Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Kalk im Pool: In 8 Schritten entfernen & künftig verhindern (+ Tipps)

Plitschnass » Kalk im Pool: In 8 Schritten entfernen & künftig verhindern (+ Tipps)

Stellen Sie sich vor, es ist Sommer und alles, was Sie wollen, ist, in Ihrem Swimmingpool zu entspannen – aber was ist hier los?

Kalkablagerungen trüben das Badevergnügen! Ärgere dich nicht länger, sondern mach Kalk den Garaus mit unserer Anleitung in 8 einfachen Schritten.

Du erfährst auch, wie du Kalk in Zukunft vermeiden kannst und dein Poolwasser immer im Gleichgewicht bleibt. Tauche ein in unsere Tipps und Tricks für ein kristallklares Poolerlebnis ohne Kalk.

Was ist Kalk und warum sollten Kalkablagerungen aus dem Pool entfernt werden?

Kalkstein, der in einer Vielzahl von Fällen auch als Kalk bezeichnet wird, ist häufig, aber nicht immer, eine Folge von zu hartem Wasser.

Kalkbeläge sind zum Beispiel an ihrer harten cremefarbenen Konsistenz erkennbar, die einen hohen Gehalt an Kreide aufweist.

Prinzipiell muss zwischen zwei Sorten von Kalziumablagerungen unterschieden werden, da es sich hierbei einerseits um Kalziumkarbonat, andererseits allerdings auch um Kalziumsilikat handeln könnte, die auf verschiedene Arten entfernt werden sollten.

Ein Kalkbelag macht sich oftmals optisch als ein weißer Schaum an der Wasserlinie bemerkbar, jedoch verfestigt es sich, wenn man es nicht beseitigt, was eine diesbezügliche Behandlung um einiges schwieriger macht.

Aufgrund der Tatsache, dass Kalk zu irreparablen beziehungsweise kostenintensiven Beschädigungen an dem Poolfilter, dem Rohrsystem, der Poolleiter, dem Fugenmörtel sowie zahlreichen weiteren Materialien hervorrufen kann, ist es dringend anzuraten, jede Art von Kalkablagerung aus dem Schwimmbecken zu entfernen.

Abgesehen von Verstopfungen des Filters und der entsprechenden Rohre, sowie der Erosion zahlreicher Bestandteile, entstehen durch unbehandelte Kalkablagerungen zudem Flecken, die das Gesamtbild des Schwimmbeckens nachhaltig beeinträchtigen.

Wie entstehen Kalkablagerungen im Pool?

Die Ablagerung von Kalkstein ist meist einem Zusammenspiel von einer Vielzahl an Faktoren geschuldet, wozu unter anderem ein zu hoher Wert der Kalziumhärte zählt.

Dieser wird durch eine zu starke Alkalität in Verbindung mit einem erhöhten pH-Wert hervor zugerufen, wobei letzterem eine wesentliche Rolle bei Kalkablagerungen im Schwimmbecken zukommt.

Ein pH-Wert, der sich signifikant über dem idealen Bereich befindet, begünstigt die sogenannte Kesselsteinbildung, bei der es zu einer Verfestigung des Kalziums kommt, welches sich anschließend als Kalk auf den Oberflächen des entsprechenden Pools anreichert.

Weiterhin ist es möglich, dass eine Kalkablagerung zustande kommt, wenn das in das Schwimmbecken eingefüllte Wasser verdampft, was sich durch Rändern beziehungsweise Verfärbungen an der jeweiligen Wasserlinie bemerkbar macht.

In 8 Schritten Kalkablagerungen im Pool entfernen (Anleitung)

Vor allem, wenn es bereits zu einer Verfestigung von Kalk auf den Oberflächen des Schwimmbeckens gekommen ist, gestaltet sich eine Entfernung in zahlreichen Fällen meist sehr langwierig oder kompliziert.

Mit den nachfolgenden Arbeitsschritten lassen sich auch kleinere mit Kalkstein belastete Stellen, aber auch großflächigere Kalkablagerungen beseitigen.

Anschließend steht einem unbeschwerten sommerlichen Badevergnügen von großen beziehungsweise kleinen Badebegeisterten nichts mehr im Weg.

Schritt 1: Das nötige Zubehör besorgen

Es sinnvoll, alle notwendigen Materialien, welche für die Entfernung von Kalk im Pool benötigt werden, bereits im Vorfeld zu erwerben oder, falls diese vorhanden sind, auf ihre korrekte Funktionsweise hin zu überprüfen.

Damit lassen sich die weiteren Arbeitsschritte problemlos und zeitnah vollziehen lassen.

Dazu sind neben einer Poolbürste, einem Pool Testgerät sowie Flüssigreagenzien, einem Spachtelmesser, zudem ein Oberflächenreiniger beziehungsweise Kalksteinentferner und ein Bimsstein oder eine Handbürste mit steifen Borsten vonnöten.

Wir empfehlen
Steinbach Beckenbürste lang, 45
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt 2: Poolwasser testen

Aufgrund der Tatsache, dass die Ablagerung von Kalk in den meisten Fällen durch eine nicht ideal eingestellte Zusammensetzung des Poolwassers hervorgerufen wird, ist es empfehlenswert die jeweilige Zusammensetzung zu überprüfen.

Dazu werden mit der Hilfe von einem entsprechenden Testkit sowohl der pH-Wert als auch die Alkalität und die Konzentration des Kalziums im Wasser des Pools ermittelt, damit auf diese gegebenenfalls regulierend eingewirkt werden kann.

Mit diesem digitalen Poolwasser Testgerät erhalten Sie zuverlässige Testergebnisse:

Wir empfehlen
harren24 Poollab 2.0 Special
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt 3: Kalziumgehalt im Pool senken

Um eine Reduzierung des im Wasser des Schwimmbeckens enthaltenen Kalziums herbeizuführen, ist es notwendig, dass der Pool zum Teil entleert wird.

Ein erhöhter Kalziumgehalt begünstigt nicht nur die Ablagerung von Kalk, sondern hat auch mitunter eine Trübung des Poolwassers zur Folge, sodass der jeweilige ideale Wert zwischen 200 bis 400 ppm (Parts per million) beziehungsweise Milligramm pro Liter liegen sollte.

Anschließend kann man das Schwimmbecken erneut mit frischem Wasser befüllen.

Schritt 4: Alkalität anpassen

Nachdem die Konzentration an Kalzium gesenkt und das Poolwasser wieder erneuert wurde, ist es notwendig die Alkalität des entsprechenden Schwimmbeckens zu messen, sowie bei einem nicht optimalen Wert diesen dahingehend anzupassen.

Sobald das Wasser, nachdem eine angemessene Zeitspanne verstrichen ist, ein weiteres Mal auf seine Eigenschaften hin getestet worden ist, sollte die Alkalität in dem jeweiligen Fall um ein Vielfaches niedriger sein.

Vor allem, wenn die heißen sommerlichen Monate ihren Zenit erreichen, ist es zudem sinnvoll, den Gehalt der desinfizierenden Chemikalie Chlor auf einen Wert zwischen 2 bis 3 ppm (Parts per million) beziehungsweise Milligramm pro Liter einzustellen.

Wir empfehlen
5 kg MEINPOOL24.DE Chlorgranulat
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt 5: pH-Wert im Pool anpassen

Aufgrund der Tatsache, dass ein falsch bemessener pH-Wert sich sehr stark auf die Entstehung von Kalkstein auf den Oberflächen des Schwimmbeckens auswirkt, ist es essenziell wichtig, diesen in einem idealen Bereich anzusiedeln.

Ein basischer pH-Wert bedeutet, dass das im Pool enthaltene Wasser übersättigt ist, was sich in einer Vielzahl von Fällen als Kalkablagerungen bemerkbar macht.

Um wieder den optimalen Wasserhaushalt herzustellen, ist es notwendig, mithilfe des Einsatzes von Säure den pH-Wert auf den Idealbereich von 7,0 bis 7,6 zu senken.

Im Zweifelsfall sollte die Dosierung des entsprechenden pH-Senkers nach den jeweiligen Angaben des individuellen Herstellers, welche in der beigefügten Bedienungsanleitung enthalten sind, erfolgen.

Anschließend sollte das Mittel bei einer in Betrieb genommenen Pumpe an mehreren Stelle direkt dem Wasser zugefügt werden.

Wir empfehlen
BAYROL Mini Pool&Spa pH-Senker
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Sobald nach einer zwölfstündigen Wartezeit eine erneute Testung einen idealen Wert anzeigt, kann man sich nun effizient mit der Entfernung des Kalk befassen.

Schritt 6: Die Art der Kalkablagerung bestimmen

Um bei der Beseitigung des angelagerten Kalksteins nachhaltig Erfolg zu haben, ist es essenziell wichtig in einem ersten Arbeitsschritt den jeweiligen Typ der Kalkablagerung zu definieren.

Je nachdem worum es sich handelt, herrschen unterschiedliche etablierte Methoden zur Entfernung der entsprechenden, durch Kalk gebildeten, Veränderung an den Oberflächen des Schwimmbeckens.

Kalziumkarbonat: Hierbei liegt eine prinzipiell leichter zu entfernende Variante von Kalkstein vor, die sich in der Bildung von schuppigen, weißen Kieselsteinen äußert.

Wenn man sich unsicher ist, ob die Zuordnung der sichtbaren Eigenschaften zu diesem Typ passt, kann man dies leicht testen. 

Dazu können ein paar Tropfen muriatische Säure, auch unter der Bezeichnung Salzsäure bekannt, auf eine entnommene Probe gegeben werden.

Der Indikator für das Vorliegen von Kalziumkarbonat ist eine schäumende Reaktion.

Kalziumsilikat: Gesetzt den Fall, dass es bei dem Testen einer Probe nicht zu einer Schaumbildung kommt, liegt Kalziumsilikat vor.

Jenes ist um ein Vielfaches schwieriger zu beseitigen und weist eine weiß-gräuliche Farbe auf.

Eine Bildung dieser Art von Kalk benötigt längere zeitliche Abstände.

Aufgrund dessen sind möglicherweise auch zum Beispiel in dem Filtersystem des individuellen Schwimmbeckens oder in den entsprechenden Rohren Kalkablagerungen vorhanden

Bei deren Beseitigung ist eine fachkundige Unterstützung dringend anzuraten.

Schritt 7: Vorsichtsmaßnahmen treffen

Sowohl um oberflächliche Reizungen der Haut zum Beispiel als Reaktion auf einen Kalksteinentferner als auch um tiefer gehende physische Verletzungen abzuwenden, sollte man, bevor die jeweilige Kalkablagerung entfernt wird, eine adäquate Schutzausrüstung anziehen.

Wir empfehlen
Handschuhe Säurefest
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Je nachdem, welche Materialien Bestandteil des entsprechenden Schwimmbeckens sind beziehungsweise was für individuelle Besonderheiten das angewandte Zubehör erfordert, können unter anderem weitere Schritte erforderlich sein.

Aus diesem Grund ist es maßgeblich, vor einer Beseitigung von Kalkstein die jeweiligen Bedienungsanleitungen zurate zuziehen sowie im Zweifelsfall mit einem Fachmann beziehungsweise mit erfahrenen Pool-Besitzern den persönlichen Austausch zu suchen.

Schritt 8: Kalkablagerungen im Pool entfernen

Nachdem die entsprechenden, an die Situation vor Ort angepassten, Vorsichtsmaßnahmen getroffen und die Art des vorliegenden Kalksteins bestimmt wurde, müssen bei der Beseitigung von Kalziumkarbonat oder Kalziumsilikat unterschiedliche Charakteristika beachtet werden. Die folgenden Abschnitte beschreiben die jeweiligen Arbeitsschritte im Detail.

Kalziumkarbonat-Ablagerungen entfernen: Um diese Art von Kalkablagerung zu beseitigen, kann ein herkömmlicher Fleckenentferner, der laut Angaben des Herstellers auch Kalziumkarbonat bei sachgemäßer Anwendung beseitigt, verwendet werden.

Eine Alternative, die zudem für alle Oberflächen gleichermaßen geeignet ist, stellt ein spezifischer Kalklöser dar, welcher über eine Zeitspanne von mehreren Wochen in dem Wasser des Pools seine Wirkung entfaltet.

Kalziumsilikat-Ablagerungen entfernen: Vorausgesetzt, dass es sich um keinen Glasfaser- oder Vinylpool handelt, kann unter einem sehr arbeitsintensiven Einsatz, ein Bimsstein zur Beseitigung von Kalziumsilikat verwendet werden.

Zwar kann ein kalksteinspezifischer zusätzlicher Stoff die Kalkablagerungen ebenfalls entfernen, jedoch erstreckt sich der Prozess der Auflösung nicht selten über mehrere Monate.

Gesetzt den Fall, dass man, weil zum Beispiel ein Vinyl- oder Glasfaserschwimmbecken vorliegt, welches durch Bimsstein zerkratzt werden würde, diesen nicht nutzen kann, sind abgestimmte Produkte eines professionellen Anbieters von Pool Bedarf notwendig.

Kalkbeläge im Naturpool mit Zitronensäure entfernen (Anleitung)

Bei einem Naturpool ist zudem die Auflösung von Kalk in die einzelnen Komponenten Sauerstoff, Kohlenstoff und Kalzium mithilfe des Hausmittels Zitronensäure ebenfalls eine Option.

Meist erfolgt die Zugabe der Zitronensäure jedoch in Form eines Granulats, wobei circa 200 bis 400 Gramm pro Quadratmeter Poolfläche verwendet werden sollten.

Es ist jedoch empfehlenswert, diese Vorgaben immer an die individuelle Situation vor Ort im heimischen Garten an zu passen.

Um jede Kalkablagerung aus dem Naturpool effizient entfernen zu können, werden mit dem Granulat gefüllte und einem Stein beschwerte feine Söckchen in regelmäßigen Abständen in das Wasser des Schwimmbeckens gegeben.

Dabei muss beachtet werden, das Poolwasser weder durch äußere, wie zum Beispiel Wind, noch durch innere Einwirkungen, beispielsweise die Nutzung einer Teleskopstange, zu bewegen.

Nach einer nächtlichen Einwirkzeit, werden die leeren Säckchen mithilfe eines Keschers am folgenden Tag wieder aus dem Naturpool entfernt.

Bei einer Umwälzung des Wassers durch die Pumpe sowie dem Einsatz eines Poolroboters für eine entsprechende Reinigung, dürften keine Kalkablagerungen mehr vorhanden sein.

Kalkablagerungen auf Fliesen entfernen (Anleitung)

Wenn man Kalkstein von den Schwimmbadfließen beseitigen möchte, sollte in einem ersten Schritt der Wasserpegel unter Zuhilfenahme eines Gartenschlauchs angesenkt werden.

Anschließend ist es empfehlenswert, zuallererst weißen Essig auf einen kleinen Teil der zu behandelnden Oberfläche zu sprühen, diesen 20 Sekunden einwirken zu lassen und danach mit einer Scheuerbürste den Kalk zu entfernen.

Gesetzt den Fall, dass jenes Vorgehen nicht funktioniert, ist eine Säurereinigung beziehungsweise eine sogenannte Säurewäsche vonnöten.

Bei einer Säurewäsche wird in einem ersten Arbeitsschritt in einem 20 Liter Eimer ein Teil Säure mit drei Anteilen Wasser vermischt sowie danach in eine Gießkanne oder etwas Vergleichbares gefüllt, damit die Mischung auf den Kalkablagerungen verteilt werden kann.

Anschließend lässt sich der Kalkstein zum Beispiel mit einem Spachtel, einem Bimsstein beziehungsweise einer Poolbürste beseitigen.

Aufgrund der Tatsache, dass es zu gesundheitsschädlichen Dämpfen kommen kann, wenn die Säurewäsche auf eine Kalkablagerung gegeben wird, ist es in manchen Fällen empfehlenswert, den Rat eines Fachmanns einzuholen, um potenziellen Risiken adäquat vorbeugen zu können.

Kalkablagerungen auf Gips entfernen (Anleitung)

Wenn man Kalkstein beseitigen möchte, der sich auf Gips fest gesetzt hat, sollte man in erster Linie einen Bimsstein verwenden, da dieser oftmals das in kristalliner Form vorliegende Kalzium bereits effizient entfernt.

Allerdings kann auch in diesem Fall eine Säurereinigung in Verbindung mit der anschließenden Verwendung eines Bimssteins notwendig sein.

Außerdem ist zu beachten, dass Gips, aufgrund seiner materiellen Eigenschaften, nicht so leicht zu beschädigen ist, wodurch manches Mal bei hartnäckigen Kalkablagerungen die umsichtige Anwendung einer Drahtbürste möglich sein könnte.

Kalk im Pool verhindern: So geht’s

Es gibt einige Möglichkeiten, um die Bildung von Kalkstein, welche oftmals mit einer zeit- sowie arbeitsintensiven Entfernung einhergeht, vorzubeugen.

Einerseits ist es zum Beispiel hilfreich den Pool in regelmäßigen zeitlichen Intervallen abzubürsten sowie danach mit Hilfe der Anwendung eines Poolsaugers potenzielle lose Kalziumpartikel aufzusaugen.

Andererseits kann es vorkommen, dass diese eine zu geringe Größe aufweisen, sodass sie erst einmal durch die Gabe eines Flockungsmittels gebunden werden müssen, wodurch sie für den Sauger Ihres Pools greifbar beziehungsweise für die jeweilige Filteranlage filtrierbar sind.

Außerdem sollte die individuelle Poolchemie regelmäßig überprüft beziehungsweise die spezifischen Eigenschaften des Poolwassers bei abweichenden, nicht optimalen Werten, entsprechend angepasst werden.

Ein idealer pH-Wert liegt dabei meist zwischen 7,0 und 7,6 sowie eine bestmögliche Alkalität bei 80 bis 90 ppm (Parts per million) beziehungsweise Milligramm pro Liter.

Gesetzt den Fall, dass Sie überdurchschnittlich oft mit der Bildung von Kalkstein konfrontiert werden, ist weiterhin von der Zugabe von zum Beispiel Kalziumhypochlorit dringend abzuraten.

[lasso ref=“plitschnass-link“ id=“11542″ link_id=“24361″]

FAQ: Häufige Fragen beantwortet

Kalkablagerungen können irreparable oder kostspielige Schäden an Poolfiltern, Rohrsystemen, Poolleitern und Fugenmörtel verursachen. Sie können auch das Gesamtbild des Schwimmbeckens beeinträchtigen.
Kalkablagerungen entstehen durch ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren, wie zum Beispiel zu hohe Kalziumhärte, starke Alkalität und erhöhten pH-Wert. Ein falsch eingestellter pH-Wert begünstigt die Kesselsteinbildung.
In 8 Schritten Kalkablagerungen im Pool entfernen: 1. Zubehör besorgen, 2. Poolwasser testen, 3. Kalziumgehalt senken, 4. Alkalität anpassen, 5. pH-Wert anpassen, 6. Art der Kalkablagerung bestimmen, 7. Vorsichtsmaßnahmen treffen, 8. Kalkablagerungen entfernen.
Kalkablagerungen im Pool können verhindert werden, indem man das Poolwasser regelmäßig testet, Poolchemie kontrolliert und anpasst, den Pool regelmäßig abbürstet und lose Kalziumpartikel mit einem Poolsauger aufsaugt.

Fazit

Die Ablagerung von Kalk beziehungsweise Kalkstein an den Oberflächen Ihres Schwimmbeckens ist nicht nur optisch auffällig, sondern kann zudem einige negative Folgen haben, wenn das Filter- oder Rohsystem betroffen ist.

Aufgrund der Tatsache, dass die Entfernung von Kalkablagerungen sehr langwierig sowie arbeitsintensiv, wenngleich nicht unmöglich und durch eine Vielzahl von Optionen denkbar, ist, empfiehlt es sich vorbeugende Maßnahmen zu treffen, damit eine Kalkablagerung gar nicht erst entsteht.

Im Hinblick auf die zu treffenden jeweiligen Schritte etabliert sich in vielen Fällen schnell eine effiziente Routine, sodass dem unbeschwerten Badevergnügen die meiste Zeit gewidmet werden kann.

Durchschnittliche Bewertung 2.8 bei insgesamt 4 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Sylvia

Hallo,
ich habe ein Problem, wir haben sehr hartes Wasser dementsprechend hoch war auch immer unser PH und der Alkaliwert, ich habe und senke noch immer mit 37% Schwefelsäure, alles andere greift nicht. Aber nun hat sich der ausgefallene Kalk verfärbt und setzt sich an Boden und Wänden ab, wenn ich mit einem Schwamm drüberputze sieht man wie sich eine gelbgräuliche wolke bildet. Was kann man machen? und was könnte ich beim nächsten Füllen beachten, das es erst gar nicht mehr so weit kommt.
Für Hilfe und Rat wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße
Sylvia

Christian Lehner

Vielen Dank für die hilfreichen Informationen.