
Wir sind umgezogen: Die aktuelle Version dieses Artikels — veröffentlicht im Oktober 2024 — findest du auf Poolbau.org unter diesem Link https://poolbau.org/salzwasserpool-entleeren/.
Aktuelle Version lesenEs könnten mehrere Fragen bezüglich des Ablassens Ihres Salzwasser-Pools aufkommen, wie zum Beispiel: Was soll mit dem Abwasser geschehen? Wird das Salzwasser Pflanzen und Rasen schädigen? Keine Sorge, wir haben eine Lösung für Sie!
In diesem Artikel zeigen wir dir die verschiedenen Möglichkeiten, wie du deinen Salzwasserpool einfach und schnell entleeren kannst, und geben wertvolle Tipps, worauf du bei der Wasserentsorgung achten solltest. Drei Schritt-für-Schritt-Anleitungen und hilfreiche FAQs machen die Aufgabe zum Kinderspiel.
Tauche ein in die Welt der Poolpflege und werde zum Experten!
Inhaltsverzeichnis
Schadet das Salzwasser dem Rasen und den Pflanzen?
Das Wasser selbst stellt keine Gefahr für den Rasen und die Pflanzen dar, aber ein hoher Salzgehalt. Salz in kleinen Mengen tötet das Gras nicht ab.
Jedoch kann es bei einem hohen Salzgehalt landwirtschaftlich zu Schäden bei dem Ernteertrag oder zur Degradierung des Bodens kommen.
Salz nimmt die Feuchtigkeit und die Nährstoffe des Bodens auf, bis der Boden das Wachstum nicht mehr aufrechterhalten kann.
Ebenso verhält es sich zu Gartenpflanzen: Die meisten Gartenpflanzen vertragen kein Salz. Die hohe Konzentration an Salz im Boden kann Gras, Pflanzen und Bäume langfristig belasten und das Gedeihen der Pflanzen verhindern. Gleichzeitig kann es auch dazu kommen, dass die Pflanzen sterben.
Ein Nebenprodukt von Salzwasser ist der organische Schadstoff Bromoform. Dieser kann die Gehirn-, Leber- und Nierenfunktion von Tieren erheblich beeinträchtigen.
Wenn dieses Produkt mit dem Salzgehalt in einen Bach abgeleitet werden sollte, kann der Salzgehalt in der Nähe der Abflussstelle auf ein riskantes Niveau ansteigen und die Pflanzen und Tiere in der Umgebung töten.
Wohin mit dem Wasser aus dem Salzwasserpool?
Das Badewasser sollte auf keinen Fall in die Regenwasserkanäle der Stadt gelangen, da diese jederzeit frei von Chemikalien und Salz sein sollen.
Das Wasser aus der Regenwasserkanalisation fließt unbehandelt in die Bäche, Flüsse und Seen und kann, wenn es mit dem Badewasser verunreinigen ist, die Umwelt schädigen.
Ebenso solltest du das chemisch behandelte Wasser nicht als Bewässerung deines Gartens auf dein Grundstück ableiten, da das Salz und der Chlorgehalt die Pflanzen angreift.
Stattdessen musst du im ersten Schritt bei der Wasserbehörde ein Antrag stellen und danach die Chemikalien sowie den Salzgehalt reduzieren.
Dafür kannst du dich an eine Entsorgungsfirma wenden, welche das chemisch behandelte Wasser abpumpt.
Salzwasserpool entleeren: 3 Möglichkeiten
Wenn du deinen Pool für eine längere Zeit nicht mehr benutzt, kann es sinnvoll sein, das Badewasser zu entleeren.
Wir haben 3 Möglichkeiten vorbereitet, mit denen du deinen Salzwasserpool entleeren kannst.
Möglichkeit 1: Mit einem Eimer
Die einfachste Methode, den Pool zu entleeren, geht mit einem Eimer.
Dabei musst du beachten, dass dies abhängig von der Größe deines Pools äußerst zeitaufwendig ist.
Solltest du einen kleinen aufblasbaren Pool im Garten stehen haben, lohnt sich die Entsorgung des Wassers mit einem Eimer deutlich mehr, als wenn du einen großen Pool stehen hast.
Zudem kann die Arbeit auch anspruchsvoll sein. Wenn du eine gute körperliche Fitness aufweist, sollte dies kein Problem sein.
Vorteilhaft bei dieser Methode ist, dass so gut wie jeder einen Eimer bei sich im Haushalt hat.
Möglichkeit 2: Mit einem Schlauch
Im Vergleich zu dem Eimer ist die Nutzung eines Schlauchs für die Wasserentsorgung äußerst einfach und ist am besten für Frame Pools geeignet.
Du musst für diese Methode einen passenden Kunststoffschlauch suchen, welcher abhängig von der Situation eine bestimmte Länge aufweist.
Hänge und befestige die eine Seite des Schlauchs über den Beckenrand ins Wasser, während du das andere Schlauchende auf dem Boden bis zum gewünschten Wasserablauf führst.
Das Wasser wird dadurch über das Ende des Schlauchs am Wasserablauf mit dem Mund angesaugt, bis es selbstständig durch den Schlauch strömt.
Sollte das Wasser laufen, musst du das andere Ende des Schlauchs unter die Wasseroberfläche halten und mit dem sinkenden Pegel mitgehen.
Das Wasser fließt so lange durch den Schlauch, bis der Wasserspiegel die gleiche Höhe erreicht hat, wie das andere Schlauchende, welches am Ablauf liegt.
Du kannst die Methode ebenso für deinen aufblasbaren Pool anwenden, jedoch kann es wegen des aufblasbaren Beckenrandes schwierig werden, die Schläuche richtig zu befestigen.
Möglichkeit 3: Mit einer Tauchwasserpumpe
Führe bei dieser Methode die Tauchpumpe senkrecht in das Wasser, bis sie den Grund des Beckens erreicht.
Sobald die Pumpe mit einer Stromquelle verbunden ist, beginnt sie selbstständig, das Wasser aus dem Pool zu pumpen. Über einen Schlauch wird das Wasser ins Freie gebracht.
Achte regelmäßig auf den Wasserstand und darauf, dass das Wasser im Pool stillsteht, damit die Tauchpumpe keine Luft ansaugt.
Solltest du über einen Frame Pool verfügen, lohnt sich die Anschaffung einer Tauchwasserpumpe.
Die Methode kann auch für aufblasbare Pools funktionieren, jedoch kann die Pumpe wegen des wackeligen Bodens nicht richtig stabilisiert werden, weswegen von der Nutzung von Tauchwasserpumpen für aufblasbare Becken eher abzuraten ist.
Kommentare
Ein Nebenprodukt von Salzwasser ist der organische Schadstoff Bromoform….
CHBr3 = Bromoform Wasser=H2O Salz=NaCl => Wie leitet man denn das chemisch ab?
War jetzt nicht Klassenbester in Chemie – Aber ich bin da mal skeptisch… 😉