Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Kupfersulfat Pool: Warum CuSO4 nicht in den Pool sollte

Plitschnass » Kupfersulfat Pool: Warum CuSO4 nicht in den Pool sollte

Für die richtige Pflege und Reinigung von Pools existiert neben Chlor und Brom noch Kupfersulfat.

Doch wie sinnvoll und effektiv ist die Desinfektion mit Kupfersulfat?

In diesem Artikel erklären wir dir, warum du Kupfersulfat für die regelmäßige Poolpflege vermeiden solltest und welche Folgen die Verwendung von Kupfersulfat im Pool hat.

Was ist Kupfersulfat und welche Eigenschaften hat es?

Kupfersulfat ist das wichtigste Kupfersalz der Schwefelsäure und ist im Wasser gut löslich. Wasserfrei liegt der Stoff in farblosen Kristallen vor, welche eine blasse bis dunkelblaue Farbe haben. Es handelt sich hierbei zudem um einen unbrennbaren Feststoff. Die wässrige Lösung hat einen metallischen Geschmack.

Kupfersulfat wird gerne in Pools eingesetzt, um Algen, Pilze oder Ungeziefer zu vernichten. Der Stoff dient unter anderem auch als Düngemittel oder in der Medizin als Brech- oder Ätzmittel und Gegenmittel bei Vergiftungen von Phosphor.

Gefahren von Kupfersulfat und Auswirkungen auf die Umwelt

Kupfersulfat wurde in den letzten Jahren oft von Apotheken als wichtiges Mittel und Desinfektion für die Pool- und Wasserpflege in Pools angeboten. Die Wirkung von Kupfersulfat ist bekannt: Sie werden eingesetzt, um Algen, Pilze oder Ungeziefer zu vernichten.

Dennoch bringt die Anwendung von Kupfersulfat einige Gefahren mit sich, weswegen wir von der Nutzung von Kupfersulfat in Pools eher abraten.

Bei Kupfersulfat handelt es sich um ein Schwermetall und ist daher äußerst gesundheitsschädlich. Kupfersulfate können sich auf Eisenwerkstoffen ablagern und dort Korrosionen einleiten. Der Stoff verursacht zudem schwarz bzw. braune Flecken an der Poolfolie. Doch nicht nur die Optik der Folie leidet unter dem Stoff. Durch ihre Anwendung kann sich sogar die Lebensdauer der Folie verkürzen und sich die Qualität allgemein verschlechtern.

Dazu noch werden die Metalle und Kunststoffe, welcher in der Filtertechnik eingebaut werden, angegriffen. Blondhaarige klagen zudem über blau verfärbte Haare nach dem Baden. Auch die Badebekleidung kann sich durch den Stoff verfärben.

Hinzu kommt, dass die Entsorgung von Schwermetallen und dadurch auch von Kupfersulfat nicht einfach in den Boden oder Kanal abgelassen werden dürfen. Stattdessen darf der Stoff nur fachgerecht entsorgt werden.

Kupfersulfat reizt die Augen und die Haut und ist sehr giftig für Wasserorganismen. Langfristig gesehen kann sie in Gewässern schädliche Wirkungen haben. Zudem kann es zu gesundheitsschädlichen und toxischen Reaktionen kommen, wenn der Stoff z.B. von Kindern aus Versehen verschluckt werden sollte. Dies kann zu blaugrünen Verätzungen der Schleimhäute, Hämolyse, blutiger Diarrhö oder zu starkem Erbrechen führen.

Achte deswegen unbedingt darauf, dass der Stoff nicht in die Hände von Kindern gelangt und, dass der Staub nicht eingeatmet wird.

Da der Stoff gesundheits- und umweltschädlich ist, ist Kupfersulfat in Österreich für die Schwimmbadewasserbehandlung seit 2017 verboten. In Deutschland dagegen existiert dieses Verbot nicht. Trotzdem darf das Badewasser, welches mit der Kupfersulfatlösung behandelt worden ist, nur nach spezifischen Vorschriften entsorgt werden.

Kupfersulfat im Pool anwenden: Ursprung und aus heutige Sicht

Kupfersulfat und weitere Silbersalze wurden ursprünglich des Öfteren von Apotheken als kostengünstigere Alternative zu Chlor oder Brom zur Bekämpfung und Vernichtung von Algen, Pilzen oder Ungeziefern empfohlen. Jedoch ist von der Anwendung von Kupfersulfat im Pool dringend abzuraten.

Kupfersulfate können zwar gegen Algen vorgehen, jedoch schaffen sie es nicht, Bakterien oder Viren in Pools zu töten. Sogar im Gegenteil: Die Anwendung ist aus heutiger Sicht sowohl für die Badegäste als auch für den Pool äußerst schädlich und daher als Desinfektion nicht empfehlenswert.

Welche Alternative zu Kupfersulfat gibt es?

Um die Wasserqualität in Pools zu stärken, wird in der Regel Chlor benutzt.

Wir empfehlen
Chlor Flüssig 1 x 25 kg - Pool
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Chlor eignet sich als optimale Alternative zu Kupfersulfate, da der Stoff das Badewasser nicht nur desinfiziert und von Algen frei halten kann, sondern auch Bakterien und Viren abtötet.

Eine weitere und sogar bessere Alternative neben Chlor ist eine Salzanlage.

Wir empfehlen
well2wellness® Salzelektrolyse
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Hierbei wird Salz (NaCi) direkt in den Pool geschüttet und durch elektrolytische Maßnahmen zu Natrium und Chlor aufgespalten.

Der klare Vorteil einer Salzanlage ist, dass du dich nicht permanent um die Wasserwerte kümmern und Chlor dazu geben musst. Zudem wirkt das Salz gut auf die Haut und beeinflusst das Immunsystem auf einer unterstützenden Art. Pools mit Salzwasser sind grundsätzlich leichter in der Pflege.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei insgesamt 1 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments