Ein vor fremden Blicken geschützter und entspannender Aufenthalt im eigenen Pool trägt wesentlich dazu bei, sich von den Herausforderungen des Alltags zu erholen.
Gesetzt den Fall, dass der jeweilige Pool Zaun zudem dem individuellen ästhetischen Empfinden entspricht, wird der positive Effekt auf die Psyche und den Körper noch verstärkt.
Abgesehen davon kommt man mit einem Pool Zaun gesetzlichen Verkehrssicherungspflicht nach.
Dabei gibt es sehr viele unterschiedliche Arten von Pool Zäunen, die sich ideal an die eigenen Wünsche anpassen lassen.
Man sollte sich dabei jedoch bewusst sein, dass es möglicherweise durch die lokalen Behörden gewisse bauliche Einschränkungen gibt.
Der nachfolgende Artikel behandelt nicht nur die verschiedenen Materialien, sondern unter anderem auch die Folgen einer verletzten Verkehrssicherungspflicht.
Inhaltsverzeichnis
Wer braucht einen Pool-Zaun?
Prinzipiell ist die Installation eines adäquaten Pool-Zauns für jeden Pool Besitzer eine wichtige Maßnahme, die vor Unfällen schützt.
Im Zuge der sogenannten Verkehrssicherungspflicht kann der Eigentümer des Grundstücks beziehungsweise der Pächter oder Mieter, andere vor gesundheitlichen Schäden und sich selbst vor einer strafrechtlichen Verfolgung schützen.
Auf diesen konkreten Bereich wird in dem folgenden Abschnitt noch im Detail eingegangen werden.
Ein Pool Zaun ist somit nicht nur für die Eltern von Kindern, sondern auch für die Besitzer von Haustieren wie zum Beispiel einem Hund oder einer Katze, ein Muss.
Gesetzt den Fall, dass man in einem dicht besiedelten Gebiet lebt oder häufig Besuch mit Kleinkindern empfängt, sind Pool Zäune ebenfalls eine sinnvolle Investition.
Hinzu kommen zwei weitere Aspekte, die für die Installation eines entsprechenden Pool-Zauns sprechen.
Auf der einen Seite kann er, je nachdem wie hoch er ist und welche Materialien gewählt werden, einen zuverlässigen Sichtschutz darstellen.
Auf der anderen Seite ist ein Pool Zaun dazu in der Lage, das gesamte Ambiente des Gartens individuell zu gestalten beziehungsweise zum Positiven hin zu verändern.
Ist der Pool Zaun Pflicht? Die Gesetzeslage
Prinzipiell kann man diese Frage in den meisten Fällen durchweg bejahen.
Selbst, wenn die Rechtslage nicht eindeutig ist, erspart man sich mit dem Anbringen eines korrekt gesicherten Pool Zauns auf lange Sicht sehr viel Ärger.
Als Besitzer eines Grundstücks oder als Mieter beziehungsweise Pächter, ist man im Zuge der Verkehrssicherungspflicht dafür verantwortlich, dass dort niemand zu Schaden kommt.
Dies beinhaltet den Pool sowohl für menschliche als auch tierische Zeitgenossen sicher zu gestalten, um einem Unfall, möglicherweise sogar mit Todesfolge, vorzubeugen.
In erster Linie muss man hierbei darauf achten, dass das Grundstück gegenüber dem Betreten durch Unbefugte abgesichert ist, was eine entsprechende Umzäunung voraussetzt.
Allerdings kann es vorkommen, dass man diese Maßnahme entweder nicht umsetzen kann, oder dass sich zum Beispiel Nachbarskinder beziehungsweise -katzen trotzdem auf das Areal begeben.
Aus jenem Grund gilt ein Pool Zaun allgemein als verpflichtend für jeden Pool Besitzer.
Arten von Pool Zäunen
Generell gesprochen kombinieren Pool Zäune die Sicherung des Schwimmbeckens mit einer gewissen Ästhetik sowie einem mehr oder weniger guten Sichtschutz vor fremden Blicken.
Je nachdem für welche Art von Pool Zaun man sich entscheidet, wird der Fokus mal auf dem einen und dann wieder auf dem anderen Aspekt liegen.
Prinzipiell sind einem bei der Auswahl einer entsprechenden Abgrenzung fast keine Grenzen gesetzt, sodass man diese bestmöglich an die individuellen Wünsche anpassen kann.
In Bezug auf die Höhe sollte man aus Sicherheitsgründen bei mindestens 1,10 Metern ansetzen, wenngleich ein höherer Zaun selbstverständlich denkbar ist.
Auch im Hinblick auf die konkrete Form des Pool Zauns besteht einiges an Spielraum.
Man darf dabei jedoch nicht die individuellen Anforderungen der lokalen Behörden außer Acht lassen, weshalb man im Zweifelsfall entsprechende Erkundigungen einholen sollte.
Am meisten Entfaltungsmöglichkeiten besteht in Bezug auf die verfügbaren Materialien, wobei man zwischen eher kostengünstigeren oder auch preislich intensiveren Varianten wählen kann und diese selbstverständlich mischen darf.
Seit einiger Zeit sind zum Beispiel durchsichtige Pool Zäune aus Plexiglas sehr beliebt, wenngleich sie nicht als Sichtschutz dienen.
Der Klassiker ist ein Pool Zaun aus Holz, der sich durch seine Stabilität, aber auch durch seine aufwändigere Wartung auszeichnet.
Ein Metallzaun ist hingegen ebenso langlebig und pflegeintensiv, allerdings in der Regel um ein Vielfaches teurer.
Je nachdem, welches Design der Garten aufweist, ist es unter anderem lohnenswert Pflanzen in die Gestaltung mit einzubeziehen.
FAQ: Häufige Fragen zur Pool Zaun Pflicht beantwortet
Wie hoch müssen Pool Zäune sein?
Hierbei gibt es durchaus ein wenig Spielraum, allerdings sollte man sich seiner Verkehrssicherungspflicht bewusst sein.
Um Haustiere beziehungsweise kleine Kinder, welche zudem die Nachbarskinder mit einschließen, vor Unfällen am Pool zu bewahren, sollte der gewählte Pool Zaun mindestens eine Höhe von 1,10 Metern haben.
Selbstverständlich ist es auch möglich, wenn man die Pool Zäune als Sichtschutz verwenden möchte, diesen höher zu gestalten.
Es ist dabei jedoch sinnvoll, auf die individuellen Bestimmungen vor Ort zu achten, da es möglicherweise eine maximale Höhe gibt.
Sofern in dieser Hinsicht Zweifel bestehen, ist es ratsam bei den lokalen zuständigen Behörden die entsprechenden Informationen einzuholen.
Was versteht man unter Versicherungspflicht?
Als der Eigentümer eines Grundstücks beziehungsweise als Mieter oder Pächter einer Immobilie, ist man für das Geschehen und die Sicherheit der Personen dort verantwortlich.
Dies bedeutet, dass man unter anderem der sogenannten „Verkehrssicherungspflicht“ nachkommen muss.
Generell können hierbei die unterschiedlichsten Szenarien entstehen, sodass es ratsam ist, bei Unklarheiten im Einzelfall zudem die Hilfe sowie den Rat eines Fachmanns in Anspruch zu nehmen.
Im Allgemeinen ist man, sofern man zum Beispiel die Anwesenheit von Nachbarn oder Kindern auf dem Grundstück erlaubt, auch als Pool Besitzer verpflichtet, diese Menschen vor potenziellen Gefahren zu schützen.
Mögliche Maßnahmen, die im Zuge der Verkehrssicherungspflicht zum Tragen kommen können, sind unter anderem die Errichtung sowie die Instandhaltung von Zäunen beziehungsweise anderen Absperrungen.
In Bezug auf das Vorhandensein eines Schwimmbeckens ist es in erster Linie vorgegeben, dass das jeweilige Grundstück vor dem Betreten durch Unbefugte durch eine adäquate Einzäunung zu schützen ist.
Sofern dies nicht möglich ist beziehungsweise als generell ergänzender Arbeitsschritt, sollte eine Abdeckung des Pools angebracht werden, die vor dem Hineinfallen sowie Ertrinken schützt.
Vor allem im Hinblick auf Kinder in der Nachbarschaft, sollte man auf eine sachgemäße Sicherung des Pools Wert legen, wenngleich diese in der Regel auch Unfällen mit Haustieren vorbeugen kann.
Zwar sollten Kinder unter ständiger Aufsicht durch eine entsprechende Person stehen, jedoch kommt es in Einzelfällen ebenfalls zur Haftung durch den Pool Besitzer.
Was passiert, wenn man gegen die Versicherungspflicht verstößt?
Sofern man seiner Versicherungspflicht nicht ausreichend nachgekommen ist, besteht vonseiten der Nachbarschaft die Möglichkeit diese gerichtlich einzuklagen.
Kommt es hingegen zu einer Verletzung der Verkehrsversicherungspflicht, kann jenes weitreichende strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Strafrechtliche Schritte sind zum Beispiel die Aufnahme eines Verfahrens wegen fahrlässiger Körperverletzung, das entweder in einer Geld- oder in einer mehrjährigen Freiheitsstrafe enden kann.
Weitere Folgen eines Unfalls am Pool beziehungsweise wenn man gegen die Verkehrssicherungspflicht verstößt, können zum Beispiel Forderungen auf Schadenersatz sowie Schmerzensgeld sein, beim Tod eines Kindes auch durch die Eltern.
Die Beträge liegen in der Regel in einem Bereich von mehreren tausend Euro und können sich, im Fall einer Ratenzahlung, jahre- oder lebenslang hinziehen.
Fazit
Sofern man als Pool Besitzer dafür Sorge tragen möchte, dass es zu keinen Unfällen mit dem eigenen Schwimmbecken kommt, ist ein Pool Zaun eine sehr sinnvolle Investition.
Man kommt mit diesem, ab einer entsprechenden Höhe und Stabilität, nicht nur seiner Verkehrssicherungspflicht nach, sondern kann das Ambiente seines Gartens individuell gestalten.
Die Möglichkeiten sind dabei, aufgrund der verschiedenen möglichen Materialien, nahezu grenzenlos. Plexiglas ist zum Beispiel seit einiger Zeit sehr beliebt, eignet sich jedoch weniger als Sichtschutz.
Holz stellt hingegen einen kostengünstigen, aber wartungsintensiven Klassiker dar, den man gut mit Pflanzen kombinieren kann.
Es gibt weitaus mehr Gründe, die für einen Pool Zaun sprechen als dagegen, sodass sich eine Anschaffung auf jeden Fall lohnt.
Man sollte dabei jedoch eine gewisse Umsicht walten lassen und eine entsprechende Planung voraussetzen.
Mit diesen Maßnahmen trägt ein Pool Zaun nicht nur zu der Sicherheit, sondern auch zu dem Wohlbefinden aller Beteiligten bei.
Kommentare
„Pool Zaun“ was soll das sein? Entweder Poolzaun oder Pool-Zaun.
Man kann nicht alles aus ein an der schrei ben.
Hallo Grammaticus,
danke für deinen Kommentar. Du hast natürlich vollkommen recht.
Viele Grüße
Michael
In unserem Bebauungsplan steht, dass ein offener Zaun in Höhe von max 1 m erlaubt ist. Leider ist es ein Standardzaun, den kleine Kinder zum Klettern nutzen können. Was ist denn vorrangig zu betrachten die Verkehrssicherheit oder der Bebauungsplan?