Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Stahlwandpool überwintern: In 10 einfachen Schritten (Anleitung)

Plitschnass » Stahlwandpool überwintern: In 10 einfachen Schritten (Anleitung)

Wir sind umgezogen: Die aktuelle Version dieses Artikels — veröffentlicht im Oktober 2024 — findest du auf Poolbau.org unter diesem Link https://poolbau.org/stahlwandpool-winterfest-machen/.

Aktuelle Version lesen

Sind Sie auf den Winter vorbereitet?

Dein Stahlwandpool auch?

Keine Sorge, wir zeigen dir, wie du deinen geliebten Pool ganz einfach winterfest machst!

In nur 10 Schritten erfährst du, wie du deinen Stahlwandpool überwintern lassen kannst.

So schützt du nicht nur dein Pool, sondern ersparst dir auch viel Arbeit beim nächsten Saisonstart.

Folge unserer Anleitung und freu dich auf eine sorgenfreie Poolsaison!

Stahlwandpool überwintern war noch nie so einfach!

Muss ein Stahlwandpool winterfest gemacht werden?

Vor allem, wenn man mit der Thematik noch nicht besonders vertraut ist, stellt man sich in erster Linie die Frage, ob es tatsächlich notwendig ist, den Stahlwandpool überwintern zu lassen oder ob die Einleitung von winterfest machenden Schritten unnötig ist.

Prinzipiell ist es immer lohnenswert auch bei einem Stahlwandpool eine Überwinterung einzuleiten, da diese nicht nur Beschädigungen durch ein setzendem Frost vor beugt, sondern ebenfalls eine erhöhte Belastung mit Schmutz sowie damit einhergehend eine Kontamination des Poolwassers verhindert.

Einen Stahlwahlwandpool winterfest zu machen resultiert daher, abgesehen von einer erheblichen Arbeitserleichterung bei der erneuten Inbetriebnahme zu Beginn der neuen Badesaison, in einer Ersparnis von Kosten, da generell das Risiko von Materialschäden signifikant minimiert wird.

Wann sollte man einen Stahlwandpool überwintern?

Um einen Stahlwandpool erfolgreich überwintern zu können, darf man auf gar keinen Fall die Wichtigkeit des individuellen Zeitpunkts für die Einleitung der jeweiligen Maßnahmen unterschätzen.

Der Zeitpunkt sollte weder bei einer zu hohen Temperatur des Wassers, weil hierbei noch die Gefahr eines vermehrten Algenwachstums gegeben ist, noch bei nächtlichem Frost, liegen, da man zu dieser Zeit bereits das Risiko von Frostschäden hat.

Normalerweise kann man jenen Zeitraum zwischen Anfang September und zu Beginn des Monats Oktober lokalisieren, wobei die Lage des jeweiligen Wohnorts mit den dort herrschenden lokalen Witterungsverhältnissen immer zusätzlich berücksichtigt werden sollte.

Es ist daher essenziell wichtig, die Wettervorhersagen vor Ort zu verfolgen, um abschätzen zu können, wann man den eigenen Stahlwandpool überwintern sollte.

In 10 Schritten den Stahlwandpool überwintern

Je nachdem, welcher Hersteller den entsprechenden Stahlwandpool konzipiert sowie produziert hat, kann es in Bezug auf die individuellen Arbeitsschritte bei der Überwinterung zu einer abweichenden Reihenfolge beziehungsweise zu weniger oder zusätzlichen Faktoren kommen.

An sich gibt es jedoch ein paar Maßnahmen, die im Normalfall bei der Intention einen Stahlwandpool überwintern zu wollen, berücksichtigt werden sollten.

Aufgrund der Tatsache, dass man diese nach einer längeren Pause oder ohne die jeweiligen Erfahrungswerte wahrscheinlich nicht mehr automatisch abrufen kann, werden sie in den folgenden Textabschnitten im Detail erläutert.

Schritt 1: Vorbereitungen treffen

Bevor man sich der eigentlichen Arbeit widmen kann, gilt es im Rahmen der entsprechenden vorbereitenden Maßnahmen einerseits sicherzustellen, dass die notwendigen Materialien vorhanden sind und diese andererseits, sofern dies nicht der Fall ist, käuflich zu erwerben.

Dazu zählen unter anderem Pool Luftkissen, eine Poolplane sowie für jene an gebrachte Clips, Stopfen, Frostschutzmittel, Teststreifen zur Ermittlung der chemischen Eigenschaften des Wassers des Schwimmbeckens, Poolschocker, ein Algizid, Überwinterungskonzentrat und ein Mittel zur Steigerung der Alkalität sowie der Calciumhärte.

Nicht immer ist die Nutzung aller angegeben Gegenstände ratsam oder vonnöten, im Zweifelsfall ist es lohnenswert den Rat anderer Pool Besitzer oder eines aus gebildeten Fachmanns einzuholen.

Dieses Wintermittel hat sich bei vielen Poolbesitzern bewährt:

Wir empfehlen
1 x 5 L Pool Wintermittel - BAYZID
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt 2: Gründliche Reinigung

Damit sich die Inbetriebnahme des Pools zu Beginn der folgenden Badesaison möglichst unkompliziert gestaltet, ist es essenziell wichtig, das jeweilige Schwimmbecken sorgfältig zu säubern, bevor man den Stahlwandpool überwintern möchte.

Abgesehen von dem Abbürsten der Wände ist ebenfalls ein Absaugen des gesamten Beckens empfehlenswert, um alle Fremdkörper aus dem Wasser zu entfernen, sodass die in den nachfolgenden Schritten hinzugegebenen Desinfektionsmittel eine optimale Wirkung entfalten können.

Dieser Poolsauger leistet optimale Dienste bei der Reinigung des Pools:

Wir empfehlen
Intex Handheld Rechargeable Pool
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt 3: Poolwasser testen

Um sicherzustellen, dass die chemischen Eigenschaften des in das Schwimmbecken ein gefüllten Wassers die idealen Voraussetzungen bieten, um den Stahlwandpool überwintern zu können, benötigt man einige Minuten, um die Werte anhand von einem Teststreifen, eines Testkits oder einer ein geschickten Wasserprobe, wenn es länger dauern darf, zu überprüfen.

Dieses digitale Pooltestgerät liefert präzise Werte und ist leicht zu bedienen:

Wir empfehlen
Wassertester für Chlor und pH Wert
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt 4: Poolchemie anpassen

Gesetzt den Fall, dass der gemessene pH-Wert nicht zwischen 7,4 und 7,6 sowie dass die Alkalinität nicht bei 100 bis 150 ppm (parts per million oder Milligramm pro Liter) liegen, müssen sie unbedingt korrigiert werden, damit die Poolchemie wieder ausgeglichen ist.

Aufgrund der Tatsache, dass die entsprechenden Werte im Laufe der Zeit abnehmen, sollte man die maximale Konzentration als Richtwert heranziehen.

Um sowohl Schäden durch zu viel als solche, die durch zu wenig Kalzium verursacht werden, zu verhindern, muss die Wasserhärte ebenfalls bei einem Wert von 150 bis 400 ppm (parts per million oder Milligramm pro Liter) liegen.

Schritt 5: Überwinterungsmittel nutzen

Der Einsatz von Überwinterungsmittel hat gleich mehrere Effekte, zu denen zum Beispiel die Verhinderung von Algenwachstum sowie das Vorbeugen von Kalk- und Schmutzablagerungen zählen.

Gesetzt den Fall, dass man Überwinterungsmittel verwenden möchte, um den Stahlwandpool überwintern zu lassen und den Wasserspiegel absenken will, sollte letzteres vor der Zugabe der Chemikalie geschehen.

Im Hinblick auf die Dosierung ist außerdem die entsprechende Bedienungsanleitung, mit den individuellen Angaben des jeweiligen Herstellers, zurate zu ziehen.

Dieses Wintermittel hat sich bei vielen Poolbesitzern bewährt:

Wir empfehlen
1 x 5 L Pool Wintermittel - BAYZID
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt 6: Stoßchlorung durchführen

Mit einer sogenannten Schock- beziehungsweise Stoßchlorung, die in einem Zeitraum von circa 8 Stunden ausschließlich nachts mit einem Poolschocker, nicht mit herkömmlichem Chlorgranulat, durch geführt wird, bereinigt man das Schwimmbecken sowie dessen Wasser von allen vorhandenen organischen Fremdkörpern.

Da sich die jeweiligen Dosierungen zum Teil stark voneinander unterscheiden ist es ratsam, sich immer im Hinblick auf das vor liegende Produkt dahin gehend zu informieren.

Mit diesem Schockchlorer gelingt die Stoßchlorung:

Wir empfehlen
BAYROL Chlorifix 1 kg -
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt 7: Leitungen reinigen und verschließen

Um kostenintensiven Schäden durch gefrierendes Wasser in den Leitungen zuvorzukommen, ist es notwendig Wasser aus den selbigen zu spülen sowie nach den Angaben des jeweiligen Herstellers Frostschutzmittel hinzuzugeben.

Dieses sollte speziell für die Nutzung in dem Filtersystem eines Pools konzipiert sein, damit es seine volle Wirkung entfalten kann und keine unerwünschten Nebeneffekte wie zum Beispiel Beschädigungen der verbauten Bestandteile hervorruft.

In einem letzten Arbeitsschritt werden sowohl die normalen Leitungen als auch die Abwasserrohre mit einem Stopfen temporär versiegelt.

Schritt 8: Poolzubehör überwintern

Abgesehen von Pool Zubehör wie unter anderem Leitern oder einer Poolrutsche, müssen alle herausnehmbaren Bestandteile des Skimmers sowie der Poolpumpe mit dem jeweiligen Filter aus dem Schwimmbecken entfernt und nach einer sorgfältigen Reinigung an einem trockenen Standort gelagert werden.

Weiterhin ist darauf zu achten jede Öffnung durch die Wasser in das Innenleben des Pools gelangen kann abzudecken, das noch vorhandene Poolwasser aus den jeweiligen Rohren zu beseitigen und zu guter Letzt das Wasser so weit abzusenken, dass man beim Stahlwandpool überwintern eine gute Ausgangsposition hat.

Schritt 9: Poolkissen und Eisdruckpolster verwenden

Nicht nur Poolkissen, sondern auch Eisdruckpolster sind eine lohnenswerte Investition, um ohne größere Zwischenfälle einen Stahlwandpool überwintern zu können. Die Verteilung der mit Luft befüllten Poolkissen auf der Oberfläche des Wassers trägt dazu bei, dass die darüber liegende Poolplane keine große Belastung für die Wände des Schwimmbeckens darstellt.

Wohingegen die Nutzung von Eisdruckpolstern vor allem darauf abzielt, den Druck, welcher gefrierendes Wasser ausübt, von den Wänden ab- und zu sich hinzuleiten, wodurch kostspielige Frostschäden verhindert werden können.

Versuchen Sie es mit diesen Eisdruckpolster für optimale Ergebnisse:

Wir empfehlen
Paradies Pool Eisdruckpolster Set 8
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt 10: Stahlwandpool abdecken

Zu guter Letzt wird der Stahlwandpool mit der Hilfe einer Poolplane abgedeckt, welche unter dem Einsatz von entsprechenden Clips zuverlässig befestigt wird.

Hierbei sollte man insbesondere darauf achten, dass die jeweilige Plane kein Sonnenlicht durchlässt, da dies das Wachstum von Algen in dem Wasser des Pools während der winterlichen Monate begünstigen würde.

Weiterhin darf sich im Laufe des Winters nicht übermäßig viel Schnee oder Wasser auf der Poolplane ansammeln, weshalb man diese von Zeit zu Zeit in jener Hinsicht überprüfen sollte.

Für die Abdeckung Ihres Pools sollten Sie eine Plane wie diese verwenden:

Wir empfehlen
QUICK STAR Poolabdeckung Rund für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

FAQ: Häufige Fragen beantwortet

Ja, es ist lohnenswert, einen Stahlwandpool winterfest zu machen, um Beschädigungen durch Frost, vermehrten Schmutz und eine Kontamination des Poolwassers zu verhindern. Diese Maßnahmen erleichtern außerdem die Inbetriebnahme im Frühjahr und minimieren Materialschäden.
Der ideale Zeitraum liegt zwischen Anfang September und Anfang Oktober, abhängig von den lokalen Witterungsverhältnissen. Es ist wichtig, die Wettervorhersagen zu verfolgen, um den richtigen Zeitpunkt für die Überwinterung des Stahlwandpools zu ermitteln.
1. Vorbereitungen treffen, 2. Gründliche Reinigung, 3. Poolwasser testen, 4. Poolchemie anpassen, 5. Überwinterungsmittel nutzen, 6. Stoßchlorung durchführen, 7. Leitungen reinigen und verschließen, 8. Poolzubehör überwintern, 9. Poolkissen und Eisdruckpolster verwenden, 10. Stahlwandpool abdecken.
Poolkissen und Eisdruckpolster helfen, den Stahlwandpool während der Wintermonate zu schützen. Poolkissen verteilen die Last der Poolplane, um die Wände des Schwimmbeckens nicht zu belasten. Eisdruckpolster leiten den Druck vom gefrierenden Wasser von den Wänden ab, wodurch Frostschäden verhindert werden können.

Fazit

Einen Stahlwandpool überwintern zu wollen, ist in den meisten Fällen keine besonders große Herausforderung, wenn man mit ein wenig Übung die obigen Schritte verinnerlicht und die individuellen Angaben des jeweiligen Herstellers zu Rate gezogen hat.

Die Überwinterung birgt nicht nur den Vorteil, dass kostenintensive Reparaturarbeiten vermieden werden, sondern hat zusätzlich den Effekt, dass die Inbetriebnahme im Frühjahr so reibungslos wie möglich ist, wodurch ausreichend Zeit bleibt, um sich einem ausgiebigen Badespaß zu widmen.

Durchschnittliche Bewertung 4.5 bei insgesamt 2 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments