Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Pool Kosten im Jahr / Monat: Pool Betriebskosten berechnen

Plitschnass » Pool Kosten im Jahr / Monat: Pool Betriebskosten berechnen

Wir sind umgezogen: Die aktuelle Version dieses Artikels — veröffentlicht im Oktober 2024 — findest du auf Poolbau.org unter diesem Link https://poolbau.org/pool-betriebskosten-berechnen/.

Aktuelle Version lesen

Besitzt man einen Pool, bringt dies nicht nur ein erfrischendes und kühlendes Gefühl mit sich, sondern verleiht auch ein ganz besonderes Gefühl von Freiheit.

Doch viele Poolbesitzer informieren sich nach der Anschaffung ihres Pools nicht ausreichend genug mit der Kehrseite: den jährlichen Betriebskosten.

In diesem Artikel erklären wir dir, von welchen Faktoren die jährlichen Betriebskosten abhängen und wie du etwas Geld bei den Betriebskosten sparen kannst.

Welche Faktoren beeinflussen die jährlichen Pool Betriebskosten?

Ein Pool weist nicht nur einige Kosten für die Anschaffung auf, sondern auch jährliche und monatliche Betriebskosten, die bei der Verwendung des Pools regelmäßig gezahlt werden müssen.

Wir erklären dir, welche Faktoren die jährlichen Betriebskosten für deinen Pool beeinflussen:

Badewasser für die Befüllung des Pools

Ein wichtiger Faktor für die jährlichen Betriebskosten stellt das Wasser dar, welches für die Befüllung des Pools genutzt wird. Der Pool wird dabei nach der Installation und auch nach der langen Winterzeit direkt mit Wasser befüllt, was einige Kosten verursacht.

Im Allgemeinen liegen die Kosten für das Trinkwasser pro Kubikmeter ungefähr zwischen 1,50 und 2 Euro. Dazu kommen die Kosten für das Abwasser, sodass die Gesamtkosten am Ende bei ungefähr 4 Euro pro Kubikmeter liegen.

Regelmäßiges neues Wasser

Neben der Befüllung des Pools spielt auch das Wasser für die wöchentliche Rückspülung einer Sandfilteranlage für die Betriebskosten eine große Rolle.

Der Wasserfilter sollte mindestens einmal pro Woche rückgespült werden, damit die angesammelten Partikel und Schmutzstoffe aus dem Filtermedium entfernt werden und der Wasserfilter allgemein sauber bleibt.

Für eine Rückspülung wird dabei ungefähr 300 Liter frisches Wasser benötigt, welches wieder mit Kosten verbunden ist.

Wir empfehlen
Bestway Flowclear Sandfilteranlage
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Poolpumpe

Ein weiterer Faktor stellt die Poolpumpe dar. Die Poolpumpe weist dabei gewisse Kosten für die Anschaffung sowie für den Strom auf. Die Kosten der Poolpumpe hängt hierbei von der Laufzeit der Pumpe ab.

Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe für den Pool ist, ähnlich wie bei der Poolpumpe, mit direkten Stromkosten verbunden. Die Stromkosten müssen dabei regelmäßig pro Jahr bezahlt werden und hängen von der Laufzeit der Wärmepumpe ab.

Wir empfehlen
POOLEX Silverline Inverter 90
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Poolchemikalien

Chemische Stoffe, wie Chlor oder Aktiv-Sauerstoff, sind für die richtige Poolpflege essenziell und heben die Qualität des Badewassers enorm an.

Die Kosten für die Chemikalien hängen wiederum von der Menge der eingesetzten Poolchemie sowie von der Größe und der Art des Pools ab.

Pool Kosten im Jahr und im Monat

Die jährlichen und monatlichen Betriebskosten für den eigenen Pool hängen insgesamt von dem Badewasser, der regelmäßigen Rückspülung, der Pool- und Wärmepumpe sowie von der Poolchemie ab.

Im Folgenden fassen wir zusammen, welche Betriebskosten im Durchschnitt pro Jahr und pro Monat für den Pool anfallen.

Badewasser Kosten pro Jahr und Monat

Die Kosten für die Befüllung des Pools hängen direkt von dem Volumen bzw. von der Größe und der Art des Pools ab.

Die Gesamtkosten für das Trinkwasser pro Kubikmeter liegen dabei ungefähr bei 4 Euro. Ein gewöhnlicher Pool weist dabei eine Standardgröße von 8 x 4 x 1,60 Metern und somit ein Volumen von 51,2 Kubikmeter auf.

Wird das Volumen des Pools mit den Kosten pro Kubikmeter multipliziert, ergibt sich insgesamt 204,80 Euro Kosten, welche für die Befüllung des Pools aufgebracht werden müssen.

Normalerweise fallen zum Saisonstart 50 EUR bis 200 EUR Kosten für das Wasser an. Dies sind ungefähr 4 EUR bis 17 EUR pro Monat.

Regelmäßiges neues Wasser Kosten pro Jahr und Monat

Um den Wasserfilter sauber zu halten, wird für die Rückspülung im Durchschnitt 300 Liter Wasser benötigt.

Bei 150 Tagen Betriebszeit im Jahr wirst du ungefähr 22 Rückspülungen einplanen müssen. Folglich wird 22 x 300 Liter = 6.600 Liter Wasser benötigt. Dies entspricht 6,6 Kubikmeter an Wasser.

Da die Gesamtkosten für das Trinkwasser pro Kubikmeter 4 EUR betragen, kommst du insgesamt auf 6,6 Kubikmeter x 4 EUR = 26,4 EUR für die Wasserkosten für die wöchentliche Rückspülung, die du einmal im Jahr zahlst.

Du würdest dadurch pro Monat nur 2,20 EUR für die Rückspülung zahlen.

Poolpumpe Kosten pro Jahr und Monat

Eine moderne Poolpumpe hat eine Stromaufnahme von insgesamt 0,5 KW, während die Stromkosten pro Stunde bei etwa 0,25 EUR liegen. Zudem wird empfohlen, die Poolpumpe täglich für 10 Stunden laufen zu lassen, um das Badewasser sauber zu halten. Somit wird für die Poolpumpe täglich 5 kWh Strom benötigt, was wiederum zu Kosten in Höhe von 1,25 EUR pro Tag führt.

Bei 150 Tagen Betriebszeit wirst du ungefähr 150 x 1,25 EUR = 187,50 EUR für den Strom zum Betrieb der Poolpumpe pro Jahr zahlen. Dies wären im Monat dann ungefähr 15,60 EUR.

Wärmepumpe Kosten pro Jahr und Monat

Um den Verlust der Wärme im Pool effektiv auszugleichen, wird eine Wärmepumpe benötigt. Im Durchschnitt wird für den Ausgleich etwa 2.400 kWh Strom in 150 Tagen der Betriebszeit benötigt.

Bei Stromkosten in Höhe von 0,25 EUR müssen folglich für die 150 Tage Betriebszeit insgesamt 600 EUR für die Wärmepumpe gezahlt werden. Dies wären pro Monat 50 EUR.

Chemische Stoffe Kosten pro Jahr und Monat

Der Verbrauch der chemischen Stoffe hängt stark von der Sonneneinstrahlung, der Nutzung sowie von der Qualität der Chemikalien ab. Im Durchschnitt bezahlen Poolbesitzer 200 EUR bis 240 EUR pro Jahr für die Poolchemie.

Dies wären im Monat folglich 17 EUR bis 20 EUR.

Pool Betriebskosten berechnen

Wenn du nun einen Pool in deinem Garten aufstellen bzw. bauen möchtest, fallen einige Betriebskosten an, welche jährlich fällig werden.

Im Durchschnitt müssen pro Jahr ungefähr 50 EUR bis 200 EUR für das Badewasser, 26 EUR für die regelmäßigen Rückspülungen, 190 EUR sowie 600 EUR für die Stromkosten der Pool- und Wärmepumpe sowie ungefähr 200 EUR für die Poolchemie gezahlt werden.

Insgesamt wirst du folglich zwischen 1.066 EUR und 1.216 EUR pro Jahr für die Betriebskosten einplanen müssen.

Beispielrechnung:

Angenommen, dein Pool weist eine Größe von 10 x 6 x 1,60 Metern auf und hat folglich ein Volumen von 96 Kubikmetern.

Da die Kosten für das Wasser pro Kubikmeter 4 EUR betragen, kommst du auf 384 EUR Kosten für das Badewasser. Wenn du 22 Rückspülungen pro Jahr einplanst, wirst du ungefähr 6,6 Kubikmeter Wasser benötigen, was Kosten in Höhe von 26,40 EUR bedeutet.

Die Kosten für die Pool- und Wärmepumpe liegen ungefähr bei 187,50 EUR und 600 EUR pro Jahr. Dazu kommen die Kosten für die Poolchemie, welche bei einem Pool mit einem Volumen von 96 Kubikmetern bei ungefähr 240 EUR liegt.

Insgesamt kommst du bei einem Volumen von 96 Kubikmetern folglich auf 1.439.90 EUR Betriebskosten, welche pro Jahr für deinen Pool anfallen.

Pool Unterhaltskosten einsparen

Für viele scheinen die jährlichen Betriebskosten für die Nutzung des Pools zu hoch zu sein.

Aus diesem Grund haben wir einige Tipps zusammengefasst, die dir dabei helfen, die Betriebskosten etwas zu minimieren:

Sonnenwärme nutzen

Wenn du bemerkst, dass die Kosten für die Wärmepumpe zu hoch sind, kannst du das Badewasser im Pool auch mit der Sonnenwärme etwas erwärmen. Die Sonnenstrahlen reichen aus, um das Wasser durchaus etwas zu erwärmen und dadurch unnötig hohe Kosten zu sparen.

Um die Wärme der Sonne aber nutzen zu können, musst du darauf achten, dass der Pool auch entsprechend die optimale Position im Garten hat und an einem sonnigen Platz steht.

Darüber hinaus kannst du in eine Poolabdeckung investieren, damit das Wasser nicht in der Nacht die Wärme wieder verliert. Gleichzeitig können keine Verschmutzungen, wie Blätter oder Gras, in den Pool gelangen, was sich auch wiederum positiv auf die Reinigung des Pools auswirkt.

Solarabsorbern

Eine weitere Möglichkeit, Kosten für den Strom zu sparen, besteht in der Anschaffung von sogenannten Solarabsorber. Diese bestehen aus Kunststoffröhren und Platten, die dafür sorgen, dass das Wasser des Pools in das Schwimmbecken gepumpt wird.

Die Absorber können in diesem Fall auf dem Dach oder in den Garten platziert werden, wo die Sonne am stärksten scheint. Das Wasser wird folglich durch die Sonnenwärme erwärmt und fließt dann in den Pool.

Wir empfehlen
Oskar OK-Living Solarheizung,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Anschaffung einer Inverter-Wärmepumpe

Wenn du zusätzliche Kosten sparen möchtest, kannst du anstelle einer Wärmepumpe auch eine Inverter-Wärmepumpe verwenden. Im Gegensatz zu der klassischen Wärmepumpe weisen sogenannte Inverter-Wärmepumpen eine deutlich längere Lebenszeit auf und sind zudem noch leiser.

Die längere Lebensdauer hat wiederum den deutlichen Vorteil, dass der Prozess energiesparender verläuft, als bei der klassischen Wärmepumpe und demzufolge geringere verursacht.

Wir empfehlen
POOLEX Silverline Inverter 90
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Durchschnittliche Bewertung 0 bei insgesamt 0 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments