Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Stahlrahmen oder Stahlwandpool: Was ist besser? (mit Tipps)

Plitschnass » Stahlrahmen oder Stahlwandpool: Was ist besser? (mit Tipps)

Wir sind umgezogen: Die aktuelle Version dieses Artikels — veröffentlicht im Oktober 2024 — findest du auf Poolbau.org unter diesem Link https://poolbau.org/stahlrahmen-oder-stahlwandpool/.

Aktuelle Version lesen

Stahlrahmen oder Stahlwandbecken – eine Entscheidung, mit der sich viele zukünftige Schwimmbadbesitzer auseinandersetzen müssen.

Welcher ist besser? Werden deine Sommerträume von der eigenen erfrischenden Oase im Garten besser mit einem Stahlrahmen- oder Stahlwandpool erfüllt?

In unseren Zeilen ergründen wir die Unterschiede im Detail, von der Materialstärke bis hin zur Winterfestigkeit.

Bereite dich optimal auf deinen Sommer der Freude vor. Mit vollem Fachwissen über Stahlrahmen oder Stahlwandpool.

Stahlrahmen oder Stahlwandpool: Was ist besser?

Wir zeigen Ihnen die Vorteile und Unterschiede beider Varianten anhand verschiedener Produktkategorien im Detail auf.

Materialstärke

Stahlwandpool: Ein Stahlwandpool hat wesentliche Vorteile gegenüber den normalen anderen Stahlrahmen Pools. Denn Stahlwandpools sind eigentlich im Grunde genommen Edelstahlpools.

Edelstahl hat die Eigenschaft nicht zu rosten, was zunächst bei dem Begriff Stahl als Einwand fallen könnte. Dies ist natürlich ebenso bei Edelstahl der Fall. Deswegen werden beispielsweise Küchen, Großküchen oder Anlagen der Getränke- sowie Lebensmittelindustrie auch in Edelstahl hergestellt.

Denn in jenen Bereichen wird mit sehr viel Flüssigkeit hantiert, wie eben in einem Schwimmbecken der Rand stets mit Poolwasser in Kontakt kommt. Normaler und unbehandelter Stahl würde selbstverständlich darauf reagieren und rosten.

Der Edelstahl erhält jedoch seinen makellosen Glanz auch nach längerer Nutzung und bringt so unter anderem den weiteren Vorteil einer längeren Haltbarkeit durch höhere Dichtigkeit.

Stahlrahmen Pool: Stahlrahmen Pools sind dagegen keine permanenten Strukturen. Sie halten bestenfalls ein paar Jahre, bevor sie erneuert beziehungsweise ausgetauscht werden müssen. Das Stahlgestänge neigt zum Rosten.

Der eigentliche Schwachpunkt ist jedoch die Folie, welche im Folgenden Vergleichspunkt der Dichtigkeit angesprochen wird.

Dichtigkeit

Ein weiterer eben angesprochener Aspekt und Materialvorteil ist darin zu sehen, dass ein Stahlwandpool stets seine Dichtigkeit behält. Bei Stahlrahmen Pools ist dies nicht unbedingt der Fall.

So ist die Folie eines Stahlrahmen Pools zwar derb und widerstandsfähig, kann aber trotzdem relativ leicht durch spitze Werkzeuge oder Steine beschädigt werden. Besonders die natürliche UV-Strahlung des Sonnenlichts macht der Folie zu schaffen.

Sie führt dazu, dass sich bestimmte Komponenten des Kunststoffs allmählich zersetzen und die Folie im Laufe der Zeit brüchig wird. Bei schlechter Verarbeitung oder auch den Einflüssen der Jahreszeiten können zudem Risse entstehen.

Denn das Material dehnt sich aus oder zieht sich zusammen, wenn Hitze und Kälte im Sommer wie auch Winter an ihm arbeiten. Diese Risse in den Poolfolien können sich so stark ausweiten, dass die Schwimmbecken Wasser verlieren.

Das ist auf den ersten Blick nicht sichtbar, da es meistens in den Untergrund sickert. Mit der Zeit wird es der Besitzer allerdings am Wasserstand bemerken. Dagegen kann man nichts tun, außer die Folie komplett auszutauschen.

Ebenso ist es gut möglich, dass durch sich ständig verändernde Witterungsbedingungen in Deutschland, die in der Folge porös gewordenen Poolfolien anfällig sind gegen Stöße oder womöglich scharfe Kanten.

Schnell verliert so das Material an Stärke und kann im Gegensatz zu einem Stahlwandbecken ohne Vorsicht unter Umständen angestochen oder gar durchstochen werden. Dieses Problem haben die Stahlwandpools aus Edelstahl nicht.

Sie halten dicht und bleiben lang stabil und schön. Letztere Eigenschaft verweist auf die Möglichkeit der Reinigung, in der sich ebenso Unterschiede zwischen einem Stahlwandpool und einem Stahlrahmen Pool auftun.

Reinigung

Stahlrahmen Pool: Der nachfolgende Block soll zeigen, dass das Reinigen der Stahlwandpools leichter ist, jedoch etwas spezifischer ausfällt.

So ist es zu empfehlen, dass bei der Inbetriebnahme eines Stahlrahmen Pools vor der Badesaison ein Wechsel des Wassers gerade zu diesem Zeitpunkt zu empfehlen ist. Blätter und andere größere Gegenstände, die im Stahlrahmen Pool schwimmen, können Sie einfach mit einem Kescher herausfischen

Der Besitzer sollte zudem spezielle chemische Produkte wie Algizid einsetzen, um Algen zu entfernen. Sie entstehen und wachsen automatisch. Am einfachsten ist es, wenn sich der Nutzer gleich eine Poolpumpe zulegt, die das Wasser einerseits filtert und gleichzeitig die chemischen Mittel wohldosiert und stetig zufügt.

Für die Filterung empfehlen wir diese Sandfilterpumpe:

Wir empfehlen
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Stahlwandpool: Becken aus Edelstahl, wie ein Stahlwandpool, müssen natürlich ebenfalls gereinigt werden. Das Material ist dabei wie angedeutet pflegeleichter, braucht jedoch auch mehr Liebe zum Detail, quasi eine Sonderbehandlung.

Denn um lange etwas von seinem Stahlwandpool zu haben, muss die Oberfläche aus Edelstahl regelmäßig und speziell gepflegt werden. Dabei gilt es besonders auf die Parameter des Wassers zu achten.

Um einen sehr guten Schutz der Oberfläche zuzusichern, sollten Sie den pH-Wert des Badewassers im Stahlwandpool stabil zwischen 7,0 bis 7,4 halten. Digitale Tester überprüfen den pH-Wert schnell und sollten dazu gekauft werden.

Die Reinigung ist insgesamt einfach zu handhaben, wenn der Nutzer Poolroboter zur Reinigung einsetzt. Sie machen die Säuberung der Pools wie von selbst. Eine gute Prophylaxe ist zudem, wenn der Poolbesitzer ein Schwimmbadnetz während der Nichtnutzung überspannt, damit keine Blätter hineinfallen.

Viele Poolbesitzer verlassen sich bei der Poolreinigung auf diesen Poolroboter:

Wir empfehlen
WYBOT Poolroboter Akku,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Aufstellmöglichkeiten und Baugenehmigung

Stahlrahmen Pool: Die tragende Konstruktion eines Stahlrahmen Pools wird durch ein Gerüst aus Stahlstangen gebildet (Frame). Damit Wasser in den Stahlrahmen Pool gefüllt werden kann, wird der Stahlrahmen mit einer speziellen Pool-Folie bespannt, die aus einem dicken, widerstandsfähigen Kunststoffmaterial besteht.

Die Pool-Folie wird durch Schlaufen gehalten, durch die das Gestänge gesteckt wird. Dasselbe Konstruktionsprinzip wird auch bei Zelten angewendet. Deswegen kann ein Stahlrahmen Pool im Gegensatz zu einem Stahlwandpool nur frei auf der Erde aufgestellt werden.

Er kann weder teilweise noch komplett eingegraben werden. Bei letzterem ist dies ohne Probleme der Fall.

Stahlwandpool: Stahlwandpools können je nach Form und Wandhöhe frei auf der Erde aufgestellt werden, teilweise eingegraben oder komplett in die Erde versenkt werden.

Dafür gilt ein Stahlrahmen Pool wiederum nur als Aufstellpool. Das bedeutet, dass ein dieser Pool vom baurechtlichen Standpunkt aus nur eine temporäre Struktur ist, für die keine Baugenehmigung erforderlich ist.

Für Stahlwandpools, welche teilweise oder voll vergraben sind, gilt diese Bezeichnung eines Aufstellpools nicht, sodass man sich erst die Mühe um einer Baugenehmigung machen muss, um die eigene Wohlfühl-Oase zu verwirklichen.

Montageaufwand

Stahlrahmen Pool: Ein Stahlrahmen Pool kann im Gegensatz zu einem Stahlwandpool nicht in die Erde eingegraben werden, auch nicht teilweise. Er muss auf ebener Erde aufgestellt werden.

Bevor der Pool geliefert wird, müssen Sie daher den Pool Untergrund vorbereiten. Dieser muss so eben wie möglich sein, weil auf unebenem Untergrund die Stabilität des Stahlrahmen Pools gefährdet ist.

Des Weiteren müssen tiefgründig alle spitzen Objekte wie Steine oder Holzstücke entfernt werden. Das Wasser im Pool hat ein enormes Gewicht und presst die Bodenplane mit großer Kraft gegen den Untergrund.

Bei hochwertigen Stahlrahmen Pools gehört zwar eine Bodenplane als Schutzpolster zum Lieferumfang, dieses wird aber durch den Druck so stark zusammengepresst, dass es nur unzureichende Schutzwirkung bietet.

Das Aufstellen des Frame Pools unterscheidet sich von Modell zu Modell.

Stahlwandpool: Bei Stahlwandpools ist es so, dass mit Ausnahme von versenkten Pools, die Stützmauern benötigen, der eigentliche Aufbau auch relativ schnell geht. Vor allem wenn laut der Aufbauanleitung keine Betonplatte gebraucht wird. Dies ist aber oft der Fall.

Vor dem Aufbau sollte unbedingt zuerst die Grasnarbe abgetragen werden, damit keine Schäden an der Folie entstehen. Die untere Umrandung und die Stahlwand des Pools werden aufgebaut, die Folie angebracht und das Becken mittels eines Gartenschlauchs mit Wasser gefüllt.

Der Stahlmantel sollte auf jeden Fall mit mehreren Personen aufgestellt werden, damit keine Knicke entstehen. Die meiste Arbeit bei der Aufstellung eines ovalen, achtförmigen oder größeren runden Stahlwandpools wird allerdings für das Fundament benötigt, das für die Stabilität des Pools sorgt.

Das muss auf jeden Fall eine ausreichend dicke, armierte Betonplatte sein, weil das Wasser ein enormes Gewicht hat. Das Wasser in einem Becken von beispielweise 8 x 4 x 1,5 Meter wiegt 48 Tonnen.
Die Fertigstellung der Betonplatte benötigt Zeit und kann über 1000 Euro kosten. Die meisten künftigen Poolbesitzer müssen dafür Fachleute zu Hilfe rufen.

Wer die nötigen Kenntnisse hat, kann Kosten sparen, indem er Maschinen wie Mini-Bagger oder Betonmischer anmietet und die Arbeit selbst macht. Wichtig ist dabei vor allem, dass die Fundamentplatte ausreichend dick ist. Welche Stärke notwendig ist, steht in der Montageanleitung des Herstellers.

Winterfestigkeit und Überwinterung

Stahlwandpool: Da ein Stahlwandpool wie der Name schon verrät eine Stahlwand besitzt, ist er winterfest. Das Wasser verbleibt während der Winterzeit im Becken. Fügen Sie im Herbst einfach ein Winterschutzmittel hinzu und decken Sie den Pool mit einer für die kalten Tage geeigneten Plane ab.

Leseempfehlung: Das Wintermittel richtig anwenden

Hersteller und auch wir raten dabei davon ab, eine eventuell entstandene Eisfläche zu betreten, da dieses zu Schäden an der Folie und damit zum Wasseraustritt führen kann.

Ausführliche Wartungshinweise, auch im Hinblick auf Garantieleistungen, sind am besten einer beiliegenden oder herunterladbaren Bedienungsanleitung zu entnehmen.

Stahlrahmen Pool: Ein Stahlrahmen Pool dagegen ist nicht winterfest. Wenn die Badesaison zu Ende ist, muss daher das Wasser abgelassen und der Pool abgebaut werden. Am besten wartet man damit nicht, bis es richtig kalt wird, sondern kümmert sich unmittelbar nach dem Ende der Saison darum.

Nachdem das Wasser abgelassen wurde, breitet man die Folie flach auf dem Boden aus und säubert sie gründlich von Algen und Schmutz. Bevor sie eingelagert wird, muss sie vollkommen trocken sein, damit sich kein Schimmel bilden kann.

Um den Wiederaufbau im Frühjahr zu erleichtern, kann man die Stahlstangen mit Markierstift nummerieren. Die Überwinterung erfolgt am besten in einem trockenen, kühlen aber frostfreien Raum, beispielsweise in einem Geräteschuppen oder Keller.

Poolarten und Größen

Stahlrahmen Pool: Stahlrahmen Pools werden anhand der Form in verschiedene Arten eingeteilt. So gibt es sogenannte Kinder Frame Pools, rechteckige Frame Pools und runde Frame Pools.

Bei Kinder Frame Pools handelt es sich um Becken, die meist in rechteckiger Form gehalten sind. Sie sind kleiner als reguläre Stahlrahmen Pools und werden häufig ohne Anschlüsse für Zulauf und Ablauf sowie Filteranlage geliefert.

Die Länge von Kinder Frame Pools bewegt sich in einem Bereich zwischen 220-300 cm und die Breite zwischen 150 und 200 cm. Sie sind nur 60-75 cm hoch. Runde Stahlrahmen Pools sind dagegen in den verschiedensten Größen lieferbar.

Zwischen 300 cm und 732 cm Durchmesser stehen hierbei zur Auswahl. Besonders die größeren Modelle eignen sich auch für Familien. Durch die runde Form wird der Wasserdruck dabei gleichmäßig auf die Wände verteilt.

Der Aufwand beim Aufstellen ist geringer als bei einem rechteckigen Stahlrahmen Pool. Dafür kann man in einem runden Pool schlechter schwimmen als in einem rechteckigen. Dieser Typ ist sehr populär, bieten sie doch denselben Komfort wie ein gemauertes Schwimmbecken.

Es sind Größen mit 400 cm bis zu 975 cm Länge erhältlich. Größere Modelle benötigen eine umfangreiche Stützkonstruktion und sind nicht gerade billig.

Stahlwandpool: Stahlwandpools sind mit Wandhöhen von 90, 120, 130 und 150 cm erhältlich. Während Pools mit Wandhöhen von 90 und 120 cm freistehend aufgestellt werden können, müssen solche mit Wandhöhen von 150 cm wenigstens teilweise im Erdreich versenkt werden und das gut 60 cm tief.

Die wichtigste Unterteilung erfolgt jedoch nach der Form des Grundrisses. So gibt es runde Stahlwandpools, ovale, achtförmige und rechteckige Stahlwandpools.

Runde Stahlwandbecken haben den Vorteil, dass sich der Wasserdruck gleichmäßig verteilt und außer den Bodenschienen und dem Handlauf keine weiteren Stützelemente notwendig sind. Zumindest kleinere Modelle können selbst ohne Fachleute aufgestellt werden.

Sie können dabei sowohl komplett in die Erde oder nur teil versenkt werden. In ovalen Stahlwandpools kann man im Gegensatz zu einem runden Pool gut schwimmen.

Da der Wasserdruck die Stahlwände an den Längsseiten allerdings verbiegen würde, müssen ovale Pools mindestens zu 2/3 oder komplett in die Erde eingelassen werden. Nachteilig ist der hohe Aufwand durch die entstehende Errichtung.

Das verursacht erheblich höhere Kosten. Achtförmige Stahlwandpools können dagegen wieder frei auf der Erde aufgestellt werden, teilweise oder komplett in die Erde eingelassen werden.
Nachteilig sind die hohen Kosten und die lange Dauer der Montage. Dafür verleihen sie dem Garten einen Hauch von Hollywood, da sie nicht häufig anzutreffen sind.

Stahlwandpools mit einem rechteckigen Grundriss nutzen letztendlich die vorhandene Fläche des Gartens maximal aus. Sie eignen sich ausgezeichnet zum Schwimmen und bieten die größte Fläche.
Die geraden Wände würden sich freitragend unter dem Wasserdruck allerdings verbiegen, weshalb sie ausschließlich vollständig in den Boden eingelassen werden müssen.

Zusätzlich gilt es alle Seiten mit Stützmauern zu stabilisieren. Insgesamt ist der Aufwand beim Bau dadurch kaum geringer als bei einem gemauerten Swimmingpool.

Größenempfehlungen

Stahlwandpool: Runde Stahlwandpools sind am günstigsten, besonders wenn sie freistehend aufgestellt sind. Das ist bis zu einer Wandhöhe von 120 cm möglich. Ab einer Wandhöhe von 150 cm müssen auch Rundpools mindestens 60 cm in den Boden versenkt werden.

Andererseits kann man in Rundpools mit geringer Wandhöhe nicht schwimmen, weil das Wasser viel zu flach ist. Dafür wird ein Pool mit einer Wandhöhe von 150 cm benötigt, der eine nutzbare Wassertiefe von etwa 120 cm hat.

In Pools mit anderen Grundrissen kann man zwar besser schwimmen, dafür sind sie aber wesentlich teurer.

Ein empfehlenswerter runder Stahlwandpool zum Planschen besitzt einen Durchmesser von 4 Meter und einer Höhe von 1,25 m. Dieser kann sowohl freistehend aufgestellt werden, als auch komplett versenkt oder teil versenkt werden.

Stahlrahmen Pool: Bei Stahlrahmen Pools ist es ebenso nicht leicht, sich für eine ideale Größe für das eigene Grundstück und die individuellen Bedürfnisse zu entscheiden. Dabei ist nicht immer ein größerer Stahlrahmen Pool die bessere Wahl.

Zum einen wird eine genügend große, möglichst ebene Fläche zum Aufstellen benötigt. Zum anderen kann ein zu großer Stahlrahmen Pool den schönen Eindruck eines gepflegten Gartens zerstören. Auf der anderen Seite macht das Baden in einem zu kleinen Pool keine echte Freude.

Für diejenigen, die ein paar Schwimmzüge machen wollen, wären rechteckige Stahlrahmen Pools mit einer Länge von 7,3 Meter, eine Breite von 3,6 m und eine Höhe von 1,3 m genau das Richtige.
Diesen gibt es auch in der Größe 9,56 x 4,88 x 1,32 Meter, jedoch größere Varianten natürlich etwas mehr und das Befüllen des Pools mit Wasser dauert länger.

Stahlrahmen oder Stahlwandpool Vergleich: Unsere Empfehlungen

Stahlwandpools:

Wir empfehlen
Rundpool Fun-Zon 4,50 x 1,20m
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wir empfehlen
Schwimmbecken-Set MTH Premium
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Stahlrahmen Pools:

Wir empfehlen
Intex 26330GN Frame Pool Set Ultra
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wir empfehlen
Bestway Frame Pool Power Steel,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

FAQ: Häufige Fragen beantwortet

Stahlrahmenpools und Stahlwandpools sind generell kosteneffizienter und benötigen weniger Wartung als herkömmliche Pools. Insbesondere Stahlwandpools bieten eine robuste Konstruktion und sind oft winterfest. Stahlrahmenpools sind leichter aufzubauen und benötigen keine Baugenehmigung.
Stahlrahmenpools können nur auf ebener Erde aufgestellt werden und sind nicht dafür geeignet, eingegraben zu werden. Im Gegensatz dazu können Stahlwandpools auch teilweise oder komplett in die Erde eingelassen werden.
Stahlwandpools sind winterfest und können das Wasser den ganzen Winter über behalten. Stahlrahmenpools hingegen sind nicht winterfest und müssen nach der Badesaison entleert und abgebaut werden.
Für diejenigen, die ein paar Schwimmzüge machen wollen, sind rechteckige Stahlrahmenpools oder Stahlwandpools ideal. Beide bieten ausreichend Platz und Tiefe.

Stahlrahmen oder Stahlwandpool

Ein Stahlrahmen Pool ist eine gute Alternative zu einem Stahlwandpool, da er nicht nur etwas günstiger ist, sondern auch keine Baugenehmigung benötigt. Auf dem Markt gibt es Modelle in unterschiedlichsten Formen und Größen.

Damit man lange Freude an seinem Stahlrahmen Pool hat, benötigt er aber regelmäßige Wartung und Pflege und muss nach dem Ende der Saison geleert, gesäubert, getrocknet und eingelagert werden.
Am besten kauft man Modelle bekannter Hersteller, weil die Qualität besser ist und es ausreichend Ersatzteile und Zubehör gibt.

Ein Stahlwandpool ist je nach Ausführung eine günstige Alternative zu einem gemauerten Schwimmbecken oder einem teuren Holzpool. Er ist im Vergleich vor allem aber stabiler und dauerhafter als Stahlrahmen Pools.

Für seine Aufstellung sind jedoch kostspielige und umfangreiche Vorarbeiten notwendig, weil er auf einem dicken Fundament aus armierten Beton aufgestellt werden muss im Gegensatz zu einem Stahlrahmen Pool.

Erfahrungsgemäß ist es besser, beim Kauf auf Qualität zu achten. Qualität zahlt sich bei einer langfristigen Investition wie einen Stahlwandpool immer aus.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei insgesamt 1 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments