Die meisten Pool-Besitzer verwenden für eine Desinfektion ihres Schwimmbeckens inklusive des dazugehörigen Wassers, die Chemikalie Chlor. Es gibt allerdings noch weitere Stoffe, die eine hygienische Umgebung frei von organischen Fremdkörpern wie zum Beispiel Bakterien garantieren.
Aufgrund der Tatsache, dass Chlor als desinfizierendes Mittel zwar viele Vorteile, aber auch einige Nachteile aufweist, erfreuen sich alternative Methoden, unter anderem der Einsatz von Salz zur Desinfektion des Pools, zunehmender Beliebtheit.
Viele Chlorpool-Besitzer fragen sich, ob sich eine Umstellung von Chlor auf Salzpool lohnt. Worin sich die beiden Arten von Schwimmbecken unterscheiden und wie man seinen Pool am besten von Chlor auf Salz als Desinfektionsmittel umstellt, wird unter anderem in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
Chlorpool und Salzpool im Vergleich
Als Erstes lässt sich sagen, dass sowohl Salz als auch Chlor im Hinblick auf ihre desinfizierende Wirkung sehr effektiv sind und das Wasser Ihres Pools nachhaltig vor der Verbreitung von unter anderem krankheitserregenden Organismen schützen werden.
Bei einem Chlorpool ist die Kompatibilität mit zahlreichen weiteren Bestandteilen eines Schwimmbeckens gegeben sowie der Umgang mit der Chemikalie leicht zu erlernen, da diese Methode im Vergleich sehr weit verbreitet ist.
Ein Salzwasserpool hingegen ist besonders schonend für den menschlichen Körper, erfordert einen meist geringeren Aufwand bei der Pflege und ist in vielen Fällen auf lange Sicht kostengünstiger.
Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei Salz um ein Naturprodukt handelt, unterliegt es in Bezug auf seine Lagerung nicht denselben Richtlinien wie Chlor, es ist allerdings auch nicht für jedes im Pool verbaute Material gleichermaßen geeignet.
Vorteile & Nachteile Chlorpool
Ebenso wie ein Salzwasserpool zeichnet sich ein Pool, der die Desinfektion mithilfe von Chlor erreicht durch positive aber auch negative Aspekte aus. Die Vorteile eines Chlorpools liegen unter anderem in:
- Seiner zuverlässigen desinfizierenden Wirkung
- Seinem nicht zu hohen, sondern eher mittleren Aufwand bei der Pflege
- Der Kompatibilität mit nahezu allen Bestandteilen eines Schwimmbeckens
- Der weiten Verbreitung dieser Desinfektionsmethode
- Dem sehr einfach zu erlernenden Umgang, da es ausreichend Möglichkeiten gibt sich zu informieren.
Nichtsdestotrotz zeichnet sich der Einsatz von Chlor auch durch ein paar ungewünschte Nebenwirkungen aus. Als nachteilig empfunden werden könnten zum Beispiel:
- Der unangenehme Geruch sowie die Reizung der Schleimhäute bei zu viel gebundenem Chlor, auch unter dem Namen „Chloramine“ bekannt, im Wasser des Pools
- Die aufgrund der langen Filterlaufzeit und häufige Notwendigkeit der Nachdosierung im Vergleich hohen Kosten
- Der zwangsläufige Einsatz von weiteren chemischen Mitteln zur Wasserpflege des Pools wie zum Beispiel eines Algizids in vergleichsweise kurzen zeitlichen Abständen
Vorteile & Nachteile Salzpool
Als alternative Möglichkeit der Desinfektion weist ein mit Salzwasser gefülltes Schwimmbecken eine Vielzahl an sehr angenehmen Nebeneffekten auf.
Die Vorteile eines Salzpools sind beispielsweise:
- Seine schonende beziehungsweise positive Wirkung auf den menschlichen Körper
- Das Fehlen von Hautreizungen, geröteten Augen oder einem beißenden Geruch bei einer Überdosierung wie bei zu viel gebundenem Chlor
- Die längerfristig gesehen geringen Kosten wegen einer reduzierten Filterlaufzeit und weiteren Besonderheiten.
- Wenig Aufwand bei der Pflege des Wassers, da selten nachdosiert werden muss
- Die Tatsache, dass in vielen Fällen ausschließlich ein PH-Wert-Senker als zusätzliches chemisches Poolpflegemittel Anwendung findet
Selbstverständlich gibt es auch bei dieser Art der Herstellung eines hygienisch unbedenklichen Badeerlebnisses Faktoren beziehungsweise Eigenschaften von Salz als Desinfektionsmittel, die einigen Pool Besitzern nicht zusagen werden. Dabei handelt es sich unter anderem um:
- Die hohen Anschaffungskosten einer Elektrolyse-Anlage
- Die Inkompatibilität von Salz mit einigen in Schwimmbecken fest verbauten Materialien, bei denen es zu einer verstärkten Korrosion führen kann.
- Eine gewisse Unsicherheit im Umgang mit dem desinfizierenden Stoff, da sich die Methode noch nicht weitläufig etabliert hat.
Umstellung von Chlor auf Salzpool: Lohnt sich das?
Ob es sinnvoll ist, das Wasser seines Schwimmbeckens anstatt mit Chlor, durch die Verwendung von Salz zu desinfizieren, ist vor allem von der jeweiligen individuellen Situation vor Ort und den Vorstellungen beziehungsweise Wünschen des entsprechenden Pool-Besitzers abhängig.
Zwar ist eine Elektrolyse-Anlage für einen Salzpool nicht zwangsläufig vonnöten, jedoch erleichtert sie die alltägliche Handhabung ungemein, allerdings beinhaltet die Anschaffung eine sehr hohe finanzielle Investition, ebenso wie das Ersetzen möglicherweise korrosionsgefährdeter Bestandteile des Schwimmbeckens.
Salz bietet jedoch den wesentlichen Vorteil, dass es vor allem bei sehr sensiblen Menschen den Körper um ein Vielfaches weniger belastet und sich prinzipiell bei jedem positiv bemerkbar zu machen scheint und sei es nur durch die reduzierte Einsatz weiterer chemischer Poolpflegemittel.
Der Umgang mit Chlor bietet zwar neben seinem gewünschten Effekt auch einige Nachteile, er wurde allerdings im Laufe der Jahre bereits oftmals erprobt, sodass zahlreiche Erfahrungswerte bereits vorliegen, wobei zudem keine allzu hohen erstmaligen Kosten zu erwarten sind.
Trotz allem ist ein Salzwasserpool, insbesondere für empfindliche Badebegeisterte beziehungsweise allgemein Interessierte an dem Thema, durchaus eine lohnenswerte Alternative zu einem Chlorpool.
Wie kann man den Pool von Chlor auf Salz umstellen?
Obwohl die Nachrüstung von einem Chlor- zu einem Salzpool auch im Nachhinein selbstverständlich noch möglich ist, gibt es dabei einige grundlegende Gegebenheiten zu beachten.
In einem ersten Schritt sollte unbedingt geprüft werden, ob sowohl alle Bauteile des entsprechenden Schwimmbeckens auch das individuelle Pool-Zubehör für eine Verwendung in salzhaltigem Wasser geeignet ist, weil es, ist dies nicht der Fall, zu einer verstärkten Korrosion kommen kann.
Anschließend gilt es die passende Salzelektrolyse-Anlage auszuwählen, wenn man sich unsicher ist, besteht die Möglichkeit dies unter fachkundiger Anleitung zu tun, was zum Beispiel auch im Hinblick auf die Vorbereitung eines Stahlwandpools für die Umstellung von Chlor auf Salz denkbar ist.
Sobald man neues Wasser in den Pool eingelassen, die Filteranlage angeschaltet, den pH-Wert angepasst und die ideale Salzmenge bestimmt hat, wird das Salz in das Poolwasser gegeben.
Nach einer angemessenen Wartezeit ist es bedenkenlos möglich, die Salz-Elektrolyse-Anlage erstmalig in Betrieb zu nehmen.
Die Umstellung von Chlor auf Salzpool rückgängig machen
Gesetzt den Fall, dass man einen Salzpool nicht einem Chlorpool vorzieht, gibt es einige Methoden, um diesen wieder auf die Verwendung von der beliebten Chemikalie einzustellen.
Eine Möglichkeit besteht darin die Salz Elektrolyse-Anlage durch ein neues PVC-Rohr an deren Stelle zu ersetzen, wobei der Austausch nur geschehen sollte, wenn die Poolpumpe vorher ausgeschaltet wurde.
Nachdem die neue Leitung entsprechend behandelt und eingesetzt wurde sowie eine zweistündige Wartezeit vergangen ist, wird das Schwimmbecken teilweise entleert beziehungsweise wieder aufgefüllt und anschließend mit den jeweiligen Chemikalien auf einen Chlorpool umgestellt, wobei man sein Augenmerk insbesondere auf einen geringen Cyanursäurewert legen sollte.
Fazit
Obwohl sich der Einsatz von Chlor als Desinfektionsmittel in der heutigen Zeit in vielen heimischen Schwimmbecken etabliert hat und ein Salzwasserpool, vor allem, wenn man eine Salz-Elektrolyse-Anlage verwenden möchte, zu Beginn eine hohe finanzielle Investition erfordert, ist die Umstellung in manchen Fällen durchaus als lohnenswert anzusehen.
Aufgrund der Tatsache, dass Salz als desinfizierendes Mittel insgesamt schonender auf den menschlichen Körper einwirkt, handelt es sich um eine sinnvolle Alternative für kleine und große Badebegeistert, die unter einer Chlor-Unverträglichkeit leiden oder die sich nicht zu vielen chemischen Poolpflegemitteln aussetzen wollen.
Ein hygienisch sowie optisch einwandfreier Badespaß ist allerdings sowohl mit Chlor als auch bei Salz, sofern beide sachgemäß entsprechend der jeweiligen individuellen Angaben der Hersteller angewandt werden, möglich.
Keine Kommentare vorhanden