Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Teichfilter Test: Die 6 besten Teichfilter Sets & Anlagen

Plitschnass » Teichfilter Test: Die 6 besten Teichfilter Sets & Anlagen

Ein Teichfilter oder Filtersystem ist für die meisten Gartenteiche von entscheidender Bedeutung, da er bei der biologischen Reinigung hilft, um klares und sauberes Teichwasser zu erzielen. Es ist wichtig, dass das System zur Größe des Teichs passt, um seine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten. Darüber hinaus gibt es weitere Aspekte, die bei der Auswahl eines geeigneten Teichfilters berücksichtigt werden sollten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei einem klassischen Teichfilter wälzt eine Pumpe die verschiedenen Wasserschichten um und unterstützt dabei den natürlichen Stoffwechsel im Wasser. Bakterien, die sich in den Filtermaterialien bilden, wandeln giftige Abbauprodukte wie Ammonium und Nitrit zu für Pflanzen verwertbaren Nährstoffen wie Nitrat um.
  • Neben dieser biologischen Reinigung werden bei der mechanischen Filterung größere Partikel aus dem Teichwasser herausgefiltert.
  • Für den passenden Teichfilter richtet man sich nach der Größe des Teiches.

Die besten Teichfilter

Oase BioSmart 14000 Set



Für anspruchsvolle Gartenteichbauer bietet das Oase BioSmart Set 14000 eine ideale Kompaktlösung. Der Durchlauffilter kombiniert mechanisch-biologische Reinigung und effektive UVC-Technik mit vielen praktischen Hilfen für die Pflege von Teichanlagen und Bachläufen.

Das Oase BioSmart-Set 14000 garantiert klares Wasser bei einer Beckengröße bis zu 14 m³, bei einem Gewässer mit Fischbesatz bis zu 7 m³ und bei einem Teich mit Kois bis zu einer Größe von 3,5 m³.

Gewährleistet wird diese Menge durch ein leistungsstarkes Filtersystem inklusive Pumpe, deren maximale Förderleistung 3400 Liter/Stunde beträgt. Durch eine ausgeklügelte Führung im Filter wird das Wasser zusätzlich noch mit wertvollem Sauerstoff angereichert.

Schließe einen Schlauch in der Größe 3/4″, 1″, 1 1/4″ oder 1 1/2″ am Eingang und am Ausgang DN 50 an. Die Pumpe hat eine Leistungsaufnahme von 70 W, der UVC-Klärer von 14 W. Unter der Abdeckung des kompakten Durchlauffilters, deren zwei Teile sich einfach öffnen und abheben lassen, ist ein Thermometer für die Wassertemperatur eingebaut.

Ein Anzeigegerät für den Verschmutzungsgrad der Filter ist dort ebenfalls angebracht und erinnert einen an die rechtzeitige Reinigung der Schwämme.

Vorteile

  • Mit Thermometer für die Wassertemperatur.
  • Für große Becken bis 14000 Liter ohne Fischbesatz.
  • Mit Anzeige für Verschmutzungsgrad.
  • Gutes Preis Leistungsverhältnis.

Nachteile

  • Reinigung der Schwämme umständlich gestaltet.

SunSun CBF-200T



Mit dem Bio-Teichfilter CBF 200T sorgt man ganz ohne Chemie für ein stabiles, biologisches Gleichgewicht im Gartenteich und verbessert die Wasserqualität erheblich. Der Filter erzeugt klares Wasser für Teichgrößen bis 8.000 Liter ohne Fischbesatz beziehungsweise bis 4.000 Liter mit Fischbesatz.

Dabei liegt der maximale Wasserdurchfluss bei 6000 Liter/Stunde. Die effektive Filterung erfolgt durch Materialien wie einen speziellen gelben sowie einen speziellen blauen Schwamm mit unterschiedlich langen Durchlaufgeschwindigkeiten des Teichwassers, einer Japanmatte und einem UV-C-Klärer.

Bei diesem Bio-Teichfilter-System wird das Wasser sehr langsam mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen Pumpe und dem passenden Schlauch gedrückt. Die Filterschwämme reinigen das Wasser zunächst mechanisch von groben Schwebstoffen und Schmutzpartikeln an ihren Oberflächen.

Beim Verbleib des Wassers in den Filtermedien siedeln sich dann nach und nach nützliche Mikroorganismen an, die anschließend Keime und Bakterien aus dem Wasser entfernen.

Der in diesem Ein-Kammer-System integrierte UV-C-Teichklärer unterstützt die Wirkungsweise des Teichfilters. Somit sterben die Algen ab, verklumpen aufgrund der Strahlung zu größeren Partikeln und lassen sich leicht über die mechanische Reinigung im Teichfilter aus dem Wasserkreislauf entfernen.

Vorteile

  • Sehr gutes Preis Leistungsverhältnis.
  • Ausgeklügelte innovative Filtertechnik.
  • Mit UVC Teichklärer für eine natürliche Reinigung.

Nachteile

  • Eher für kleinere Teiche bis 8000 Liter ohne Fischbesatz geeignet.
  • Qualitätsunterschiede bei verschiedenen Käufern.

Mauk Teichdruckfilter-Set



Das Mauk Teichdruckfilter-Set eignet sich für Teichvarianten mit und ohne Fische. Das Set klärt den Teich auf nachhaltige Weise und dank UV-C-Röhre komplett ohne Chemie.

Clevere Features runden den Nutzerkomfort ab. So ist eine Reinigungsfunktion integriert, bei der du nicht einmal den Filter öffnen musst. Außerdem liest du ganz bequem an einer Anzeige den Verschmutzungsgrad des Filters ab.

Das Mauk Teichdruckfilter-Komplett-Set arbeitet mit einem 11 Watt UVC-Klärer und sorgt für optimale Wasserbedingungen von Teichen mit bis zu 6.000 Liter in nur 14 Tagen. Der Wasserreiniger bietet außerdem eine integrierte Reinigungsfunktion an, sechs Filterschichten und eine leistungsstarke und stromsparende Pumpe mit 35 Watt.

Zum Lieferumfang gehört außerdem noch ein Schlauch mit fünf Metern Länge hinzu. Ebenfalls mit dabei sind eine Tauchpumpe mit zehn Meter langem Kabel, eine UV-C-Röhre mit 11 Watt und die erwähnte Pumpe mit 35 Watt.

Die Garantie vom Hersteller ist mit drei Jahren angegeben. Bei der Pumpe vom Typ CQB-2000 liegt eine DEKRA GS-Prüfung auf die Sicherheit vor, während der UV-C Klärer vom TÜV Rheinland zertifiziert wurde und ebenfalls mit einem GS-Logo für die geprüfte Sicherheit gekennzeichnet ist.

Vorteile

  • Mit Verschmutzungsanzeige.
  • Integrierte Reinigungsfunktion.
  • UVC Klärer sorgt für Reinigung ohne Chemie.

Nachteile

  • Fehlende genaue Anleitung für Zusammenbau.
  • Nur für Teiche bis 6000 Liter ohne Fischbesatz.

Pontec PondoPress Teichfilter Set



Das Pontec Filter PondoPress 5000 Komplettset ist sofort anschlussfertig und besteht aus einem 4-stufigen Druckfilter mit integriertem UV-Gerät, einer kräftigen Teichpumpe mit 40 Watt Leistung sowie einem langen Schlauch.

Die biomechanischen Filtermedien in Verbindung mit dem 7 Watt starken integrierten UV-Gerät sind der Lage, allerfeinste Trübungen bis hin zu Schmutzpartikel von 4 mm Größe auszufiltern und das Wasser zuverlässig zu klären.

Das Pontec Filter PondoPress 5000 Set kann man einfach und schnell installieren. Die Garantie des Herstellers beträgt 2 Jahre. An den Eingangs- und Ausgangsanschlüssen können 1/2″ und 1 1/2″ Schläuche befestigt werden.

Das Pontec Filter PondoPress 5000 Komplettset wird außerhalb des Teiches aufgestellt. Das Druckfilter-Komplettset reinigt den attraktiven Gartenteich bis zu einer Größe von 5000 Liter. Mit Fischbesatz werden Wasserflächen bis 2500 Liter zuverlässig gesäubert.

Die Pumpe des Pontec Filter PondoPress 5000 Set ist aufgrund Ihrer großzügig dimensionierten Leistung in der Lage mit dem gereinigten Wasser sogar einen kleinen Bach in 1 m Höhe zu speisen, falls man dies wünscht.

Die maximale Fördermenge der wartungsarmen Teichpumpe beträgt 1500 Liter/Stunde. Der gestalterischen Kreativität kann man so freien Lauf lassen und den Wassergarten ganz nach den eigenen Wünschen gestalten.

Vorteile

  • Zwei Jahre Herstellergarantie.
  • Sehr gute Reinigungsleistung.
  • Dank UVC Klärer kein Chemieeinsatz.
  • Mit Förderhöhe für einen kleinen Wasserfall.

Nachteile

  • Nur für sehr kleine Fischteiche bis 2500 Liter geeignet.

Pontec MultiClear Set 8000



Der Durchlauffilter MultiClear 8000 der Marke Pontec wird als Set geliefert. Ein drei Meter langer Schlauch, ein UVC-Vorklärgerät, mit 11 Watt, und eine Filterpumpe sind bei diesem Paket inklusive. Das Filterset von Pontec wird anschlussfertig geliefert und lässt sich besonders einfach handhaben.

Der Durchlauffilter MutliClear Set 8000 von Pontec sorgt mit seiner effektiven Filterung für sauberes Teichwasser. Dazu besitzt er mehrere Kammern, die für eine besonders gründliche Reinigung sorgen.

Diese bestehen aus Japanmatte, grobem und feinem Filterschwamm sowie einem Bioflächenelement. Die leistungsstarke Pumpe saugt das Wasser des Teichs an und bringt es nach der Filterung wieder in den Umlauf.

Grobschmutz wird bis zu einem Durchmesser von 4 mm ebenso aus dem Wasser entfernt wie Schwebealgen und Trübstoffe. Das Vorklärgerät sorgt dafür, dass die Filterkammern seltener gereinigt werden müssen.

Das Pontec Durchlauffilter MultiClear Set 8000 eignet sich für Teiche bis zu einem Volumen von 8000 Litern. Bei Fischbesatz lässt sich das Set bis 4000 Liter einsetzen. Mit nur 7 kg Gewicht und schmalen Abmessungen ist der Durchlauffilter von Pontec außerdem besonders kompakt.

Vorteile

  • Mit mehreren Reinigungskammern für alle Verschmutzungen.
  • Mit drei Meter langem Schlauch für einfachen Anschluss.
  • Anschlussfertige Lieferung.

Nachteile

  • Einlauf vom UVC Klärer plätschert laut.
  • Nützliche UVC Kontrolllampe teilweise defekt.

Ratgeber: Den richtigen Teichfilter kaufen

Ein sauberer Teich, ganz ohne Schlamm, Blattreste und Algen ist etwas, das sich jeder Teichliebhaber wünscht. Dies ist nicht nur gesund und nachhaltig für das Biotop in pflanzlicher Hinsicht, sondern auch überlebensnotwendig für Teiche mit Fischbesatz.

Teichfilter Sets sind die optimale Lösung, um den Teich zu reinigen. Aufeinander abgestimmte Komponenten sorgen für ein optimales Preis-Leistungsergebnis. Doch wie umfassend muss ein Teichfilter Komplettset ausfallen und wie funktionieren einzelne Komponenten eigentlich?

Das und vieles mehr erklären wir dir im nachfolgenden Ratgeber.

Was ist ein Teichfilter beziehungsweise eine Teichfilteranlage?

Teichfilter beziehungsweise Teichfilteranlagen reinigen das Wasser sowohl mechanisch als auch biologisch und verfügen über eine UV-C-Lampe. Diese bestrahlt das Teichwasser mit UV-Licht, wodurch freischwebende Algen verklumpen und mit anderen groben Verunreinigungen durch den mechanischen Filter angesaugt und gesäubert werden.

Bei der Wahl des passenden Teichfilters orientiert man sich am Volumen des Gartenteichs. Leistungsstarke Filter können mehrere tausend Liter Wasser reinigen.

Bei der anschließenden biologischen Filterung zersetzen Bakterien unter anderem Stoffwechselprodukte von Fischen und wandeln Schadstoffe zu Nährstoffen für die Pflanzen im Teich um.

Welche unterschiedlichen Teichfilter gibt es?

Ein einfacher Filter ist der Unterwasserfilter. Er besteht aus einer kleinen Pumpe, die das Teichwasser ansaugt und durch einen kleinen Vliesfilter säubert. Unterwasserfilter kommen für Fertigteiche und kleinere Teiche zum Einsatz, die höchstens 5.000 Liter Wasser haben.

Für mittelgroße Teiche bis zu 25.000 Liter Wasser kann man einen Druckfilter verwenden. Aufgrund der hohen Leistung sollte der Fischbestand aber nicht zu groß sein, da das Wasser mit hohem Druck in den Filter gepumpt wird.

Bei einem Durchlauffilter mit Pumpe erfolgt die Reinigung nur, wenn der Filter in Betrieb ist. Da bei diesen Modellen der Teichfilter höher als die Pumpe liegt, wird dadurch der Reinigungskreislauf in Kraft gesetzt. Durchlauffilter eignen sich für größere Teiche wie Koiteiche.

Für Teiche mit einem Volumen bis zu 90.000 Liter Wasser verwendet man Modulfilter, die sich durch ihren modularen Aufbau einfach erweitern lassen.

Benötigt jeder Teich einen Teichfilter beziehungsweise eine Teichfilteranlage?

Grundsätzlich benötigt nicht jeder Teich einen Filter. Wenn man aber Wert auf klares und sauberes Wasser legt, ist die Installation einer Teichfilteranlage ratsam. Unverzichtbar sind Filter, wenn man Fische im Teich hält. Nicht gefressenes Fischfutter oder die Ausscheidungen der Fische müssen auf jeden Fall aus dem Wasser gefiltert werden, damit das biologische Gleichgewicht intakt bleibt.

Filtermedien von Teichfilter Sets

Häufig verwendete Filtermedien sind Schwämme, Japanmatten aus Polyester, Filterschaum und biologische Mittel wie Filtergestein. Teilweise findet man auch chemische Substanzen zum Filtern. Wenn Du in deinem Teich häufig Probleme mit Algen hast, lohnt sich zudem ein in den Filter integrierter UVC-Klärer.

Filterschwämme

Filterschwämme sind die am häufigsten verwendeten Filtermittel in Teichfiltern. Während das Wasser durch die Schwämme geleitet wird, bleiben kleinere Fremdkörper wie Bakterien hängen.

Filterschwämme sind in verschiedenen Größen und Dichten erhältlich. Die Dichte eines Schwamms wird dabei meistens in PPI, also Poren pro Inch, angegeben. 20 PPI bedeuten demzufolge dann, dass es sich um ein feines Modell handelt.

Pro 2,54 Zentimeter Schwamm wurden hier 10 Poren gesetzt. Meistens sind die PPI auch anhand der Schwammfarbe auszumachen, wobei jeder Hersteller ein eigenes System verwendet.

Schwammfilter sind vor allem wegen ihrer einfachen Handhabung und ziemlich effektiven Wirkung beliebt. Allerdings sind sie auch ziemlich wartungsintensiv. Vergleichsweise häufiger Austausch oder häufige Reinigung ist hier von Nöten.

Japanmatten

Fasermatten aus Polyester werden als sogenannte Japanmatten bezeichnet. Sie bilden ein engmaschiges Netz, das viele Fremdkörper einfängt, so dass das Wasser gereinigt wird. Japanmatten sind um einiges langlebiger als Filterschwämme aus Schaumstoff.

Sie haben eine eher grobe Konsistenz, weshalb sie sich leichter reinigen lassen und viele Bakterien binden können. Im Vergleich zu Schwämmen sind sie aber auch etwas teurer.

Filtergestein und Minerale

Zu den biologischen Hilfsmitteln der Filterung gehören Filtersteine und -minerale. Beispiele hierfür sind Granulat-Mischungen, Aktivkohle, Vulkan-Gesteine oder Zeolithe. Filterminerale sind besonders empfehlenswert, weil sie exzellent dazu in der Lage sind, Giftstoffe an sich zu binden.

So können beispielsweise Rußpartikel aus dem Regenwasser oder über Pollen in den Teich getragene Toxine gefiltert werden. Gegen Filtergestein spricht, dass die Handhabung nicht immer ganz leicht ist. Das Material wiegt nämlich deutlich mehr als Schwämme und ist nicht so einfach zu entsorgen.

Welche Leistung sollte die integrierte Teichpumpe haben?

Dieser Faktor ist beim Kauf eines Teichfilter Sets wirklich entscheidend, insofern eine Teichpumpe oder eine UV-Lampe im System integriert ist. Die Leistung der Teichpumpe sollte unbedingt an das Volumen des Teichs angepasst sein, weil sonst keine guten Filterergebnisse zu erwarten sind.

Je höher die Leistung des Filters, die in Watt angegeben ist, desto größer kann das Becken sein. Bedenke jedoch auch den Stromverbrauch bei der Auswahl eines Teichfilters.

Die einfachsten Pumpen kommen mit rund 50 bis 65 Watt aus. Es gibt aber noch einfachere Modelle, die nur 20 Watt Leistung bieten. Wobei anzumerken ist, dass diese Teichfilter das Wasser eigentlich nur bewegen. Es findet also kaum eine Teichbelüftung statt.

Tipp: Teiche mit Fischbesatz benötigen eine Pumpenleistung, welche doppelt so hoch wie das Wasservolumen des Teiches selbst ist. Nur so kann eine ausreichende Sauerstoffzufuhr, als auch Reinigung des Teiches gesichert sein.

Welche Fördermenge sollte ein Teichfilter Set haben?

Die Fördermenge dient als Angabe, wie viel Flüssigkeit in 60 Minuten durch den Teichfilter transportiert werden kann. Anhängig von der Größe des Gartenteiches sollte hier entsprechend genau überlegt werden.

Bei der Wahl des passenden Teichfilters sollte sich diese Größe am Volumen des Gartenteiches orientieren. Für sehr große Teiche wählt man Teichfilter mit einer Fördermenge von 12.000 Liter pro Stunde, für mittlere Becken circa 1.000 bis 3.000 Liter pro Stunde und für kleine Kunstteiche etwa 500 Liter pro Stunde.

In der Regel kommt es aber auch darauf an, welche Teichpumpe installiert. Der Vorteil bei einem Teichfilter Komplett-Set inkl. UVC-Klärer mit Pumpe ist es, das die einzelnen Komponenten so gut aufeinander abgestimmt sind, dass man sich darüber keine Gedanken mehr machen muss.

Was ist ein UVC Klärer und wie funktioniert er?

UVC-Klärer sind sehr hilfreiche Zusätze für Teichfilter und in jedem Teichfilter Komplettset enthalten. Dabei handelt es sich um eine Lampe, die während des Filtervorgangs das Wasser mit ultraviolettem Licht beleuchtet.

UVC-Strahlung ist für Menschen und größere Tiere und Pflanzen absolut ungefährlich und sehr erforscht. In der Medizin wird Licht aus diesem Spektrum unter anderem sogar als schonendes Desinfektionsmittel und zur Abtötung von Bakterien und Viren verwendet.

Im Teich sorgt ein UVC-Klärer vor allem dafür, dass Fadenalgen absterben, bevor sie sichtbare Größen erreichen können. Das sorgt für einen deutlich klareren Teich und ist um einiges effektiver als andere Filter-Methoden.

Eine UVC-Anlage verbraucht allerdings neben der Teichpumpe auch zusätzlich etwas Strom, meistens sind es zwischen 7 und 36 Watt. Wenn man also den Stromverbrauch möglichst gering halten möchte, sollte beim Kauf eines Teichfilter Sets auf den Stromverbrauch einzelner Komponenten geachtet werden.

Wie wird ein Teichfilter gereinigt?

Wenn der Teichfilter gut arbeitet, werden nach und nach die Schwebstoffe, Schmutzpartikel und Algen aus dem Wasser gekämmt und die Poren verstopfen. Hinzu kommt, dass sich die auf dem Filtermaterial angesiedelten Filterbakterien vermehren.

All das schadet der Durchlässigkeit und Effektivität des Filters. Um die volle Leistungsfähigkeit zu behalten, musst du ihn also regelmäßig pflegen. Hier gilt, dass größere Filteranlagen seltener gereinigt werden müssen.

Die meisten Teichfilter sind sehr pflegeleicht oder sogar in der Lage, durch eine zusätzliche Spülung eine Selbstreinigung durchzuführen. Bei Siebfiltern wird das Sieb ab und zu überprüft und gesäubert. Ansonsten sind besonders Biofilter leicht zu reinigen und weisen im Vergleich meist eine Kontrollanzeige auf, wann eine Reinigung notwendig ist.

Dafür wird der UCV-Klärer zunächst ausgeschaltet und der Filter im vorhandenen Reinigungsmodus gestartet. Die Teichpumpe bleibt dabei eingeschaltet und weiter im Betrieb.

Die Filterschwämme werden herausgenommen und nicht unter fließendem Wasser gesäubert, sondern nur ausgedrückt. Das verhindert, dass die dort aktiven Filterbakterien weggespült werden. Danach werden die Filter wieder eingesetzt und der UVC-Klärer eingeschaltet.

Vlies- und Unterwasserfilter müssen dabei insgesamt etwa alle drei Wochen überprüft und gegebenenfalls gereinigt werden. Druckfilter wiederum sind nur einmal im Monat zu reinigen und Filter- und Mehrkammersysteme haben häufig einen Selbstreinigungseffekt, der die Säuberung von Hand dann nur alle drei Monate notwendig macht.

Was muss man bei Teichen mit Fischbesatz beachten?

Wenn im Teich Fische wohnen, wirkt sich das auf die Filterauswahl aus, weil Fische für das Wasser eine zusätzliche Belastung in Form ihrer Abfallproduktion darstellen. Je schmutziger das Wasser, umso leistungsfähiger muss selbstverständlich auch der passende Filter sein.

Für einen 5 m³ großen Teich braucht man in der Regel einen Filter mit 5000 Liter Filtervolumen. Diese Zahl ändert sich aber mit Fischbesatz. Üblicherweise wird in der Produktbeschreibung von Teichfilter Komplettsets die Filterleistung für einen Fischteich als halb so groß angegeben wie für einen Naturteich. Das Filtervolumen muss also doppelt so groß sein.

Da die Filterleistung für einen Fischteich also nur halb so groß sein muss, wie für einen Naturteich, solltest du für deinen Teich mit der Größe von 5m³ mit Fischbesatz also einen Filter wählen, der eine Kapazität von 10.000 Liter besitzt.

Für Koi-Fische empfehlen Experten und Hersteller in der Regel sogar eine vierfache Kapazität. In unserem Beispiel eines 5m³ Teichs, also 20.000 Liter. Nur so kann eine artgerechte und gesunde Haltung der Tiere im eigenen Teich gewährleistet werden.

Vor- und Nachteile von Teichfilter Sets

Hersteller scheuen keine Kosten und Mühen Ihnen ihre Produkte zu positiv wie möglich darzustellen. Dabei kann man jedoch schnell den Überblick verlieren, zudem nicht immer alles Gesagte auch der Wahrheit entspricht.

Dementsprechend haben wir in der Folge eine überblickschaffende Liste angefertigt, welche auf einen Blick Vor- und Nachteile von Teichfilter Sets verständlich darstellen soll.


  • Einzelne Komponenten der Teichfilter Sets sind perfekt aufeinander abgestimmt
  • Teichfilter töten effizient Bakterien und Keime ab, verhindern die Vermehrung von Algen, Tierkot,
  • Pflanzenresten und Giftstoffen vom Teichboden
  • Der Sauerstoffgehalt des Wassers wird durch den Filterprozess angereichert
  • Teichfilter sind für Teiche mit Fischbesatz unerlässlich und auf dem Markt alternativlos
  • Der jährliche oder halbjährliche Teichputz reduziert sich so auf ein Minimum, da sich nur noch um die Reinigung des Filters konzentriert werden muss


  • Das Filtermaterial muss in gewisser Regelmäßigkeit gereinigt und ersetzt werden, dies schafft minimale laufende Kosten
  • Stromverbrauch für Filter, Pumpe und, sofern vorhanden, UV-Strahlung muss mit in die Folgekosten einkalkuliert werden


Wie sollte ein Teichfilter beziehungsweise eine Teichfilteranlage aufgestellt werden?

Das Wasser soll immer von unten nach oben durch die Filtermaterialien steigen müssen. Den Schlauch der UV-C-Lampe führt man besten von oben durch die Bohrung im Deckel bis auf den Boden des Regenfasses. Dann muss das Wasser von dort nach oben durch die Filterbürsten, Würfel und Matten steigen.

Wie lange beziehungsweise wann sollte ein Teichfilter beziehungsweise eine Teichfilteranlage laufen?

Teichfilter oder Teichfilteranlagen sollten für die biologische Filterung rund um die Uhr eingeschaltet sein, da sich im Teichfilter verschiedene Bakterien ansiedeln, die durch ihren Stoffwechsel giftige Verbindungen im Wasser abbauen. Dazu zählen Nitrit und Ammoniak, die für die Lebewesen im Teich giftig sind. Dieses bauen die Bakterien zu ungefährlichem Nitrat ab.

Für ihre Stoffwechselprozesse benötigen die Bakterien Sauerstoff. Auch Fische und andere Teichbewohner sind auf Sauerstoff angewiesen. Bei einer Algenblüte bauen Bakterien die Algenzellen ab, wofür sie dem Wasser ebenfalls sehr viel Sauerstoff entziehen.

Muss man einen Teichfilter beziehungsweise eine Teichfilteranlage im Winter abschalten?

Da Fische Winterruhe halten, ihren Stoffwechsel verlangsamen und sich auf den Teichboden zurückziehen und nicht mehr fressen, kann man den Teichfilter und die Teichpumpe ausschalten und überwintern. Die Geräte werden mit Leitungswasser gereinigt und in einem Gefäß mit Wasser zum Beispiel im Keller oder in der Garage überwintert.

Bei einem beheizten Gartenteich, der auch im Winter das Wasser bei circa sechs Grad hält, muss die Teichfilteranlage in Betrieb bleiben, da bei diesen Temperaturen die Fische weiterhin gefüttert werden müssen und somit Abfallprodukte gefiltert werden müssen.

Wie oft sollte ein Teichfilter beziehungsweise eine Teichfilteranlage gereinigt werden?

Die Filter benötigen eine regelmäßige Reinigung, jedoch höchstens zweimal pro Jahr, da es nach jeder Reinigung rund zwei bis drei Wochen dauert, bis sich wieder Filterbakterien und ein biologisches Gleichgewicht gebildet haben.

FAQ: Häufige Fragen zu Teichfilter Sets beantwortet

Sobald im Spätherbst oder Winter die Wassertemperatur unter 10°C sinkt, wird das Filtersystem wirkungslos, weil die Bakterien ihre Aktivität einstellen.

Man sollte die Filteranlage also spätestens wenn es nachts zu Dauerfrost kommt, bis zum nächsten Frühjahr einwintern, um Frostschäden zu vermeiden.

Dafür baut man den Filter wie zur Wartung ab und reinigt ihn noch einmal gründlich.

Auch die Pumpe muss aus dem Teich entfernt, gesäubert und nach Anleitung gewartet werden.

Wenn man für eine gute biologische Filterung sorgen möchte, dann ist ein Filtereinsatz rund um die Uhr notwendig.

Schalte den Teichfilter nicht länger als für maximal drei Stunden aus, weil sonst die dort angesiedelten Bakterien absterben, was die biologische Filtration des Teichfilters negativ beeinflusst.

Nein, bei Filterbakterien handelt es sich lediglich um ganz harmlose Kleinstlebewesen, die im Teich sehr nützlich sind.

Sie lassen sich im Filter, an den Uferseiten sowie auf dem Teichgrund nieder und ernähren sich von demselben organischen Material, das ansonsten für Schmutz und Teichschlamm sorgt.

Die Schadstoffkonzentration wird so reduziert. Meistens werden die Bakterien mit kleinen Kügelchen ins Wasser befördert.

Fazit

Teichfilter Komplettsets, egal ob mit oder ohne UV Lampe sind sie praktische Gesamtpakete. Gerade für Neulinge im Teichbau sind sie sehr geeignet, da einzelne Komponenten, also Pumpe, Filter und UVC-Klärer perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Möchtest du ein Teichfilter kaufen, musst du vorab genau überlegen, welche Leistung das Teichfilter Set bieten muss. Dabei spielt es keine Rolle, ob man einen Koi Teich oder einen normalen Gartenteich anlegen will.

Teichfilter sind in all diesen Bereichen anwendbar, müssen aber entsprechend der Leistung angepasst werden. Für Teiche mit Fischbesatz gilt die Anforderung von doppelter, bei Koi-Fischen sogar vierfacher Leistung für die Teichpumpe.

Teichfilter Komplettsets verringern den Reinigungsaufwand enorm, da man nur noch auf die Wartung der Filter achten muss. So kann im Sommer in Ruhe dem Plätschern des eigenen Teichfilter Sets gelauscht werden, während man stolz die saubere Lebensatmosphäre des eigenen Teiches begutachten darf.

Durchschnittliche Bewertung 0 bei insgesamt 0 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments