Sobald die Tage wieder kälter werden, müssen die Besitzer eines Pools an seine Überwinterung denken, damit möglichst auch im neuen Jahr wieder das kühle Nass genossen werden kann.
Eine Poolplane bewahrt das Wasser vor Verschmutzungen und zum Beispiel Laub, was selbst bei einer zu empfehlenden neuen Befüllung im Frühjahr die Reinigung maßgeblich erleichtert.
Zusätzlich beugt der Einsatz einer Plane für den Pool Schäden an der Poolfolie durch beispielsweise hingefallene Gegenstände vor, weshalb ein Austausch der Innenhülle beziehungsweise das Flicken von Rissen sehr unwahrscheinlich wird.
Auch im Sommer lohnt sich in manchen Fällen die Abdeckung des Pools mithilfe einer Plane, allerdings sollte dafür meist ein anderes Modell gewählt werden, das an die entsprechenden Witterungsverhältnisse angepasst ist.
Inhaltsverzeichnis
In 4 Schritten die Poolplane richtig befestigen
Die Befestigung einer Plane über dem Pool ist für Neulinge im Vergleich leicht zu erlernen, sodass man schnell eine gewisse Routine bei dieser Tätigkeit entwickelt.
Von der Auswahl der passenden Poolplane über die entsprechenden Vorbereitungen bis hin zu dem eigentlichen Vorgang, werden in den nachfolgenden Abschnitten alle notwendigen Arbeitsschritte erläutert, um die Plane für Ihren Pool adäquat zu befestigen.
Schritt 1: Die richtige Poolplane zum Abdecken wählen
Bevor die weiteren Arbeitsschritte vollzogen werden können, müssen Sie sicher gehen, eine Poolplane zu nutzen, die sowohl auf Ihre individuellen Bedürfnisse, als auch die spezifischen Gegebenheiten vor Ort abgestimmt ist.
Vor allem, wenn sich zum Beispiel Kinder oder Tiere oft in der Nähe des Schwimmbeckens aufhalten, ist eine Sicherheitsabdeckung nach der französischen Norm NF P 90-308 Pflicht.
Diese verhindern, dass Kinder einem Verletzungsrisiko ausgesetzt sind, weil sie unter anderem leichter unter die Plane geraten können.
Außerdem können auch Erwachsene jene Art von Poolplane bis zu einem bestimmten Körpergewicht gefahrlos betreten, ohne dass Beschädigungen am Schwimmbecken sowie dessen Material entstehen.
Im Fall eines komplett aufgestellten, in den Boden eingelassenen Pools, sind normalerweise eine Abdeckplane ausreichend, welche ganzjährig verwendet werden kann, vorausgesetzt das Pool Zubehör erfährt ebenfalls eine entsprechende Überwinterung.
Die herkömmlichste Variante ist, die Poolplane den Winter über auf dem Wasser aufliegen zu lassen, wobei der Einsatz von Luftkissen einerseits die Ableitung von Regen- beziehungsweise Schneewasser unterstützt, und andererseits den durch das Eis entstehenden Druck erheblich reduziert.
Alternativ können selbstverständlich auch aufblasbare Abdeckungen Verwendung finden.
Schritt 2: Vorbereitungen treffen
Nach der Zugabe von Winterschutzmittel, welches nach den Angaben des jeweiligen Herstellers dosiert wurde, wird das Wasser Ihres Pools im Zuge der Winterabsenkung bis unter die eingebauten Bestandteile des Schwimmbeckens abgelassen.
Bei dem Kauf einer Poolplane gilt es immer, die Distanz von dem Rand des Beckens bis zu der Wasseroberfläche zu berücksichtigen sowie gegebenenfalls die nächstgrößere Plane zu bestellen.
Anschließend werden alle spitzen Gegenstände beziehungsweise solche mit scharfen Kanten, die sich in der Reichweite des Pools befinden, entfernt, um Beschädigungen an der Poolplane zu vermeiden.
Wir empfehlen dieses Wintermittel für die Überwinterung:
Schritt 3: Plane über den Pool legen
Nachdem man die Poolplane über das Schwimmbecken gezogen hat, sollte sie unbedingt zentriert werden.
Anschließend positionieren Sie die Plane entlang der Wände des Beckens und lassen sie auf der Wasseroberfläche vollständig aufliegen.
Je nachdem, ob es um einen eingebauten Pool, mit oder ohne Randsteine am Beckenrand oder einen aufgestellten Pool handelt, muss die Plane entweder um den Poolrand herum befestigt oder beschwert werden.
Schritt 4: Spannseil einstellen
Um der Poolplane zusätzlichen Halt beziehungsweise Stabilität zu verleihen, damit diese nicht aufgrund von starkem Windaufkommen oder Schnee in das Wasser des Pools fällt, wird ein Spannseil abwechselnd durch die jeweiligen Ösen um den Rand der Plane eingefädelt.
Danach werden die losen Enden des Seils in die gegenüberliegenden Öffnungen der Spannschlosstrommel geführt, verknotet, bei Bedarf entsprechend gekürzt sowie durch das Drehen der angebrachten Kurbeln entsprechend gespannt.
Anhand der Sperrklinke wird die gewünschte Position fixiert.
Poolplane für die Überwinterung befestigen
Obwohl man während des Winters in regelmäßigen Abständen den Pool sowie die darauf befestigte Plane überprüfen sollte, erfährt er jedoch meist nicht so viel Aufmerksamkeit wie während der sommerlichen Monate, in denen er stark beansprucht wird.
Es gibt außerdem zahlreiche Möglichkeiten, sich für eine Poolplane mit den unterschiedlichsten Eigenschaften zu entscheiden.
Jedes dieser Modelle Bedarf einer adäquaten Montage und Handhabung, wie die folgenden Abschnitte erläutern.
Auf die Abdeckung kommt es an
Wenn Sie Kinder oder Haustiere haben oder erwarten, dass die Poolabdeckung viel Gewicht tragen muss, ist eine Sicherheitsabdeckung nach der französischen Norm NF P 90-308 zu empfehlen.
Viele dieser Modelle sind lichtundurchlässig, was das Algenwachstum verhindert. Stangenabdeckungen sind ebenfalls eine gute Option, da sie eine hohe Tragfähigkeit und Stabilität bieten.
Für viele Situationen reicht eine gewöhnliche Poolabdeckung aus PE-Bändchengewebe aus, die das ganze Jahr über verwendet werden kann.
Um Schäden durch Frost, Regen oder Schnee zu verhindern, kann diese Abdeckung mit Luftkissen kombiniert werden.
Eine aufblasbare Abdeckung ist eine weitere Option. Sie ist in der Handhabung sehr ähnlich zu herkömmlichen Poolabdeckungen und stellt daher eine gute Alternative dar.
Winter Poolplane befestigen
Die Befestigung einer Poolplane für die Überwinterung variiert je nachdem, um welchen der vier Typen es sich handelt und woraus der jeweilige Untergrund besteht.
Prinzipiell lässt sich sagen, dass immer eine maximale Stabilität angestrebt wird, um das Schwimmbecken vor Beschädigungen zu schützen.
Eine normalerweise im Handel erhältliche PE-Plane wird entweder mit einem Spannseil um das entsprechende Becken gespannt oder am Boden befestigt, wobei sie sehr empfindlich auf andere Materialien mit spitzen Kanten reagiert.
Die Anbringung einer aufblasbaren Abdeckung ist mit der einer herkömmlichen einfachen Poolplane vergleichbar, wenn auch immer abschließend die Bedienungsanleitung des individuellen Herstellers zurate gezogen werden sollte.
Sicherheitsabdeckungen für eingelassene Schwimmbecken werden häufig mit Bodenankern sowie Haken auf dem Boden fixiert, wobei auch oftmals Spanngurte zum Einsatz kommen.
Die sogenannten Stangenabdeckungen werden mithilfe von Bodenankern und Spannschlössern aus Edelstahl sowie durchgezogenen Stangen aus Aluminium als sehr tragfähig eingestuft.
Letztendlich ist es empfehlenswert, die spezifischen Montagehinweise vor dem Aufbau zu konsultieren und anschließend an die eigenen Gegebenheiten anzupassen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Poolplanen Befestigung beantwortet
Wie kann man eine Intex Poolplane befestigen?
Eine Poolabdeckung von dem bekannten Hersteller Intex ist in mehreren Formen und allgemeinen Varianten erhältlich.
Neben den bewährten Schritten zur Befestigung einer Poolplane, sollte man bei Intex besonders darauf achten, dass manche Produkte ein wenig mehr handwerkliches Geschick bei der Montage erfordern sowie nach Möglichkeit sehr schonend angebracht werden sollten.
Falls Sie sich eine Intex Poolplane zulegen möchten, können wir diese Plane empfehlen:
Wie kann man eine Bestway Poolplane befestigen?
Auch für Poolplanen des Produzenten Bestway gelten in erster Linie die obigen Arbeitsschritte, allerdings müssen diese gegebenenfalls an das individuelle Modell angepasst werden.
Angesichts dessen ist es dringend anzuraten, die jeweiligen Hinweise zur adäquaten Montage zu konsultieren sowie zu berücksichtigen.
Falls Sie sich eine Bestway Poolplane zulegen möchten, können wir diese Plane empfehlen:
Müssen Schnee und Wasser von der Poolplane entfernt werden?
Es ist dringend anzuraten, sowohl Schnee als auch angesammeltes Wasser in regelmäßigen Abständen von der Poolplane zu beseitigen.
Eine weitere Option besteht darin, diese durch entsprechend eingesetzte Holzbalken, Stahlträger oder andere Konstruktionen abzufangen.
Vor allem herkömmliche Poolplanen aus PE-Bändchengewebe, welche auf der Oberfläche des Wassers Ihres Pools aufliegen, sind ansonsten dem Risiko ausgesetzt, dass sie in das Schwimmbecken rutschen.
Muss die Poolplane gereinigt werden?
Mindestens einmal im Kalenderjahr, sollten Sie Ihre Abdeckplane einer grundlegenden Reinigung unterziehen, wobei sich die Inbetriebnahme nach den winterlichen Monaten am besten hierfür eignet.
Nachdem die Plane von dem Pool entfernt sowie von Blättern und anderen Verschmutzungen befreit wurde, tragen Sie ein Spezialreinigungsmittel für PVC-Gewebe beziehungsweise Seifenwasser oder einen alkalischen Zeltreiniger mit einem sehr weichen Schwamm auf und lassen die Poolplane anschließend trocknen.
Ist nach dieser Säuberung erneut eine Reinigung vonnöten, geschieht jene ausschließlich mit Wasser.
Gibt es für die Poolplanen Befestigung Alternativen zum Spannseil?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten eine Plane für den Pool entsprechend zu fixieren, wobei nicht alle Ideen gleich schonend für das Material sind.
Wird die Poolplane zum Beispiel auf einem weichen Untergrund befestigt, hierzu zählen unter anderem Rasen oder auch Erde, sind Zeltheringe beziehungsweise entsprechende Pfähle eine Option.
Befindet sich Ihre Plane zur Abdeckung des Schwimmbeckens hingegen auf festem Boden, muss sie adäquat beschwert werden.
Spitze beziehungsweise kantige Gegenstände, wie zum Beispiel viele Arten von herkömmlichen Ziegelsteinen, sollten jedoch vermieden und stattdessen runde Steine, oder besser noch Sandsäcke, favorisiert werden.
Fazit
Je nach den individuellen Bedürfnissen sollte, wie bei jedem Pool Zubehör, auch die Poolplane gewählt werden.
Der Einsatz ist nicht nur bei der Überwinterung, um unter anderem Schäden durch Frost oder den Befall durch Algen zu minimieren, sondern auch im Sommer bei längeren Zeiten der Nichtbenutzung ratsam.
Wenn man die Poolplane mit anderen Gegenständen wie zum Beispiel Luftkissen kombiniert, stellt sich bald auch bei Neulingen eine Routine ein, die ein langes Leben des Schwimmbeckens sowie einen maximalen Badespaß garantiert.
Keine Kommentare vorhanden