Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Poolpumpe Laufzeit: Wie lange muss eine Poolpumpe laufen?

Plitschnass » Poolpumpe Laufzeit: Wie lange muss eine Poolpumpe laufen?

Die Poolpumpe spielt eine wichtige Rolle für die Reinigung deines Pools und entfernt Dreck sowie weitere Verunreinigungen, um das gesamte Wasser im Pool sauber zu halten.

Viele Poolbesitzer wissen aber nicht, wie lange ihre Pool-Pumpe am Tag laufen soll.

Erfahre in diesem Artikel, was die effektivste Laufzeit deiner Pool-Pumpe ist und wovon diese abhängt, damit du deinen Pool zu jeder Zeit sauber und frisch halten kannst.

Warum ist die tägliche Laufzeit der Pumpe wichtig?

Wer einen Pool bei sich im Garten stehen hat, muss diesen auch regelmäßig pflegen, um das Wasser sauber zu halten. 

Damit dein Pool zu jeder Zeit mit sauberem Wasser gefüllt ist und sich nicht Dreck im Wasser anreichern kann, solltest du täglich die Pool-Pumpe bei deinem Pool laufen lassen.

Es sammeln sich im Pool den ganzen Tag und die ganze Nacht über Staub, Insekten und Partikeln an, welche sich nach einiger Zeit an den Poolwänden und an dem Boden ablagern.

Diese verunreinigen auf Dauer zuvor klares Wasser und können zu gesundheitlichen Folgen führen.

Die tägliche Laufzeit einer Poolpumpe sorgt dafür, dass Sand, Algen und weiterer Schmutz aus dem Wasser gesaugt werden, damit das Wasser in deinem Pool täglich sauber und frisch bleibt.

Zudem ist die Reinigung einfach und effizient.

Wie lange die Poolpumpe laufen lassen? 6 Faktoren, die zu beachten sind

Die richtige Laufzeit der Poolpumpe reinigt effektiv das Wasser, ohne für unnötig hohe Betriebskosten zu sorgen.

Wir haben dir die 6 wichtigsten Faktoren zusammengefasst, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du die richtige Laufzeit deiner Poolpumpe bestimmen möchtest.

Die Größe des Pools

Je größer der Pool, desto mehr Zeit benötigt die Poolpumpe, das gesamte Wasser von all dem Schmutz und Dreck zu reinigen.

Solltest du also einen großen Pool besitzen, musst du damit rechnen, die Poolpumpe etwas länger laufen zu lassen bzw. über die Anschaffung einer leistungsstarken Poolpumpe nachdenken.

Die Umwälzleistung der Pumpe

Das Badewasser im Pool muss ordentlich gefiltert und umgewälzt werden. Die Effizienz der Pumpe gibt dabei die Leistung der Poolpumpe an.

Die Leistung deiner Poolpumpe wird in Kubikmeter pro Stunde bzw. Liter pro Stunde angegeben.

Je höher die Leistung der Poolpumpe dabei ist, desto schneller erledigt sie die Arbeit und desto weniger Zeit musst du für sie einplanen. 

Der Typ der Poolpumpe

Grundsätzlich lassen sich Poolpumpen in drei Grundtypen unterteilen: Einstufige Pumpen, Zweistufige Pumpen und Pumpen mit variabler Geschwindigkeit.

Während einstufige Poolpumpen mit nur einer festen und hohen Geschwindigkeit konstant laufen, kannst du bei zweistufigen Pumpen zwischen einer niedrigeren und höheren Geschwindigkeit automatisch wechseln.

Die einstufigen Pumpen können wegen ihrer höheren Geschwindigkeit einige Stunden weniger laufen, als die anderen beiden Arten. Jedoch verbrauchen sie viel mehr unnötige Energie.

Eine zweistufige Pumpe hingegen ist deutlich energieeffizienter, da diese jederzeit auf eine niedrigere Geschwindigkeit umgeschaltet werden kann.

Am effizientesten aber sind Poolpumpen mit variabler Geschwindigkeit, da diese ihre Geschwindigkeit an die jeweiligen Aufgaben anpassen.

Pumpen, die zwischen mehreren Geschwindigkeiten wechseln können und im Durchschnitt auch eine niedrigere Geschwindigkeit aufweisen, müssen etwas länger laufen, als einstufige Pumpen.

Badefrequenz & Anzahl der Badegäste

Je mehr Menschen in deinem Pool baden, desto mehr Schmutz und Partikel, wie z.B. Sand oder Sonnencreme, können in deinem Pool bleiben und sich ablagern.

Diese Verunreinigungen im Wasser müssen später von der Poolpumpe gefiltert werden.

Es kann also sein, dass die Pumpe nach einem Besuch von mehreren Gästen im Pool etwas länger laufen muss, als gewöhnlich.

Die Temperatur und das Wetter

In der Herbstzeit kommt es oft vor, dass du viele Blätter in deinem Pool findest. Auch an stürmischen Tagen und bei Unwetter sammeln sich etwas mehr Partikel in deinem Pool an als gewöhnlich.

Lasse deine Poolpumpe in dieser Zeit etwas länger laufen, um den ganzen Schmutz aus dem Wasser effektiv wegzufiltern.

Damit es auch nicht zur Algenbildung kommt, empfehlen wir, die Poolpumpe besonders an heißen Tagen etwas länger laufen zu lassen. Es kommt hauptsächlich bei wärmeren Klimazonen zu einer Algenbildung. 

Vorbelastungen wie Algen

Durch einen Anstieg der Wassertemperatur und einer großen Menge an Phosphate können sich schnell Algen in deinem Pool bilden.

Sollte dein Pool gegen Algen anfällig sein, kannst du diese schnell bekämpfen, indem du die Poolpumpe etwas länger laufen lässt, damit das Wasser gründlich gereinigt wird.

Braunes Wasser ist oft die Folge von Algen.

Zusätzlich dazu kannst du z.B. Chlor oder andere Chemikalien im Wasser verteilen, welche gegen die Algen und Bakterien effektiv vorgehen und diese bekämpfen.

Der Einsatz von Chemikalien reduziert die Bildung von Algen. 

Poolpumpe Laufzeit berechnen: So geht’s

Um die exakte Laufzeit deiner Poolpumpe zu bestimmen, musst du die Größe deines Pools sowie die Durchflussrate der Pumpe kennen. Du kannst dann folgende Formel verwenden:

Laufzeit der Poolpumpe am Tag = Beckengröße / Durchflussrate der Pumpe x 2

Den Quotienten musst du am Ende verdoppeln, da eine Pumpe in der Regel zwei volle Zyklen vollbringen sollte, um eine optimale Leistung zu erbringen.

Die Größe deines Pools sowie die Durchflussrate findest du dabei problemlos in der Betriebsanleitung. Ansonsten kannst du auch den Hersteller kontaktieren und ihn nachfragen.

Rechenbeispiel:

Beckengröße = 10.000 m³ (Kubikmeter) = 10.000 l

Durchflussrate der Pumpe = 2.500 l/h (Liter pro Stunde)

Laufzeit der Poolpumpe = 10.000 l / 2.500 l/h x 2 = 4 h x 2 = 8 h

In diesem Beispiel muss die Poolpumpe also jeden Tag 8 Stunden laufen.

Wie lange muss eine Sandfilteranlage am Tag laufen?

Im Allgemeinen hängt die ideale Laufzeit einer Sandfilteranlage von den 6 bereits genannten Faktoren ab, die wir zu Beginn des Artikels erläutert haben. Die ideale Laufzeit deiner Pumpe kannst du zudem mit der obigen Rechnung bestimmen. 

Im Vergleich zu einem Kartuschenfilter, hat eine Sandfilteranlage in der Regel eine höhere Leistung und muss daher bei gleicher Beckengröße etwas kürzer laufen, als ein Kartuschenfilter.

Im Durchschnitt weisen Kartuschenfilter eine Leistung von 2.000 Liter pro Stunde auf.

Es wird daher empfohlen, einen Kartuschenfilter eher bei kleineren Aufstellpools oder Planschbecken zu verwenden.

FAQ: Häufige Fragen zur Poolpumpen Laufzeit beantwortet

Es kann nützlich sein, die Poolpumpe auch nachts laufen zu lassen. In der Nacht kann sich bei einem nicht abgedeckten Pool Schmutz und Dreck im Badewasser ansammeln. Dieses befindet sich zuerst noch auf der Oberfläche des Wassers, kann sich dann aber nach einiger Zeit im Pool ablagern.  Wenn die Poolpumpe nachts betrieben wird, ist die Chance höher, dass diese Schmutzpartikel vor der Ablagerung entfernt werden.
Bei Unwetter können Möbel oder Gegenstände im Freien durch den kräftigen Wind umkippen, kaputtgehen oder auch in den Pool fallen. Schalte daher bei Regen, Gewitter oder starkem Sturm die Filterpumpe am besten ab und bringe diese in den Schuppen oder in einen anderen Innenraum. Solltest du eine Zeitschaltuhr für die Pumpe verwenden, musst du den Timer ebenso ausschalten, damit die Pumpe nicht versehentlich, während des Gewitters startet. Nach dem Regen kannst du Pumpe wieder zum Laufen bringen, um das Badewasser effektiv vom Regen und weiteren Verunreinigungen zu reinigen.
Eine automatische Zeitschaltuhr ist äußerst praktisch, wenn du die Filterpumpe automatisch zum Starten bringen möchtest, ohne manuell eingreifen zu müssen. Diese Pumpen haben ein Display, in welches ein Timer integriert ist. Mit diesem Timer kannst du einstellen, wann die Pumpe zu welcher Zeiteinheit laufen soll. Die Pumpe merkt den eingestellten Timer und beginnt dann zur eingestellten Zeit mit der Arbeit. Durch eine automatische Zeitschaltuhr wird dir enorm viel Zeit und Arbeit für die Planung der Poolreinigung abgenommen. Zudem hältst du die tägliche Laufzeit jederzeit ein und sorgst dadurch für tägliches sauberes Wasser.
Lässt du deine Filterpumpe im Allgemeinen länger laufen, als es die Laufzeit vorschreibt, verschwendest du unnötig viel Strom. Zudem verschleißen deine Poolgeräte schneller.
Das Poolwasser sollte 2 bis 3 mal pro Tag umgewälzt werden, was einer Poolpumpen-Laufzeit von 8 Stunden entspricht. Je größer der Pool ist, desto mehr Zeit benötigt die Pumpe für eine volle Umwälzung. Je höher die Leistung der Poolpumpe ist, desto weniger Zeit benötigt diese, den Pool zu reinigen.  Achte am besten auf die Beckengröße deines Pools sowie die Leistung deiner Pumpe, wenn du dir genau sicher sein möchtest, wie lange deine Filterpumpe am Tag laufen soll.
Deine Filterpumpe sollte am besten im späten Herbst winterfest gemacht werden. Der Frost könnte dieser ansonsten Schäden zufügen, da sich das Wasser in der Pumpe und beim Sandfilter beim Gefrieren ausdehnt und dabei beides beschädigt oder gar zerstört. Wenn du im Allgemeinen deinen Pool vor dem Winter schützen möchtest, solltest du darauf achten, dass das gesamte Wasser abgelassen ist und alle Teile möglichst trocken sind, damit kein Restwasser mehr gefrieren kann.
Durchschnittliche Bewertung 0 bei insgesamt 0 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments