Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Stahlwandpool Test: Die 8 besten Pools mit Stahlwand 2023

Plitschnass » Stahlwandpool Test: Die 8 besten Pools mit Stahlwand 2023

Stahlwandbecken sind essentiell für pures Vergnügen beim Schwimmen in deinem eigenen Garten. Während aufblasbare Pools schnell ein Leck entwickeln und entsorgt werden müssen, beginnt mit einem Stahlwandpool die wahre Freude am Baden erst.

Langlebig, stabil, hochwertig – entdecke die besten Stahlwandpools und erfahre mit unserem ausführlichem Kaufratgeber, worauf es bei einem solchen wirklich ankommt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wenn Sie sich für eine Poolform entscheiden, ist das auch eine Entscheidung für die Kosten, die beim Pool-Aufstellen auf Sie zukommen. Das Aufstellen runder Schwimmbecken ist am günstigsten. Bei Pools, die eine Acht-Form aufweisen, sind die Kosten meist besonders hoch.
  • Nicht mit jedem Pool mit Stahlwand können Sie große Bahnen ziehen. Wenn Sie ausgiebig schwimmen wollen, sind achtförmige und ovale Schwimmbecken am besten geeignet.
  • Der Vorteil von Stahlwandbecken im Vergleich zu Aufstellpools ist die Tatsache, dass Sie den Pool mit Stahlwand je nach Wunsch freistehend, teileingelassen oder eingelassen aufbauen können.

Die besten Stahlwandpools

Poolzon Stahlwandpool „Fun-Zon“



Mit dem Poolzon Stahlwandbecken erhalten Sie Badespaß im eigenen Pool. Dabei hat das Produkt eine runde Form und besitzt die Produktabmessungen 400 x 120 Zentimeter.

Von dem Pool gibt es verschiedene Größen zur Auswahl. Für eine leichte Montage liegt eine 0,6 Millimeter dicke Biesenfolie vor.

Die Stahlwand selbst ist 0,6 Millimeter dick und ist schutzlackiert. Darüber hinaus ist die Stahlwand verzinkt und innen mehrfach beschichtet.

Das Wasservolumen für dieses Schwimmbecken umfasst 14.000 Liter.

Im Lieferumfang gibt es den Pool mit Stahlwand, eine Hand- und Bodenschiene, eine Poolfolie und ein Skimmer. Ferner beträgt das Gewicht des Produktes 170 Kilogramm.

Kunden teilen mit, dass das Stahlwandbecken ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis biete. Des Weiteren erfolge die Lieferung schnell und vollständig. Die Aufbauanleitung sei verständlich und deutlich.

Vorteile

  • Gutes Preis Leistungsverhältnis.
  • Lieferung erfolgt vollständig.
  • Aufbauanleitung deutlich und verständlich.
  • Stahlwand dick schutzlackiert und verzinkt.

Nachteile

  • Eventuell längere Lieferzeit.

Family Pool Stahlwandbecken “Kreta”



Das Family Pool Stahlwandbecken hat eine runde Form und verfügt über die Größe 450 x 120 Zentimeter.

Bei dem Stahlwandbecken gibt es einen beschichteten, feuerverzinkten und schutzlackierten grauen Stahlmantel.

Die Seitenverstrebung und der Handlauf sind etwa 15 Zentimeter breit, auch schutzlackiert und beschichtet.

Ferner ist die Poolfolie 0,6 Millimeter dick, UV-beständig und winterfest. Der Wasserinhalt beträgt ungefähr 18.000 Liter.

Sie können aus den Aufstellmöglichkeiten oberirdisch und teil- oder vollversenkt wählen.

Als weiteres Zubehör gibt es einen Wandskimmer mit Einlaufdüse, ein Schmutzsieb und eine Saugplatte für den Bodensauger.

Vorteile

  • Stahlmantel beschichtet feuerverzinkt und schutzlackiert.
  • Seitenverstrebungen und Handlauf sind etwa 15 Zentimeter breit schutzlackiert und beschichtet.
  • Poolfolie ist dick UV
  • beständig und winterfest.

Nachteile

  • Mitunter längere Lieferzeit.

POWERHAUS24 Stahlwandpool



Bei dem POWERHAUS24 Stahlwandpool liegt eine ovale Form vor und die Produktabmessungen ergeben 700 x 350 x 150 Zentimeter.

Auch eine kleinere Variante wird angeboten. Das Stahlwandbecken-Set ist hochwertig, robust und langlebig. Eine Qualität „Made in Europe“ wird geboten.

Ferner ist die Stahlwand 0,8 Millimeter und die Poolfolie 0,6 Millimeter stark. Im Set sind eine vier-stufige Edelstahlleiter für Tiefbecken, eine Sandfilteranlage mit 8 m³/h und mit einem 6-Wege-Ventil inklusive.

Auch Filtersand, ein Schlauchset und ein Einbauskimmer sind vorhanden.

Darüber hinaus ist die Stahlwand glatt sowie schraubenfrei. Diese ist mit einem Steckprofil verbunden. Die Innenhülle hat eine Einhängebiese und einen Handlauf mit einer Vorbereitung für die Keilbiese.

Obendrein ist der Pool mit Stahlwand winterfest. Das Schwimmbecken eignet sich aufgrund seiner Form lediglich für den Erdeinbau. Im Set ist dazu eine passende Tiefbeckenleiter schon enthalten.

Vorteile

  • Hochwertiges langlebiges und robustes Stahlwandbecken Set.
  • Qualität aus Europa.
  • Stahlwand und Poolfolie sind sehr beständig konstruiert.
  • Im Set zahlreiches Zubehör wie Sandfilter und Tiefbeckenleiter enthalten.

Nachteile

  • Eignet sich nur für den Erdeinbau.

Medipool Stahlwandpool-Set



Mit dem Medipool Stahlwandbecken-Set können Sie zur warmen Jahreszeit im kühlen Wasser entspannen.

Dabei liegt der Pool in Premiumqualität vor und wird in Deutschland hergestellt. Die Produktabmessungen ergeben 350 x 120 Zentimeter.

Überdies ist die Stahlwand für Düse und Skimmer vorgestanzt.

Die Stahlwand ist 0,6 Millimeter und die Innenhülle 0,6 Millimeter stark. Auch eine Keilbiese ist vorhanden, sodass von außen keine überlappende Folie sichtbar ist.

Im Lieferumfang gibt es den Pool mit Stahlwand, eine Sandfilteranlage mit 3 m³/h und 6-Wege-Ventil, eine Sicherheitsleiter für Aufstellbecken, 25 Kilogramm Filtersand, ein Einbauskimmer mit Einlaufdüse, ein Schlauchset, eine Abdeckplane und ein Bodenschutzvlies.

Der Aufbau ist einfach und eine robuste Ausführung liegen vor. Das Produkt ist winterfest und alle Aufbauvarianten (freistehend, teileingelassen oder eingelassen) sind möglich.

Laut Kunden liege ein attraktives Design vor, der Pool sei robust und langlebig, eine hochwertige Qualität und Verarbeitung seien vorhanden.

Ferner sei gutes Preis-Leistungs-Verhältnis geboten und die Anleitung leicht zu verstehen.

Mitunter beklagen sich Käufer, dass der Aufbau etwas mühsam sei.

Vorteile

  • Attraktives Design.
  • Robust und langlebig.
  • Hochwertige Qualität und Verarbeitung.
  • Anleitung leicht zu verstehen.

Nachteile

  • Aufbau etwas mühsam.

POWERHAUS24 MTH Stahlwandpool



Bei dem POWERHAUS24 MTH Stahlwandpool handelt es sich um ein rundes Schwimmbecken mit den Produktabmessungen 400 x 120 Zentimeter.

Die Stahlwand ist 0,6 Millimeter dick, feuerverzinkt, innen mit Schutzlack lackiert und außen polyesterbeschichtet.

Das Produkt bietet Qualität „Made in Germany“. Ferner besitzt die Innenhülle eine Keilbiese und das Produkt ist 0,6 Millimeter stark, blau, reißfest, UV-stabilisiert und kältebeständig.

Zudem gibt es zwei Jahre Herstellergarantie auf die Dichtheit der Innenfoliennähte und auf den Stahlmantel.

Vorteile

  • Qualität aus Deutschland.
  • Stahlwand ist dick feuerverzinkt und schutzlackiert.
  • Zwei Jahre Herstellergarantie.

Nachteile

  • Eventuell höhere Versandkosten.

Ratgeber: Den richtigen Stahlwandpool kaufen

Über Pools mit Stahlwand gibt es sicherlich einige Aspekte, die Sie interessieren.

Welche verschiedenen Varianten gibt es? Worauf müssen Sie beim Kauf überhaupt achten? In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über diese Themen.

Die verschiedenen Arten der Stahlwandpools

Für Stahlwandbecken gibt es unterschiedliche Modelle. Diese können Sie nachfolgend vorfinden.

Runder Stahlwandpool

Rundpools gibt es in verschiedenen Größen. Falls das Schwimmbecken ausreichend groß ist (ab etwa 1,2 Meter Wandhöhe und 5 Meter Durchmesser), kann sogar die ganze Familie darin baden.

Im Durchschnitt kosten diese Modelle 1.000 bis 1.500 Euro.

Einen runden Pool mit Stahlwand können Sie nach Wunsch freistehend, teileingelassen oder eingelassen aufbauen.

Der Wasserdruck verteilt sich aufgrund der runden Form gleichmäßig. Außer dem Handlauf und den Bodenschienen sind weitere Stützelemente nicht erforderlich.

Kleinere Modelle können Sie selbst, ohne Hilfe von Fachleuten, aufstellen.

Ein Nachteil von runden Pools ist, dass es sich darin nur schlecht schwimmen lässt.

Ovaler Stahlwandpool

Ein ovaler Stahlwandpool sieht besonders beeindruckend aus. Allerdings kann dieses Modell nicht freistehend aufgestellt werden, weil der Wasserdruck die Wände des Stahlbeckens verbiegen würde.

Daher müssen Ovalpools teilweise oder ganz in die Erde eingelassen werden. Von Laien sind diese Pools dadurch von einem gemauerten Schwimmbecken zumindest auf den ersten Blick nicht erkennbar.

Im Gegensatz zu einem Rundpool können Sie in einem oval geformten Stahlwandbecken gut schwimmen.

Der hohe Aufwand bei der Montage ist jedoch ein wesentlicher Nachteil. Sie müssen die Längsseiten durch Stützmauern stabilisieren.

Ferner müssen Sie an den runden Seiten den Raum zwischen Baugrube und Pool mit einer Füllung aus Magerbeton sichern. Dies verursacht höhere Kosten.

Achtförmiger Stahlwandpool

Stahlwandpools mit einer Achtform sind selten, doch sie wirken besonders ästhetisch. Zum Schwimmen eignen sich solche Schwimmbecken gut.

Auch bei dieser Variante haben Sie freie Wahl, ob der Pool freistehend, teileingelassen oder eingelassen aufgebaut werden soll.

Allerdings sind die lange Dauer des Aufbaus und die höheren Kosten von Nachteil. Bedingt wird das durch eine Stützkonstruktion, die in Form von Stahlträgern vorliegen.

Diese Stahlträger müssen an der schmalsten Stelle des Pools in das Betonfundament eingelassen werden, um die Form zu stabilisieren.

Rechteckiger Stahlwandpool

Die vorhandene Fläche von dem Garten nutzen Pools mit Stahlwand in rechteckiger Form maximal aus. Zum Schwimmen eignen sie sich sehr gut und sie besitzen die größte Fläche.

Mit einem Kaufpreis ab etwa 2.000 Euro gehören rechteckige Stahlwandpools aber auch zu den teuersten Modellen. Unter dem Wasserdruck würden sich die geraden Wände freistehend verbiegen.

Deshalb muss diese Variante in den Boden vollständig eingelassen und mit Stützmauern an allen Seiten stabilisiert werden.

Der Aufwand bei der Montage ist insgesamt fast genauso hoch wie bei einem gemauerten Pool.

Kaufberatung für Stahlwandpools

Bei Pools mit Stahlwand gibt es einige Kriterien, die Sie beachten sollten. Diese Kaufkriterien stellen wir Ihnen im Folgenden vor.

Poolhöhe

Falls Sie sich über Stahlwandbecken informieren, werden Sie unterschiedliche Wandhöhen vorfinden. Generell betragen die Maße 90, 120 oder 150 Zentimeter.

Rundpools, die eine Wandhöhe von 90 oder 120 Zentimeter besitzen, können Sie freistehend aufstellen.

Den runden Stahlwandpool sollten Sie ab 120 Zentimeter Wandhöhe zumindest teilweise einlassen.

Auch der Durchmesser ist neben der Wandhöhe von Bedeutung. Je größer der Durchmesser des Rundpools ist, umso mehr Personen können darin baden.

Ab etwa 5 Meter Durchmesser hat sogar eine ganze Familie darin ausreichend Platz.

Wandstärke

Die Wandstärke spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Schließlich ist diese für die Lebensdauer eines Stahlwandbeckens mitverantwortlich.

Denn die Stahlwände müssen stabil und dick sein, um den Pool gegen Korrosion ausreichend zu schützen.

Die Stahlwandbecken werden mit einer Wandstärke von 0,2 bis 0,8 Millimeter angeboten.

Dabei sind Varianten mit 0,2 Millimeter Stärke sehr anfällig und häufig halten sie nicht länger als ein bis zwei Badesaisons.

Allerdings können Pools mit Stahlwand, die 0,8 Millimeter Dicke besitzen, problemlos 10 Jahre und mehr überdauern.

Poolfolie

Die Poolfolie hält das Schwimmbecken dicht und verhindert das Auslaufen von Wasser.

Diese ist bei billigen Stahlwandbecken häufig lediglich 0,2 Millimeter dünn und oftmals hält ein solches Modell nur eine Saison durch. Eine dickere Folie mit 0,6 Millimeter Dicke ist hingegen empfehlenswert.

Bevor eine Poolfolie mit 0,6 Millimeter Stärke ausgetauscht werden muss, hält diese häufig 10 Jahre und mehr.

Handläufe und Bodenschiene

Kunststoffschienen reichen für einen stabilen Pool mit Stahlwänden aus. Dem Pool verleihen Aluminium-Schienen jedoch mehr Stabilität.

Insbesondere bei Handläufen ist das Material Aluminium attraktiver und edler im Design. Modelle aus Aluminium sind allerdings teuer.

Vor- und Nachteile von Stahlwandpools


Vorteile

Im Winter Abbau nicht erforderlich: Wenn Sie sich das ständige Auf- und Abbauen von einem aufblasbaren Pool ersparen wollen, sollten Sie einen Pool mit Stahlwand auswählen.

Dieser muss schließlich im Herbst nicht abgebaut und dann eingelagert werden.

Vielmehr kann ein Stahlwandbecken das ganze Jahr über draußen bleiben.

Im Laufe der Zeit wird lediglich die Poolfolie durch die natürliche UV-Strahlung von dem Sonnenlicht brüchig. Daher müssen Sie die Poolfolie von Zeit zu Zeit austauschen.

Hohe Stabilität: Im Vergleich zu anderen Aufstellpools wie zum Beispiel Frame Pools oder Quick Up Pools sind Stahlwandpools deutlich langlebiger und stabiler.

Pools mit Stahlwand halten bei guter Pflege ohne große Probleme mehrere Jahre. Ein Quick Up Pool beispielsweise ist jedoch häufig bereits nach zwei Jahren verschlissen und muss entsorgt werden.

Flexible Aufstellung: Sie können ein Stahlwandbecken nach Wunsch freistehend, teilweise in die Erde eingelassen oder vollständig im Erdboden eingelassen aufbauen.

Bei freier Aufstellung geringer Aufwand: Falls Sie den Pool mit Stahlwand auf ebener Fläche aufstellen und das Schwimmbecken nicht in die Erde einsenken, macht das wenig Arbeit und ein geschickter Heimwerker kann diese Aufgabe erledigen.

Preiswerter als gemauerter Pool: Im Vergleich zu einem betonierten oder gemauerten Schwimmbecken ist ein Stahlwandpool deutlich günstiger.

Nachteile

Montageaufwand hoch: Im Vergleich zu Quick Up Pools ist der Montageaufwand höher. Pools, die eine Wandhöhe von 90 bis 120 Zentimeter aufweisen, können mitunter freistehend aufgestellt werden.

Schwimmbecken, die 150 Zentimeter Wandhöhe besitzen, müssen Sie zumindest teilweise in die Erde einlassen.

Erst dann bekommen die Wände genügend Stabilität. Allerdings erfolgt die wichtigste Unterteilung nach der Form von dem Grundriss.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Stahlwandpools beantwortet

Eigentlich gehört der Stahlwandpool zusammen mit den Frame Pools und den Quick Up Pools zu der Kategorie der Aufstellpools.

Dabei baut man diese Poolarten nicht vor Ort, wie bei gemauerten Swimmingpools.

Vielmehr werden sie meist aus Einzelteilen geliefert (in seltenen Fällen in einem Stück) und dann stellt man diese im Garten auf.

Ein Stahlwandbecken weist im Vergleich zu anderen Aufstellpool-Modellen einige Besonderheiten auf.

Zum Beispiel ist ein Pool mit Stahlwand wesentlich stabiler, da die Wände Stahlprofile besitzen, die Profilschienen zusammenhalten.

Ein Stahlwandpool eignet sich außerdem nicht nur zum Aufstellen. Sie können diesen ebenso im Boden teilweise oder ganz einlassen.

Wie überwintert man einen Stahlwandpool?

Wenn der Winter vor der Tür steht, ist es nicht erforderlich, dass Sie das Stahlwandbecken abbauen.

Allerdings sollten Sie einige Vorkehrungen treffen und dafür sorgen, dass Sie in der nächsten Badesaison und einige Jahre mehr davon profitieren können.

Damit also Ihr Pool mit Stahlwand den Kälteeinbruch unbeschadet übersteht, geben wir Ihnen hier einige Tipps.

Es ist zunächst wichtig, ab 10° C Wassertemperatur das Wasser im Pool abzusenken, dass es sich mindestens 20 Zentimeter unterhalb den Einlassdüsen bzw. unter dem Skimmereinlass befindet.

Sie verhindern auf diese Weise, dass sich in den Zuflussrohren Wasser befindet, das durch Gefrieren dauerhafte Schäden verursachen kann.

In das Wasser geben Sie anschließend ein Überwinterungsmittel, sodass sich kein Schmutz oder Kalk bilden kann. Somit ersparen Sie sich vor der nächsten Badesaison lästige Reinigungsarbeiten.

Sie verhindern das Gefrieren des Wassers zusätzlich mithilfe spezieller Eisdruckpolster, die Sie direkt in das Wasser geben und abschließend decken Sie den Pool mit einer luftdichten Winterplane ab.

Für den Winter ist Ihr Stahlwandpool nun perfekt gerüstet.

Braucht man für einen Stahlwandpool eine Baugenehmigung?

Für einen Stahlwandpool wird normalerweise eine Baugenehmigung nicht benötigt. Erst ab einem bestimmten Volumen des Pools ist diese erforderlich.

Dieses Volumen beträgt je nach Bundesland 50 bis 100 Kubikmeter.

Bei einem Standard-Stahlwandbecken ergeben die Abmessungen 460 x 120 Zentimeter 4,3 Kubikmeter Volumen. In der Regel benötigt man dafür keine Baugenehmigung.

Große ovale Stahlwandpools mit den Abmessungen 800 x 400 x 150 Zentimeter haben ein Volumen von etwa 43 Kubikmetern. Deshalb braucht auch dieses Modell meist keine Baugenehmigung.

Auf jeden Fall ist es jedoch besser, sich beim örtlichen Bauamt vor der Aufstellung zu erkundigen.

Wie erdet man einen Stahlwandpool?

Oftmals müssen Stahlwandpools teilweise oder vollständig in die Erde eingelassen werden. Es kommt hierbei auf die Größe oder die Form des jeweiligen Schwimmbeckens an.

Rundpools, die eine Wandhöhe von maximal 120 Zentimeter besitzen, müssen jedoch nicht geerdet werden.

Wie lange ist ein Stahlwandpool haltbar?

Bei guter Pflege können Sie ein Stahlwandbecken problemlos 10 Jahre und mehr verwenden. Lediglich die Poolfolie kann mit der Zeit brüchig werden. Diese sollte gelegentlich ausgetauscht werden.

Für diese lange Lebensdauer muss die Stahlwand des Pools jedoch mindestens 0,6 Millimeter Stärke besitzen.

Im Idealfall sind es 0,8 Millimeter Dicke, sodass Sie von einem besonders langlebigen und robusten Modell profitieren können.

Wie hoch befüllt man einen Stahlwandpool?

Die maximale Füllhöhe bei Stahlwandpools beträgt in der Regel 90 bis 95 Prozent.

Allerdings steht meist auf dem Verpackungskarton oder der Anleitung die genaue Literangabe, sodass Sie sich daran orientieren können.

Denn das Schwimmbecken kann instabil werden, falls man zu wenig Wasser einlässt.

Zudem kann ein Teil des Wassers bei der Verwendung des Pools verdrängt werden und auch bei heißen Temperaturen kann Wasser durch Verdampfen geringer werden, wodurch Sie den Wasserstand regelmäßig überprüfen sollten.

Bei Bedarf können Sie nachfüllen.

Wie stellt man einen Stahlwandpool auf?

Der eigentliche Aufbau von einem Stahlwand-Rundpool geht mit einer Wandtiefe von bis zu 120 Zentimetern und 3,5 Meter Durchmesser recht schnell – mit Ausnahme von Pools, die in die Erde eingelassen werden und Stützmauern benötigen.

Dies ist vor allem dann der Fall, wenn laut Aufbauanleitung eine Betonplatte nicht gebraucht wird.

Sie sollten unbedingt vor dem Aufbau die Grasnarbe zuerst abtragen, damit an der Folie keine Schäden entstehen. Mit einem vollkommen ebenen, langen Holzbrett wird als nächstes der Boden geebnet.

Das Stahlwandbecken wird nun aufgebaut und die Folie sorgsam angebracht.

Mit einem Gartenschlauch füllen Sie nun den Pool mit Wasser. Auf jeden Fall sollten Sie den Stahlmantel mit mehreren Personen aufstellen, damit Knicke nicht entstehen.

Vor dem Aufbau sollte natürlich die Anleitung des Herstellers genau gelesen werden.

Bei der Aufstellung eines achtförmigen, ovalen oder größeren runden Stahlwandbeckens wird die meiste Arbeit für das Fundament aufgewendet.

Dabei sorgt das Fundament für die Stabilität des Schwimmbeckens.

Auf jeden Fall muss das Fundament eine armierte, ausreichend dicke Betonplatte sein, da das Wasser sehr viel Gewicht aufweist.

Beispielsweise wiegt das Wasser in einem Stahlwandpool mit 8 x 4 x 1,5 Metern ganze 48 Tonnen!

Eine Betonplatte ist vor allem bei Achtformpools und Ovalpools Pflicht. Das Gewicht von den Bauteilen kommt dann noch hinzu.

Es bedarf Zeit, um die Betonplatte fertigzustellen und dieses Vorhaben kann über 1.000 Euro kosten.

Bevor Sie den Pool mit Stahlwand aufstellen können, muss der Beton zuerst aushärten. Dafür müssen die meisten zukünftigen Poolbesitzer Fachleute beauftragen.

Sollten Sie die nötigen Kenntnisse haben, können Sie Kosten sparen, indem Sie Maschinen wie Betonmischer und Mini-Bagger anmieten und dann die Arbeit selbst durchführen.

Ein Freund oder ein Arbeitskollege kann vielleicht auch behilflich sein.

Es ist vorrangig wichtig, dass die Fundamentplatte eine ausreichende Dicke besitzt. Welche Stärke die Betonplatte haben muss, steht meist in der Aufbauanleitung des Herstellers.

Wie stabil ist ein Stahlwandpool?

Die Stabilität eines Stahlwandbeckens hängt primär von der Stahlwanddicke ab.

Denn es gibt Stahlwände, die nur 0,2 Millimeter dick sind und solche Modelle, die ganze 0,8 Millimeter Stärke aufweisen.

Varianten, die lediglich 0,2 Millimeter stark sind, werden nicht sehr lange halten und auch keine übermäßige Stabilität bieten können.

Wenn Sie sich wirklich einen robusten und soliden Stahlwandpool wünschen, dann sollte dieser mindestens 0,6 Millimeter dick sein.

Mit 0,8 Millimeter Stärke erhalten Sie ein besonders stabiles Schwimmbecken, welches Ihnen lange Jahre erhalten bleiben kann.

Welcher ist der beste Stahlwandpool?

Der beste Stahlwandpool für Ihre Bedürfnisse, Anforderungen und Wünsche hängt von dem Zweck des Pools ab.

Wenn Sie darin nur etwas baden und sich an heißen Tagen erfrischen wollen, dann ist ein Rundpool ausreichend.

Bis zu einer Wandhöhe von 120 Zentimetern muss dieser auch nicht in die Erde eingelassen werden.

Sofern Sie im Pool mit Stahlwand jedoch auch schwimmen möchten, dann sollte das jeweilige Modell oval, achtförmig oder rechteckig sein.

Oftmals müssen diese teilweise oder vollständig in die Erde eingelassen werden.

Falls Sie nicht alle Bestandteile des Stahlwandbeckens wie Poolleiter, Filteranlage usw. einzeln suchen wollen, ist ein Pool-Set die ideale Wahl.

Wenn Sie nun sagen, ich kaufe alle Teile selbst und wähle mein gewünschtes Zubehör selbst aus, dann ist ein Schwimmbecken ohne Zubehör genau richtig.

Sollten Sie ein möglichst langlebiges, stabiles und hochwertiges Modell suchen, dann sollte die Stahlwand mindestens 0,6 oder im Idealfall 0,8 Millimeter dick sein.

Dann können Sie auch 10 Jahren und mehr von dem Produkt profitieren.

Sie fragen sich nun, wo Sie solche Schwimmbecken finden können? Schauen Sie einfach unsere besten Modelle der Stahlwandpools an, dort können Sie das ideale Produkt schnell finden.

Was kostet ein Stahlwandpool?

Ein Stahlwandpool kostet entsprechend der Größe, der Form und der Materialqualität unterschiedlich. Allerdings kosten die meisten Modelle zwischen 1.000 und 2.000 Euro.

Je nachdem, welche Ansprüche, Bedürfnisse und Wünsche Sie haben, können Sie eine Variante auswählen, die Ihren Vorstellungen von einem idealen Stahlwandbecken entspricht.

Wie viel wiegt ein Stahlwandpool?

Auch bei dem Gewicht eines Stahlwandbeckens kommt es auf die Größe, die Form und das Material an.

Bei den kleineren und einfacheren Modellen können Sie mit einem Gewicht ab 80 Kilogramm rechnen.
Je größer das Produkt ist und je dicker die Stahlwand vorliegt, umso mehr Gewicht liegt vor.

Dann kann der Pool mit Stahlwand schnell bis zu 300 Kilogramm wiegen.

Manchmal muss der Interessent beachtliche Versandkosten bezahlen und gelegentlich übernimmt der Verkäufer oder Hersteller die Versandkosten.

Daher sollten Sie vor dem Kauf darauf achten, ob und wie viel Sie für die Lieferung bezahlen müssen.

Wo kann man einen Stahlwandpool kaufen?

Ein Stahlwandbecken können Sie bei sich vor Ort bei Baumärkten wie Obi, Bauhaus oder Hornbach vorfinden.

Sogar manche Discounter wie Real bieten gelegentlich dieses Produkt an. Allerdings werden Sie bei den örtlichen Kaufhäusern und Fachhandlungen mit Sicherheit nur wenig Auswahl finden können.

Teilweise sind die Preise vor Ort auch sehr hoch und man überlegt sich zweimal, ob man das jeweilige Produkt kaufen sollte.

Im Internet sieht die Sache schon besser aus. Zahlreiche große Online-Shops wie Amazon, Ebay oder Otto haben Pools mit Stahlwand im Sortiment.

Doch ebenso gibt es Poolshops, die sich auf Pools und Zubehör spezialisiert haben und diese bieten ebenfalls Stahlwandpools an.

Besonders das Online-Unternehmen Amazon fällt dabei positiv auf. Dort bekommen Sie oftmals landesweit die größte Auswahl und die Preise sind häufig günstiger als in anderen Online-Shops.

Auch unsere Empfehlungen mit den besten Stahlwandpools sind bei Amazon erhältlich. Daher können Sie sich gleich bei den Empfehlungen umsehen und mitunter einen Favoriten entdecken.

Welche Dicke/Stärke sollte der Stahlwandpool haben?

Die Wandstärke liegt im Idealfall bei 0,8 Millimeter. Ab 0,6 Millimeter kann man von hochwertigen und stabilen Stahlwänden sprechen.

Fazit

Es kann durchaus sein, dass Sie bereits einige aufblasbare Aufstellpools oder Frame Pools getestet haben.

Falls Ihnen die Stabilität oder das Design nicht zusprach, können Sie mit einem Stahlwandbecken endlich die Qualität, Stabilität und Langlebigkeit erlangen, nach der Sie sich wohl schon länger sehnen.

Endlich nicht immer befürchten zu müssen, dass die Investition nach einem Jahr der Nutzung entsorgt werden muss, sondern lange Jahre von dem Produkt profitieren zu können, ist sicherlich ein angenehmes Gefühl.

Wenn Sie nicht lange nach guten Pools mit Stahlwand suchen wollen, dann empfehlen wir Ihnen, unsere Top-Stahlwandbecken näher in Augenschein zu nehmen.

Durchschnittliche Bewertung 3.6 bei insgesamt 7 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments