Ein eigener Whirlpool verspricht Erholung und Entspannung. Dennoch benötigt auch dieser eine umfassende Whirlpool Pflege, was sowohl die manuelle Reinigung als auch die Einstellung der optimalen Wassereigenschaften beinhaltet. Sind jene gegeben, können Sie in aller Ruhe das Bad in Ihrem Whirlpool genießen.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist die Whirlpool Pflege so wichtig?
Abhängig von der Jahreszeit, der Häufigkeit der Nutzung und dem Verhalten der individuellen Menschen, ist eine zugeschnittene regelmäßige Whirlpool Reinigung erforderlich. Um eine optimale Wasserqualität sowie eine lange Lebensdauer der jeweiligen Komponenten zu erzielen ist die Whirlpool (Wasser-)pflege, dringend vonnöten. Sobald Neulinge eine gewisse Routine entwickelt haben, geht die Whirlpool Pflege, schnell sowie leicht von der Hand.
Die Körperpflege als Basis für klares Whirlpoolwasser
Eine maßgebliche Handlung, die zu einer Minimierung von Fremdkörpern wie zum Beispiel Staub, Urinresten, Haaren, Hautschuppen oder Pollen im Wasser Ihres Whirlpools führen kann, ist eine angepasste Körperpflege.
Am besten erfolgt vor dem Baden eine reinigende Dusche, sowohl des Körpers als auch der Badebekleidung. Weiterhin sollte man aus Gründen der Hygiene auf das Auftragen von Kosmetika in Form von Make-Up, Sonnencremes, Haarspray und weiteren verzichten, damit diese nicht in das Wasser gelangen und jenes belasten.
Whirlpool Pflegeanleitung: Schritt für Schritt den Whirlpool richtig pflegen
Selbst wenn eine adäquate Körperpflege sowie eine körperliche Reinigung vor dem Gang in den Whirlpool erfolgt, wird dringend empfohlen diese vorbeugenden Maßnahmen mithilfe von zusätzlichen Handlungen zur Whirlpool Wasserpflege und der Materialien zu verbinden. Worum es sich dabei im Einzelnen handelt, wird in den nachfolgenden Abschnitten erläutert.
Schritt 1: Whirlpool Wasser testen
Insbesondere warmes Wasser ist anfällig für Trübungen und Kalkablagerungen. Allgemein sollte man für ein ausgewogenes Wassergleichgewicht, welches durch den pH-Wert sowie die Alkalinität bestimmt wird, Sorge tragen. Auch die Bestimmung der Wasserhärte mithilfe eines Tests ist sinnvoll, um potenzielle Abweichungen korrigieren zu können.
Dieser digitale Wassertester liefert beeindruckend genaue Ergebnisse:
Schritt 2: pH-Wert anpassen
Um hygienisch einwandfreie Wasserqualität in Ihrem Whirlpool anzutreffen, ist ein pH-Wert zwischen 7,0 und 7,6 ideal. Hierbei kommt es weder zu Kalkablagerungen, Korrosion oder Reizungen der Haut, noch wird die desinfizierende Wirkung von anderen Mitteln, welche für eine Whirlpool Wasserpflege herangezogen werden sollten, beeinträchtigt. Als Richtwert gilt, dass Sie den pH-Wert in Anlehnung an die Häufigkeit der Nutzung überprüfen und gegebenenfalls eine Korrektur vornehmen müssen.
Schritt 3: Alkalität einstellen
Die Alkalität des Whirlpoolwassers lässt Rückschlüsse auf das Säurebindungsverhalten zu, womit sie eng mit der Regulation des pH-Werts zusammenhängt. Ein idealer Wert beläuft sich bei der Alkalität auf 125 bis 150 Milligramm pro Liter und unterliegt, sobald er erst einmal angepasst wurde, meist keinen signifikanten Schwankungen. Aus diesem Grund ist eine anschließende stichprobenhafte Überprüfung der Alkalität vollkommen ausreichend.
Lesetipps:
Schritt 4: Kalk-Ex ins Wasser geben (optional)
Diese Maßnahme ist zwar nicht zwingend notwendig, jedoch sehr empfehlenswert um Auswirkungen und Beschädigungen, zum Beispiel an den Filtern des Whirlpools, durch zu hartes Wasser vorzubeugen beziehungsweise entgegen zu wirken.
Eine zu hohe Wasserhärte begünstigt die Ablagerung von Kalk an den Wänden des Beckens, was nachhaltige Verschleißerscheinungen zur Folge haben kann. Überschüssiges Kalzium oder auch Magnesium sollten daher im Wasser des Whirlpools gebunden werden, um diese Entwicklung zu verhindern.
Schritt 5: Wasser desinfizieren
Die Desinfektion des Whirlpoolwassers ist auf mehrfache Art möglich: Sowohl Methoden, bei denen Chlor oder Brom Anwendung finden, als auch die Nutzung von sogenanntem Aktivsauerstoff erfreuen sich großer Beliebtheit. Die ersten beiden werden im Folgenden erläutert, der Einsatz von Aktivsauerstoff hingegen im Abschnitt „Whirlpool Pflege ohne Chlor: So geht’s“ beschrieben.
- Mit Chlor: Eine effektive und bewährte Möglichkeit um die Vermehrung von Viren, Bakterien und anderen fremden Organismen zu verhindern stellt die Verwendung von Chlor dar. Ideal ist eine Konzentration zwischen 1,0 und 1,5 Milligramm pro Liter, da diese zugleich desinfizierend wirkt, jedoch weder den menschlichen Körper noch die Bestandteile des Whirlpools unnötig belastet. Kommt es zu einem stechenden chemischen Geruch, ist dies keineswegs einer Überdosierung geschuldet, und es sollte eine sogenannte Schockchlorung zur Behebung des Zustands vorgenommen werden.
- Mit Brom: Ebenso wirksam beziehungsweise noch wirksamer als Chlor, ist das geruchsneutrale sowie hautschonende Brom. Sogar bei einem erhöhten PH-Wert von 8, wo die meisten anderen Desinfektionsmittel fast keinen Effekt mehr erzielen, ist Brom ein zuverlässiger Schutz gegen potentielle Krankheitserreger und andere organische Verbindungen. Idealerweise beläuft sich der Brom-Gehalt des Whirlpoolwassers auf 3,0 bis 5,0 Milligramm pro Liter.
Schritt 6: Den Filter reinigen
Da die Filter eines Whirlpools einem stetigen Strom von organischem Material, wie zum Beispiel Keimen, ausgesetzt sind, ist eine regelmäßige Säuberung von selbigen durch die Zuhilfenahme entsprechender Reinigungskonzentrate, unerlässlich. Sie können den Whirlpool Filter sowohl manuell als auch automatisch reinigen.
Jene Maßnahme der Whirlpool Wasserpflege sollte in einem Intervall von zwei beziehungsweise höchstens vier Wochen durchgeführt werden. Weiterhin ist eine Auswechslung der Filter nach einem gewissen Zeitraum ratsam, damit Ihr Wasser gleichbleibend eine hohe Qualität aufweist.
Wollen Sie Ihren Filter auswechseln?
Schritt 7: Die Düsen reinigen
Funktionierende Düsen sind für einen Whirlpool essenziell und gehören zugleich zu den empfindlichsten Bauteilen selbiger. Normalerweise besitzen Whirlpools eine Reinigungsfunktion, sodass eine Durchspülung des Systems mit Wasser sowie Desinfektionsmittel automatisch erfolgt, allerdings sollte man für genauere Informationen die jeweilige Bedienungsanleitung konsultieren.
In einigen Fällen ist es möglich die Düsen aus dem Gewinde zu entfernen, damit eine Reinigung per Hand hinter der Chromblende durchgeführt werden kann.
Schritt 8: Die Armaturen und Oberflächen pflegen
Bei herkömmlichen Armaturen eignet sich der Einsatz von Hausmitteln wie zum Beispiel Essig oder Zitronensaft für eine umfassende Whirlpool Pflege, wobei immer die individuellen Informationen des Herstellers berücksichtigt werden sollten.
Weisen die Oberflächen Ihres Whirlpools Gebrauchsspuren auf, helfen spezifische Reinigungs- beziehungsweise Polierpasten bei der schonenden Entfernung von Ablagerungen sowie Verfärbungen. Für den Fall, dass sich hingegen tiefere Kratzer in der Oberfläche der Bestandteile des Whirlpools befinden, ist es ratsam ein allgemeines Reparaturset zu Hilfe zu nehmen.
Schritt 9: Einen Ozonator verwenden (optional)
Eine Option um den Einsatz anderer Desinfektionsmittel zu verringern, stellt ein sogenannter Ozonator dar. Durch die Abgabe und Spaltung einer spezifischen Sauerstoffverbindung, werden Mikroorganismen ebenfalls bekämpft. Zudem hemmt der Arbeitsprozess eines Ozonators die Bildung von Chloraminen, sodass er eine optimale Ergänzung zu einer Gabe von Chlor darstellt.
Whirlpool Pflege ohne Chlor: So geht’s
Wie bereits erwähnt, stellt Aktivsauerstoff, welcher offiziell als Wasserstoff-Peroxid bezeichnet wird, eine Alternative zu der Desinfektion mit Chlor oder Brom dar. Diese Methode bewirkt weder Reizungen der Haut beziehungsweise Schleimhäute noch entstehen dabei zusätzliche Gerüche.
Der Wert des Aktivsauerstoffs sollte idealerweise in einem Bereich zwischen fünf und acht Milligramm pro Liter liegen. Weiterhin hat sich die Kombination von Aktivsauerstoff-Granulat mit Aktivsauerstoff-Aktivator als unterstützendem Faktor in der Anwendung bewährt.
Whirlpool Pflege Erfahrungen: Wie hoch ist der Whirlpool Pflegeaufwand?
Der wöchentliche Pflegeaufwand eines Whirlpools hält sich stark in Grenzen und liegt, bei entsprechender Routine, bei maximal zehn Minuten. Dies bedeutet, dass täglich nicht einmal zwei Minuten für eine adäquate und effiziente Wasserhygiene aufgewendet werden müssen.
Da bei einer ersten Einstellung noch kein optimales Wasserklima herrscht, könnte dieser Prozess ein wenig zeitaufwendiger sein, allerdings hält sich auch hier die zu investierende Zeit in Grenzen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Whirlpool Pflege beantwortet
Welche Whirlpool Pflegemittel gibt es und welche sind sinnvoll?
Die Desinfektion eines Whirlpools kann entweder mit Chlor, auch in Kombination mit einem Ozonator, Brom oder Aktivsauerstoff stattfinden, wobei eines der drei Mittel zu einer Anwendung kommen sollte. Pflegemittel, die eine Beeinflussung des pH-Wertes herbeiführen, sind ebenso sinnvoll wie solche, um die Alkalität auf einem idealen Niveau zu halten. Die Gabe von Kalk-Ex bei einer zu starken Wasserhärte ist im Hinblick auf potenzielle Kalkablagerungen ebenfalls zu empfehlen.
Wie oft muss ich das Whirlpool Wasser wechseln?
Aufgrund der Tatsache, dass sich im Laufe der Zeit zahlreiche Stoffe, darunter Chemikalien und Mineralien im Wasser Ihres Whirlpools anreichern, was die Wirkung der Pflegemittel beeinträchtigt, muss das Becken regelmäßig entleert und neu befüllt werden.
Einen Richtwert für den nächsten Wechsel des Wassers ermittelt man, indem das Wasservolumen in Litern durch den Tagesdurchschnitt der Badenden geteilt wird. Wenn das Whirlpoolwasser zur Schaumbildung neigt und nach der Zugabe von Schaum-Ex weiterhin schäumt, ist eine Neubefüllung ebenfalls angebracht.
Wie oft sollte ich den Whirlpool reinigen?
Die Säuberung des Whirlpools ist unter anderem abhängig von der Anzahl der Badegäste als auch weiteren individuellen Gegebenheiten wie dem Nutzungsverhalten. Als groben Richtwert sollte man den Whirlpool mindestens einmal in der Woche einer Überprüfung unterziehen, wenn möglich beziehungsweise aufgrund der jeweiligen Situation sinnvoll, dann können einige Reinigungsmittel nach jeder Anwendung zum Einsatz kommen.
Wie lasse ich das Wasser aus dem Whirlpool?
Um Ihren Whirlpool zu entleeren, können Sie entweder die Ablassschraube oder eine Sumpfpumpe verwenden, wobei letzteres meist schneller vonstatten geht. Es ist dringend anzuraten vor diesen Schritten sicher zu stellen, dass der Whirlpool nicht mehr an das Stromnetz angeschlossen ist. Zudem sollte darauf geachtet werden nur im Fußbrunnen Wasser stehen zu lassen.
Wie bekomme ich den Filter im Whirlpool am besten sauber?
Um eine zufriedenstellende Leistung der Filteranlage sicher zu stellen, empfiehlt es sich den Filter spätestens alle vier Wochen zu reinigen, gegebenenfalls sogar häufiger. Neben einer manuellen Reinigung bei einer möglichen Entnahme von beispielsweise einer Filterkartusche, sollten Reininungslösungen beziehungsweise -konzentrate verwendet werden. Sowohl eine manuelle Reinigung als auch die Anwendung automatischer Hilfsmittel führt normalerweise zu einem guten bis sehr guten Ergebnis.
Wollen Sie Ihren Filter auswechseln?
Warum ist das Wasser im Whirlpool trüb?
Jedes Wasser enthält feinste Partikel, welche unter anderem von Kalkablagerungen oder anderen Fremdkörpern herrühren können. Wenn das Wasser jedoch trüb ist, wurde sich wahrscheinlich nicht an die Whirlpool Wasserpflege Vorschriften gehalten.
Eine schnelle Lösung bieten Mittel wie zum Beispiel Kristall-Klar. Diese können Trübstoffe binden und sie filtrierbar machen.
Der Whirlpool stinkt nach Chlor, was ist nun zu tun?
In diesem Fall liegt keinesfalls eine Überdosierung vor, sondern eine zu geringe Anzahl an freiem Chlor im Wasser des Whirlpools. Die Ursache des Geruchs sind sogenannte Chloramine, die bei einer Schockchlorung, auf welche eine eingehende Filterung folgen sollte, beseitigt werden können. Sollte diese Maßnahme nicht zu einem erfolgreichen Ergebnis führen, besteht eine weitere Möglichkeit in dem Austausch des Wassers.
Fazit
Die Whirlpool Pflege ist für Neulinge oftmals verwirrend und erscheint zeitlich aufwendig. Ist das frische Whirlpoolwasser jedoch erst einmal auf einem optimalen Wert eingestellt, lässt sich dies mithilfe entsprechender Pflegemittel wie zum Beispiel Chlor oder Aktivsauerstoff konstant halten.
Neben der chemischen Whirlpool Wasserpflege sollten sowohl Filter, Armaturen, Düsen als auch andere Oberflächen zusätzlich manuell gereinigt werden, damit Sie möglichst lange Freude an Ihrem Whirlpool haben. Sobald sich eine wöchentliche beziehungsweise tägliche Routine beim Whirlpool Pflegen eingestellt hat, hält sich der zeitliche Aufwand stark in Grenzen, sodass Sie voll und ganz das Baden in Ihrem Whirlpool genießen können.
Keine Kommentare vorhanden