Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Pool pH-Wert zu niedrig: Schritt für Schritt Pool pH-Wert erhöhen

Plitschnass » Pool pH-Wert zu niedrig: Schritt für Schritt Pool pH-Wert erhöhen

Mit Pool Ph Plus den pH Wert im Pool erhöhen

Wir sind umgezogen: Die aktuelle Version dieses Artikels — veröffentlicht im Oktober 2024 — findest du auf Poolbau.org unter diesem Link https://poolbau.org/pool-ph-wert-erhoehen/.

Aktuelle Version lesen

Haben Sie Probleme mit Ihrem Pool? Verwandeln Sie ihn in ein idyllisches Schwimmparadies mit unserer einfachen Anleitung zur Erhöhung des pH-Werts in Ihrem Pool!

Tauche ein in die Welt der optimalen Poolchemie, erfahre die Gründe für einen niedrigen Pool pH-Wert und lerne Schritt-für-Schritt, wie du den pH-Wert mit pH Plus Granulat oder Haushaltsmitteln erhöhen kannst.

Nie wieder trübes Wasser oder Beschädigungen an deiner Poolausrüstung. Befreie deinen Pool von gesundheitsschädlichen und teuren Folgen!

Gründe, warum man den Pool pH-Wert steigern muss

Ein zu niedriger pH-Wert im Poolwasser kann zu ernsthaften Problemen führen.

Zu den Auswirkungen eines niedrigen Pool pH-Werts zählen Reizungen der Augen-, Haut- und vor allem Schleimhäute sowie mögliche Schäden der Poolausrüstung und der Beckenwerkstoffe.

Ist das Poolwasser sauer, hat das also gesundheitsschädliche Auswirkungen, kann aber auch richtig teuer werden, wenn z.B. kostspielige Elemente des Filtersystems beschädigt werden.

In diesem Ratgeber erklären wir in unserem praktischen Schritt-für-Schritt Format, wie man den Pool pH-Wert erhöhen kann.

Der Ratgeber ist für alle Poolbesitzer gedacht, die mit Pool Teststreifen oder einem digitalen Pooltester zu dem Ergebnis kamen, dass der Pool pH-Wert zu niedrig ist.

Wir empfehlen jedem Poolbesitzer, sich zuerst genauer mit dem Pool pH-Wert auseinanderzusetzen.

Es ist wichtig, zu verstehen, was der pH-Wert ist und welche Auswirkungen ein falscher Wert auf den Pool und das Poolwasser hat.

In einem umfassenden Pool pH-Wert Ratgeber gehen wir auf alle Einzelheiten zu diesem Thema ein.

Für alle, die gerade nicht die Zeit für die Lektüre haben, gibt es hier eine kurze Zusammenfassung:

Der pH-Wert (kurz für Potentia Hydrogenii) sagt aus, über welche Eigenschaften ein Stoff verfügt. In unserem Fall also, wie basisch oder sauer das Poolwasser ist.

Die Skala des Werts reicht von 1 bis 14, wobei ein Wert von 7 als neutral angesehen wird.

Bei Werten oberhalb der 7 spricht man von basischem bzw. alkalischem Wasser, während das Poolwasser unterhalb eines pH-Werts von 7 sauer ist.

Der pH-Wert des Poolwasser sollte zwischen 7,0 und 7,4 liegen. Alles außerhalb dieses Bereiches kann entweder den Badenden, der Pool-Ausrüstung oder den Beckenwerkstoffen schaden.

Warum ist der Pool pH-Wert zu niedrig?

Ein zu niedriger pH-Wert im Pool kommt äußerst selten vor. Denn nur durch Regenwasser und andere Fremdpartikel kann es überhaupt dazu kommen.

Regenwasser: Der häufigste Grund für einen niedrigen pH-Wert im Pool ist Regenwasser.

In Deutschland hat das Regenwasser nämlich einen durchschnittlichen pH-Wert von 5,6 bis 5,8 und liegt damit im sauren Bereich.

Das Regenwasser landet in jedem Pool, der nicht mit einer Poolplane abgedeckt ist. Die Auswirkung des Regenwassers auf das Poolwasser kann sich stark unterscheiden.

Wie sauer der Regen ist, hängt davon ab, wie viele Säuren aus der Luft gewaschen werden.

Der einfache, aber beste Schutz gegen das saure Regenwasser ist, den Pool vor jedem Regenguss abzudecken.

Fremdpartikel: Verschiedene Fremdpartikel im Poolwasser können die Ursache für einen niedrigen Poolwasser pH-Wert sein.

Fremdpartikel können durch Menschen, Tiere oder andere äußere Einflüsse ins Wasser gelangen.

Wir empfehlen
Jsdoin Kescher Pool, 120 cm
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Eine erste Vorbeugungsmaßnahme besteht darin, alle sichtbaren Fremdkörper aus dem Wasser zu fischen. Gut gelingt dies zum Beispiel mit einem Poolkescher.

Wir empfehlen
Steinbach Poolrunner Battery Basic
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Auf den Boden abgesunkene Dreckpartikel werden am besten mit einem Poolsauger erfasst. Wer mag, kann auch in einen Poolroboter investieren.

Die kleinen Geräte fahren selbstständig den Pool (und teilweise auch die Beckenwände ab) und saugen sämtliche Verunreinigungen auf.

Auswirkungen von einem zu niedrigen Pool pH-Wert

Ein zu niedriger pH-Werte im Pool äußert sich in Weisen, die jeder Poolbesitzer gerne vermeiden möchte. Die folgenden Auswirkungen kann ein niedriger pH-Wert im Poolwasser haben:

  • Die Atemwege und Schleimhäute werden gereizt.
  • Die Beckenwerkstoffe (insbesondere Fliesenfugen und Metallteile) werden durch Korrosion beschädigt.
  • Der Chlorgehalt des Wassers kann nicht aufrechterhalten werden (somit nimmt die desinfizierende Wirkung ab).
  • Die Wirkung des Flockungsmittels nimmt ab.
  • Der Pool kann einen unangenehmen Geruch erzeugen.

Schritt-für-Schritt den Pool pH-Wert erhöhen (mit pH Plus Granulat)

Auch, wer eine oder mehrere der aufgelisteten Auswirkungen beobachten, sollte von verfrühten Schlussfolge Abstand nehmen. Das Problem ist nicht zwangsweise, dass der pH-Wert zu niedrig ist.

In der Tat überschneiden sich die Konsequenzen eines zu niedrigen Pool pH-Werts teilweise mit den eines zu hohen pH-Werts im Pool.

Sie sollten daher weder pauschal den pH-Wert erhöhen, noch diesen absenken. Es kommt darauf an, dass sich der pH-Wert im Optimalbereich von 7,2 bis 7,6 befindet.

In diesem Bereich ist die Poolchemie im Gleichgewicht, die Poolausrüstung nimmt keinen Schaden, das Poolwasser ist hygienisch rein und das Baden im Pool ist gesundheitlich komplett unbedenklich.

Um den pH-Wert des Poolwasser zu erhöhen, wird meistens pH Plus Granulat verwendet. In der folgenden Anleitung erfahren Sie, wie Schritt für Schritt vorzugehen ist.

Wir empfehlen
BAYROL Mini Pool&Spa pH-Heber 1kg -
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt 1: Den Pool pH-Wert bestimmen

Eine einfache Methode zur Bestimmung des pH-Werts im Pool ist die Verwendung von Poolwasser Teststreifen.

Die Methode ist nicht die genaueste, aber dafür sind die Teststreifen ziemlich günstig und leicht anzuwenden.

Wir empfehlen
RUNBO 3-in-1 Pool-Teststreifen für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Grundsätzlich gehen Sie dabei wie folgt vor.

  1. Halten Sie den Teststreifen für ca. 10 Sekunden ins Wasser.
  2. Nehmen Sie diesen anschließend heraus. (Ohne den Teststreifen abzuschütteln.)
  3. Vergleichen Sie die entstandene Farbe mit der Tabelle auf dem Behälter.
  4. Lesen Sie den pH-Wert an der Stelle ab, an der die Farben übereinstimmen.

Hinweis: Neben der Messung mit Teststreifen, gibt es noch genauere Methoden, wie Sie den Pool pH-Wert messen können. Die bessere Genauigkeit kommt allerdings auch mit einem höheren Preis.

Schritt 2: Das Fassungsvermögen des Pools bestimmen

Wenn Sie das Fassungsvermögen des Pools nicht kennen, müssen Sie etwas Mathematik anwenden. Doch keine Sorge – das ist ganz einfach.

Je nach Form Ihres Pools kommen unterschiedliche Formeln für die Volumenberechnung zum Einsatz:

(Einheiten in Metern)

  • rechteckiger Pool = Länge x Breite x durchschnittliche Tiefe
  • runder Pool = Durchmesser x Durchmesser x durchschnittliche Tiefe x 0,78
  • ovaler Pool = Länge x Breite x durchschnittliche Tiefe x 0,89
  • achtförmiger Pool = Länge x Breite x durchschnittliche Tiefe x 0,85

Hinweis: Die (geschätzte) durchschnittliche Tiefe ergibt sich als Durchschnitt der tiefsten und flachsten Stelle im Pool. Messen Sie einfach die Tiefe an der tiefsten und an der flachsten Stelle, addieren die beiden Zahlen und teilen durch 2.

Falls Ihr Pool eine andere Form besitzt, können Sie den Pool in Teilbereiche aufteilen. Im Anschluss berechnen Sie das Volumen der einzelnen Bereich und addieren im Anschluss alle Volumina zusammen.

Die Umrechnung von Kubikmetern in Liter ist ganz einfach: Multiplizieren Sie einfach die m³ mit 1000.

Hier ist ein kleines Rechenbeispiel zur Veranschaulichung:

Für ein rechteckigen Pool mit den Maßen

Länge = 6 m
Breite = 4 m
Tiefe = 2 m

ergibt sich ein Volumen von 6m x 4m x 2m = 48m³ ergeben.

Die resultierende Literanzahl ist 48m³ x 1000 = 48000 Liter.

Schritt 3: Wie viel pH Plus Granulat wird benötigt?

Im Anschluss muss die Menge des benötigten pH Plus Granulats berechnet werden.

Auch hier kommt wieder eine kleine Formel zum Einsatz:

Um den pH-Wert um 0,2 zu erhöhen, müssen Sie pro 1000 Liter 4,5 g pH Plus Granulat hinzufügen.

Wir empfehlen
BAYROL Mini Pool&Spa pH-Heber 1kg -
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Bei einer Wassermenge von 48000 Litern wären das 216g pH Plus Granulat:

48000 Liter / (1000 Liter / 4.5 Gramm) = 48 x 4,5 Gramm = 216  Gramm pH Plus Granulat

Nun müssen Sie das Ergebnis noch mit Ihrem gemessenen Wert abgleichen.

Falls Sie einen Wert von 6,8 gemessen haben, so müssten Sie die doppelte Menge an pH Plus Granulat verwenden, um in den optimalen Bereich von 7,0 – 7,4 zu gelangen.

Wenn der Wert von 6,8 auf 7,2 erhöht werden soll, braucht es nämlich zweimal die Menge an pH Plus Granulat. Die Rechnung ist also:

7,2 – 6,8 = 0,4 = 2 x 0,2

2 x 216 Gramm = 432 Gramm pH Plus Granulat

Schritt 4: Das pH Plus Granulat ins Wasser geben

Für den bestmögliche Effekt sollten Sie für eine Zirkulation im Pool sorgen. Schalten Sie daher den Poolfilter ein. Alternativ können Sie auch mit einem Kescher für etwas Bewegung im Pool sorgen.

Wir empfehlen
BAYROL Mini Pool&Spa pH-Heber 1kg -
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Am besten lösen Sie das pH Plus Granulat vorher in einem Eimer auf.

Befüllen Sie dafür einen großen Eimer mit mindestens 4 Liter Wasser, geben das pH Plus Granulat hinein und verrühren das Gemisch etwas.

Wir empfehlen
Trevendo 20 Liter Eimer mit Deckel,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Gießen Sie nicht die gesamte Flüssigkeit an die gleiche Stelle, sondern verteilen Sie das gelöste Granulat im Wasser, indem Sie beim Eingießen um den Pool herumlaufen.

Den Pool pH-Wert mit Haushaltsmitteln erhöhen

Neben der effizienten Methode mit pH Plus Granulat, gibt es noch die Möglichkeit den pH-Wert mit Haushaltsmitteln anzuheben.

Grundsätzlich geht man genauso vor, wie beim pH-Wert Anheben mit pH Plus Granulat.

Der einzige Unterschied ist, dass Sie statt des Granulats auf Waschsoda zurückgreifen und die Menge anpassen.

Waschsoda kann man im Fachgeschäft kaufen, jedoch gibt es online meistens günstigere Angebote.

Wir empfehlen
HEITMANN pure Reine Soda:
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Für eine Erhöhung des pH-Werts um 0,2 benötigen Sie ungefähr 5g Soda pro m³ Wasser.

Achten Sie darauf, dass Sie den pH-Wert immer nur schrittweise anheben und stets eine Wasserzirkulation im Pool besteht.

[lasso ref=“plitschnass-link“ id=“11542″ link_id=“24345″]

FAQ: Häufige Fragen beantwortet

Ein zu niedriger pH-Wert im Pool kommt meistens durch Regenwasser oder Fremdpartikel zustande. Regenwasser hat in Deutschland durchschnittlich einen sauren pH-Wert von 5,6 bis 5,8, was den Pool-pH-Wert absenken kann.
Ein zu niedriger pH-Wert kann Reizungen der Augen- und Haut, Schleimhäute und Schäden an Poolausrüstung und Beckenwerkstoffen verursachen. Dies kann gesundheitsschädlich sein und teure Reparaturen erfordern.
Um den pH-Wert im Pool zu erhöhen, kann man pH Plus Granulat verwenden. Die benötigte Menge hängt vom aktuellen pH-Wert und vom Fassungsvermögen des Pools ab. Nach Berechnung der richtigen Menge wird das Granulat ins Wasser gegeben, um den pH-Wert zu erhöhen.
Ja, man kann den Pool pH-Wert auch mit Waschsoda erhöhen. Für eine Erhöhung von 0,2 benötigt man etwa 5g Soda pro m³ Wasser. Wichtig ist, den pH-Wert schrittweise anzuheben und stets eine Wasserzirkulation im Pool zu gewährleisten.

Fazit

Die Pflege eines Pools bringt einiges an Arbeit mit sich. Besonders den pH-Wert des Pools müssen Poolbesitzer stets im Auge behalten und diesen gegebenenfalls anpassen.

Anfangs kann das eine kleine Herausforderung darstellen.

Wer allerdings erst einmal die Grundlagen beherrscht, hat mit diesem Teil der Poolpflege künftig keine Schwierigkeiten.

In diesem Artikel haben Sie nicht nur gelernt, woran man einen zu niedrigen Pool pH-Wert erkennt, sondern auch, wie man den pH-Wert anheben kann.

Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten und wünschen Ihnen in Zukunft einen sauberen Pool mit einem tollen pH-Wert!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 bei insgesamt 40 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Thomas

Super Artikel – sauber und ausführlich