Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Salzwasserpool Erfahrungen: Lohnt sich ein Salzwasserpool?

Plitschnass » Salzwasserpool Erfahrungen: Lohnt sich ein Salzwasserpool?

Obwohl auch herkömmliche Pools für den eigenen Garten einen herausragenden Badespaß versprechen, gibt es zahlreiche weitere Alternativen, die sich an große und kleine Badebegeisterte richten, die nicht mit der Chemikalie Chlor eine hygienische Desinfektion ihres Schwimmbeckens sicher stellen wollen oder können.

Vor allem empfindliche Menschen reagieren manches Mal auf die Verwendung von Chlor aus Poolpflegemittel besonders stark mit Unverträglichkeiten, die unter anderem in möglichen Reizungen der Schleimhäute resultieren können.

Eine Option, die dank ihrer angeblich guten Hautverträglichkeit, aber auch dem Fehlen eines unangenehmen Geruchs bei zu viel gebundenem Chlor im Wasser des Schwimmbeckens sowie einem reduzierten Einsatz an zusätzlichen chemischen Mitteln zur Pflege des Pools immer häufiger angewandt wird, ist die Desinfektion mit Salz.

Die innovative Technik eines sogenannten Salzwasserpools zeichnet sich dabei ebenso durch Besonderheiten aus, wie es bei einem mit Chlor desinfizierten Pool der Fall ist. In den folgenden Abschnitten werden daher die entsprechenden möglichen Erfahrungen, im Hinblick darauf ob ein mit Salzwasser gefüllter Pool lohnenswert erscheint, näher betrachtet.

Was sind Salzwasserpools?

Wie bereits angesprochen, erfolgt die Desinfektion des Poolwassers bei einem Salzwasserpool nicht anhand von Chlor, sondern mithilfe von Salz, das die Vermehrung von Keimen verhindert.

Jene Wirkung wird durch eine Abspaltung von Chlor aus dem hinzugegebenen Salz erreicht, ein Vorgang, der auch als Elektrolyse bekannt ist. Zwar kann hierfür eine entsprechende Anlage sinnvoll sein, jedoch ist es ebenfalls möglich die desinfizierenden Fähigkeiten des Salzes ohne eine Elektrolyseanlage zu nutzen.

Wir empfehlen
well2wellness® Salzelektrolyse
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Der jeweilige Salzgehalt eines Salzwasserpools entspricht dabei bei weitem nicht der Konzentration an Salz, die in Meerwasser vorliegt, da bereits geringere Mengen für eine effektive Desinfektion ausreichend sind.

Anzumerken ist allerdings, dass auch bei einem Schwimmbecken, das mit Salzwasser gefüllt ist, nicht auf ein chemisches Mittel zur Pflege des Poolwassers verzichtet werden kann, wenngleich in zahlreichen Fällen durchaus eine Reduzierung der eingesetzten Poolchemie eine Option zu sein scheint.

Salzwasserpool Erfahrungen: Das sagen die Besitzer

Es ist eine Sache sich mit den theoretischen Gegebenheiten sowie Besonderheiten eines Pools zu befassen, in dem statt Chlor Salz seine desinfizierende Wirkung entfaltete.

Um ein Vielfaches wichtiger als die Kenntnisse über die Funktionsweise dieses spezifischen Schwimmbeckentyps, sind jedoch die individuellen Erfahrungen, welche Pool Besitzer damit bereits gemacht haben, wie sich schon in dem letzten Abschnitt des vorherigen Absatzes andeutete.

Nachfolgend werden daher die jeweiligen Charakteristika eines Salzwasserpools aus der Sicht der Pool Besitzer, sowohl die Vor- als auch die Nachteile, detailliert beschrieben.

Positive Salzwasserpool Erfahrungen

Ein Aspekt, der vielen Pool Besitzern sofort positiv ins Auge fällt, ist das angenehme Gefühl des salzigen Wassers auf der Haut, was nicht nur weicher wirke, sondern die Schleimhäute, vor allem die Augen, nicht so sehr beziehungsweise gar nicht reize.

Somit fühle sich jeder Benutzer des heimischen Pools gleichbleibend wohl und könne sein Badeerlebnis entspannt genießen. Eine unangenehme Geruchsbildung, wie dies zum Beispiel bei dem Vorhandensein von zu viel gebundenem Chlor im Poolwasser der Fall sei, finde hierbei auch nicht statt.

Außerdem unterliege Salz, als reines natürliches Produkt, anders als zum Beispiel Chlor, keinen zusätzlichen Bestimmungen im Hinblick auf die Lagerung, was den Umgang damit, sowie die Pflege des Pools im Allgemeinen, wesentlich leichter mache.

Weiterhin spare man im Vergleich zu einem Chlorpool zudem Stromkosten wegen der verringerten Laufzeit der Filteranlage als auch die bei den Anschaffungskosten für das Salz, da es kostengünstiger als Chlor sei. Aufgrund des verlangsamten Ausbleichungsprozesses fielen ebenfalls geringere Wartungskosten für das Material des Schwimmbeckens an und man müsse viel seltener nachdosieren.

Wir empfehlen
well2wellness® Salzelektrolyse
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Negative Salzwasserpool Erfahrungen

Auf den ersten Blick negativ erschien vielen Pool Besitzern die hohe finanzielle Investition in eine Salz Elektrolyse Anlage, wobei in einer Vielzahl der Fälle sich die Anschaffung langfristig als kostengünstiger herausgestellt habe beziehungsweise ein Salzwasserpool nicht zwangsläufig mit einer entsprechenden Installation einher gehen müsse.

Zudem sei das Salzwasser nicht mit allen Materialien eines Schwimmbeckens kompatibel, da es bei einigen zu einer erhöhten Korrosionsgeschwindigkeit führe. Ebenso wie ein Pool, der Chlor zur Desinfektion nutzt, käme es bei der Verwendung von Brunnenwasser zur Befüllung des Salzwasserschwimmbeckens aufgrund von zum Beispiel unter anderem örtlich zu hohen Eisen- oder Kupferwerten zu negativen Ergebnissen.

Lohnt sich ein Salzwasserpool?

Die Frage ob sich die Nutzung von Salz als Desinfektionsmittel anbietet, ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Dazu zählen unter anderem die jeweiligen Lebensumstände, die Möglichkeit beziehungsweise der Wille eine einmalige höhere Investition zu tätigen und die gewünschte Menge an zusätzlicher Poolchemie bei der Nutzung des Schwimmbeckens.

Obwohl auch ein Chlorpool durchaus effektiv desinfiziert werden kann, stellt ein Pool mit Salzwasser vor allem für Menschen mit besonders sensibler Haut sowie empfindlichen Augen und all denjenigen, denen diese gesundheitlichen Aspekte wichtig erscheinen, eine Alternative dar, die sich als sinnvoll erachten lässt.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Salzwasserpools beantwortet

Da es, insbesondere für Pool Besitzer beziehungsweise Badebegeisterte, die sich erst seit kurzem mit dem entsprechenden Thema befassen, eine Vielzahl an Fragen gibt, die man in Bezug auf einen Salzwasserpool beachten sollte, benötigt es einige Zeit zur Einarbeitung bis man adäquat mit den spezifischen Eigenheiten dieses Pooltyps vertraut ist.

In den folgenden Abschnitten werden die am häufigsten gestellten zu klärenden Bereiche behandelt beziehungsweise erläutert.

Salzwasserpool oder Süßwasserpool: Was ist besser?

Die Beantwortung dieser Frage richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen oder Wünschen der jeweiligen Pool Nutzer beziehungsweise Pool Besitzer.

Zwar liegen zahlreiche Erfahrungswerte zu Süßwasserpools, die mithilfe von Chlor desinfiziert werden, vor, jedoch kann sich ein mit Salzwasser gefülltes Schwimmbecken vor allem für sensible Menschen, die auf die beliebte Chemikalie besonders empfindlich reagieren, eine lohnenswerte alternative Bademöglichkeit darstellen.

Bei der Entscheidung für oder gegen einen der beiden Pooltypen ist es unter anderem ratsam, Faktoren wie zum Beispiel die angedachte zu investierende Zeit in die Wartung des Pools ebenso wie die maximale Grenze für einmalige beziehungsweise laufende Kosten und die in dem Schwimmbecken bereits verarbeiteten Materialien zu berücksichtigen.

Wir empfehlen
well2wellness® Salzelektrolyse
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Welche Hersteller von Salzwasserpools gibt es?

Ein ausschließlich auf Salzwasserpools ausgerichtetes Sortiment beziehungsweise ein maßgeblicher Fokus auf diesen Bereich, ist bei ein paar bedeutenderen Herstellern heutzutage anzutreffen.

Aufgrund der Tatsache, dass sich jener Pooltyp zunehmend mit seiner alternativen Methode der Wasserdesinfektion neben klassischen Chlorpools etabliert, ist es jedoch sinnvoll von Zeit zu Zeit eigene individuelle Recherchen durchzuführen um neuste Produzenten sowie Entwickler am Markt ebenfalls einbeziehen zu können.

Momentan zählen zum Beispiel die Firmen Purion, Intex, Veiko Niekrenz sowie Steinbach, ein Hersteller aus Deutschland, zu den bekannteren Unternehmen diesbezüglich.

Wie kann man eine Salzelektrolyse-Einheit einbauen?

In einem ersten Schritt wird die Zelle der Salzanlage nach der Filteranlage, daher auch als druckseitig bezeichnet, in die PVC Leitung verklebt. Eine mögliche Option stellt dabei sowohl eine DA63 als auch eine DA50 Verrohrung dar.

Anschließend wird das zur Desinfektion genutzte Salz direkt in das Poolwasser des Schwimmbeckens gegeben sowie eine Wartezeit von 24 Stunden eingehalten, nach der die entsprechende Zelle an das Stromnetz angeschlossen wird. Um den Einbau abzuschließen wird in einem letzten Schritt die Produktionsleistung der Elektrolyse festgelegt.

Fazit

Obwohl nicht nur ein Chlorpool, sondern selbstverständlich auch ein Salzwasserpool neben zahlreichen Vorteilen immer zudem einige Nachteile besitzt, scheinen für die meisten Pool Besitzer sowie Nutzer der jeweiligen Schwimmbecken, die positiven Aspekte zu überwiegen.

Wir empfehlen
well2wellness® Salzelektrolyse
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Aufgrund der Tatsache, dass die Wahl des Mittels zur Desinfektion allerdings von einer Vielzahl von individuellen Gegebenheiten, wie unter anderem zum Beispiel der Wunsch nach einer schonenderen Option für den menschlichen Körper oder die favorisierte Höhe einer erstmaligen Investition, abhängt, sollte auf jeden Fall für ein unbeschwertes sowie zufriedenes Badegefühl die Situation vor Ort als maßgeblich erachtet werden.

Durchschnittliche Bewertung 4.3 bei insgesamt 3 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments