Wir sind umgezogen: Die aktuelle Version dieses Artikels — veröffentlicht im Oktober 2024 — findest du auf Poolbau.org unter diesem Link https://poolbau.org/wasser-von-poolplane-entfernen/.
Aktuelle Version lesenFinden Sie sich oft ratlos in der Nähe Ihres Pools wieder, unsicher darüber, wie Sie das Wasser von Ihrer Poolabdeckung entfernen sollen? Keine Sorge, wir sind hier, um Hilfe zu leisten!
In diesem Artikel zeigen wir dir drei effektive Möglichkeiten, wie du das Wasser von der Poolplane entfernen kannst. Egal, ob du einen Eimer, eine Pumpe oder einen Schlauch nutzen möchtest – wir haben für jeden die passende Lösung parat. Lass uns also gemeinsam dein Pool-Problem lösen und den Sommer genießen!
Inhaltsverzeichnis
Wasser von der Poolplane entfernen: 3 Möglichkeiten
Du möchtest Wasser von der Poolplane entfernen, weißt aber nicht, wie du am effektivsten vorgehen sollst?
Keine Sorge, wir haben dir 3 Möglichkeiten vorbereitet, die du schon heute anwenden kannst:
Möglichkeit 1: Einen Eimer nutzen
Du kannst das benutzte und dreckige Wasser von der Poolplane am besten mit einem Eimer entfernen.
Für diese Methode solltest du eine Seite der Abdeckung, die dir am nächsten ist, absinken lassen, damit sich das Wasser dort ansammelt.
Nun kannst du damit beginnen, den Eimer einzutauchen und das Wasser mit dem Schmutz aufzusammeln und diesen dann wegzuschütten.
Diese Methode gehört zu den einfachsten Methoden, um große Mengen an Wasser und Schmutz zu beseitigen, da es praktisch unmöglich ist, einen Eimer zu verstopfen.
Nachteilig ist hierbei jedoch, dass die Arbeit für eine Person nach einiger Zeit sehr anstrengend werden kann.
Zudem dauert es extrem lange, das gesamte Wasser mit einem Eimer zu entfernen. Falls du diese Methode aber nutzen möchtest, kannst du Freunde um Unterstützung bitten.
Es kann außerdem vorkommen, dass du mit dem Schmutz in Berührung kommst, wenn du den Eimer in das Wasser eintauchst.
Das Wasser ist kalt, matschig und voll mit Bakterien und Käfer. Nimm dir deswegen für alle Fälle Handschuhe mit.
Möglichkeit2: Das Wasser abpumpen
Um das Wasser von der Abdeckung zu entfernen, kannst du eine Pumpe verwenden.
Die Pumpe wird dabei im Wasser platziert und beginnt dann, das Wasser herauszupumpen. Das Wasser kannst du direkt danach in ein umgebendes Beet ableiten.
Der klare Vorteil dabei ist, dass du selber nicht wirklich arbeiten musst.
Verglichen mit der ersten Variante, bei welcher du das dreckige Wasser mit einem Eimer entfernen musst, macht die Pumpe die Arbeit ganz alleine.
Es gibt sogar spezielle Pumpen im Set, welche sich nur für den Wasserablass des Wassers von den Abdeckungen spezialisiert haben.
Eine Pumpe ist aber laut und relativ teuer. Zudem werden Verlängerungskabel oder eine Steckdose in der Nähe benötigt, damit die Pumpe auch mit Strom versorgt werden kann.
Aus diesem Grund fallen auch Stromkosten an.
Durch den Schmutz, die Blätter und weitere Verunreinigungen, welche sich auf der Abdeckung befinden, kann es auch vorkommen, dass die Pumpe verstopft wird.
Dies kann dazu führen, dass die Pumpe nicht mehr richtig funktioniert.
Eine Pumpe eignet sich dennoch hervorragend dafür, das meiste Wasser schnell und einfach von der Poolplane zu entfernen.
Der übrig gebliebene Rest kann zwar schwer mit der Pumpe eingesaugt werden, kann aber kinderleicht mit den anderen Methoden, die wir in diesem Artikel vorstellen, entfernt werden.
Zuerst solltest du den Gartenschlauch an die Pumpe anschließen. Im nächsten Schritt solltest du genau festlegen, wohin das Wasser von der Poolplane abfließen soll.
Ziehe dafür den Gartenschlauch so weit auf, dass das Wasser an dem Ende des Schlauchs, das nicht an der Pumpe befestigt ist, frei ablaufen kann.
Lasse die Pumpe direkt danach über der Abdeckung in das Wasser fallen und schließe sie an eine Steckdose an.
Wir empfehlen, die Pumpe direkt an eine Steckdose anzuschließen, als einen Verlängerungskabel zu benutzen, da die Verwendung eines Verlängerungskabels das Risiko eines Brandes erhöht.
Wenn du auf der sicheren Seite sein möchtest, solltest du am besten einen Elektriker aufsuchen, welcher eine geerdete Außensteckdose an einer nahen Stelle installiert.
Vergewissere dich nun, dass das Wasser aus dem Pool abläuft. Die übrig gebliebenen Pfützen, welche die Pumpe nicht absaugen konnte, kannst du mit einem Eimer entfernen.
Möglichkeit 3: Das Wasser mit einem Schlauch entfernen
Eine weitere Möglichkeit, das Wasser von der Poolplane zu entfernen, ist die Verwendung eines Gartenschlauchs.
Schließe den Schlauch dabei an den Wasserhahn an und lege das Ende des Schlauchs auf die Abdeckung deines Pools.
Vergewissere dich, dass der Schlauch unter Wasser ist und platziere diesen so, dass er auch unter Wasser bleibt.
Drehe nun das Wasser auf und lasse es einige Minuten lang laufen. Drehe danach das Wasser wieder ab und ziehe den Schlauch vom Wasserhahn ab. Das Wasser sollte nun aus dem Pool ablaufen.
Der klare Vorteil bei der Verwendung des Gartenschlauchs, ist, dass die Methode sehr einfach funktioniert und nicht kostspielig ist. Im Vergleich zu einer Pumpe sparst du bei der Methode knapp 100 Euro.
Dennoch solltest du darauf aufpassen, dass sich der Schlauch im Becken nicht bewegt und der Ablassvorgang so nicht unterbrochen wird.
Zudem kannst du das Badewasser nur an bestimmten Stellen ablassen.
Den Wasserstau auf der Plane verhindern
Eine Möglichkeit, das Wasser erst gar nicht von der Poolplane entfernen zu müssen, besteht darin, dafür zu sorgen, dass sich das Wasser nicht staut. Dies geschieht am besten mit einer Sicherheitsabdeckung.
Eine Sicherheitsabdeckung hat gleich zwei Funktionen: Sie sorgt dafür, dass sich das Wasser nicht staut und stellt gleichzeitig sicher, dass Haustiere oder Kinder nicht aus Versehen in den Pool fallen.
Wenn der Fokus allein darauf liegt, den Wasserstau auf der Plane zu verhindern, reicht eine günstige Sicherheitsabdeckung.
Soll die Abdeckung außerdem dazu genutzt werden, um den Pool vor Kindern und Haustieren zu sichern, sollte eine hochwertigere Sicherheitsabdeckung zum Einsatz kommen.
Keine Kommentare vorhanden