Sommer, Sonne und Erholung: Dabei darf ein Sprung in den eigenen Gartenpool selbstverständlich nicht fehlen.
Um langfristig das erfrischende Nass sauber zu halten, wird es mit diversen Wasserpflegemitteln regelmäßig behandelt.
Auf dem Boden des Pools kann sich manchmal auch Schmutz absetzen, dem man mit einem entsprechenden Sauger den Kampf ansagen kann.
Doch wie lässt sich der Poolboden reinigen, wenn man gerade, aus welchen Gründen auch immer, keinen Poolsauger zur Hand hat?
Inhaltsverzeichnis
Ursachen für einen dreckigen Poolboden
Die Gründe, warum sich Schmutzablagerungen auf dem Boden eines Pools absetzen, sind so vielfältig wie die Gärten, in denen sich im Sommer erfrischt wird.
Hierin liegen die meisten Ursachen von Verschmutzungen des Poolbodens begründet.
In der Natur sind stetig Kräfte am Werk, die sich als Dreck auf dem Boden Ihres kühlen Nass bemerkbar machen können. Meist treibt der Wind Insekten, Pollen und Blätter auf die Oberfläche des Pools.
Normalerweise saugt die Filteranlage diese zuverlässig auf. Geschieht das jedoch nicht, setzen sie sich auf dem Boden ab.
Zusätzlich können sowohl der Wind, als auch der Mensch kleinste Partikel, beispielsweise von Pflanzen, Sand, Gräsern oder sogar Pflastersteinen in den Pool tragen.
Menschen transportieren jene häufig an den Fußsohlen, aber ebenso kann eine großflächig aufgetragene (Sonnen-)Creme sowie Schweiß beziehungsweise jede andere körperliche Flüssigkeit einen dreckigen Poolboden verursachen.
Die obigen Ursachen lassen sich nur bis zu einem gewissen Maß vermeiden, gänzlich ist dies allerdings bei Algenbildung der Fall.
Aufgrund der Tatsache, dass sich Algen nur bei ungünstigem pH-Wert und zu niedrigem Chlorgehalt bilden, sind Vorbeugemaßnahmen durch eine gute Wasserpflege sehr wirksam.
Poolboden reinigen ohne Sauger
Poolsauger sind heutzutage bereits zu bezahlbaren Preisen erhältlich.
Es gibt jedoch einige Dinge, die man tun kann, um den Pool zu säubern, wenn man keinen Sauger möchte oder dieser gerade repariert wird.
Möglichkeit 1: Einen Schwamm verwenden
So gut wie jeder Poolbesitzer hat einen Kescher zu Hause, um Blätter oder Insekten aus dem Wasser zu fischen, sobald sie entdeckt werden.
Möchte man Verunreinigungen des Bodens entfernen, genügt es häufig schon, mit einem Schwamm über diese zu wischen.
Für Kescher sind spezifische Vorsätze erhältlich, die es ermöglichen dort einen Schwamm anzubringen.
Möglichkeit 2: Das Poolwasser wechseln
Prinzipiell sollte das Wasser eines jeden Pools in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. Insbesondere kleinere Pools werden es Ihnen mit klarem, sauberen Poolwasser danken.
Idealerweise werden bei dieser Gelegenheit bereits bestehende Verschmutzungen mithilfe eines Schwamms entfernt.
Das Poolwasser zu tauschen bietet in Kombination mit den anderen hier vorgestellten Möglichkeiten den besten Schutz gegen verschmutzte Bodenstellen.
Liegt keine bedenkliche Belastung durch Poolpflegemittel vor, erweist das Wasser den Pflanzen im heimischen Garten noch einen guten zusätzlichen Dienst.
Möglichkeit 3: Poolpflegemittel einsetzen
Ein wahrer Allrounder sind Poolpflegemittel, denn sie beeinflussen die Schmutzvermeidung auf mehreren Ebenen. Einerseits wirken sie vorbeugend, dazu im folgenden Abschnitt mehr.
Andererseits kann Algenvernichtungsmittel diese zuverlässig bekämpfen und Flockmittel beseitigen bereits kleinste Schmutzteilchen im Wasser.
4 vorbeugende Maßnahmen gegen einen schmutzigen Poolboden
Es ist beruhigend zu wissen, welche Alternativen im Ernstfall die Arbeit eines Poolsaugers erledigen können.
Weitaus besser und meist stressfreier, ist es den Ablagerungen von Dreck am Poolboden aktiv vor ihrer Entstehung entgegenzuwirken. Möglichkeiten hierzu gibt es einige.
- Eine Poolplane verwenden: Wenn der Pool abgedeckt ist, gelangt keinerlei Schmutz in das Wasser.Vor allem bei längeren Zeitspannen, während denen niemand in das kühle Nass springt, ist die Verwendung einer Poolplane ratsam, um eine maximale Sauberkeit zu garantieren.
Aber auch bei kurzen Perioden, wo der Pool ungenutzt ist, empfiehlt sich die Abdeckung.
- Einen Kescher nutzen: Die vorbeugende Wirkung eines Poolkeschers darf nicht unterschätzt werden: Fischt man die größeren Verursacher eines dreckigen Poolbodens, die der Filteranlage entwischt sind, wie Blätter oder tote Insekten, zeitnah aus dem Wasser, bilden sich weniger Schmutzstellen.
- Eine Filteranlage anschließen: Als erste Instanz bei der Vorbeugung eines dreckigen Poolbodens, sollte man eine Filteranlage an den Wasserkreislauf anschließen, deren Leistung für die Kapazitäten des jeweiligen Pools ausreichend sind.Um die Pflege der Anlage optimal zu gestalten, muss auf regelmäßiges Rückspülen geachtet werden.
- Auf die Poolchemie achten: Eine adäquat angepasste Poolchemie beseitigt nicht nur Verschmutzungen, sondern beugt diesen auch nachhaltig vor.Algen bilden sich beispielsweise nur bei bestimmten pH-Werten, die man allerdings chemisch beeinflussen kann.
Am wichtigsten ist jedoch der Einsatz von Chlor, weil es das Poolwasser zuverlässig desinfiziert.
Neben der Neutralisierung und Bekämpfung von Schadstoffen sowie Krankheitserregern, erfolgt eine Bindung von Schmutzpartikeln im Wasser. Möchten Sie auf Chlor verzichten, sind weitere Mittel verfügbar, welche genauso gut wirken.
Häufige Fragen zum Poolboden Reinigen ohne Sauger beantwortet
Was spricht für und gegen das Poolboden Reinigen ohne Sauger?
Die Reinigung des Poolbodens ohne einen Sauger ist bei entsprechenden Vorbeugemaßnahmen unkompliziert und schnell durchführbar.
Benutzt man einen Poolsauger, ist eine spontane Säuberung wie mit einem Schwamm selten durchführbar.
Außerdem muss man, anders als mit Algenschutzmittel, die Nutzung des Saugers ständig im Blick haben.
Eine Poolreinigung sollte am besten erfolgen, wenn das Wasser ruhig steht. Dabei erreicht man die maximale Menge an Schmutzpartikeln, die sich am Grund abgesetzt haben.
Aufgrund der Tatsache, dass dies meist frühmorgens der Fall ist und andere Utensilien als ein Sauger weniger Zugkraft aufweisen, weswegen sie noch mehr auf diesen Zustand angewiesen sind, ist das Reinigen mit Alternativen nur etwas für Frühaufsteher.
Zudem wirkt ein Algenmittel nur gegen Algen, andere Ablagerungen berührt es nicht.
Wie oft sollte man den Poolboden reinigen?
In welchen Abständen der Boden des Pools gesäubert werden muss, ist abhängig von der individuellen Nutzung und den zusätzlichen Vorbeugemaßnahmen.
Als Leitlinie lässt sich festhalten, dass man nicht zu lange warten sollte, wenn erste dreckige Stellen am Poolboden erkennbar sind. Die Reinigung ist in den darauffolgenden Tagen anzuraten.
Wird der Poolboden durch das Reinigen ohne Sauger genauso sauber wie mit einem Poolsauger?
Eine tiefergehende
Ein Poolsauger ist ein Hilfsmittel, um den Poolboden zu säubern, mitnichten jedoch das Einzige.
Wendet man eine Mehrzahl an Alternativen, die sich ergänzen, an, benötigt man keineswegs einen Sauger, um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen.
Schluss mit tonnenweise Chemie und dem falschen Pool-Zubehör. Wir zeigen dir, was du wirklich benötigst und wie du kurz und langfristig viel Geld bei der Poolpflege einsparen kannst.
Fazit
Der Einsatz eines Poolsaugers hängt von Faktoren ab, die individuell verschieden sind. Einerseits stellt sich die Frage, ob man die Kosten für einen Poolsauger investieren möchte.
Andererseits ist zu beachten, dass ein Sauger niemals alleine zu einem sauberen Poolboden führen kann.
Außerdem sind Alternativen wie Schwämme oder Algenmittel kurzfristig und teilweise ohne größeren Zeitaufwand in den Alltag integrierbar.
Keine Kommentare vorhanden