Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

In 5 Schritten Ta-Wert / Pool Alkalität senken (Anleitung)

Plitschnass » In 5 Schritten Ta-Wert / Pool Alkalität senken (Anleitung)

Stellen Sie sich vor, es ist Sommer, und Sie entspannen sich in Ihrem eigenen Pool. Doch es gibt ein Problem! Die Alkalität des Pools ist auf ein zu hohes Niveau gestiegen, und Sie wissen nicht, wie Sie sie wieder senken können?

Keine Sorge! In diesem Artikel zeigen wir dir in 5 einfachen Schritten, wie du den Ta-Wert im Pool senken kannst.

Mit unserer Anleitung wird dein Poolwasser im Handumdrehen wieder kristallklar und hygienisch einwandfrei. Lass uns also gemeinsam die Pool Alkalinität senken und den perfekten Badespaß genießen!

Wir empfehlen
RUNBO 3-in-1 Pool-Teststreifen für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Gründe, warum man die Pool Alkalinität senken muss

Eine erhöhte Alkalinität hat eine Vielzahl von Auswirkungen, die vor allem darin begründet sind, dass dieser Faktor maßgeblich mit dem Verhalten des entsprechenden pH-Werts verknüpft ist und jenen auf einem stabilen Niveau hält.

Oftmals wird eine hohe Pool-Alkalinität daher auch in einem nicht optimalen pH-Wert festzustellen sein, wobei das nicht immer der Fall sein muss.

Aufgrund der Tatsache, dass zum Beispiel das gewählte Desinfektionsmittel mitunter seine Wirkung bei einer unausgeglichenen Poolchemie nicht optimal entfalten sowie, dass zusätzliche negative Auswirkungen auftreten können, ist es essenziell wichtig, die erhöhte Alkalinität wieder entsprechend zu senken.

Warum ist die Alkalinität im Pool zu hoch?

Eine Veränderung der chemischen Zusammensetzung des Poolwassers oder natürliche Umstände können zu einer Schwankung der Alkalinität im Schwimmbecken führen.

Dies wirkt sich nicht nur auf den pH-Wert aus, sondern auch ein steigender pH-Wert lässt die Alkalinität ebenfalls steigen.

Es gibt potenzielle Ursachen für diese Schwankungen. Zum einen kann das Wasser von Anfang an eine hohe Alkalinität aufweisen, und zum anderen kann ein Anstieg des pH-Werts auf Schweiß oder Körperpflegeprodukte wie Lotionen hinweisen.

Eine Stoßchlorung, bei der ein Poolschocker mit hoher Alkalinität verwendet wird, kann ebenfalls zu einem Anstieg der Alkalinität führen.

Eine zu hohe Alkalinität hat Auswirkungen auf den Ta-Wert (Total Alkalinity). Wenn die Alkalinität ideal eingestellt ist, schützt sie das Poolwasser vor Schwankungen des pH-Werts.

Der optimale Wert kann je nach Badeverhalten, Standort und Größe des Pools zwischen 80 ppm und 160 ppm (parts per million oder Milligramm pro Liter) variieren.

Ein häufig auftretendes Problem bei einem zu hohen Ta-Wert ist, dass sich der pH-Wert nur schwer oder gar nicht senken lässt.

Eine Überalkalisierung kann dazu führen, dass das Poolwasser trüb wird, sich Kalk auf den Poolkomponenten und Zubehörteilen bildet oder Hautreizungen und brennende Augen auftreten.

Schritt-für-Schritt den Pool Ta-Wert senken (Anleitung)

Gesetzt den Fall, dass eine zu hohe Alkalinität durch das Vorkommen eines erhöhten Ta-Werts bestätigt wurde, ist es sehr empfehlenswert, die Poolchemie so zeitnah wie möglich erneut auf ein ideales Niveau einzustellen, damit sich keine negativen Auswirkungen bemerkbar machen.

Um eine entsprechende Senkung der Alkalinität herbeizuführen, sind ein paar Arbeitsschritte notwendig, welche in den folgenden Abschnitten näher erläutert werden.

Schritt 1: Pool Alkalinität messen

In einem ersten Arbeitsschritt gilt es die Pool Alkalinität zu bestimmen, wobei die Methoden hierzu von einfachen Teststreifen über eigens dafür zusammen gestellte Kits bis hin zu digitalen Messgeräten reichen.

Sobald man den TA-Wert abgelesen hat, ist man in der Lage abzuschätzen, wie stark die Pool Alkalinität erhöht ist, da ein idealer Wert zwischen 80 ppm bis circa 120 ppm oder 160 ppm (parts per million beziehungsweise Milligramm pro Liter) liegen sollte.

Schritt 2: Für ein Produkt entscheiden

Anschließend gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten beziehungsweise an Produkten, zwischen denen man wählen kann, um die Alkalinität des Poolwassers zu senken, dazu zählen unter anderem Erzeugnisse der Hersteller Chemoform oder Bayrol.

All diesen Hilfsmitteln ist gemeinsam, dass sie entweder bereits säurehaltig sind oder eine Art von Säure bilden, wodurch die Alkalinität zwangsläufig gesenkt wird.

Je nach Situation können verschiedene Methoden zur pH-Wert-Senkung verwendet werden.

Dazu gehören die Verwendung von Granulaten, Flüssigkeiten oder Pulvern als pH-Minus, der Einsatz von muriatischer Säure (auch bekannt als Salzsäure) und die Zugabe von Natriumbisulfat, das auch als trockene Säure bezeichnet wird.

Es wird jedoch nur in Ausnahmefällen empfohlen, letztere Methode zu verwenden.

Wir empfehlen
Mr. Perfect® - Professioneller pH
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt 3: Die benötigte Menge berechnen

Um ein erfolgreiches Ergebnis zu erzielen, ist es ratsam, die beiliegende Bedienungsanleitung zu konsultieren, da die Dosierung je nach individuellen Merkmalen des gewählten Produkts variiert.

Falls immer noch Zweifel über die richtige Menge bestehen, kann man Informationen wie Poolgröße, Wetterbedingungen, Standort und den ermittelten pH-Wert angeben.

Dadurch kann man entweder mit anderen Poolbesitzern Rücksprache halten oder eine professionelle Meinung einholen, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.

Schritt 4: Das Produkt vorbereiten

Die individuelle Vorbereitung variiert je nachdem, ob man sich für ein flüssiges, pulverförmiges oder granuliertes Erzeugnis entscheidet.

Daher ist es unbedingt erforderlich, vor der Anwendung die entsprechende Anleitung zu konsultieren.

Besonders bei konzentrierten Produkten, aber auch bei vielen anderen Hilfsmitteln, wird normalerweise eine Mischung mit Wasser in einem separaten Eimer durchgeführt, bevor man mit dem abschließenden Schritt fortfährt.

Wir empfehlen
5 kg MEINPOOL24.DE Chlorgranulat
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt 5: Produkt ins Wasser geben

Nachdem man das jeweilige Mittel die individuellen Anweisungen des entsprechenden Herstellers befolgend vorbereitet hat, ist es essenziell wichtig, das Produkt an mehreren unterschiedlichen Stellen in das Wasser des Pools zu geben.

Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Poolpumpe dabei in Betrieb genommen wird, um eine optimale Verteilung des Wirkstoffs zu gewährleisten.

In der Regel ist es ratsam, diese danach auch mehrere Stunden laufen zu lassen.

Wir empfehlen
Carrie Box Großer Dosierschwimmer
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Was ist der Unterschied zwischen Alkalinität und pH-Wert?

Wenn man sich mit der chemischen Wasserpflege befasst, wird man oftmals hören, dass der pH-Wert mit der Alkalinität synonym verwendet wird, wobei es sich hierbei um zwei unterschiedliche Faktoren handelt.

Mit der Hilfe des PH-Werts bestimmt man, ob das entsprechende Wasser des Pools als sauer oder alkalisch gelten kann, wobei die Zahl 7 dabei dem neutralen Wert in der Mitte entspricht.

Die Alkalinität beziehungsweise die Gesamtalkalinität wird jedoch für gewöhnlich nicht unter Hinzuziehung der PH-Skala angegeben, sondern in der Maßeinheit ppm, was für parts per million steht, welches im Deutschen wiederum Milligramm pro Liter meint.

Trotz der Tatsache, dass der pH-Wert und die Alkalinität prinzipiell nicht voneinander abhängig sind, gibt es in einer Vielzahl der Fälle dahingehend Gemeinsamkeiten, dass sie oft entweder beide hoch oder niedrig sind, wobei das nicht zwangsläufig immer so ist.

Während der pH-Wert ein grundlegender Aspekt der Poolchemie ist, dient die Alkalinität gewissermaßen dazu, diesen auf einem gleichbleibenden Niveau zu halten, indem sie eine Neutralisierung der im Wasser des Schwimmbeckens enthaltenen Säuren vornimmt.

Gesetzt den Fall, dass ein pH-Wert unter der Zahl 4,3 vorliegt, kann man noch keine Alkalinität des Poolwassers bestimmen, da sie bei einem solchen Wert noch nicht auftritt, das Wasser gilt daher als mit null Alkalinität klassifiziert.

[lasso ref=“plitschnass-link“ id=“11542″ link_id=“24371″]

FAQ: Häufige Fragen beantwortet

Der pH-Wert gibt an, ob das Poolwasser sauer oder alkalisch ist, während die Alkalinität (in ppm) dazu beiträgt, den pH-Wert stabil zu halten, indem sie Säuren im Wasser neutralisiert. Beide Werte sind in der Poolchemie wichtig, aber nicht dasselbe.
Eine hohe Alkalinität kann auf veränderte chemische Zusammensetzung des Wassers, natürliche Umstände, steigenden pH-Wert, Schweiß, Körperpflegeprodukte oder Stoßchlorung mit hohen Alkalinitätspoolschockern zurückzuführen sein.
Eine zu hohe Alkalinität kann den pH-Wert beeinflussen, die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln verringern, trübes Wasser verursachen, Kalkablagerungen auf Poolkomponenten bilden sowie Hautreizungen und brennende Augen verursachen.
1. Pool Alkalinität messen. 2. Ein Produkt auswählen (z.B. pH-Minus, muriatische Säure oder Natriumbisulfat). 3. Benötigte Menge berechnen. 4. Produkt gemäß Herstelleranweisungen vorbereiten. 5. Produkt an mehreren Stellen ins Wasser geben und Poolpumpe laufen lassen.

Fazit

Die Alkalinität oder die Gesamtalkalinität ist ein häufig unterschätzter Faktor bei der chemischen Poolpflege, obwohl sie maßgeblich dazu beiträgt, vor allem den pH-Wert auf einem stabilen Niveau zu halten.

Gesetzt den Fall, dass sie sich aus unterschiedlichen Gründen erhöht, kann es zu Korrosionerscheinungen, Kalkablagerungen oder anderen unerwünschten Nebeneffekten kommen, weshalb man den TA-Wert so schnell wie möglich wieder senken sollte.

Dies ist ohne Probleme in fünf einfachen Schritten mit den verschiedensten Produkten möglich, wobei man immer die individuelle Situation vor Ort sowie die Besonderheiten der einzelnen Hilfsmittel bei der Anwendung mit berücksichtigen muss.

Durchschnittliche Bewertung 2.9 bei insgesamt 13 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Alffred Leichtenschlag

Mein Pool (10mx5mx1,80m) hat durchweg trübes Wasser. Man kann kaum den Boden sehen. Ich habe den PH-Wert auf 7,4 eingestellt, ALK zeigt 160 ppm an und CL 0,5. Wie schaffe ich es, das Wasser wieder kristallklar zu bekommen?

Hallo Alffred,
eine genaue Anleitung, wie du dein trübes Wasser loswerden kannst, findest du hier.

Liebe Grüße