
Wir sind umgezogen: Die aktuelle Version dieses Artikels — veröffentlicht im Oktober 2024 — findest du auf Poolbau.org unter diesem Link https://poolbau.org/zu-viel-salz-im-pool/.
Aktuelle Version lesenStellen Sie sich vor, Sie genießen einen sonnigen Sommertag in Ihrem privaten Pool, aber etwas stimmt nicht. Zu viel Salz im Wasser kann den Schwimmspaß trüben und sogar potenziellen Schaden anrichten.
In diesem Artikel erfährst du alles über die Ursachen von zu viel Salz im Pool und die möglichen Folgen. Zudem präsentieren wir dir 2 Lösungen, um das Problem schnell und effektiv zu beheben. Lass uns gleich gemeinsam eintauchen in die Welt des Salzgehaltes in Pools!
Inhaltsverzeichnis
Ursachen von zu viel Salz im Pool
In der Regel erfolgt in einem Salzwasserpool die Desinfektion mit der Hilfe einer Anlage zur Elektrolyse, die das Salz in freies Chlor umwandelt.
Aufgrund der Tatsache, dass sich dieses danach wiederum als Salz im Wasser bemerkbar macht, muss man den Salzgehalt eher selten anpassen.
Eine ausreichende Salzkonzentration ist dabei die Voraussetzung dafür, dass eine entsprechende hygienische Unbedenklichkeit bei dem Aufenthalt in dem Wasser des Pools überhaupt gewährleistet ist.
Aus diesem Grund kann es zum Beispiel vorkommen, dass manche Pool Besitzer zu Beginn lieber etwas zu viel Salz in den Pool geben.
Eine weitere Möglichkeit sind ungenaue oder fehlende Anweisungen zur Dosierung des Salzes in Bezug auf die Anlage zur Salzelektrolyse.
Weiterhin kann es durchaus auch vorkommen, dass aufgrund der Unerfahrenheit von herangezogenem fachmännischen Personal ein Fehler bei der Dosierung ausgetreten ist.
Die Folgen eines zu hohen Salzgehaltes im Pool
Prinzipiell macht sich eine zu hohe Salzkonzentration in Bezug auf die Bestandteile des Schwimmbeckens vor allem in einem Fall besonders bemerkbar. Dieser tritt dann auf, wenn die jeweiligen Materialien an sich nicht mit der Verwendung von Salz als Mittel zur Desinfektion kompatibel sind.
Eine Folge hiervon ist eine sehr viel schnellere Korrosion, sodass man möglicherweise kosten- sowie zeitintensive Reparaturen vornehmen muss.
Im Hinblick auf die gesundheitlichen Auswirkungen kann man generell, zusammen mit einer falsch eingestellten Anlage zur Salzelektrolyse, mit einem erhöhten Aufkommen an Chlor im Wasser rechnen.
Obwohl Salz an sich als schonender für den menschlichen Organismus gilt, kann es daher in diesem Fall zum Beispiel auch zu gereizten Schleimhäuten, wobei besonders die Augen und die Nase betroffen sind, sowie zu einer irritierten Haut kommen.
Weiterhin ist eine Anlage zur Salzelektrolyse in der Regel meist nicht ganz billig und je nach Modell durchaus ein wenig empfindlich.
Kommt es zu einer Kombination von einem zu hohen Salzgehalt und einem falsch eingestellten Prozess, können eventuell Schäden an der Anlage entstehen, die einen Ersatz oder eine kostenintensive Reparatur notwendig machen.
Die Folgen eines zu hohen Salzgehaltes im Pool können sich im schlimmsten Fall vor allem in sehr hohen Kosten beziehungsweise einem zeitintensiven Arbeitsaufwand bemerkbar machen. Je nachdem, wie die entsprechende Anlage zur Salzelektrolyse eingestellt ist, kann es zu einer erhöhten Konzentration von Chlor kommen, die sich gesundheitlich zeigen kann.
2 Lösungen bei einer zu hohen Salzkonzentration
Es ist auch bei einem Salzwasserpool ratsam, den Salzgehalt in regelmäßigen Abständen mit der Hilfe eines entsprechenden Tests zu kontrollieren.
Sobald man festgestellt hat, dass eine zu hohe Konzentration an Salz vorliegt, gibt es einige wenige Maßnahmen, wie man das Problem effektiv beheben kann.
Damit man zeitnah wieder einen unbeschwerten Badespaß genießen kann, werden diese in den folgenden Abschnitten erläutert.
Lösung 1: Wasser austauschen
Es handelt sich hierbei eigentlich um die einzige Methode, um den Salzgehalt zu senken, weshalb man sie dringend durchführen sollte.
Aufgrund der Tatsache, dass sich Salz generell gar nicht beziehungsweise nur sehr langsam verflüchtigt, sobald man es in das Poolwasser gegeben hat, ist es notwendig der erhöhten Konzentration adäquat entgegenzuwirken.
Der Austausch des Wassers, welches einen zu hohen Salzgehalt aufweist, ist daher die einzige Möglichkeit diesen wieder auf ein normales Niveau zu bringen.
Sobald das Poolwasser entfernt und durch neues ersetzt worden ist, gilt es die korrekte Dosierung zu überprüfen.
Wenn man sich in dieser Hinsicht unsicher ist, bietet die Interaktion mit anderen Pool Besitzern eine gute Option, um weitere Einsichten zu gewinnen.
Generell sollte man außerdem darauf achten, kein Brunnenwasser zu verwenden, da jenes meist mit zusätzlichen Stoffen belastet sein kann, welche weitreichendere Auswirkungen haben können.
Nachdem man das Salz in einer adäquaten Dosierung in das Wasser des Pools gegeben hat, ist noch ein letzter Schritt notwendig, um eine effektive Ausgangssituation zu schaffen.
Es handelt sich hierbei um die korrekte Einstellung der Anlage zur Salzelektrolyse, die gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit einem Fachmann in diesem Bereich erfolgen sollte.
Lösung 2: Chlorgehalt senken
Tatsächlich löst diese Herangehensweise eher das Problem, dass zu viel Chlor durch die Salzanlage produziert wird.
Aus diesem Grund ist es ratsam in erster Linie die erste Lösung heranzuziehen, nämlich das entsprechende Wasser auszutauschen, um den Salzgehalt zu senken.
Anschließend sollte man die Salzanlage neu einstellen, um eine geringere Chlormenge zu produzieren, da diese sich nicht nur negativ auf die Bestandteile des Schwimmbeckens auswirken kann.
Eine zu hohe Konzentration von Chlor im Poolwasser beeinträchtigt bei sensiblen Menschen möglicherweise auch die Gesundheit.
Indem man die Salzmenge entsprechend anpasst und die adäquaten Einstellungen vornimmt, ist dieser Schritt abgeschlossen.
FAQ: Häufige Fragen beantwortet
Fazit
Im Allgemeinen gilt Salz als schonendes Mittel zur Desinfektion des Poolwassers, das zahlreiche Vorteile gegenüber Chlor hat.
Dabei wird manches Mal vergessen, dass der Salzgehalt in einem Schwimmbecken durchaus auch zu hoch sein kann.
Die Folgen hiervon sind mögliche Reizungen des menschlichen Körpers ebenso wie eine noch schneller voranschreitende Korrosion von Bestandteilen, die prinzipiell nicht für die Nutzung in einem Salzwasserpool geeignet sind.
Auch bei dieser Desinfektionsmethode ist es maßgeblich wichtig, die Salzkonzentration in regelmäßigen Abständen zu überprüfen sowie gegebenenfalls entsprechende Schritte zu unternehmen.
Am effektivsten ist hierbei der Austausch des Wassers, eine Sicherstellung der korrekten Dosierung und einer passenden Einstellung der Anlage zur Salzelektrolyse. Mit diesen Maßnahmen kann man den Salzgehalt im Schwimmbecken auf lange Sicht verringern und stabil halten.
Keine Kommentare vorhanden