Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Poolfarbe entfernen: In 10 Schritten alte Farbe entfernen

Plitschnass » Poolfarbe entfernen: In 10 Schritten alte Farbe entfernen

Wir sind umgezogen: Die aktuelle Version dieses Artikels — veröffentlicht im Oktober 2024 — findest du auf Poolbau.org unter diesem Link https://poolbau.org/poolfarbe-entfernen/.

Aktuelle Version lesen

Stört Sie die alte, ausgebleichte Farbe Ihres Pools?

Möchtest du lernen, wie du die Poolfarbe entfernen kannst?

In diesem Artikel bekommst du die Antwort.

Wir zeigen dir, wie du die Poolfarbe in nur 10 einfachen Schritten entfernen kannst!

Ob mit Hochdruckreiniger oder Farbverdünner, du wirst staunen, wie einfach es ist, deinem Pool ein frisches Aussehen zu verleihen.

Fange jetzt an und verwandle deinen Pool in ein glitzerndes Paradies!

In 10 Schritten Poolfarbe entfernen (mit Hochdruckreiniger)

Vor allem, wenn es um die Beseitigung von größeren Mengen von Poolfarbe geht, bietet sich der Einsatz eines Hochdruckreinigers an. Wie man mit diesem Hilfsmittel das gesamte Schwimmbecken von Farbe befreien kann, wird in den nachfolgenden Textabschnitten im Detail erläutert.

Wir empfehlen
Kärcher Hochdruckreiniger K 4
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

#Schritt 1

Man sollte damit beginnen, wenn möglich, alle Gegenstände, aus dem Einzugsbereich des Schwimmbeckens zu entfernen. Dazu zählen vor allem Poolzubehör, Wasserspielzeuge und auch Gartenmöbel, die sich in der Nähe befinden.

#Schritt 2

Anschließend ist es sinnvoll eine Abisolierdüse, die 15 Grad aufweist, an einem Hochdruckreiniger zu befestigen.

#Schritt 3

In diesem Arbeitsschritte ist es ratsam, den Effekt des Hochdruckreinigers an einer mit Poolfarbe bemalten Stelle erst einmal zu testen.

Hierbei sind zwei mögliche Szenarien denkbar, wobei man auf jeden Fall die Düse immer auf eine Art halten sollte, dass der Strahl des Hochdruckreinigers sowie die entfernte Farbe von den Wänden des Schwimmbeckens weg fließen können.

Gesetzt den Fall, dass man bei der Beseitigung der Farbe in dem Testbereich auf keine Probleme trifft, kann man die Poolfarbe nur mit dem Hochdruckreiniger entfernen.

Es ist allerdings auch denkbar, dass sich die Farbe nicht ohne Weiteres lösen lässt, sodass man in einem vierten Schritt auf einen Farbverdünner zurückgreifen muss.

#Schritt 4

Die Nutzung eines chemischen Mittels, um die Farbe von dem Pool zu lösen, sollte nur dann erfolgen, wenn der durch den Hochdruckreiniger erzeugte Wasserdruck nicht dafür ausreicht. Hierbei ist es wichtig, mit einem möglichst wenig gesundheitsschädlichen Farbverdünner zu beginnen.

Ideal sind für solche Zwecke Produkte auf Zitrus-Basis, da diese weder die Umwelt noch die Pflanzen im Garten belasten. Es ist dabei ratsam, das Lösungsmittel sehr großzügig auf die entsprechenden Stellen aufzutragen.

Sollte man in einem besonders großen Bereich die Poolfarbe entfernen wollen, bietet es sich an, nach Sektionen vorzugehen und nicht alles auf einmal aufzutragen.

#Schritt 5

In der Regel vermerken die Hersteller in der Bedienungsanleitung des Lösungsmittels auf Zitrus-Basis, wie lange es auf die Poolfarbe einwirken sollte. Es ist außerordentlich empfehlenswert, die Einwirkdauer weder zu unter- noch zu überschreiten.

#Schritt 6

Sobald die Einwirkzeit des aufgetragenen Farbverdünners vorüber ist, sollte man die Düse des Hochdruckreinigers auf die Farbe und das Lösungsmittel halten, um diese abzutragen.

Allerdings immer auf eine Art und Weise, dass die Poolfarbe weg von dem Schwimmbecken fließen kann. Es ist äußerst hilfreich, sich die Arbeit in Sektionen einzuteilen.

#Schritt 7

Vorausgesetzt, dass man bei der Entfernung der Poolfarbe nach wie vor auf Probleme stößt, kann es notwendig sein zu anderen Hilfsmitteln zu greifen.

Hierzu zählen zum Beispiel Chlormethan oder Kaliumhydroxid, auch bekannt unter der Bezeichnung Kalilauge. Da es sich um hochgradig chemische Stoffe handelt, sollte man im Umgang damit sehr vorsichtig sein.

#Schritt 8

Um zu verhindern, dass größere Mengen an Poolfarbe und weiteren Produkten in die Umwelt gelangen, sollte man an einer geeigneten Stelle eine Rückhaltesperre positionieren. In der Regel ist dies bei dem Vorliegen von abschüssigem Gelände einfacher.

#Schritt 9

Anschließend ist es essenziell wichtig den Farbverdünner, den man ausgewählt hat, wieder zu neutralisieren. Für diese Zwecke gibt es spezielle Produkte, um Säure zu neutralisieren. Jene sollte man unbedingt nur wie in der Bedienungsanleitung beschrieben verwenden.

#Schritt 10

In einem letzten Arbeitsschritt erfolgt die Sammlung von Abfallprodukten, die bei der Entfernung der Poolfarbe entstanden sind. Jene werden zu guter Letzt entsprechend der gesetzlichen Vorgaben entsorgt.

In 4 Schritten Poolfarbe entfernen (mit Farbverdünner)

#Schritt 1

Wenn man die vorhandene Poolfarbe mit einem Farbverdünner entfernen möchte, sollte man sich in langsamen Schritten an ein geeignetes Produkt herantasten. In der Regel ist es ratsam, damit zu beginnen, ein Lösungsmittel auf Zitrus-Basis zu wählen, da diese im Vergleich sehr umweltfreundlich sind.

Jenes Mittel wird dabei großzügig auf die zu beseitigende Farbe aufgetragen und muss, je nach Herstellerangaben, eine festgelegte Einwirkzeit durchlaufen.

#Schritt 2

Gesetzt den Fall, dass ein wenig aggressives Mittel auf Zitrus-Basis nicht oder nur zu einer unzureichenden Entfernung der Poolfarbe beiträgt, kann es notwendig sein, auf andere Chemikalien zurückzugreifen.

In einer Vielzahl der Fälle werden hierbei entweder Chlormethan oder Kaliumhydroxid, welches ebenfalls als Kalilauge bekannt ist, gewählt.

Da es hierbei zu möglicherweise gesundheitsschädlichen Reaktionen der Säuren kommen kann, ist es wichtig, eine gewisse Sorgfalt im Umgang mit diesen Stoffen walten zu lassen.

#Schritt 3

Sobald man den Farbverdünner angewandt und mit dessen Hilfe die Poolfarbe beseitigt hat, gilt es, die Säure zu neutralisieren. Man sollte zu diesem Zweck ausschließlich auf eigens hierfür konzipierte, spezielle Produkte zurückgreifen.

Damit diese ihre volle Effektivität entfalten, ist eine Einhaltung der in der Bedienungsanleitung beschriebenen Schritte maßgeblich.

#Schritt 4

Auch bei der Nutzung eines Farbverdünners muss man sicherstellen, dass weder die angewandten Chemikalien, noch die abgetragene Poolfarbe in größeren Mengen in die Umwelt gelangen.

Nachdem man diese Stoffe aufgefangen hat, gilt es jene entsprechend der lokalen gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen.

FAQ: Häufige Fragen beantwortet

Um Poolfarbe mit einem Hochdruckreiniger zu entfernen, ist ein 10-stufiger Prozess notwendig. Dieser umfasst beispielsweise das Entfernen von Gegenständen, Testen des Hochdruckreinigers auf Paint, Einsatz von Farbverdünner falls erforderlich, und fachgerechte Entsorgung der Abfälle.
Um Poolfarbe mit einem Farbverdünner zu entfernen, sind vier Schritte erforderlich. Dazu gehört die Anwendung eines Verdünners (z.B. ein Zitrus-basierter), Umstieg auf stärkere Chemikalien, falls notwendig, Neutralisierung der Säure und Entsorgung der Abfälle gemäß örtlicher Gesetzgebung.
Wenn weder Hochdruckreiniger noch Farbverdünner funktionieren, müssen möglicherweise stärkere Chemikalien wie Chlormethan oder Kaliumhydroxid (Kalilauge) eingesetzt werden. Aber Vorsicht, diese Chemikalien sind stark und erfordern sehr sorgfältigen Umgang.
Bei der Entsorgung der Abfallprodukte sollte man Kontakt mit den lokalen Behörden aufnehmen, um sich über die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu informieren. Dies gewährleistet eine umweltverträgliche und legale Entsorgung der entstandenen Abfallprodukte.

Fazit

Es kann immer mal wieder vorkommen, dass die Farbe eines Pools erneuert werden muss oder dass bei anderen Arbeiten ungewollte Poolfarbe auftritt. Dabei gibt es jedoch eine Vielzahl an Möglichkeiten diese wieder zu entfernen.

Wir empfehlen
Kärcher Hochdruckreiniger K 4
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

In der Regel eignet sich der Einsatz eines Hochdruckreinigers hervorragend, um die meisten Farbreste ohne die Anwendung von Chemikalien zu beseitigen. Sollte man allerdings auf einen Farbverdünner zurückgreifen müssen, ist es ratsam zuerst eine Variante auf Zitrus-Basis auszuprobieren.

Auf jeden Fall ist es sinnvoll, sich bei den Behörden vor Ort über gesetzliche Bestimmungen bei der Entsorgung der Abfallprodukte zu erkundigen.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei insgesamt 1 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments