Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Teichschale Test 2023: Die 7 besten Teichschalen 2023

Plitschnass » Teichschale Test 2023: Die 7 besten Teichschalen 2023

Wir sind umgezogen: Die aktuelle Version dieses Artikels — veröffentlicht im Oktober 2024 — findest du auf Poolbau.org unter diesem Link https://poolbau.org/teichschale-test/.

Aktuelle Version lesen

Viele Gartenbesitzer haben schon immer davon geträumt, einen Teich in ihrem Garten zu besitzen. Ein kleines, bezauberndes Feuchtgebiet kann Zuschauer wirklich faszinieren.

Dieser Wunsch lässt sich dank einer schon vorgefertigten Teichschale relativ einfach verwirklichen.

Bei einer Teichschale handelt es sich um ein Becken, das bereits vorgeformt ist. Dieses wird einfach in den Boden eingelassen.

Es gibt solche Fertigteiche in unterschiedlichen Größen und aus verschiedenen Materialien. Sie bestimmen dabei, welches Modell für Ihre Anforderungen geeignet ist.

Falls Sie besonders hochwertige Teichschalen vorfinden wollen, dann empfehlen wir Ihnen unsere Top 7 der besten Fertigteiche.

Im Anschluss informieren wir Sie ausführlich über die Teichschale, damit Sie vor dem Kauf genau wissen, worauf es bei diesem Produkt ankommt.

Das Wichtigste in Kürze

  • In einer Teichschale gibt es oftmals vorgeformte Pflanzebenen, damit Sie verschiedene Wasserpflanzen unter idealen Bedingungen einbringen können. Damit schaffen Sie sich im eigenen Garten eine natürliche Idylle, die Ihre Besucher bewundern können.
  • Auch Fische können Sie in einem Fertigteich halten. Zudem ist Platz für die benötigten Pumpen und Geräte, damit die Teichschale ein idealer Aufenthaltsort für Ihre Teichbewohner wird.
  • Eine Teichschale eignet sich ideal für kleine Gärten, in denen wenig Platz zur Verfügung steht. Mit einem Fertigteich können Sie dank der einfachen Montage in kürzester Zeit eine Wohlfühloase in Ihrem Garten schaffen.

Die besten Teichschalen

Ubbink M231424 Altadex Start 500 Fertigteich



Der Gartenteich lässt sich einfach einbauen und eignet sich ideal für kleine Gärten. Die Relation von Größe zu tiefe ist ideal.

Zudem gibt es vorgefertigte Pflanz- und Sumpfzonen. Der Fertigteich besitzt 500 Liter Wasserinhalt.

Die Maße (Länge x Breite) ergeben 179 x 140 Zentimeter. Darüber hinaus beträgt die Wassertiefe 50 Zentimeter. Insgesamt umfasst die Wasserfläche 2,12 m² und drei Pflanzebenen sind vorhanden.

Auch eine Biozone bietet sich an. Zudem besteht das Material aus PE.

Laut Kunden erfolge die Lieferung schnell. Eine hochwertige Qualität und Verarbeitung liege vor. Zudem sei das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut. Die Dicke der Schale sei zufriedenstellend.

Die Teichschale wird unter Umständen nicht sofort verschickt.

Vorteile

  • Schnelle Lieferung.
  • Hochwertige Qualität und Verarbeitung.
  • Sehr gutes Preis Leistungsverhältnis.
  • Dicke der Fertigschale zufriedenstellend.

Nachteile

  • Mitunter längere etwas Lieferzeit.

Heissner Nierenförmiges Teichbecken



Auch wenn Sie in Ihrem Garten wenig Platz haben, passt diese Teichschale meist hinein.

Das Produkt ist naturnah hergestellt und besteht aus dem Material Polyethylen mit einer hohen Dichte (HD-PE). Das Fassungsvermögen und die Größe sind überzeugend.

Ein aufwendiges Folienverlegen ist mit diesem Fertigteich nicht nötig.

Der Einbau ist besonders einfach. Sie können in den Pflanzzonen Wasserpflanzen mit Pflanzkörben in die Teichschale nach Ihren Wünschen einbringen.

Dank der idealen Teichtiefe können die Wasserpflanzen unter optimalen Bedingungen wachsen.

Es gibt drei Modelle mit verschiedenen Wasserkapazitäten zur Auswahl, die 250, 500 oder 1.000 Liter Wasser aufnehmen können.

Der Gartenteich mit 1.000 Liter Wasserkapazität besitzt die Maße (Länge x Breite x Höhe) 224 x 150 x 70 Zentimeter. Das Produkt ist frei von Weichmachern und Schwermetallen.

Kunden teilen mit, dass die Qualität und Verarbeitung sehr gut seien. Der Einbau sei einfach. Darüber hinaus liege ein positives Preis-Leistungs-Verhältnis vor. Die Teichschale sei robust und stabil.

Ein Kunde empfand den Teichrand als etwas klein.

Vorteile

  • Sehr gute Qualität und Verarbeitung.
  • Einfacher Einbau.
  • Positives Preis Leistungsverhältnis.
  • Robust und stabil.

Nachteile

  • Teichrand relativ klein.

OASE 36770 Teichschale



Bei der Teichschale handelt es sich um eine ideale Alternative zu einem Folienteich.

Aus diesem Grund ist das Produkt sehr robust gegen alle möglichen Beschädigungen, wie zum Beispiel Wurzeln aus nahe gelegenen Bäumen.

Auf der Teichschale befinden sich vorgeformte Bereiche, wodurch der Teichbau besonders einfach wird, da für verschiedene Wasserpflanzen Tief- und Flachwasserbereiche schon angelegt sind.

Das Material besteht aus PE und die Wasserkapazität beträgt 1.000 Liter. Die Abmessungen ergeben 240 x 140 x 62 Zentimeter.

Kunden sind der Meinung, dass die Teichschale robust sei. Eine hochwertige Qualität und Verarbeitung liege vor. Das Preis-Leistungsverhältnis sei sehr gut. Die Lieferung erfolge schnell.

Einige Käufer beurteilen die Teichschale als nicht sehr formstabil.

Vorteile

  • Robust.
  • Hochwertige Qualität und Verarbeitung.
  • Sehr gutes Preis Leistungsverhältnis.
  • Schnelle Lieferung.

Nachteile

  • Vergleichsweise nicht ganz so formstabil.

Ubbink Ocean I Fertigteich



Mit der Teichschale erhalten Sie ein Modell, das auch in kleinere Gärten passt. Der Einbau erfolgt einfach und unkompliziert.

Die Relation von Größe zu Tiefe ist ideal. Vorgefertigte Pflanz- und Sumpfzonen liegen vor.

Der Fertigteich besitzt eine Wasserkapazität von 1.500 Litern. Zudem ergeben die Maße (Länge x Breite x Höhe) 230 x 200 x 70 Zentimeter.

Es bieten sich vier Pflanzebenen an. Auch eine Biozone ist vorhanden und das Material besteht aus PE.

Vorteile

  • Passt auch in kleinere Gärten.
  • Einbau erfolgt einfach und unkompliziert.
  • Vorgefertigte Pflanz
  • und Sumpfzonen.
  • Vier Pflanzebenen und Biozone vorhanden.

Nachteile

  • Nicht immer auf Lager.

Apollo Calmus SI Fertigteich



Die Teichschale ist vorgefertigt und die Verarbeitung ist robust und langlebig. Zudem beträgt die Wasserkapazität 145 Liter.

Die Abmessungen ergeben 120 x 90 x 40 Zentimeter, wobei die Teichtiefe 40 Zentimeter umfasst.

Damit Sie verschiedene Wasserpflanzen einpflanzen können, gibt es eingebaute Zonierungen. Dieses Modell eignet sich besonders für kleine Gärten.

Kunden sind der Ansicht, dass ein positives Preis-Leistungs-Verhältnis vorliege. Eine hochwertige Qualität und Verarbeitung liege vor.

Der Einbau erfolge einfach und schnell. Die Aufteilung der Wasserzonen sei zufriedenstellend.

Einige Käufer merkten an, dass die Teichschale etwas formstabiler sein könnte.

Vorteile

  • Positives Preis Leistungsverhältnis.
  • Hochwertige Qualität und Verarbeitung.
  • Einbau erfolgt schnell und einfach.
  • Aufteilung der Wasserzonen zufriedenstellend.

Nachteile

  • Formstabilität könnte besser sein.

Garten-Wohnambiente GFK Teichbecken rechteckig



Bei der Teichschale handelt es sich um ein Modell, das sich ideal für kleine Gärten eignet. Dabei liegt ein GFK Fertigteich vor.

Die Ausführung ist rechteckig. Darüber hinaus betragen die Abmessungen 240 x 120 x 35 Zentimeter.

Dabei beträgt die Tiefe des Produktes 35 Zentimeter. Zudem ergibt das Fassungsvermögen 800 Liter. Die Teichschale ist mit 15 Kilogramm Gewicht besonders leicht und handlich

.

Vorteile

  • Ideal für kleine Gärten.
  • GFK Fertigteich.
  • Rechteckiges Modell mit 35 Zentimeter Tiefe.
  • 800 Liter Fassungsvermögen.
  • Leicht und handlich.

Nachteile

  • Nicht günstig.

Heissner Teichbecken quadratisch



Die Teichschale gibt es in quadratischer und rechteckiger Ausführung. Dabei bieten sich fünf verschiedene Größen mit unterschiedlichen Fassungsvermögen an.

Bei 58 x 58 x 30 Zentimeter Größe beträgt das Fassungsvermögen 70 Liter.

Bei dem Fertigteich liegt eine optimale Teichtiefe vor. Dank der Überlaufkanten ist das Produkt beliebig erweiterbar und kombinierbar.

Als Terrassenteich ist die Teichschale ideal einsetzbar. Zudem besteht der Fertigteich aus PE mit einer hohen Dichte (HD-PE).

Laut Kunden sei die Teichschale stabil und robust. Eine hochwertige Qualität und Verarbeitung liege vor. Ein positives Preis-Leistungsverhältnis sei vorhanden. Die Lieferung erfolge schnell.

Mitunter beschweren sich Käufer, dass die Teichwand etwas dünn sei.

Vorteile

  • Stabil und robust.
  • Hochwertige Qualität und Verarbeitung.
  • Positives Preis Leistungsverhältnis.
  • Schnelle Lieferung.

Nachteile

  • Relativ dünne Teichwand.

Ratgeber: Die richtige Teichschale kaufen

Es gibt einige Aspekte, die Sie vor dem Kauf einer Teichschale berücksichtigen sollten. Im Anschluss wissen Sie, worauf es bei diesen Produkten ankommt und können eine ideale Kaufentscheidung treffen.

Deshalb informieren wir Sie in diesem Abschnitt genauer über die Teichschale.

Die verschiedenen Arten der Teichbecken

Bei Teichbecken gibt es verschiedene Varianten. Diese stellen wir Ihnen nachfolgend vor.

Naturteich: Naturteiche sind sehr weit verbreitet.

Insbesondere dienen diese dazu, das Ökosystem im Garten ideal auszubalancieren. Daher ist es das Ziel, dass von dem Gewässer möglichst viele Nützlinge angezogen werden.

Diese Teiche verfügen dafür über ausgeprägte Uferzonen, die mithilfe von Steinen und/oder Pflanzen zu einer Sumpf- bzw. Pflanzenlandschaft werden. Naturteiche werden häufig mitten im Garten angelegt.

Fischteich: In erster Linie dient ein Fischteich dazu, im Garten Kaltwasserfischen eine Heimat zu geben. Daher ist dieses Modell eine Art Outdoor-Aquarium mit einem Mehrwert.

In solchen Fällen sind beliebte Fischarten zum Beispiel Goldfische oder Kois. Falls Kois im Fischteich leben, nennt man diesen auch Koiteich.

Dieses Modell kann naturbelassen sein oder ebenfalls der Zierde dienen. Damit Raubtiere wie beispielsweise Reiher ferngehalten werden, sichern die Teichbesitzer den Teich oftmals zusätzlich ab, zum Beispiel mit einem Netz.

Zierteich: Zierteiche sind vor allem fürs Auge gedacht. Bei dieser Variante sind Pflanzen eher von dekorativer Natur und der Zierteich soll insbesondere optisch ein Blickfang sein.

Oftmals liegt ein sehr klares Wasser vor. Häufig gibt es in Zierteichen auch Zierelemente wie Springbrunnen, Wasserfälle oder Statuen.

Meist wird dieses Modell an einer gut sichtbaren Stelle aufgebaut, damit es gut sichtbar ist. Zierteiche werden häufig ebenfalls auf Terrassen platziert.

Selbst auf einigen Balkonen kann sich ein Zierteich befinden.

Polyethylen Teich (PE Teich): Fertigteiche aus Polyethylen (PE Teiche) sind am weitesten verbreitet.

Es handelt sich dabei um einen sehr dichten und wetterfesten Kunststoff, der ebenfalls über gute Isolationseigenschaften verfügt.

Für dieses Material sind Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und Hitze kein Problem.

Vergleichsweise sind PE Teiche preiswert und wegen des geringen Grundgewichtes meist problemlos alleine installierbar.

Allerdings werden sie nach einigen Jahren oftmals spröde und müssen deshalb ausgetauscht werden.

Glasfaser-Kunststoff Teich (GFK Teich): Ein GFK Teich besteht aus dem Material Glasfaser-Kunststoff. Das Material ist besonders hochwertig und im Vergleich zu PE deutlich langlebiger.

Hierbei sind mehrere Jahrzehnte Lebensdauer keine Seltenheit.

Meist werden GFK Teiche in Handarbeit hergestellt und in der Regel sind diese deutlich teurer als PE Teiche.

Der Aufbau ist ebenfalls etwas schwieriger, weil das Material deutlich schwerer ist als Polyethylen.

Sie können einen GFK Teich als Hochteich und ebenfalls in der Erde eingelassen nutzen.

Gabionenteich: Auch ein Gabionenteich ist eine schicke Idee. Es handelt sich hierbei um einen Hochteich. Dieser wird von einem Drahtkäfig, der mit Steinen gefüllt ist, begrenzt.

Ein Fertigteich befindet sich dabei im Inneren, der aus GFK oder PE besteht.

Kaufberatung für eine Teichschale

Sie sollten vor dem Kauf einer Teichschale auf einige Kriterien achten, um ein möglichst zufriedenstellendes Modell auswählen zu können.

Daher stellen wir Ihnen im Folgenden die Kaufkriterien für eine Teichschale vor.

Größe: Fertigteiche gibt es in unterschiedlichen Größen. Unter den Teichschalen dominieren Produkte mit 150 bis 1.000 Liter Wasserkapazität. Allerdings gibt es manchmal ebenfalls kleinere und größere Modelle.
Dabei ist das alleinige Füllvolumen nicht die einzige Größe, die Sie beachten sollten: Auch die Grundmaße müssen geeignet sein, damit die Teichschale auf Ihr Grundstück passt.

Die maximale Tiefe ist auch sehr wichtig, falls Sie planen, Fische anzusiedeln. Schließlich ziehen sich die Tiere im Winter nach unten zurück, damit sie bei Minusgraden auch überleben können.

Hierbei sollte der Fertigteich mindestens zwei Tiefenstufen besitzen.

Material: Es gibt Gartenteiche aus verschiedenen Materialien. Besonders beliebt sind bei Fertigmodellen Glasfaser-Kunststoff (GFK) und Polyethylen (PE).

Zudem gibt es auch Varianten, die beispielsweise aus Beton gefertigt sind oder eine gute Figur als Gabionen Hochteich abgeben.

Besonders wichtig ist bei einem langlebigen Teich, dass das Material sehr dick und dicht ist. Aufwändige Reparaturaktionen lassen sich auf diese Weise in der Zukunft vermeiden.

Aufbau und Form: Teichbecken gibt es in runder und in eckiger Form. Darüber hinaus bilden viele Modelle eine kurvige Figur, die oftmals ebenfalls als „Nierenteiche“ bezeichnet werden.

Besonders gut eignen sich diese für naturbelassene Anlagen. Diese Modelle bieten eine stetig zunehmende Wassertiefe.

Besonders eignen sich rechteckige oder quadratische Teiche als Zieranlagen. Nicht nur in der Tieflage lassen sie sich montieren, sie können auch überirdisch angelegt werden, beispielsweise auf der Terrasse.

Uferzonen: Wenn Sie einen Teich nicht ausschließlich als Zierde einsetzen wollen, sondern auch ökologisch, sind Uferzonen am Rand auch sehr wichtig.

Diese Uferzonen können Sie mit Teichpflanzen versehen oder mit Kies befüllen.

Die Zonen dienen zum Beispiel dazu, nach Regenfällen Überschwemmungen zu vermeiden. Außerdem sind sie extrem wichtig für zahlreiche Nutztiere, sei es als Nahrungsgrundlage oder als Versteck.

Vor- und Nachteile von einer Teichschale

Ein Fertigteich verfügt sicherlich über einige Vor- und Nachteile. Diese können Sie nachfolgend einsehen.

Vorteile

  • Gemütlicher Blickfang: Die Mühe ist ein Gartenteich optisch eigentlich immer wert. Das Fließen des Wassers schafft vor allem abends und nachts ein romantisches, gemütliches Ambiente.Sie können sich umgeben von nützlichen und schönen Teichpflanzen zurücklehnen, ausgiebig entspannen und das kleine Paradies vollauf genießen.
  • Fördert das Ökosystem: In Ihrem Garten wird mit einer Teichschale allerdings auch das Ökosystem gefördert.Grundsätzlich zieht eine Wasserquelle zahlreiche nützliche und freundliche Besucher an: Frösche, Kaulquappen, Wasserläufer, Libellen, Bienen, die sich alle erfrischen wollen – einen Gartenteich lieben Nützlinge und außerdem bringen sie die Wohlfühloase zuverlässig ins Gleichgewicht.
  • Im Sommer hat ein Teich außerdem einen schönen Nebeneffekt: Die Lufttemperatur wird durch das Wasser nämlich ein wenig gesenkt, das werden Sie vor allem an einem heißen Grillnachmittag spüren.
  • Einfache Installation: Fertigteiche gehören zu den einfachsten Möglichkeiten, einen eigenen Teich anzulegen. Diese werden schon montiert geliefert und lassen sich sehr einfach installieren.Häufig dauert es weniger als einen Tag, damit aus einem trockenen Garten ein echtes Wasserparadies wird.

Nachteile

  • Kann ebenfalls ungebetene Gäste anlocken: Ein Fertigteich kann nicht nur Nützlinge, sondern leider ebenso ungebetene Gäste anlocken.Am Wasser werden sich daher auch Mücken und andere Plagegeister niederlassen. Diese bekämpfen zwar Kröten und Frösche, doch nachts können sie eine ziemliche Lärmbelästigung werden.

    Einen Teich können auch Säugetiere wie Nager attraktiv finden. Falls sich in der Teichschale Fische befinden, sollten Sie auch mit Raubtieren wie Reihern rechnen.

  • Hoher Wartungsaufwand: Den Wartungsaufwand für eine Teichschale sollten Sie nicht unterschätzen.Die Pflanzen müssen gepflegt, das Innere immer wieder gereinigt und die Pumpen gesäubert werden.

    Falls Sie sich also einen Fertigteich zulegen, müssen Sie wissen, dass diese Investition von Ihnen ein jahrelanges Engagement abverlangen wird.

    Allerdings ist es diesen Aufwand auch wert, schließlich lohnt sich ein gut gepflegter und schöner Teich allemal.

  • Nur in eher kleinen Größen erhältlich: Sie wünschen sich eine große Wasserlandschaft? In diesem Fall werden Fertigteiche eher nicht die beste Option für Sie sein.Schließlich sind Teichschalen kaum in riesigen Größen erhältlich. In der Regel fassen die Teichschalen 1.000 Liter Wasser.

    Dabei wird es etwas umständlicher, wenn der Fertigteich deutlich größer sein soll.

    Zudem kommt im Grunde ab einer Wasserkapazität von 4.000 Litern nur noch ein aufwendigerer und teurerer Folienteich in Frage.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Teichschalen beantwortet

Wenn Sie sich mit Teichschalen beschäftigen, tauchen bestimmt manche Fragen auf, die beantwortet werden wollen.

Damit Sie auf viele Fragen eine Antwort finden, beantworten wir Ihnen in diesem Abschnitt besonders häufig gestellte Fragen über Fertigteiche.

Was ist eine Teichschale?

Eine Teichschale wird aus stabilem Kunststoff gegossen und daher ist sie abrieb- und stoßfest sowie sehr witterungsbeständig.

Dem Fertigteich können Frost und Baumwurzeln nichts anhaben. Dabei kommen die Formen der Teichschalen den individuellen Vorstellungen und Wünschen der Käufer entgegen.

Daher gibt es rechteckige, schlicht gestaltete Becken, die sich beispielsweise als Terrassenteiche bestens eignen.

Darüber hinaus gibt es Modelle, die eine nierenförmige Gestalt aufweisen und somit sehr naturnah gestaltet sind.

Zudem besitzen zahlreiche Fertigteiche unterschiedliche Pflanzzonen, damit ein ansprechendes Anlegen von einem Ufer möglich wird.

Des Weiteren gibt es Teichschalen in verschiedenen Größen, entsprechend dem heimischen Platzangebot.

Demnach gibt es besonders kleine Modelle und auch Varianten mit größerem Volumen.

Wo kann man eine Teichschale kaufen?

Einen Fertigteich können Sie im örtlichen Fachhandel wie Obi, Hornbach, Bahaus oder Hagebau eventuell vorfinden.

Doch auch wenn Sie welche entdecken, werden Sie nur wenig Auswahl vorfinden. Zudem sind die Preise oftmals relativ teuer.

Deutlich besser sieht es da im Internet aus. Zahlreiche Onlineshops bieten mittlerweile verschiedene Teichschalen zum Kauf an.

Besonders das Online Unternehmen Amazon fällt bei diesen Angeboten ins Auge. Schließlich finden Sie dort meist landesweit die größte Auswahl an verschiedenen Fertigteichen.

Dabei können Sie von zahlreichen Vorteilen profitieren wie kostenlose Lieferung, kostenlose Rücksendung, ein Top Kundenservice und problemlose Reklamationen.

Zudem ist Amazon im Vergleich besonders preiswert. Auch unsere Top 7 Empfehlungen sind bei Amazon erhältlich.

Wie viel kostet eine Teichschale?

Natürlich hängen die Anschaffungskosten für einen Fertigteich von unterschiedlichen Faktoren ab. Hierzu zählen das Material, die Größe und die Farbauswahl.

Schon ab 50 Euro sind Teichschalen mit 100 Liter Fassungsvermögen im Handel erhältlich.

Größere Produkte, die 250 bis 500 Liter Fassungsvermögen aufweisen, bewegen sich in einem Preisrahmen von etwa 150 bis 250 Euro.

Noch größere Modelle können 300 bis 400 Euro kosten, doch ist der Preis nach oben hin recht offen. Schließlich gibt es GFK Teiche, deren Preise sich im vierstelligen Bereich bewegen.

Wie erfolgt der Aufbau einer Teichschale?

In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie beim Anlegen eines Fertigteiches vorgehen sollten.

Wir teilen Ihnen in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung mit, welche Arbeiten für Ihr erfolgreiches Teichprojekt erforderlich sind.

Richtigen Standort auswählen: In Ihrem Teichprojekt ist einer der wichtigsten Entscheidungen die Wahl des Standorts für die Teichschale.

Nur mit sehr viel Aufwand lässt sich ein Fertigteich nach dem Einbau versetzen.

Bei der Auswahl des Standorts sollten Sie besonders auf einen guten Mix aus Schatten und Sonne achten.

Hierbei ist dauerhafter Schatten ebenso schädlich wie zu viel Sonne.

Wasserpflanzen sind aufgrund ihrer Photosynthese zwar auf Sonnenstrahlen angewiesen, doch zu viel Sonne kann ein Umkippen des Ökosystems verursachen.

Entscheiden Sie sich also für einen geeigneten Standort und stecken Sie dann die Umrisse des Fertigteiches ab.

Teichgrube ausheben: Nun folgt die körperliche Arbeit. Die Umrisse des Teichbeckens müssten bereits abgesteckt worden sein. Dann fangen Sie mit dem Ausheben an.

Sie können dazu bevorzugt in der Mitte beginnen.

Es wird bis zur Tiefe des Beckens gegraben und noch weitere 10 Zentimeter hinzugefügt.
Entsprechend der Geometrie der Teichschale arbeiten Sie sich anschließend vor bis zum abgesteckten Rand.

Die Erde sollten Sie auch in der Breite mit zusätzlichen 10 Zentimetern ausheben. Für eine korrekte Ausrichtung und Positionierung der Teichwanne ist das nötig.

Teichbecken einsetzen: Sobald die Grube fertig ausgehoben ist, beginnen Sie mit den vorbereiteten Arbeiten. Das Reinigen des Teichbodens gehört hier dazu.

Entfernen Sie Wurzeln und spitze Steine. Aufgrund des Gewichts des Wassers in der Teichschale könnten die spitzen Gegenstände ansonsten das Produkt durchbohren.

Dann wird der Fertigteich eingesetzt.

Hierbei sollte die Oberfläche möglichst waagerecht ausgerichtet sein. Dazu können Sie eine Wasserwaage und eine lange Stange nehmen. Die Position können Sie daraufhin überprüfen und eventuell korrigieren.

Gehen Sie in beiden Richtungen so vor.
Zur Fixierung der Teichschale sollten Sie sich passende Distanzstücke suchen. Vor allem auf die Höhe des Fertigteiches sollten Sie achten.

Schließlich sollte sich die Teichoberfläche über der Erde befinden. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass vom Grundstück in den Fertigteich Regenwasser läuft.

Teichbecken einschlämmen: Die Teichschale ist nun richtig positioniert und fixiert. Anschließend wird diese eingeschlämmt. Durch diesen wichtigen Schritt wird die Positionierung dauerhaft fixiert.

In den Zwischenraum zwischen Erde und Teichwanne pressen Sie nach und nach Sand. Den Sand spülen Sie daraufhin mit Wasser nach.

Diesen Schritt wiederholen Sie so lange, bis der gesamte Fertigteich eingeschlämmt ist. Hierbei sollten Sie immer die Positionierung der Teichschale kontrollieren.

Bepflanzung und Teichdekoration: Die Teichschale ist nun bereit für die Bepflanzung und Dekoration im Innenbereich. Bei Bedarf können Sie einen Springbrunnen installieren und Steine verlegen.

Zudem können Sie den Fertigteich mit Teichbelüfter, Teichfilter und Teichpumpe anlegen.

Danach können Sie sich um die Teichbepflanzung kümmern.

In der Teichschale gibt es dafür vorgesehene Bereiche. Füllen Sie diese Bereiche mit Sand oder kleinen Steinchen auf. Dann werden die Wasserpflanzen eingesetzt.

Die Pflanzen können Sie alternativ auch in Pflanzenkörbchen einsetzen. Sie verhindern mit den Körbchen, dass die Pflanzen unkontrolliert wachsen.

Welche Arten der Teichpflanzen gibt es?

Egal, ob Sie sich einen Zier- oder Öko-Teich wünschen – Ihre Anlage wird lediglich mit den richtigen Wasserpflanzen glänzen.

Es gibt dabei eine sehr große Auswahl an exotischen und heimischen Arten, die schön aussehen und vor allem den Nützlingen, die sich um Ihre Wasserlandschaft ansiedeln werden, weiterhelfen können.

Froschlöffel: Bei dem Froschlöffel handelt es sich um eine knallgrüne, winterfeste Krautpflanze, die Blätter aufweist.

Diese können am Beckenufer sehr viel Gutes bewirken: Die Pflanze filtert aus dem Teich nicht nur Schadstoffe, nützliche Insekten finden auch viel Nahrung in ihren Blüten.

Hierbei gehören zu den bekanntesten Unterarten der Grasblättrige Froschlöffel, der Gewöhnliche Froschlöffel und der Igelschlauch.

Seekanne: Diese Wasserpflanze ist sehr robust. Im Teich fällt sie vor allem im Sommer mit der fünflappigen gelben Blüte auf.

Die Seekanne lockt Hummeln und Bienen in den Garten und außerdem hilft sie dabei, das Wasser von zu vielen Nährstoffen zu befreien.

Kalmus: Bei dem Kalmus handelt es sich um eine Sumpfpflanze, die ein paar Zentimeter unterhalb der Wasseroberfläche wächst.

Der Kalmus kann optisch insbesondere durch die gelben, kolbenartigen Blüten überzeugen.

Der Kalmus sollte am Ufer etwas abgeschottet angepflanzt werden, weil er sich sonst gerne unkontrolliert vermehrt.

In vielen traditionellen Lehren, beispielsweise der Ayurveda-Medizin, wird der Kalmus als Heilpflanze eingesetzt.

Sumpfdotterblume: Die Sumpfdotterblume gehört auch zu den Wasserpflanzen, die dem Ökosystem nutzt und das Auge ebenfalls erfreut.

Besonders gerne wächst sie am Teichrand und schon im Frühjahr blüht sie auf.

Sofern Sie die Sumpfdotterblume anpflanzen, können Sie in den normalerweise eher „langweiligen“ Monaten März bis April schon ein Blütenspektakel erleben.

Seerose: Ohne Zweifel gehören Seerosen-Teiche zu den schönsten Teichen. Sie beeindruckt im Sommer täglich mit ihren wunderschönen Blüten, die ein unvergessliches Schauspiel beim Öffnen und Schließen bieten.

Vergleichsweise brauchen Seerosen viel Sonne und im Sommer bevorzugen sie etwas wärmere Wassertemperaturen.

Teichampfer: Bei dem Teichampfer handelt es sich um ein Knöterichgewächs, der eine Höhe von bis zu zweieinhalb Meter erreichen kann.

Dabei strahlt die Pflanze viel Natürlichkeit und Gemütlichkeit aus und daher gehört sie zu den beliebtesten Teichpflanzen.

Doch Vorsicht: In der Pflanze ist Oxalsäure enthalten, die gesundheitsschädlich sein kann. Falls Sie kleine Kinder oder auch Haustiere haben, sollten Sie mit dem Anpflanzen vorsichtig sein.
Tannenwedel: Die Bezeichnung Tannenwedel kommt daher, da die Überwasser-Blätter fast an kleine Tannenbäume erinnern. Es handelt sich jedoch um ein Wegerichgewächs.

Der Tannenwedel ist immergrün und sehr wetterbeständig. Die Pflanze ist auch im Winter sehr schön anzusehen.

Er breitet sich allerdings ziemlich aggressiv aus – Sie müssen ihn also gelegentlich ausdünnen.

Wasser Aloe: Die Wasser Aloe wird ebenfalls Krebsschere genannt. Diese Wasserpflanze ist sehr nützlich und robust.

Entfernt erinnern ihre grünen Hochblätter an Krebs-Klauen. Ihre meist weiß-gelbe Blüte ist optisch sehr ansprechend. Die Wasser Aloe gelangt nur im Sommer über die Wasseroberfläche.

Bei dieser Pflanze ist ein großer Vorteil, dass sie dabei hilft, einen Algenbefall zu vermindern.

Das anspruchslose Gewächs trägt außerdem zu einer Optimierung des Wasserhaushalts bei, weil dieses überschüssige Nährstoffe aufnimmt.

Zyperngras: Bei dem Zyperngras handelt es sich um ein schönes Ziergras, das vor allem Nützlingen im Garten Versteckmöglichkeiten und Schatten bietet.

Das Zyperngras ist besonders pflegeleicht und eigentlich wächst es problemlos in allen Gärten.

Diese Art ist jedoch nicht winterfest. Damit die Pflanze im Winter überlebt, muss sie daher ins Haus genommen werden.

Fazit

Falls Sie wenig Platz in Ihrem Garten zur Verfügung haben, dann kann eine Teichschale die ideale Lösung für Sie sein.

Dieses Produkt gibt es in verschiedenen Größen, sodass Sie auch für Ihren Garten die optimale Größe finden können.

Meist ist die Handhabung der leichten Becken einfach, sodass Sie in kurzer Zeit den Teich schon im Garten stehen haben können.

Einige Modelle besitzen vorgeformte Pflanzenebenen, sodass Sie verschiedene Wasserpflanzen unter besten Bedingungen einbringen können.

Auch Fische können Sie in einem solchen Fertigteich halten.

Sobald die Wasserpflanzen gedeihen, schön wachsen und die Fische sich vergnügt in der Teichschale tummeln, können Sie in Ihrem Garten von einer wahren Wohlfühloase profitieren und einen Ort der Ruhe und Erholung schaffen.

Sollten Sie besonders gute Modelle einsehen wollen, dann können Sie sich gleich die besten Teichschalen näher in Augenschein nehmen.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei insgesamt 1 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments