaubt des Weiteren zusätzliche Funktionen, wie das Zuschalten von Wasserattraktionen. Mit der vom Hersteller angepriesenen Boost-Funktion ist es möglich, kurzfristig eine höhere Menge Chlor zu produzieren und damit, wenn nötig, eine Stoßchlorung durchzuführen.
Die Elektrolysezelle der Salzanlage ist dabei selbstreinigend. Dies bedeutet, dass es eine automatische Polumkehr innerhalb der Anlage gibt. Damit wird verhindert, dass es zu Kalkablagerungen auf der Anode, sowie auf der Katode kommt. So steht einer konstanten und effizienten Desinfektion des Pools durch die Herstellung von Aktivchlor nichts mehr im Wege.
Vorteile
- Sehr geringe Salzverwendung.
- Modernes und intuitiv zu bedienendes Display.
- Boost Funktion für Stoßchlorung.
Nachteile
- Hohe Anschaffungskosten.
- Geringer Mehrwert gegenüber Standard Ausführung.
Die Salzelektrolyse Anlage SCG60 von Gré ist eine hervorragende Wahl den eigenen Pool perfekt sauber zu halten und gleichzeitig natürlich und schonend für die Haut das Poolwasser zu desinfizieren. Sie ist sowohl für Aufstellpools, also auch für Einbaupools geeignet.
Die Salzanlage ist nach Angabe des Herstellers in 2 Varianten erhältlich. Diese unterscheiden sich in Hinblick auf die Gegebenheit für welche Poolgröße sie verwendet werden können. So gibt es eine Ausführung, welche für Pools bis 60 m³ (SCG60) geeignet ist, wohingegen die zweite Ausführung für Pools bis zu 100 m³ (SCG100) Wasservolumen konzipiert wurde.
Durch Zugabe von 4 g Salz pro Liter Wasser im Pool fließt der Strom durch die Elektroden der Salzanlage und wandelt das Salz in freies Chlor um. Als perfekter Ersatz gegenüber chemischen Chlor gehören Augenreizungen der Vergangenheit an.
Nach Angabe des Herstellers werden durch die Salzanlage gut 12 Gramm pro Stunde in das Wasser geleitet um für eine optimale natürliche Wasserreinigung zu sorgen. Dass durch die Elektrolyse Anlage erzeugte freie Chlor erzeugt keine Reststoffe im Wasser. Dies führt nach Herstellerangabe zu einer Einsparung von Wasser und Energie, da der Bedarf nach Erneuerung des Poolwassers reduziert wird.
Die Elektrolyse selbst ist dabei selbstreinigend. Dies bedeutet, dass es zu keinen Kalkablagerungen auf den Polen kommt. Die Lebensdauer der Zelle wird zusätzlich erhöht durch ihre Bauweise aus Titan. Völlig unempfindlich gegenüber Rost, kann der Hersteller so eine Lebensdauer von 8000 bis 10.000 Stunden Laufzeit garantieren.
Für ein entsprechendes Reinigungsergebnis bedarf es nach Angabe eine Mindestdurchflussmenge von 2 m³ pro Stunde.
Vorteile
- Wartungsfreie Elektrolysezelle.
- Sehr gutes Preis Leistungsverhältnis.
- Mehrere Ausführungen für unterschiedliche Poolgrößen.
Nachteile
- Vergleichsweise hoher Salzverbrauch.
- Veraltete Bedienkonsole.
Mit der Salzelektrolyse Anlage ESB55 von Gré ist es durch eine einfache Installation und ohne weitere Wartung leicht möglich, den eigenen Pool auf natürlichste Weise zu reinigen und nachhaltig verträglich für die ganze Familie zu desinfizieren.
Die Salzanlage ist dabei für alle aufstellbaren Pools und Einbaupools mit einem Wasservolumen von bis zu 55 m3 geeignet. Der Hersteller empfiehlt 4 Gramm Salz pro 1 m3 Wasser zu verwenden, damit dieser zuverlässig und hautverträglich gereinigt ist und gereinigt bleibt.
Die Salzelektrolyse Anlage weist gegenüber der Reinigung mit chemischen Chlor mehrere Vorteile auf: Zum einen generiert und dosiert sie ganz automatisch Chlor im Pool. Zum anderen lassen sich so die Lagerung und der Umgang mit chemischen Produkten vermeiden. Damit kann garantiert werden, dass die Wasserqualität immer sehr gut ist und dank der Verwendung von Kochsalz sich auch absolut sicher gestaltet.
Die Elektrolysezelle der Salzanlage sorgt dafür, dass mittels Chloridlösung Chlor zur Salzdesinfektion des Pools erzeugt. Die Salzproduktion entspricht dabei 8 Gramm pro Stunde. Der Hersteller empfiehlt die Verwendung einer Salzkonzentration von 3,2 bis 4 Gramm pro Liter Poolwasser.
Die Salzanlage ist zudem in der Lage automatisch die Polung zu ändern, sodass kein Kalk sich ablagern kann. Damit bleibt die Anlage vollkommen wartungsfrei. Gegebenenfalls berichten Kunden eine erfolgreiche Verwendung von Zitronensäure gegen minimale Kalkbildung.
Vorteile
- Automatische Polumkehrung schafft Wartungsfreiheit.
- Leichte Installation mit allen gängigen Sandfilterpumpen.
- Gutes Preis Leistungsverhältnis.
Nachteile
- Nur für Pools bis 55 m³.
- Sehr reduzierte Bedienkonsole.
Die Salzanlage mit der Bezeichnung EC8 von Santiago kommt in einem einzigartigen innovativen Design daher und büßt dabei nicht ein, den eigenen Pool zuverlässig auf natürliche Art und Weise sauber zu halten.
Die Salzelektrolyse Anlage ist nach Herstellerangabe für Pools mit bis zu 30 m³ Wasservolumen geeignet. Dabei ist kein Problem diese auch nachträglich in die eigene Wohlfühl-Oase einzubauen. Der benötige Einbau – Rohrdurchmesser beträgt dabei genormte 50mm. Damit kann gewährleistet werden, dass die Salzanlage mit allen gängigen Sandfilteranlage kompatibel ist und dementsprechend zuverlässig arbeiten kann.
Die Salzanlage ist selbstverständlich sowohl für Aufstellpools, als auch für kleinere Einbaupools problemlos geeignet. Mit der automatischen Pool – Wasseraufbereitung mit Salz erhält man so weiches, wohltuendes und hautschonendes Wasser. Eine einstellbare Umwandlungsleistung der Elektrolysezelle sorgt dabei für eine Zugabe von maximal 8 Gramm Salz pro Stunde. Je nach Temperatur des Wassers, kann die Zugabe auch in Stufen verringert werden.
Dauerhaft kann so bedenkenlos auf eine Chemikalienzugabe von Chlor verzichtet werden, ohne die Gegebenheit von höchster Wasserqualität einbüßen zu müssen. Das Besondere an dem Produkt von Santiago, ist die einzigartige kompakte Bauweise der Salzanlage. Anders wie bei Konkurrenzprodukten bedarf es keines externen Bedienmoduls.
Dagegen ist die Salzanlage so konzipiert, dass alle wichtigen Bedienelemente schon gleich auf der Elektrolysezelle selbst integriert sind. Kunden erfreuen sich an dieser Bauweise und loben das platzsparende Verbauen der Anlage.
Vorteile
- Einzigartiges kompaktes Design.
- Reduziertes leicht zu bedienendes Steuerelement.
- Gutes Preis Leistungsverhältnis.
Nachteile
- Nur für Pools bis 30 m³.
- Nicht immer auf Lager.
Ratgeber: Die richtige Salzanlage für Pools kaufen
Salz Elektrolyse Anlagen kombinieren moderne, hochwertige und zuverlässige Technik mit einem nachhaltig guten Ergebnis für das Wohlergehen der ganzen Familie. So ist es kein großer Aufwand, nach Kaufentschluss, die neue Salzanlage in das bereits vorhandene Poolsystem zu integrieren.
Nach ein paar Handgriffen ist es sofort möglich, das Poolwasser auf ganz natürliche Art und Weise zu reinigen und dauerhaft desinfiziert zu halten. Damit bleibt die Wasserqualität nicht nur permanent auf dem höchsten Level, in dem zuverlässig Verschmutzungen und Algen aufgelöst werden. Ebenso befreit das hinzugegebene Salz das Poolwasser vor Bakterien und macht es hautverträglich, weich und sogar gesundheitsfördernd.
Wer nun überzeugt ist und sich zu einem Kauf entschließt steht allerdings vor einer Vielzahl Produkten, sowie einer Vielzahl vor möglichen Optionen. Um bei diesem spezifischen und technischen Thema nicht den Überblick zu verlieren, soll der nachfolgende Ratgeber einen Leitfaden geben, um für das individuelle Bedürfnis sicher zu dem richtigen Produkt zu greifen.
Was sind Salz Elektrolyse Anlagen?
Salz Elektrolyse Anlagen sind technische Geräte welche in den Sandfilterkreislauf des eigenen Pools zwischengeschaltet werden. Sie bestehen in der Regel aus einer Elektrolysezelle und einem Bedienmodul. Wahlweise vereinen Hersteller beide Elemente auch zu einem einzigen kompakten Produkt.
Eine Salz Elektrolyse Anlage sorgt im Betrieb für die Zugabe von Salz in das Poolwasser. Das Salz hat dabei eine desinfizierende Eigenschaft und produziert über Elektrolyseprozesse Chlor. Damit wird das Poolwasser auf natürliche und hautverträgliche Weise gereinigt und nachhaltig sauber gehalten.
Wie funktionieren Salzanlagen für Pools?
Das Wasser im Pool wird durch die manuelle Beimischung von Salz salzhaltig. Dieses Salz (chem. NaCl) wird nach und nach anschließend durch die Filterpumpe in die Elektrolysezelle weitergeleitet. Diese verfügt über einen Minus und einen Plus Pol. In der Zelle sorgt die Durchströmung mit Strom für eine Aufspaltung des Salzes.
Natrium und Wasserstoff sammeln sich darauf folgend am Minuspol der Elektrolysezelle. Am Plus Pol sammelt sich wiederum Chlor mit Sauerstoff. Da Natrium sehr leicht reagiert, bildet es mit dem Wasser Natriumhydroxid (chem. NaOH). Dieses Natriumhydroxid reagiert danach wiederum mit dem Chlor und es wird Natriumhypochlorit (chem. NaOCl) gebildet.
Natriumhypochlorit ist schlussendlich für die eigentliche Desinfektion des Poolwassers verantwortlich, da es die Mikroorganismen bekämpfen tut. Im Becken selbst nun gibt die entstandene Verbindung den Sauerstoff durch Oxidation wieder ab und es entsteht erneut Salz.
Man spricht demzufolge von einem geschlossenen System, da Salz zwar gespalten aber mit geringem Verlust wieder aufgebaut wird. So ist es nicht verwunderlich, dass Salzanlagen in der Regel äußerst wartungsarm sind.
Selbstreinigende Salzanlage vs. nicht selbstreinigende Salzanlage
Zwar besitzen die verbauten Elektrolysezellen der Salzanlagen stets die exakt gleiche Funktion, dennoch können sie sich unterscheiden in Hinsicht auf ihre selbstreinigende Eigenschaft.
Selbstreinigend bedeutet, dass die Elektrolysezelle eine zeitgesteuerte automatisierte Polumkehrung besitzt. Diese sorgt dafür das Minus und Plus Pol sich in regelmäßigen Zeitabständen tauschen. Die Folge ist, dass es zu keinen Kalkablagerungen auf den Polen kommt und die Elektrolysezelle somit nachhaltig gleiche Leistung erbringen kann. Eine selbstreinigende Elektrolysezelle bedarf in Regel keiner Wartung, sodass jegliche manuelle Eingriffe oder manuelles Reinigen eingespart werden kann.
Ist eine Elektrolysezelle nicht selbstreinigend, bedeutet dass es zu Kalkablagerungen auf der Kathode, sowie auf der Anode kommen kann. Dies schränkt in der Folge den Betrieb und auch die Leistung der Salzanlage stark ein.
Die Bildung von natürlichem Chlor wird so stark eingeschränkt und der Pool kann nicht mehr zuverlässig desinfiziert werden. Dementsprechend müssen diese Ablagerungen manuell abgetragen werden. Empfohlen wird hier Zitronensäure oder handelsüblicher Essig.
Vor- und Nachteile von Pool Salzanlagen
Hersteller preisen ihre Geräte üblicherweise mit allerlei Argumenten um zum Kauf anzuregen. Dabei kann man jedoch schnell den Überblick verlieren, zudem man nicht immer allem glauben sollte, was Anbieter einem versuchen weiß zu machen. Dementsprechend haben wir in der Folge eine überblickschaffende Liste angefertigt, welche auf einen Blick Vor- und Nachteile von Pool Salzanlagen verständlich darstellen soll.
Vorteile Salzanlage Pool
- Salz wird nicht schlecht und hat dementsprechend kein Ablaufdatum
- Salz wird bei dem Elektrolyseprozess nicht verbraucht, sodass diese Reinigungsmethode äußerst wartungsarm ist
- Die hohe desinfizierende Wirkung von Salz sorgt für eine Reduktion von Kosten und Energie, da die Laufzeit der Filterpumpe massiv verringert werden kann
- Vergleichsweise geringe Reinigungskosten, da Salz sehr günstig ist. So kosten 40 Kilogramm Salz für 10.000 Liter Wasser in etwa 12 Euro
- Als Naturprodukt sorgt die geringe Konzentration von etwa 0,4 Prozent für ausbleibende Augenreizungen, da körpereigene Tränen einen identischen Salzgehalt besitzen
- Als Naturprodukt kann Salz ohne jegliche Vorschriften auch in großen Mengen gelagert werden. Es gilt, die Gefahrenhinweise zu beachten.
- Kein lästiger Chlorgeruch, da Salz gebundenes Chlor vernichtet
- Das Poolwasser wird weich und ist hautschonend. Salz kann durch seine desinfizierenden Eigenschaften sogar bei Hautproblemen und Wunderheilungen helfen
Nachteile Salzanlage Pool
- Der Elektrolyseprozess produziert weiterhin sehr viel Chlor, weshalb das Testen des Chlorgehalts nicht ausbleibt
- Korrosion verschiedener Bauteile aus Edelstahl bei Nichtbeachtung des Chlorgehalts
- Salzanlagen sind nicht für Stahlmantelbecken und Edelstahlbecken, da das Salz den Stahlmantel eingreift und dieser rosten wird
Salzanlage Pool Erfahrungen: Das sagen die Besitzer
Erfahrungsberichte etlicher Besitzer von Salz Elektrolyse Anlagen spiegeln die umfassend aufgelisteten Vorteile wieder.
So erfreuen Kunden sich nicht nur über eine durchweg schnelle und leichte Installation der Salzanlage, sondern auch über eine unkomplizierte Nach- beziehungsweise Umrüstung des eigenen Filteraufbaus. Alle Anleitungen sind dabei sehr klar und verständlich beschrieben und auch die jeweiligen Bauteile sind so markiert, dass man diese nicht verkehrt herum einbauen wird.
Einige Besitzer hab zugegeben länger mit sich gehadert, sind aber nach dem Kauf einer Salzanlage hellauf begeistert. Da sie beide Enden des Spektrums in Sachen Poolreinigung erfahren haben, können sie ein besonders gutes Bild abgeben, wie sich die Unterschiede darstellen.
Mit anfänglicher Skepsis haben diesen Kunden vor allem das merkbar weichere Wasser zugesagt, sowohl als auch ein merklich geringerer Chlorgeruch des Poolwassers. Ebenso der Fakt das der Salzgehalt im Wasser so niedrig ist, dass dies in keiner Weise die Augen reizt, hat Kunden mit Kindern sehr zugesagt.
Ebenso die wartungsarme Natur der Salzanlage war für Besitzer, welche viel Pendeln und damit nur unregelmäßig zu Hause sind, ein Segen. Zwar entschieden sich Besitzer teilweise ihre Salzanlage, aus Hygienegründen, wieder auf einen Chlorpool zurückrüsten, würden bei ihren Ausführungen allerdings nicht konkret genug, als das dies nachvollziehbar scheint.
Zusätzlich merken weitere Besitzer an, dass sie anfangs mit unerwartetem Rost in verschiedenen Bauteilen zu kämpfen hatten, diese aber leicht austauschen konnten.
Eine Salzanlage in Betrieb nehmen: So geht’s
Die Inbetriebnahme beziehungsweise Nachrüstung einer Salzanlage ist entgegen ihrer Funktionsweise denkbar leicht und in wenigen Schritten problemlos durchzuführen.
Zuerst sollte überprüft werden ob es genug freie Stromanschlüsse gibt, da das Bedienelement eine durchgehende Stromzufuhr benötigt. Anschließend wird die Salzanlage selbst mit der Elektrolysezelle druckseitig in die Leitung der Filteranlage geklebt beziehungsweise angeschlossen. Druckseitig bedeutet dabei nicht vor, sondern nach der Filteranlage. Ebenso zu erkennen das die Flussrichtung am Eingang der Kappenseite ist.
Gegebenenfalls vorhandene Solar- oder Wärmetauscher müssen dabei vor den Elektrolysezellen liegen aber wiederum nach den Filteranlagen. Das Bedienelement kann nun senkrecht an die Wand montiert werden, Hersteller empfehlen dabei keinen Betrieb im liegenden Zustand.
Wurde das Filtersystem des Pools entsprechend erweitert, kann man nun die vorher ermittelte Menge Salz direkt in das Poolwasser geben. Dem Salz gilt es nun etwa 24 Stunden Zeit zu geben um sich vollständig im Pool aufzulösen und zu verteilen.
Schlussendlich kann die Salzanlage in Betrieb genommen werden, indem der Elektrolysezelle Strom zugeführt wird. Nun gilt es nur noch die gewünschte Produktionsleistung einzustellen und sich an der neuen und natürlich Reinigungsmethode zu erfreuen.
FAQ: Häufige Fragen zu Pool Salzanlagen beantwortet
Nachfolgend möchten wir noch auf ein paar spezifische Fragen eingehen, welche wir im Laufe der Zeit erhalten haben. Neben dem Vergleich und dem Ratgeber in diesem Artikel, sollten anschließend keine Fragen mehr offen bleiben, sodass dem Kauf einer neuen Salzanlage nichts mehr im Wege steht.
Salzmenge für Salzanlage: Wie viel Salz braucht man?
In der Regel sind in etwa 3 bis 5 Kilogramm Salz für 1000 Liter Wasser erforderlich, um die richtige Salzkonzentration im Badewasser zu erreichen. Das entspricht einer Salzkonzentration von zirka 0,3 bis 0,5 Prozent Salz. Die exakt benötigte Salzmenge variiert jedoch je nach Salzanlage und gilt es letztendlich der Bedienungsanleitung zu entnehmen.
Salzanlage Ja oder Nein: Lohnt sich eine Salzanlage für Pools?
Wie bereits der Auflistung der Vor- und Nachteile zu entnehmen sind, überwiegend die positiven Fakten, welche allgemein für den Kauf einer Salzanlage sprechen. Wer sich vor allem an der trockenen Haut, dem stark chemischen Geruch und der vergleichsweise aufwendigen Wartung der Wasserqualität stört, der ist ebenso gut beraten zu einer Salzanlage zu greifen.
Natürlich gilt es abzuwägen eventuell Bauteile aufgrund von Korrosion auszutauschen. Zudem gilt es mehr denn je einer Verkalkung der Elektrolysezelle durch Entkalker entgegenzuwirken. Ebenso der nicht zu vernachlässigende Anschaffungspreis, ist zu betonen.
Wer allerdings ein regelmäßiger Besucher des eigenen Pools ist und entsprechende Kapazitäten besitzt, dem sei zu einem Kauf zu raten. Ein angenehmeres Gefühl im Wasser, eine nachgewiesene bessere Hautverträglichkeit und eine weitgehend wartungsfreie Inbetriebnahme werden auf Kurz und auf Lang keine weiteren Zweifel nach dem Kauf aufkommen lassen.
Kann das Ergebnis einer Salzelektrolyse Anlage mit Meerwasser verglichen werden?
Nein, das salzhaltige Poolwasser unterscheidet sich stark von allseits bekannten Wasser der Meere und kann dementsprechend nicht verglichen werden. Eine Salzanlage arbeitet mit einem Salzanteil von durchschnittlich 0,4 Prozent. Meerwasser besitzt im Vergleich dazu einen Salzanteil von ganzen 3,5 Prozent. Das Salz im Meer lässt sich herausschmecken, dass im Poolwasser nicht.
Ist Salzwasser gesünder als mit Chemikalien behandeltes Wasser?
In der Tat ist das Salzwasser gesünder als Chlorwasser. Durch den angesprochenen niedrigen Salzgehalt preisen Hersteller nicht umsonst mit etlichen Vorteilen. So ist Salz ein natürliches und kein chemischen Erzeugnis und ist gelöst in Wasser dementsprechend hautverträglicher.
Ebenso tut es beim Tauchen in keiner Weise die Augen reizen. Sogar für Rehabilitationszwecke und zur schonenden Behandlung von Hauterkrankungen wie Neurodermitis, ist Salzwasser förderlich.
Wie kann man die Wirkung der Salzanlage testen?
Salzanlagen erzeugen unstabilisiertes Chlor, welches sehr schnell oxidiert und schwer zu messen ist. Dementsprechend muss für eine Chlormessung erst Chlorstabilisator dazugegeben werden. Anschließend kann während des Betriebs direkt an der Düse der Salzanlage ihre Wirkung gemessen werden.
Dabei ist allerdings zu beachten, dass durch die Hinzugabe des Chlorstabilisators es im Wasser sowohl freies als auch gebundenes Chlor gibt. Das verfälscht eine genaue Messung, da nur das freie Chlor zur Desinfektion und dementsprechend zu Reinigung des Wassers beiträgt.
Wo kann man das Salz für die Salzanlagen kaufen?
Salz bekommt man auf Amazon und vielen weiteren Online Stores, in Baumärkten, Lagerhäusern, Raiffeisen-Märkten oder Großmärkten wie Metro. Es hat üblicherweise die Bezeichnung Industrie- oder Siedesalz und wird in 25 oder 50 Kilogramm Säcken verkauft. Es gibt das Salz als Tabletten oder loses Salz.
Macht Meersalz bei der Verwendung einer Salzelektrolyse Anlage mehr Sinn?
Nein, Salz ist Salz. Jegliche Argumente, welche für Meersalz aufgebracht werden, sind reine marktstrategische Argumente, welche von Herstellern und Firmen bewusst getätigt werden. Kaufen Sie einfach das Salz mit dem besten Preis- Leistungsverhältnis in ihrer Umgebung.
Darf man Salzanlagen bei Stahlmantelbecken verwenden?
Die Verwendung einer Salzanlage in Kombination mit einem Stahlmantelbecken ist nur bedingt zu empfehlen. Grundsätzlich wird das Becken schnell korrodieren und dementsprechend instabil und brüchig werden.
Wer sich allerdings nicht Mühe macht, kann seinen Stahlmantelpool entsprechend schützen. So gilt es, die Schnittkante der Einbauteile mit Zinkspray zu behandeln, um Rostbildung zu vermeiden. Eine Silikonversiegelung zwischen den Dichtungen auf der Stahlwand ist ebenso empfehlenswert.
Schluss mit tonnenweise Chemie und dem falschen Pool-Zubehör. Wir zeigen dir, was du wirklich benötigst und wie du kurz und langfristig viel Geld bei der Poolpflege einsparen kannst.
Fazit
Salzelektrolyse Anlagen für Pools stellen eine innovative Technik dar, welche idealen Gebrauch natürliche Ressourcen macht, um für den Eigengebrauch seine Vorteile daraus ziehen zu können.
Gerade die leichte Auf- beziehungsweise Nachrüstung einer solchen Salzanlage kann dabei überzeugen. Im Gebrauch ist es nicht nur für Menschen, welche sich Zeit bei der Wartung sparen wollen von Vorteil. Ebenso Familien mit Kindern, welche eine noch viel empfindliche Haut haben, können ihren Mehrwert aus einer Salzanlage ziehen.
So kann es Kindern gewährleistet werden, sich in weiches hautverträgliches Wasser zu erfrischen, ohne dabei Bedenken zu bekommen, wenn man nach dem Badespaß in die roten Augen des Nachwuchses schaut.
Mit einer kurzen Planungsphase um Bauteile eventuell vor Korrosion zu schützen, ist nach einer schnellen Installation und Inbetriebnahme alles sofort bereit für die Erfrischung in nachhaltig desinfizierten, weichem und hautverträglich natürlichem Poolwasser.
Kommentare
Servus!
Ich habe seit 2 Jahren einen Intex Pool mit ca.19 qbm Inhalt.
War ein Komplettpaket mit Sandfilter und Salzanlage.
Der Filter ist eindeutig zu klein, absolut ungeeignet.
Ich musste nahezu jeden Tag rückspülen.
Hab den grössten von Intex bestellt.
Der funktioniert perfekt!
Den Kleinen hab ich bei Ebay Kleinanzeigen verkauft, ging weg wie warmes Brot!
Meine Erfahrung zu Salzanlage decken sich mit den Ausführungen oben!
Pool füllen!
Salz rein!
PH wert müsst ihr messen, da die Wasserversorger uns mit PH5 oder niedriger vergiften!
Prüft mal, was ihr dauernd in den Hals leert!!!!!
Das ist eigentlich das einzige mal warum PH Plus gebraucht wird.
Wichtig ist wie richtig dargestellt, den Kalk, Metalle auszuflocken.
Von Chlorstabilisatoren kann ich auch nur abraten.
Lieber die Salzanlage eine Stunde länger laufen lassen!
Und mit der Zeit ein Gefühl dafür entwickeln!
Wenn das Wasser doch mal grün wird hilft nur eine Stoßchlorung!!!!
Bei mir passiert das 1-3 mal im Jahr. Nicht sooo schlimm.
Das Wasser hat aber sonst eine unglaublich gute Qualität!!!
Ich kann es nur empfehlen!
Beim Pupertier sind die Pickel weg!
Mutti hat ne Haut wie Babyarsch!
Papa freut sich!!!!