Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Planschbecken entsorgen: In welchen Müll kommt ein Planschbecken?

Plitschnass » Planschbecken entsorgen: In welchen Müll kommt ein Planschbecken?

Wir sind umgezogen: Die aktuelle Version dieses Artikels — veröffentlicht im Oktober 2024 — findest du auf Poolbau.org unter diesem Link https://poolbau.org/planschbecken-entsorgen/.

Aktuelle Version lesen

Wir sind umgezogen: Die aktuelle Version dieses Artikels — veröffentlicht im Oktober 2024 — findest du auf Poolbau.org unter diesem Link https://poolbau.org/planschbecken-entsorgen/.

Aktuelle Version lesen

Die Verbindung zwischen Planschbecken und sommerlicher Erfrischung ist tiefgründig. Doch wie geht man mit einem nicht funktionierenden oder ungenutzten Planschbecken um? Es ist entscheidend, diese ordnungsgemäß zu entsorgen, da das Vorgehen je nach Größe des Planschbeckens variiert.

Erfahre in diesem Artikel, wie du ein Planschbecken richtig entsorgst, ob eine Entsorgung überhaupt notwendig ist und wie du die Lebensdauer deines Planschbeckens verlängern kannst. Tauche ein in die Welt der Planschbecken Entsorgung und mache es richtig!

Ist die Planschbecken Entsorgung wirklich notwendig?

Zuallererst gilt es jedoch zu klären, ob das Becken tatsächlich endgültig in den Müll wandern sollte.

Oftmals weist das Planschbecken keinerlei Defekte auf, die sich nicht mehr beheben lassen, sondern ist lediglich von der Nutzung durch Kindern verschmutzt.

In vielen Fällen beseitigt eine grundlegende Reinigung das Planschbecken von Schmutzresten, vor allem Urin ist bei kleineren Kindern keine Seltenheit, und kann danach wieder verwendet werden.

Mittel zur Pflege des Wassers, welche desinfizierend wirken und daher beispielsweise Bakterien sowie Pilze wirksam bekämpfen, eignen sich meist wegen des Mangels an Chlor für einen Einsatz bei der Nutzung des Planschbeckens durch Kinder.

Wir empfehlen
3-in-1 Flüssigkeit, Poolreinigung
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Eine weitere Möglichkeit, um das Planschbecken sinnvoll wiederzuverwerten, wenn die Reparaturkosten eine zu hohe finanzielle Investition darstellen, ist beispielsweise die Herstellung einer handgemachten Tasche.

Insbesondere bei Planschbecken, denen ein emotionaler Wert anhaftet, lohnt sich diese Maßnahme mitunter.

Planschbecken richtig entsorgen

Sind die Kosten einer Planschbecken Reparatur zu teuer oder nutzen Sie Ihr Becken nicht mehr regelmäßig und finden keinen Abnehmer dafür, ist es an der Zeit, es umweltfreundlich der Müllversorgung zuzuführen.

Aufgrund der Tatsache, dass sich kleine sowie große Planschbecken diesbezüglich ein wenig unterscheiden, werden beide Fälle in den anschließenden Abschnitten einzeln behandelt.

Kleine Planschbecken entsorgen

Kinderplanschbecken, vor allem diejenigen, die für einen Gebrauch von Babys und Kleinkindern bestimmt sind, besitzen ohne die Befüllung mit Luft einen sehr geringen Durchmesser.

Je nach Modell liegt dieser teilweise bei unter einem Meter.

Jener Tatsache ist es geschuldet, dass Sie diese Art von Planschbecken leicht zusammengerollt in den Hausmüll geben können.

Wenn Kinderplanschbecken über die hauseigene Müllversorgung entsorgt werden, gilt es allerdings unbedingt zu beachten, dass sie als Restmüll einzuordnen sind.

Auf gar keinen Fall sollte man sie in den sogenannten „Gelben Sack“ für Plastikverpackungen tun. Zwar bestehen Kinderplanschbecken aus Kunststoff, es handelt sich jedoch keineswegs um Verpackungen.

Große Planschbecken entsorgen

Es gibt prinzipiell dreierlei Optionen, um ein großes Planschbecken zu entsorgen. Da man es nicht über den Hausmüll seinem Ende zuführen sollte, bleibt nur die Möglichkeit des Sperrmülls.

Je nach Wohnort beziehungsweise Gemeinde gibt es hierbei zwei Wege, die typischerweise in Deutschland angewandt werden: Entweder es erfolgt eine Abholung des Sperrmülls zu festgelegten Daten direkt vor Ihrer Haustür, oder es besteht die Notwendigkeit bei dem jeweiligen Entsorgungsunternehmen einen Termin zur Abholung zu vereinbaren.

Weiterhin steht es Ihnen selbstverständlich frei, das Planschbecken auch zum Wertstoffhof zu bringen, da dieser es ebenfalls vernichten darf.

Spezialfall: Pool entsorgen

Bei Pools gibt es im Gegensatz zu Planschbecken verschiedene Arten und damit verschiedene Materialien. Neben den aufblasbaren Varianten gibt es auch Frame Pools, Holzpools oder Stahlwandpools. 

Wenn Sie Ihren Pool entsorgen möchten, sollten Sie also abhängig von der Art eine unterschiedliche Entsorgungsart wählen. 

Aufblasbare Pools können im Grunde wie große Planschbecken behandelt werden.

Bei den anderen Varianten sollten Sie sich hingegen an ein entsprechendes Entsorgungsunternehmen wenden und einen Termin zur Abholung ausmachen.

Besprechen Sie unbedingt, ob der Pool für die Abholung bereits demontiert sein muss oder ob die Firma Ihnen beim Abbau behilflich ist.

Wenn Sie den Pool komplett selbst abbauen, können Sie diesen natürlich auch selbst entsorgen und zum Sperrmüll bringen.

Die Planschbecken Entsorgung hinauszögern: 4 Tipps

Ein Planschbecken, das nicht mehr genutzt werden kann, ist weder für kleine, noch für große Wasserratten ein schönes Erlebnis, vor allem wenn mit ihm außerdem viele gute Erinnerungen verbunden sind.

Obwohl es Situationen gibt, bei denen es keine Möglichkeit mehr gibt, die Entsorgung zu verhindern, können Sie einige Maßnahmen zur Verzögerung einer baldigen Entsorgung treffen. Im folgenden Absatz finden Sie hierzu vier Tipps, die Sie für ein optimales Resultat möglichst alle beherzigen sollten:

Tipp 1: Gute Qualität kaufen

Bereits zu Beginn gilt es in Bezug auf Ihr zukünftiges Planschbecken aufmerksam zu sein.

Wenn das Becken aus solidem, robusten, möglichst reißfestem Material besteht, das zudem hervorragend zu einem einheitlichen Planschbecken verarbeitet wurde, stehen die Chancen für einen langlebigen Badespaß durchaus gut.

Tipp 2: Planschbecken schonend behandeln

Um die Abnutzungsspuren und somit potenzielle Verschleißerscheinungen so gering wie möglich zu halten, ist ein achtsamer Umgang mit Ihrem Planschbecken empfehlenswert.

Spezielle Planschbecken Unterlagen, die unter das Becken gelegt werden, schützen dieses zum Beispiel vor durch Wurzeln oder Steinen verursachten Löchern.

Wir empfehlen
bonsport Pool Unterlegmatte
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Tipp 3: Planschbecken regelmäßig reinigen

Trotz der Tatsache, dass materialstarke Folien bei einem Planschbecken im Allgemeinen resistenter gegen alltägliche Gebrauchsspuren sind, weil sie weniger schnell porös werden, sollten Sie regelmäßig das Planschbecken reinigen. Die Säuberung des Beckens sollte Teil der wöchentlichen Routine sein.

Bei offensichtlichen Verschmutzungen ist es ratsam, diese sofort zu beseitigen. Neben manuellen Hilfsmitteln wie beispielsweise einem Schwamm können hierbei auch Mittel zur Pflege des Wassers genutzt werden.

Wir empfehlen
3-in-1 Flüssigkeit, Poolreinigung
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Tipp 4: Planschbecken reparieren

Insbesondere bei dem Mehrkammer-Modell eines Planschbeckens können eventuelle Beschädigungen zeitnah lokalisiert und behoben werden.

Die Reparatur setzt in den meisten Fällen lediglich die Verwendung von einem entsprechenden Flicken aus PVC-Folie und einen passenden Kleber für das Material voraus.

Häufig ist bei dem Kauf eines Planschbeckens ein erstes Set zur Reparatur bereits mit enthalten.

Sollten Sie einmal keine auf ein Planschbecken zugeschnittene Reparaturutensilien zur Hand haben, eignet sich zum Flicken von kleineren Löchern beispielsweise auch Flickzeug für jedes herkömmliche Fahrrad.

Bei jeder Herangehensweise ist es essenziell, das Planschbecken vor der erneuten Befüllung mit Wasser mindestens 24 Stunden trocknen zu lassen.

Wir empfehlen
Veddelholzer Pool Reparaturset
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

FAQ: Häufige Fragen beantwortet

Kleine Planschbecken können zusammengerollt im Restmüll entsorgt werden. Gib sie nicht in den „Gelben Sack“ für Plastikverpackungen, da sie aus Kunststoff bestehen, aber keine Verpackungen sind.
Große Planschbecken können über den Sperrmüll entsorgt werden. Entweder gibt es feste Termine zur Abholung vor deiner Haustür oder du vereinbarst einen Termin mit dem Entsorgungsunternehmen. Du kannst es auch zum Wertstoffhof bringen.
Aufblasbare Pools können wie große Planschbecken entsorgt werden. Bei Frame Pools, Holzpools und Stahlwandpools solltest du ein Entsorgungsunternehmen kontaktieren und einen Abholtermin vereinbaren. Abhängig von der Art kann der Pool eventuell demontiert werden müssen.
Kaufe gute Qualität, behandle das Planschbecken schonend, reinige es regelmäßig und repariere es bei Bedarf (z.B. mit PVC-Folie und passendem Kleber). So kannst du die Lebensdauer des Planschbeckens verlängern.

Fazit

Kleine und große Planschbecken tragen in den heißen Sommermonaten zum Spaß sowie der Erfrischung von vielen Menschen bei.

Damit das Schwimmbecken nicht bereits nach der ersten Badesaison entsorgt werden muss, sollte man bereits beim Kauf auf hochwertige Materialien und eine qualitätsorientierte Verarbeitung derselbigen Wert legen.

Weiterhin verlängern bei der anschließenden Nutzung sowohl eine regelmäßige Reinigung, getroffene Schritte zur Schonung der jeweiligen Stoffe und die Bereitschaft, das Planschbecken notfalls selbst zu reparieren, die Lebensdauer erheblich.

Tritt jedoch der Fall ein, dass eine Reparatur des Planschbeckens nicht mehr rentabel ist, lohnt sich der Gedanke, vor allem bei sentimental aufgeladenen Gegenständen, diese zu einer handgemachten Tasche oder ähnlichem umzufunktionieren.

Entscheiden Sie sich jedoch für eine Entsorgung, ist zu beachten, dass Planschbecken für Kleinkinder oder Babys zwar in den Hausmüll gegeben werden dürfen, allerdings sollte man sie als Restmüll deklarieren.

Ganz im Gegensatz hierzu stehen größere Planschbecken, die entweder mithilfe der örtlichen Gepflogenheiten dem Sperrmüll zugeführt oder aber direkt bei dem nächsten Wertstoffhof abgegeben werden sollten.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei insgesamt 1 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments