Der Hauptstolz eines jeden Gartenbesitzers ist wahrscheinlich ein gepflegter persönlicher Gartenteich.
Neben Laub und Fischfutter kann zum Beispiel aber auch Kot von Tiere die Wasserqualität dauerhaft schmälern und sogar eine Gefahr für Lebewesen darstellen.
Die Wasserregulierung wird nämlich durch diese Störfaktoren erheblich beeinflusst und es entstehen unschöne Algen.
Um der Algenbildung von Anfang an entgegenwirken zu können und nachhaltig von klarem Wasser zu profitieren, ist es wichtig, auf eine gute und zuverlässige UV-Lampe nicht zu verzichten.
Durch diesen Test möchten wir dich ausführlich über UVC Lampen am Teich informieren. Vor allem, wenn du noch gar keine Erfahrung mit UV-C Lampen hast, kannst du dich hier schnell schlaumachen.
Wir klären nicht nur darüber auf, was eine gute UV-Lampe ausmacht, sondern gegeben dir ebenso ein Verständnis über die Technik und leiten deine Kaufentscheidung mit einer Bestenliste aus den 7 besten UVC Lampen für Teiche an.
Das Wichtigste in Kürze
- UV Lampen für einen eigenen Gartenteich sollten regelmäßig einmal im Jahr gewechselt werden. Nur so kann eine ausreichende Wirkung garantiert werden, da die Lampen in der Regel eine Lebensspanne von 8000 bis 9000 Stunden haben und der Effekt anschließend langsam nachlässt.
- UV Lampen sind allgemein dafür konzipiert, Bakterien sowie Keime aus einem Teich zu befreien. Die Folge ist klares Teichwasser, welche vor allem für Teiche mit Fischbesatz oder Kois von großer Bedeutung ist.
- Grundsätzlich werden zwei unterschiedliche Bauweisen vertrieben. Die UV Tauchstrahler Lampe, sowie die klassische UV Lampe. Beide Varianten kommen dabei jeweils in verschiedenen Leistungszahlen daher.
Inhaltsverzeichnis
Die 7 besten UV Lampen für Teiche
Die keimtötende Teichreinigungs-Kompaktlampe von Philips sorgt zuverlässig für eine effektive Desinfektion über die gesamte Lebensdauer der Lampe.
Sie besitzt eine hohe Systemeffizienz, da kein übergroßes Reinigungssystem erforderlich ist, um eine wirksame Desinfektion aufrechtzuerhalten.
Die UV Lampe verfügt über einen G23 Sockel, hat einen Energieverbrauch von 7 Watt und kommt laut Hersteller auf eine durchschnittliche Lebensdauer von 9000 Stunden.
Sie tötet Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen, beziehungsweise macht diese unschädlich.
So kann sie ebenso zur Luft- und Flächendesinfektion in Krankenhäusern, in der bakteriologischen Forschung sowie in der pharmazeutischen und lebensmittelverarbeitenden Industrie wie Molkereien, Brauereien und Bäckereien eingesetzt werden.
Die keimtötende Teichreinigungs-Kompaktlampe sorgt für eine Desinfektion von Trinkwasser, Abwasser, Schwimmbädern, Klimaanlagen, Kühlräumen und Verpackungsmaterialien.
Die 9 Watt UVC Ersatzlampe von Oase mit der Teilenummer 54984 ist hochwirksam gegen schwimmende Algen, Bakterien und Keime im eigenen Gartenteich.
Es handelt sich um eine Ersatzlampe für den Bitron C 9 W, FiltoClear 3000 und BioPress 6000 Teichfilter.
Die Ersatzlampe UVC 9 W zeichnet sich durch eine hochwertige Qualität aus. Sie sorgt für zuverlässige Leuchtleistung, da das UVC-Vorklärgerät mit einer Leistungsaufnahme von 9 Watt meist dauerhaft im Einsatz ist.
Der Hersteller gibt an, dass die Wirkung nach etwa 8000 Stunden leicht nachlassen kann. Daher wird ein Austausch der Lampen in regelmäßigen Abständen empfohlen.
Denken Sie am besten gleich im Frühjahr daran, damit Ihr Vorklärgerät für die ganze Teichsaison gerüstet ist.
Die Lampe ist aus Glas, gut 42 Gramm schwer und hat Dimensionen von 4,6 x 7,8 x 7,9 cm. Sie ist ebenso 7W, 11W, 15W, 18W, 24W, 25W, 36W, und 55 Watt erhältlich.
Damit besitzen die genannten Teichfilter in Kombination mit dieser Leuchte eine sehr große Spannweite an Einsatzgebieten.
So können Teichbesitzer mit kleinen Gartenteichen ebenso von dem Produkt profitieren, wie Besitzer eines großen Teiches.
Die Philips TUV Kompaktlampe PL-S 11 Watt UV-C kann wunderbar für den Einsatz in der Abtötung oder Deaktivierung von Bakterien, Viren und anderen Kleinstorganismen genutzt werden.
Dies kann zum Beispiel in der Teich- und Aquarientechnik sowie in der Trinkwasseraufbereitung sein.
Durch den gängigen G23 Sockel, kann die Lampe aber auch ihren Einsatz in der Luft- und Oberflächendesinfektion, in der bakteriologischen Forschung, in der lebensmittelverarbeitenden Industrie und in verschiedenen photochemischen Prozessen finden.
Die Philips TUV Kompaktlampe PL-S 11 Watt UV-C ist eine Speziallampe, die nicht zur Raumbeleuchtung im Haushalt geeignet ist.
Es darf unter keinen Umständen in das Licht geschaut werden, da die Netzhaut dadurch Schaden nehmen kann.
Installationen, in denen diese 11 Watt starke Lampe eingesetzt wird, müssen vollständig abgeschirmt sein. Die Länge der Lampe beträgt 236mm, währenddessen sie gut 28mm im Durchmesser misst.
Die UV-C Ersatzlampe mit 18 Watt von Osaga kann ganz unkompliziert und universell in jedem 18-Watt-UVC-Gerät verwendet werden.
Es handelt sich mit dem Produkt um eine sehr hochwertige und effiziente Glühbirne. Sie besitzt die Anschlussbuchse 2G11.
Laut Hersteller strahlt die Lampe Wellen mit einer Länge von 253,7 nm aus. Das Produkt misst eine Gesamtlänge von 220 mm und ist mit 70 Gramm vergleichsweise doppelt so schwer wie Konkurrenzprodukte.
Dies weist auf eine gewisse Qualität der Osaga UV-C Ersatzlampe hin, welches Kundenrezensionen ebenso bestätigen können.
So soll das Produkt ohne Aussetzer und Leistungsverlust über einen langen Zeitraum den Teich von Algen befreien und darüber hinaus auch schützen.
Mit 18 Watt habe die Lampe sehr viel Leistung, so Rezensionen, sodass es häufiger notwendig sein kann, den Filter zu reinigen.
Die TUV Kompaktlampe PL-L mit 36 Watt Leistung von Philips besitzt einen 2G11 Sockel und ist damit in sehr vielen UVC-Klärgeräten einsetzbar.
Mit 105 Volt bei 50/60 Hertz und 36 Watt Leistung, kann die Ersatzlampe mittlere Gartenteiche sehr gut von Algen befreien und diesen anhaltend zuverlässig schützen.
Es handelt sich bei dem Produkt um eine kompakte einseitig gesockelte Niederdruck Quecksilberdampf-Entladungslampe.
In eingeschaltetem Zustand sollte sich nicht mit bloßen Händen angefasst werden. Ebenso ist direkten Reinschauen in jedem Fall zu vermeiden, da das Licht schädlich für die Netzhaut des Auges ist.
Die Philips TUV Kompaktlampe PL-L 36 Watt besitzt eine verstärkte UV-C Strahlung. Dies wird möglich, indem eine innere Schutzbeschichtung die UV-C Ausbeute um gut 12 Watt erhöht.
Sie wird wie üblich zur Bekämpfung von Viren, Bakterien und Kleinstorganismen eingesetzt.
Dies kann zum Beispiel in Teichklärern oder zur Trinkwasseraufbereitung der Fall sein.
Mit einer Laufzeit beziehungsweise Lebensspanne von 9000 Stunden, liegt die Kompaktlampe von Phillips absolut im normalen Durchschnitt.
Mit der TUV PL-L UV Ersatzlampe von Philips erhält man eine Kompaktleuchtstofflampe mit 55 Watt Leistung.
Es handelt sich dabei um ein original Philips UVC-Leuchtmittel mit einer Länge von circa 542mm.
Das Produkt verfügt über einen 4 Pin Anschluss an einer Seite mit einem 2G11 Sockel. Die Lebensdauer wird vom Hersteller wie üblich mit sehr soliden 9000 Stunden angegeben.
Die Kolbenform hat die Kennzeichnung 2xT1, mit einem Lampennennstrom von 0,54 Ampere.
Die 55 Watt starke TUV PL-L UV Ersatzlampe von Philips ist universell in jedem UVC-Gerät einsetzbar, welches mit einem 55 Watt PL UVC-Leuchtmittel betrieben wird.
Kunden behaupten, die Lampe wäre teilweise gebraucht.
Die nicht mehr ganz solide weiße Farbe kommt aber daher, dass Philips das Produkt werksseitig testet, indem sie die Birne kurz starten.
Dies garantiert zuverlässig stabile Qualität und Leistung für einen sehr guten Preis.
Die Ersatzleuchtmittel für UV-C Teichklärer von Osaga mit starker 75 Watt Leistung kommt mit einem einseitig 4-pin Anschluss im Sockel T5-G5 daher.
Dies sorgt dafür, dass die Lampe leider nur auf UVC-Teichklärer von Osaga selbst passt.
Aufgrund der starken Leistung sind Kunden durchgängig sehr zufrieden mit dem Produkt, loben die Kraft der Lampe und die Lebensdauer, welche über 2 Jahre zufriedenstellende Ergebnisse im eigenen Teich liefert.
Die Wellenlänge der UV-C Strahlung beträgt 253,7 nn und wirkt auf Viren, Bakterien und Mikroorganismen wie zum Beispiel Schwebealgen abtötend.
Durch Verwendung von hochreinem Quarzglas wird 92% der in der Lampe erzeugten UV-C Strahlung an die Umgebung abgegeben.
Obwohl die UV-Lampe rein optisch noch immer normal leuchtet, verliert sie innerhalb eines Jahres bis zu 60% ihrer Leistung und erzielt daher keine effektive Wirkung mehr.
Es gilt daher, gut den eigenen Teich zu beobachten, inwiefern dieser von Algen bewachsen ist oder nicht.
Es wird daher empfohlen, die UV-Lampe zu Beginn der Teichsaison oder nach einer Betriebsdauer von etwa 8000 Stunden auszutauschen, um die volle Leistung der UV-Lichtwellen zu gewährleisten.
Ratgeber: Die richtige UV Lampe kaufen
Durch UV Lampen am oder im Teich wird das Wasser glasklar und Schwebalgen werden zuverlässig abgetötet.
Auch Krankheitserreger, Viren und Schimmelsporen, werden vernichtet oder neutralisiert. So schaffst du ohne Probleme einen gesunden Lebensraum für Pflanze und Tier.
Wie die Reinigung mit einer UV Lampe genau funktioniert, worauf du beim Kauf achten musst und was genau damit die unterschiedlichen Wattzahlen sowie die Leistung der Teichpumpe zu tun hat, erklären wir dir im nachfolgenden Ratgeber.
Bestimmende Faktoren einer UV Lampe
Leider kommt es immer wieder vor, dass die UV Lampe entweder viel zu klein oder zu groß gewählt wird.
Ist die UV Lampe zu klein, werden die Schwebealgen, welche das grüne Wasser verursachen, nicht intensiv genug abgetötet und das Wasser bleibt trüb.
Wenn die UV Lampe aber zu groß ist, steigt der Stromverbrauch und die Wasserhärte nimmt ab. UV Licht macht das Wasser weich.
In diesem Fall müssten Sie das Wasser dann wieder, mit Pflegemitteln zur Wasserhärte aufhärten.
Damit du gleich weißt, von welchen bestimmenden Faktoren und Parameter du dein Kauf deiner neuen UV Lampe abhängig machen sollst, haben wir im Folgenden eine kurze aufklärende Anleitung.
Die verschiedenen Wattzahlen
Die Leistung von UV Lampen wird hauptsächlich in Watt angegeben. Oft werden allerdings viel zu große Leistungen am Teich eingesetzt.
Ist die Leistung nämlich zu stark, kann die Härte des Wassers auf Dauer abnehmen.
Die Wasserhärte ist aber wiederum für einen stabilen pH-Wert sehr wichtig.
Wenn die UV-Leistung dagegen aber zu schwach ist, werden nicht genug Schwebalgen abgetötet und das Wasser wird nicht so kristallklar, wie man es vielleicht haben möchte.
In den Anleitungen der Hersteller von UVC-Geräten stehen oftmals nur pauschale Werte, die du nicht zu ernst nehmen solltest. Bei der Teichklärung sollte man jeden Einzelfall immer individuell betrachten.
Beginnend mit 5 Watt bis 11 Watt Leistung sind diese Angaben eher was für das Aquarium oder sehr kleine Teichbecken von 500 bis 1000 Liter Wasser.
Ab etwa 18 Watt bis 24 Watt UV Leistung der Lampe, kann eine Teichgröße bis zu 5000 Liter Wasser empfohlen werden.
Bei Teichen über 5000 Liter bis etwa 15000 Liter sollte man mindestens 30 Watt UV Leistung verwenden.
Hat dein Teich sogar über 15000 bis 50000 Liter Wasser, empfehlen wir mindestens 36 Watt UV Leistung, bei Teichen mit wenig Fischbesatz und 55 Watt Leistung, bei Teichen mit viel Fischbesatz mit Kois.
Besitzer von Teichen mit über 50000 Liter bis gut 150000 Liter können wir den Versuch starten, erstmal mit einer 75 Watt UV Lampe zu beginnen.
Sollte diese Leistung dann allerdings noch zu gering sein, kannst du eine zweite UV Lampe mit 75 Watt Leistung parallel betreiben.
Sehr große Teiche über 150000 Liter Wasser, sollten auf jeden Fall von Anfang an mit 2 UV Lampen, mit je 75 Watt arbeiten.
Diese müssen dann parallel zueinander angeschlossen werden, damit sich die Durchflussgeschwindigkeit der Teichpumpe halbiert und somit eine intensivere Klärung ermöglicht wird.
Die Leistung der Teichpumpe
Man darf nie vergessen, dass eine UV Lampe stets Teil eines größeren Ganzen ist.
Diese Lampe stellt schließlich nur ein Teil eines UVC Klärers dar, welcher immer in Kombination mit der richtigen Teichpumpe erst funktioniert beziehungsweise funktionieren kann.
Es ist deshalb enorm wichtig, dass das Wasser nicht zu schnell durch die UV-C Klärer läuft, damit es auch intensiv genug bestrahlt wird. Anderenfalls kann das Wasser schnell trüb bleiben.
Würde man im Fall einer zu starken Pumpenleistung, diese drosseln, würde es nur ein paar Tage dauern, bis das Wasser klar werden würde.
Dadurch ergibt sich auch gleich die Antwort auf die häufig gestellte Frage, wie oft denn der Teich pro Stunde umgewälzt werden muss.
Wichtig ist aber genau genommen nicht das Kriterium der Umwälzung pro Stunde.
Wichtig ist viel mehr, dass das Wasser möglichst langsam durch die UV Lampe läuft und somit auch sehr lange im Teichfilter zur Klärung bleibt.
Das Wasser sollte je nach Teichgröße auf jeden Fall mindestens 10 Minuten im Teichfilter verbleiben, damit die Bakterien das Wasser auch lange genug durchströmen können.
Das wiederum kann nur mit einem großen Filtervolumen in Kombination mit kleinen Teichpumpen erreicht werden.
Bei sehr großen Teichen von über 100000 Liter sollte deswegen auf jeden Fall der parallele Betrieb bevorzugt werden.
Es ist nämlich nicht sinnvoll beispielsweise eine 150 Watt UV Lampe mit einer 12000 Liter Pumpe zu speisen.
Das Wasser würde damit viel zu schnell durch den UVC Klärer laufen.
Verwende in diesem Fall also lieber 2 kleinere UV Lampen nebeneinander, um eine Durchflussmenge je Lampe, mit gut 6000 Liter/Stunde zu erreichen.
Leistungstabelle
Um dir das langwierige Zusammenrechnen zu ersparen, haben wir im Folgenden eine überblickschaffende Auflistung erstellt, an der du dich orientieren kannst hinsichtlich der benötigten Wattzahl der UV Lampe in Kombination mit einer ausgewogenen Pumpenleistung.
Gartenteiche mit normalem Fischbesatz
- 9 bis 18 Watt für 5000 Liter Teiche (Pumpenleistung ca. 1500-3000 l/h)
- 24 bis 36 Watt für 15000 Liter Teiche (Pumpenleistung ca. 4000-6000 l/h)
- 36 Watt für 30000 Liter Teiche (Pumpenleistung ca. 4000-6000 l/h)
- 36 bis 55 Watt für bis 50000 Liter Teiche (Pumpenleistung ca. 6000 l/h)
Koiteiche mit Koi und Mischbesatz
- 18 bis 24 Watt für bis zu 5000 Liter Teiche (Pumpenleistung ca. 1500-3000 l/h)
- 30 bis 36 Watt für 15000 Liter Teiche (Pumpenleistung ca. 4000-6000 l/h)
- 36 Watt bis 30000 Liter Teiche (Pumpenleistung ca. 6000 l/h)
- 36 bis 55 Watt für Koiteiche mit 50000 Liter (Pumpenleistung ca. 6000 l/h)
Schwimmteich, Badeteiche und Pools
- 9 bis 18 Watt für 5000 Liter Teiche (Leistung von 12V Schwimmteichpumpen bis ca. 6000 l/h)
- 18 bis 36 Watt für 15000 Liter Teiche (Leistung der 12V Teichpumpe ca. 6000 l/h)
- 36 Watt für Badeteiche und Pools bis 30000 Liter (Pumpenleistung 12V ca. 6000 l/h)
- 36 bis 55 Watt für große Schwimm- und Badeteiche zwischen bis 50000 Liter (Förderleistung der 12V Pumpe ca. 6500 l/h)
Teiche mit über 50000 Liter Wasser
- 55 bis 110 Watt von 50000 bis 150000 Liter Teichen (Pumpenleistung ca. 9000-12000 l/h)
- 75 bis 150 Watt von 150000 bis 300000 Liter Teichen (Leistung der Pumpe ca. 12000 l/h)
Wie funktioniert eine UV Lampe genau und was bewirkt sie?
UV-Lampen werden, wie bereits angemerkt, der eigentlichen Filterung vorgeschaltet. Sie befinden sich dabei innerhalb einer Quarzröhre, die sie gegen das Eindringen von Wasser schützt.
Mag Quarzglas auch teurer als normales Glas sein, es ist dennoch bestens geeignet.
Dies liegt daran, dass es besonders durchlässig für ultraviolettes Licht ist und so dafür sorgt, dass die Strahlung ohne größere Verluste ans Teichwasser abgegeben wird.
Um diese Durchlässigkeit jedoch auch langfristig zu gewährleisten, ist es notwendig, die Quarzröhre regelmäßig zu reinigen.
Für Teichbesitzer ist dieses UV-Licht so interessant, da es, je nach Konzentration, nicht nur Keime und Mikroorganismen abtöten kann, sondern auch mikroskopisch kleine Schwebealgen, deren Struktur so fein ist, dass sie gleich das ganze Wasser des Gartenteichs grün erscheinen lassen.
C-Wellen eines UV-Lichts greifen die Zellen der Schwebealgen an und verändern ihr Genmaterial dahingehend, dass sie ihre Struktur verlieren und sich zu größeren Partikelverbänden verklumpen.
Dies ist unbedingt notwendig, da die Schwebealgen sonst zu fein für den Teichfilter sind.
Nun bleiben sie aber im Filter haften oder können mithilfe eines Skimmers oder auch manuell aus dem Teich entfernt werden.
Die richtige Laufzeit eines UVC Klärers
Neben der Bekämpfung von Schwebealgen und grünem Wasser ist UV-Strahlung, wie oft erwähnt, auch ein erfolgreiches Mittel gegen Keime und Bakterien.
Allerdings unterscheidet das UV-Licht nicht zwischen guten und schlechten Mikroorganismen.
Es bekämpft sowohl gegen jene Keime, die in Koiteichen die Gesundheit der Fische bedrohen, als auch gegen die Mikroorganismen, die im Rahmen des Nährstoffkreislaufs eine wichtige Rolle bei der ökologischen Selbsterhaltung des Teiches spielen.
Umso wichtiger wird deshalb die Frage nach der richtigen Laufzeit eines UVC-Klärers beziehungsweise der UV Lampe selbst.
Die UV-Lampe sollte in erster Linie niemals permanent eingeschaltet sein, sondern eher situativ und dennoch regelmäßig eingesetzt werden.
Nur so haben die guten und nützlichen Mikroorganismen im Teich eine Chance zu überleben und können ihren Beitrag für ein ökologisches Gleichgewicht im Gartenteich sorgen.
So sollte beim Kauf eines UVC Klärers stets darauf geachtet werden, ob dieser ein Bypass-System integriert hat.
Bei diesem System wird immer nur ein Teil des Wassers bestrahlt, während der andere Teil einfach durch den Filter läuft, ohne vorher mit UV-Licht in Berührung zu kommen.
Damit ist es möglich, den Klärer ohne Bedenken für einen längeren Zeitraum täglich laufen zu lassen.
Ohne ein Bypass-System sollte der Einsatz der UV Lampe davon abhängig gemacht werden, wie ihr Gartenteich von außen aussieht.
Bilden sich mehr und mehr Schwebealgen und wird das Wasser trüb, gilt es die Lampe einzuschalten.
Finde deine eigene Regelmäßigkeit und passe den Einsatz auch der jeweiligen Jahreszeit ab.
Zwei Arten von UV Lampen für den Teich
UV-Lampe ist letztlich nicht ganz gleich UV-Lampe.
Worin genau die Unterschiede der beiden Arten liegen und welche Vor- beziehungsweise Nachteile sie mit sich bringen, erklären wir dir im folgenden Abschnitt.
Tauchstrahler
Eine Tauchstrahler UV Lampe ist meist sehr robust im Vergeich und in der Regel für die Profis unter den Teichbesitzer geeignet.
Dies bedeutet, dass Tauchstrahler für den Einsatz in größeren Teich ausgelegt sind. Die Leistung, beziehungsweise Wattzahl beginnt dieser UV-Lampenart beginnt in der Regel ab 40 Watt.
Daher ist eine Tauchstrahler UV Lampe optimal für große Teiche mit Fischen und Kois gedacht, weniger aber für Aquarien und kleine Teiche.
Oftmals ist bei dieser Bauweise sogar ein Betriebsstundenzähler integriert, der genau angibt, wann die UV Lampe gewechselt werden muss.
So beträgt die Laufzeit eines Tauchstrahlers auch nicht wie gewöhnlich ein Jahr.
Durch Integration von Amalgam Lampen, beträgt die Betriebslaufzeit bis zu 16.000 Stunden, was der doppelten Lebensspanne einer klassischen UV Lampe entspricht.
Klassische UV Lampe
Die klassische UV Lampe für einen Teich ist wesentlich leichter und kostengünstiger. In der Regel halten die Lampen bis zu einem Jahr, was in etwa 8.000 Betriebsstunden entspricht.
Großer Vorteil dieser Lampen ist, dass es wesentlich mehr Hersteller gibt, die diese vertreiben.
Dies senkt nicht nur den Preis, da der Markt hier viel Konkurrenz erfährt, zudem hat sich mittlerweile eine durchgehend gute Qualität der Lampen etabliert.
Leider sind sie gerade im Winter noch weniger robust im Vergleich zu Tauchstrahlern, reichen aber für die allermeisten Teichbesitzer vollkommen aus.
Soll eine UV Lampe im Winter abgestellt werden?
Grundsätzlich ist es sehr viel stromsparender, wenn die UV Lampe im Winter ausschaltet wird.
Gerade wenn du keinen Fischbestand in deinem Teich hast, dann kannst du die Lampe über den Winter ausschalten.
Hast du jedoch einen Fischbestand in deinem Teich, sieht es schon etwas anders aus. Im Winter ist es nämlich so, dass das ganze System herunterfährt.
Dies betrifft sowohl die Temperatur im Teich, als auch den Stoffwechsel der Fische.
Daher gibt es viele Menschen, die die UV Lampe im Winter ausschalten. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann die Lampe im Winter trotzdem anlassen.
Die Keime könnten nämlich den heruntergefahrenen Stoffwechsel der Koie und der Fische angreifen, was zu erheblichen gesundheitlichen Folgen der Fische führen könnte.
Jedoch ist eine UV Lampe im Teich sehr frostempfindlich, daher sollten die Frosteinwirkungen auf die UV Lampe im Winter beobachtet werden. Wie bereits erwähnt, kann die Lampe sehr schnell verschmutzen.
Ebenso sollte die Laufzeit im Auge behalten werden, da, wie zuvor besprochen, ein Leuchten der Lampe kein Kriterium für eine ausreichende U Bestrahlung darstellt.
Das sogenannte Quarzglas um die Lampe ist sehr empfindlich und kann im Winter sehr schnell kaputtgehen.
UV Lampen Alternativen
UV-Lampen sind in vielen Teichen, geraden in Teichen mit Fischbesatz, unerlässlich.
Die Zuhilfenahme von ultravioletter Strahlung bei der Aufbereitung von Wasser ist keine genuine Innovation der Teichtechnik.
Fällt die UV-Lampe jedoch unerwartet aus oder möchtest du Alternativen für deinen persönlichen Teich testen, stellen wir dir hier eine Handvoll Alternativen zu UV Lampen vor.
Wasserpflanzen
Unterstützend für UVC Klärer wirken Wasserpflanzen alle mal. Wer aber versucht, auf den Einsatz des UV Lichts total zu verzichten, der sollte Ausschau nach Wasserpflanzen halten, welche eine hohe Menge von Nitrat benötigen.
Durch diese können die Schwebealgen nicht mehr wachsen, da sie dafür Nitrat benötigen. Ein Beispiel dafür ist das Hornkraut oder die Argentinische Wasserpest.
Damit sieht der Teich nicht nur schön aus, da dicht bewachsen, sondern verhindert auf natürlichste Art und Weise die Entstehung neuer Algen.
Fische und andere Wassertiere
Wer seine UV Lampe bei der Algenbekämpfung nicht alleine die ganze Arbeit überlassen will, der kann sich in der nächsten Zoohandlung darüber informieren, welche Tiere hier unterstützend wirken können.
So gibt es bestimmte Fische, aber auch andere Wassertiere, wie zum Beispiel die europäische Süßwassergarnele, welche Schwebealgen als ihr Hauptnahrungsmittel ausmacht.
Ebenso die Amano Garnele ist zu empfehlen.
Sie ist eines der leistungsfähigsten Tiere in der Algenbekämpfung dar. Diese Garnelenart stammt aus japanischen Süßwasser-Gewässern und nutzt ebenso Algen als ihr Hauptnahrungsmittel.
Daher solltest du diese Tiere in deinem Teich ansiedeln, damit sie so die Schwebealgen auf natürliche Weise entfernen können.
Ständige Wasserbewegung
Eine Wasserbewegung ist keine gute Voraussetzung für das Wachsen von Algen. Daher kannst du durch den Einbau eines Springbrunnens oder Wasserläufe eine schlechte Lebensbedingung für Schwebealgen herstellen.
Das Wasser kann so nie richtig zur Ruhe kommen und damit keine glatte Oberfläche für schnelle Temperatur- oder Wärmeanstiege bilden.
Damit kann jedoch die Algenbildung niemals ganz unterbunden werden.
Schlussendlich sollten alle drei Alternativen parallel in Kombination zueinander genutzt werden. Keine davon schließt sich gegenseitig aus, zudem sie einzeln in der Regel für eine dauerhafte Algenvermeidung einen zu schwachen Effekt mit sich bringen.
Inwiefern unterscheiden sich die Bezeichnungen UV und UVC?
UV-C Tauchstrahler und UVC Durchlaufgeräte finden heute Einsatzzwecke in vielen Bereichen wie Trinkwasserentkeimungsanlagen, Kühltürme, Luftwäscher und seit einigen Jahren auch in Teich-, Pool und Aquaanlagen.
UVC-Strahlen sind dabei eine von drei verschiedenen Strahlen-Arten. UVC Strahlung ist kurzwelliger und energiereicher im Vergleich zu UVA- und UVB-Strahlung.
UVC Strahlen umfassen den größten Teil des gesamten UV-Bereichs und haben im Bereich 260 nm einen stark keimtötenden Effekt.
Ultraviolettstrahlung, kurz UV oder UV-Strahlung ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich mit kürzeren Wellenlängen, als das für den Menschen sichtbare Licht.
UVC steht also stets für die genaue Art der Strahlung und UV in der Regel für den gesamten Frequenzbereich.
Letzterer schließt den UVC Bereich mit ein, sodass es rund um das Thema Teichklärung keinen Unterschied macht, ob UV Lampen nun ebenso als UVC Lampe betitelt werden oder nicht.
Welche verschiedenen Pins und Sockel haben UV Lampen?
Allgemein lassen sich vier unterschiedliche Sockelarten im Bereich von UV Lampen aufmachen.
Diese richten sich in erster Linie nach der Wattzahl der Lampe und können in aufsteigender Reihenfolge genannt werden.
- 5, 9 und 11 Watt UV Lampen besitzen einen sogenannten PLS Sockel. Dieser sitzt mittig mit rechteckigem Sockel und hat links sowie rechts jeweils einen Pin.
- 18, 24, 36 und 55 Watt UV Lampen kommen mit einem PLL Sockel daher. Dieser besteht aus 4 Pins an einer Seite in einer Reihe, welche alle gleich lang sind.
- 75 Watt UV Lampen haben grundsätzlichen einen T5 Sockel. Dieser besteht ebenso aus 4 gleich langen Pins an einem roten runden und verlängerten Sockel.
- 30 und 55 Watt UV Lampen haben einen TL Sockel. Die Pins sind hier beidseitig wie bei Leuchtstoffröhren an den Enden platziert.
Keine Kommentare vorhanden