Die meisten Pool Besitzer entscheiden sich entweder direkt für einen Salzwasserpool, weil diese Methode der Desinfektion neben einer Schonung des menschlichen Körpers zahlreiche weitere Vorteile mit sich bringt oder rüsten aus jenen Gründen noch eine Salzwasseranlage nach.
Allerdings wird oftmals zu Anfang nicht bedacht, dass ein mit Salzwasser gefülltes Schwimmbecken zwar sehr viel weniger chemische Mittel zur Wasserpflege zu gesetzt werden müssen, jedoch ist vor allem die Regulierung des PH-Werts ein Faktor, den es nicht zu unterschätzen gilt.
Wie man bei einem Salzwasserpool den idealen pH-Wert bestimmt, die Poolchemie in ein ausgewogenes Gleichgewicht bringt und zahlreiche weitere Aspekte diesbezüglich ist der Gegenstand der nachfolgenden Abschnitte.
Inhaltsverzeichnis
Optimaler Salzwasserpool pH-Wert
Der pH-Wert ist ein essenziell wichtiger Faktor bei der Einstellung der optimalen Poolchemie eines jeden Pools und liefert Anzeichen darauf, ob es sich um saures, neutrales oder alkalisches Wasser im Schwimmbecken handelt.
Dabei beschreibt die Abkürzung pH in der lateinischen Sprache „potentia Hydrogenii“ beziehungsweise „pondus Hydrogenii“, wobei Hydrogenium auf Deutsch Wasserstoff bedeutet, potentia kann mit Kraft übersetzt werden und pondus bezeichnet gemeinhin das Gewicht.
Aufgrund der Tatsache, dass die Skala mit der der pH-Wert gemessen wird, von der Zahl 1 bis 14 reicht, gilt der Wert 7 als neutral.
Zwar ist in der Theorie ein pH-Wert von 5,5 am besten für die Haut des Menschen, allerdings verursacht dieser nicht nur gereizte Schleimhäute und Augen, sondern wirkt sich zudem zum Beispiel schädigend auf Bestandteile des Schwimmbeckens aus, welche aus Metall bestehen.
Daher wird im Allgemeinen ein pH-Wert favorisiert, der 7,2 beträgt, wobei prinzipiell Zahlen zwischen 7,0 und 7,4 als noch innerhalb der Norm gelten. Hierbei ist einerseits eine adäquate Funktionsweise aller chemischen Poolpflegemittel gewährleistet und andererseits machen sich keinerlei negativen Effekte bemerkbar.
Salzwasserpool pH-Wert messen – 4 Methoden im Vergleich
Bevor man, gesetzt den Fall, dass dies notwendig ist, den pH-Wert korrekt einstellen kann, ist es vonnöten jenen vorher mit der Hilfe einer Messung zu bestimmen. Aufgrund der Tatsache, dass es dazu verschiedenste Möglichkeiten gibt, wobei nur eine dieser Varianten digital ist, werden diese in den folgenden Textabschnitten näher vorgestellt.
Es ist jedoch immer sehr empfehlenswert den pH-Wert des Salzwasserpools in regelmäßigen Abständen zu messen, damit jener gegebenenfalls korrigiert werden kann.
Methode 1: Teststreifen
Als eine preisgünstige, einfach zu erlernende sowie im Vergleich unkomplizierte Option empfiehlt sich die Nutzung von einfachen Teststreifen, wobei man bei der Vielzahl der erhältlichen Teststreifen diejenigen wählen sollte, welche für eine Bestimmung des PH-Werts gedacht sind.
Da diese Methode jedoch eher ungenau ist, bietet sie sich vor allem für aufblasbare beziehungsweise nur saisonal genutzte Schwimmbecken an.
Methode 2: Testkit mit Tabletten
Eine weitere Möglichkeit, die in den meisten Fällen bereits die Messung mehrerer Parameter der chemischen Zusammensetzung des Wassers eines Pools erfasst, ist die Verwendung eines speziell zusammen gestellten Testkits.
Ein Testkit, bei dem mit der Hilfe von Tabletten der pH-Wert ermittelt wird, ist nicht nur vergleichsweise exakt in der Messung, sondern zudem nicht besonders teuer.
Methode 3: Testkit mit Flüssigkeit
Eine dritte Option, die außerdem die letzte analoge Alternative darstellt, bildet ein Testkit mit Flüssigkeit, anhand dessen man den pH-Wert messen kann. Es handelt sich hierbei um eine ähnliche Variante wie die zweite Methode, allerdings werden hier anstatt von Tabletten spezifische Flüssigkeiten verwendet.
Dies tut der Genauigkeit des Tests jedoch keinen Abbruch und ebenso wie ein Testkit mit Tabletten, ist ein Testkit mit Flüssigkeit im Regelfall oft auch nicht mit einem höheren finanziellen Aufwand bei einem Erwerb verbunden.
Methode 4: Digitales Poolwasser-Messgerät
Wenn man sich eine Messung des PH-Werts mit einer größtmöglichen Genauigkeit wünscht, reichen analoge Methoden in der Regel nicht aus, sodass sich eine digitale Variante in Form eines elektrischen Messgeräts für Poolwasser anbietet.
Obwohl diese Möglichkeit den pH-Wert und andere chemische Werte zu bestimmen prinzipiell eher teuer ist, ist sie vor allem bei größeren sowie in den Boden ein gelassenen Schwimmbecken sehr zu empfehlen.
Salzwasserpool pH-Wert erhöhen in 4 Schritten
Aufgrund der Tatsache, dass ein zu niedriger pH-Wert über einen längeren Zeitraum einerseits Beschädigungen des Schwimmbeckens und andererseits negative gesundheitliche Folgen haben, ist es auf lange Sicht ratsam, den pH-Wert wieder zu erhöhen.
Dazu wird zuerst der vorhandene pH-Wert bestimmt sowie anschließend das Volumen des Pools berechnet, um danach die entsprechende Dosierung des Mittels pH Plus Granulat zu ermitteln, damit dieses in das Wasser des Schwimmbeckens gegeben werden kann.
Wenn man auf ein Hausmittel wie zum Beispiel Waschsoda zurückgreifen möchte, ist der Prozess weitestgehend ähnlich wie bei pH Plus Granulat, allerdings sollten ungefähr fünf Gramm Waschsoda pro zehn Kubikmeter Poolwasser verwendet werden, um den pH-Wert um den Faktor 0,2 zu erhöhen.
Salzwasserpool pH-Wert senken in 4 Schritten
Ein zu hoher pH-Wert kann ebenfalls negative Auswirkungen nach sich ziehen, wozu unter anderem zum Beispiel der Befall mit Algen ebenso zählen kann wie die Bildung von Kalk oder das Auftreten von Reizungen der Schleimhäute wegen einer nicht korrekten Wirkungsweise des genutzten Desinfektionsmittels.
Idealerweise bestimmt man auch hier zuerst den vorliegenden pH-Wert, berechnet danach das Volumen des jeweiligen Schwimmbeckens und dosiert dementsprechend pH Minus Granulat, das sich am besten für diese Methode eignet, um es anschließend in das Wasser des Pools zu geben.
Mancherorts wird die Nutzung von Essig als alternatives Hausmittel diskutiert, allerdings ist hiervon aus mehreren Gründen abzuraten, da jenes nicht nur zu einer erhöhten Belastung mit Bakterien, sondern auch zum Beispiel zu einem verstärkten Strapazieren des Filters führen kann.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum pH-Wert im Salzwasserpool beantwortet
Vor allem, wenn man sich das erste Mal mit der Thematik des optimalen PH-Werts in Verbindung mit einem Salzwasserpool befasst, kann es vorkommen, dass einige Fragen zutage treten, die bei einer Vielzahl der Pool Besitzer beantwortet werden sollten.
Aus diesem Grund finden sich in den nachfolgenden Abschnitten die am häufigsten gestellten Fragen bezüglich des PH-Werts bei Salzwasserpools.
Wie oft sollte man den Salzwasserpool pH-Wert messen?
Im Allgemeinen ist es ratsam den pH-Wert mindestens ein Mal pro Woche zu messen, wobei man, nachdem das Wasser des Pools entweder vollkommen oder auch nur teilweise aus gewechselt worden ist beziehungsweise in den sommerlichen Monaten allgemein circa jeden zweiten Tag den pH-Wert überprüfen müsste.
Während des Sommers ist das Schwimmbecken einer erhöhten Nutzung aus gesetzt, weshalb zum Beispiel eine verstärkte Gefahr der Bildung von Algen besteht und die vermehrte Messung nach der Neubefüllung liegt in dem Vorkommen von Schwankungen, welche durch ausgasende Kohlensäure verursacht werden, begründet.
Kann man den pH-Wert im Salzwasserpool automatisch regulieren?
Selbstverständlich ist es anhand von Dosieranlagen möglich den pH-Wert eines Salzwasserpools, die korrekte Konfiguration vorausgesetzt, automatisch regulieren zu lassen, wobei diese Anlagen nicht nur den vorhandenen pH-Wert, sondern auch zum Beispiel den Chlorgehalt messen können.
Anschließend wird bei einer von dem Idealwert abweichenden Messung das entsprechende chemische Mittel zur Wasserpflege in das Poolwasser gegeben, damit sich wieder eine Balance findet.
Schluss mit tonnenweise Chemie und dem falschen Pool-Zubehör. Wir zeigen dir, was du wirklich benötigst und wie du kurz und langfristig viel Geld bei der Poolpflege einsparen kannst.
Fazit
Obwohl sich viele Pool Besitzer für einen Salzwasserpool entscheiden, weil sie keine chemischen Mittel zur Wasserpflege mehr verwenden wollen, ist es wichtig einen idealen pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 beizubehalten, wobei die Zahl 7,2 hierbei die goldene Mitte bildet.
Aufgrund der Tatsache, dass ein falsch ein gestellter pH-Wert auch bei einem Salzwasserpool Schäden an den Materialien des Schwimmbeckens oder gar gesundheitliche Folgen, welche durch mangelnde Hygiene verursacht worden sind, nach sich ziehen kann, ist es essenziell, diesen in regelmäßigen Abständen mit der Hilfe eines entsprechenden Geräts zu bestimmen sowie gegebenenfalls anzupassen.
Sobald man diese grundlegenden Maßnahmen beherzigt, steht jedoch entspannten Stunden in dem eigenen Salzwasserpool nichts mehr entgegen.
Kommentare
Vielen Dank für die Zusammenstellung. Verständlich erklärt.
Ich habe aber ein Problem. Mit den verschiedenen Testmethoden erhalte ich sehr abweichende Werte. Teststreifen: 6,8. Testgerät 7,4dH. Nun weiß ich nicht, welchem Ergebnis vertraut werden sollte. Gibt es hierzu noch eine Information?!