Du träumst von einem warmen Pool trotz unbeständigem Sommerwetter? Kein Problem! Mit einem Pool Solarschlauch kannst du dein Poolwasser auf umweltfreundliche Art erwärmen.
In diesem Artikel stellen wir dir die besten Solarschläuche für Pools vor und erklären, worauf du beim Kauf achten solltest. Lass dich beraten und genieße warmes Poolwasser ganz ohne teure Energiekosten.
Entdecke jetzt die besten Lösungen für deinen Pool – schnell, effektiv und umweltfreundlich.
Das Wichtigste in Kürze
- Solarschläuche sind schwarze, mit Rippen verzierte Schläuche, welche sich durch Sonneneinstrahlung erwärmen und diese Wärme anschließend an das Wasser für die Zugabe oder Rückführung in den Pool abgeben.
- Solarschläuche sind in ihrem Betrieb völlig kostenlos und können ohne Probleme in den Filterkreislauf integriert oder erweitert werden, um das Poolwasser nach und nach dauerhaft zu erwärmen.
- Die Wärmeleistung hängt vor allem von dem Durchmesser des Schlauchs ab, welcher wiederum eine unterschiedlich große Fläche für Sonneneinstrahlung bietet. Ebenso ist zu beachten, dass die Länge des Schlauchs entscheidend ist, wie schnell das Wasser erwärmt werden kann, sowohl als auch die Größe des Pools und das damit zusammenhängende Wasservolumen.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Solarschläuche für den eigenen Pool
Der Poolomio Solarschlauch bietet Dank seiner dunklen Färbung des Schlauches eine besonders umweltfreundliche Alternative, um für Erwärmung des eigenen Poolwassers zu sorgen.
Dabei muss der Solarschlauch nach Herstellerangabe lediglich an einen Ort gelegt werden, mit möglichst großer Sonneneinstrahlung, wodurch die natürliche Sonnenenergie den Schlauch und damit das Wasser im Schlauch erwärmt.
Ohne zusätzliche Stromkosten sorgt der Solarschlauch von BooteundMeer so für immense Kostenersparnisse im Gegensatz zu anderen Methoden den Pool zu beheizen.
Der 32mm in seinem Durchmesser robuste Solarschlauch hat dabei eine Gesamtlänge von 50 Metern.
Der schwarze Schlauch ist dank Trennmuffen aber ebenso individuell zuschneidbar, falls diese Länge so nicht in den persönlichen Aufbau passt.
Bei Bedarf ist es ebenso möglich den Schlauch in die eigene bereits vorhandene Poolheizung zu integrieren, um so die Heizkraft zu maximieren.
Der temperaturbeständige Solarschlauch ist sowohl Chlorwasser- als auch UV-beständig und überzeugt durch seine hohe Stabilität. Auch Kunden erfreuen sich über seine Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.
Vorteile
- Sehr gute Heizleistung bei entsprechendem Wetter.
- Einfach in vorhandene Wasserkreisläufe zu integrieren.
- Zuverlässige Haltbarkeit.
Nachteile
- Nicht immer lieferbar.
- 50m Schlauch reichen für Pool über 5000L nicht aus.
Der Pool Solarschlauch von well2wellness stellt eine im Vergleich eine sehr kostengünstige Variante eines Solarschlauchs dar.
Mit einem Durchmesser von 32mm muss dabei auch nicht an Durchlaufmöglichkeit gespart werden.
Damit wird gewährleistet, dass der Solarschlauch zuverlässig durch das Aufheizen von Sonnenenergie Wasser erwärmt und in den Pool weitergeben kann.
Der Schlauch wiegt pro Meter nach Herstellerangabe lediglich 190g, weshalb auch umfangreichere Längen von jedermann leicht im Garten herumgetragen und sicher platziert werden können.
Dabei verfügt der ebenso in schwarz gehaltene Solarschlau alle 1,5 Meter über Muffen, über welche der Schlauch je nach Bedarf gekürzt werden kann.
Dies ist ohne Probleme mit einer Säge oder einem Messer möglich.
Anzumerken ist, dass der Schlauch, anders wie Konkurrenzprodukte nur in einer Länge von 6 Meter Stücken kommt.
Dadurch kann ein geringer Preis gewährleistet werden und es bleibt am Ende nicht unnötig viel Solarschlauch übrig.
Dennoch ist zu betonen, dass dadurch auch die Fläche der möglichen Wärmeabgabe geringer ist, sodass voraussichtlich eine Mehrzahl gekauft werden müsste.
Vorteile
- Geringe Länge.
- Individuell zuschneidbar.
Nachteile
- Erst bei höherer Stückzahl effiziente Wärmeabgabe.
Der Solarschlauch der Elecsa GmbH stellt eine zuverlässige und kostengünstige Möglichkeit dar, das Poolwasser des eigenen Schwimmbeckens zu beheizen.
Anders als herkömmliche Solarschläuche und auch alle gängigen Gartenschläuche, hat diese Variante allerdings einen Durchmesser von nicht 32mm, sondern von 38mm.
Dies ist bei der Integration in bereits vorhandene Filtersysteme zu beachten. Gegebenenfalls stellt es aber kein Problem dar, zusätzliche Adapterstücke für einen dichten Kreislauf einfach nachzukaufen.
Der Solarschlauch besitzt beim Kauf eine Gesamtlänge von 10 Meter und liegt damit im guten Mittelfeld der bei Solarschläuchen angebotenen Längen.
Der Hersteller gibt an, dass der Schlauch je nach Bedarf alle 100cm trennbar und damit individuell anpassbar ist.
Für die Erwärmung des Wassers kann der Solarschlauch unter anderem einfach auf einer Rasenfläche ausgelegt oder auf dem Dach montiert werden.
Der angesprochene größere Durchmesser von 38mm erhöht dabei die Absorbeigenschaften, da der Schlauch eine Fläche von 1,2 Quadratmeter hat, auf die Sonnenenergie wirken kann und damit besonders effektiv für eine natürliche Erwärmung des Poolwassers ist.
Vorteile
- Größerer Durchmesser schafft mehr Fläche für Wärmeabgabe.
- Länge von 10 Metern ausgewogen proportioniert.
- Passgenaue Endstücke.
Nachteile
- Etwas höhere Anschaffungskosten.
- Wärmeleistung in der Praxis durchschnittlich.
Ratgeber: Den richtigen Solarschlauch für den Pool kaufen
Was ist ein Solarschlauch und wie funktioniert er?
Ein Solarschlauch ist ein Produkt, welches dafür gedacht ist, durch sein in schwarz gehaltenes Material in Kombination mit integrierten Rippen, das in ihm fließende Wasser zu erwärmen.
Dies geschieht dadurch, dass der Schlauch in der Sonne liegt und besonders gut in der Lage ist, Sonnenenergie aufzunehmen und an das Wasser abzugeben, sodass der Pool stets eine angenehme Temperatur halten kann.
Normale Gartenschläuche besitzen dagegen weniger die Fähigkeit, nachhaltig das Wasser zu erwärmen, es sei denn, es verweilt im Schlauch. Solarschläuche erwärmen das Wasser auch im fließenden Betrieb.
Fällt bei der Möglichkeit, das Poolwasser des eigenen Schwimmbeckens zu erwärmen, die Wahl nun auf eben jenen Solarschlauch, hat man nicht nur eine nachhaltige, sondern auch kostengünstige Entscheidung getroffen.
Allerdings ist es damit nicht getan. Verschiedene kleine Hürden gibt es noch zu überwinden, die man beim Kauf des richtigen Solarschlauchs beachten sollte.
Da die Heizleistung eines jeden Solarschlauchs unter anderem von dem jeweiligen Durchmesser abhängt, ist dieser zuerst zu beachten.
Gängige Gartenschläuche und auch die meisten Solarschläuche besitzen einen Durchmesser von 32mm.
Dieser Durchmesser ist absolut ausreichend. Möchte man jedoch die Heizleistung erhöhen, empfiehlt sich der zweite zur Auswahl stehende Durchmesser, 38mm.
Mit einer erhöhten Fläche kann so mehr Sonnenstrahlung von den stets in schwarz gehaltenen Solarschläuchen aufgenommen und an das Wasser abgegeben werden.
Dabei gilt es allerdings zu beachten, dass in der Regel entsprechende Adapterstücke gekauft werden müssen, da diese bei den Solarschläuchen nicht mit beiliegen.
Der zweite große Punkt, wovon nicht nur die Kaufentscheidung abhängig gemacht werden sollte, sondern von der auch die Wärmeleistung abhängt, ist die Länge des Schlauchs.
Diese reichen von moderaten 5 Metern bis zu ganzen 50 Metern. Je länger der Schlauch, desto besser die Wärmeleistung, da auch hier durch eine entsprechende Meterzahl die Fläche erhöht wird.
Dabei ist allerdings zu beachten, dass die jeweiligen Preise der Solarschläuche sich nicht verhältnismäßig gegenüber der angebotenen Länge verhalten, sodass ein vergleichsweise kurzer Schlauch auch schnell den gleichen Preis aufweisen kann wie von einem vielfach längeren Konkurrenzprodukt.
Da die Schläuche aller Hersteller an bestimmten Punkten immer individuell gekürzt werden können, ist es so möglich auch zu lange Schläuche noch nachträglich zu kürzen.
Allerdings sollte sich vorher lieber darüber Gedanken gemacht werden, wie man eine möglichst große Länge Schlauch dort platziert, wo auch die Sonne lange scheint.
Des Weiteren besteht ebenso die Möglichkeit einen längeren Solarschlauch zu kürzen, und so in verschiedene bereits vorhandene Wasser- und Reinigungskreisläufe des Pools zu integrieren, um die Wassertemperatur möglichst effektiv zu erhöhen.
Eine Kombination aus Solarmatte, Solarplane und Solarschlauch würde das Poolwasser zusätzlich schnell von der Temperatur ansteigen lassen.
Bei einer solchen Kombination könnte darüber hinaus auch davon abgesehen werden, sich Gedanken über einen sehr langen Schlauch zu machen.
Einsatzgebiete von Solarschläuchen
Hat man sich am Ende für die benötigte Länge und den richtigen Durchmesser entschieden, kann ein Solarschlauch überall zwischengeschaltet werden, wo warmes Wasser gewünscht oder von Vorteil ist.
Dementsprechend wäre je nach Bedarf auch der Einsatz in einem Gewächshaus oder bei einer Gartendusche möglich, wenn man es eher bevorzugt, mit mildem Wasser sich abzukühlen.
Ein Geheimtipp wäre der Gebrauch für ein Aquarium.
Solarschlaucherfahrungen: Das sagen die Nutzer
Insgesamt fallen die Nutzererfahrungen für Solarschlauche überwiegend positiv aus. Die effiziente Heizleistung wird etwa gelobt, sowohl als auch die leichte Integration in den eigenen Poolaufbau. „Beim Befüllen hatte das Wasser 18 Grad, dann hatten wir in der Heizphase 2 Tage mit circa 25 -27 Grad im Schatten. Das Wasser hat nun 25 Grad“ heißt es etwa in einer Rezension. „[…] ist halt ein Schlauch der Wasser durch lässt“, dennoch kann die Bewertung eines Konkurrenzprodukts die Heizkraft eines Solarschlauchs nur bestätigen: „Heute angeschlossen als Poolheizung. Den Schlauch auf dem Pavillon Dach verlegt und nach 2 Std. eine Erwärmung von 1,5 Grad, phänomenal!“.
Viele Kunden loben zudem die Qualität der Solarschläuche. „Solide verarbeitet“ und „wertiges Material“ heißt es dabei unter anderem.
Vereinzelt wird sich allerdings auch über eine eingeschränkte Langlebigkeit beschwert: „Der Poolschlauch ist nunmehr 2 Jahre im Einsatz und an allen möglichen Stellen muss er mit selbstverschweißenden Klebeband geflikt werden, da er undicht wird“.
Diese Bewertungen bilden jedoch die Ausnahme, sodass sich grundsätzlich darauf verlassen werden kann, dass der Kauf eines Solarschlauchs nicht nur effektiv seine Heizleistung erfüllt, sondern dies auch über einen umfassend langen Zeitraum tun wird.
Solarschlauch oder Solarmatte? Was ist besser?
Grundsätzlich lässt sich hier keine genaue Antwort drauf geben, da eine Kaufentscheidung immer von den individuellen persönlichen Voraussetzungen abhängt.
Grundsätzlich sind Solarmatten in ihrem Einzelpreis teurer als ein gutes Stück Solarschlauch.
Dafür bietet eine relativ große Solarmatte dagegen auch eine ungefähre Heizfläche von in etwa 200 m Solarschlauch.
Je nachdem wie groß der eigene Pool ist, ist abzuwägen, ob ein kürzerer Solarschlauch, welcher noch eleganter verlegt oder auch umfassend zwischengeschaltet werden kann, die bessere Lösung darstellt, gegenüber einer großen, teuren, stationären Solarmatte.
Letztere lässt sich eben nicht zwischenschalten und auch die genaue Positionierung muss bedacht werden, da eine große schwarze Matte schnell auffällt und Platz wegnimmt.
Zu empfehlen wäre demzufolge eine Kombination aus beiden Methoden der Poolbeheizung.
Damit würde es ausreichen, eine mittelgroße Solarmatte auf dem Vordach des Hauses oder Dach des Gartenhäuschens zu montieren und alle Pumpwege von der Matte hin und weg mit Solarschläuchen zu verbinden.
Dies würde die optimale Grundlage für eine nachhaltig effektive Poolbeheizung schaffen und gleichzeitig im Vergleich Kosten sparen.
FAQ: Häufige Fragen zu Solarschläuchen für den eigenen Pool beantwortet
Kann man einen Solarschlauch auf dem Dach befestigen?
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Ein Dach bietet in der Regel beste Voraussetzungen für möglichst lange Sonneneinstrahlung, weshalb dieser Ort optimal ist für einen effizienten Gebrauch eines Solarschlauchs.
Es gilt lediglich darauf zu achten, auf die dann benötigte Länge des Solarschlauchs zu berechnen und sich Gedanken über eine sichere Befestigung zu machen.
Braucht man eine spezielle Pumpe für einen Solarschlauch?
Nein, einer speziellen für den Solarschlauch vorgesehenen Pumpe bedarf es nicht, gibt es auf dem Markt auch gar nicht.
Ein Solarschlauch ist in erster Linie dafür gedacht, ihn als bessere Alternative gegenüber gewöhnlichen durchsichtigen Pumpenschläuchen in den eigenen individuellen Wasserkreislauf des Pools einzubauen und damit diesen Kreislauf, speziell die Warmwasserzufuhr zu fördern.
Wie lang sollte ein Solarschlauch sein?
Um die Heizleistung zu maximieren, sollte immer ein Solarschlauch gewählt werden von einer Mindestlänge von 15 Meter.
Je mehr Schlauch dabei möglichst über einen langen Zeitraum von der Sonne bestrahlt wird, desto höher ist auch die Wärmeabgabe an das Wasser, weil eine wesentlich größere Fläche des Schlauches Sonnenenergie aufnehmen kann.
Zusätzlich empfiehlt sich ein Durchmesser von 38mm, um diese Fläche darüber hinauszuerhöhen.
Allerdings ist die Heizleistung am Ende vor allem von dem jeweiligen Poolvolumen abhängig und von den zusätzlichen bereits vorhandenen Möglichkeiten der Poolbeheizung.
Eine Faustregel gibt es dafür leider weniger, weshalb es ratsam ist, nicht kürzer als 15 Meter bei der Wahl des Solarschlauchs zu gehen.
Ist es möglich, einen Solarschlauch individuell zu kürzen?
Ja, das ist in der Regel immer möglich. Jeder Hersteller gibt dafür einen unterschiedlichen Muffenabstand an, welcher von 50cm bis 150cm reicht.
An diesen Punkten ist es nun möglich, den Schlauch einfach mit einer Säge oder starken Schere auf die gewünschte Länge zu kürzen.
Je nachdem wie lang das überschüssige Stück ist, kann dies anderweitig integriert oder als Ersatzstück verwahrt werden.
Wie teuer ist ein guter Solarschlauch?
Solarschläuche habe eine Preisspanne von 20€ bis hin zu über 60€.
Dabei ist vor allem zu beachten, dass diese Preisangaben nicht im Verhältnis zu der jeweils angebotenen Länge stehen, weshalb besonders vorsichtig abgewogen werden sollte, welcher Solarschlauch genau gekauft wird.
Ein Geheimtipp ist die Möglichkeit zu beachten, mehrere kurze Varianten von Solarschläuchen zu einem langen zu kombinieren und so vielleicht im Nachhinein etwas Geld zu sparen.
Was sind die typischen Durchmesser eines Solarschlauchs?
Solarschläuche kommen nach Herstellerangaben ausschließlich in zwei möglichen Durchmessergrößen, 32mm und 38mm.
Während 32mm die normale Größe eines jeden Gartenschlauchs ist und damit problemlos in das eigene Wasserkreislaufsystem integriert werden kann, ist das bei 38mm nicht möglich.
Bei 38mm Durchmesser bedarf es zusätzlicher Adapterstücke, welche allerdings entweder dem Solarschlauch beiliegen oder handelsüblich im Fachmarkt kostengünstig nachgekauft werden können.
Kann man einen Solarschlauch an die Sandfilteranlage anschließen?
Ja, in der Tat ist das wie bereits erwähnt möglich.
Allgemein ist zu betonen, dass ein Solarschlauch natürlich immer dort integriert und aufgebaut werden sollte, wo auf dem eigenen Grundstück in der Nähe des Schwimmbeckens am meisten Sonnenlicht über den Tag einfällt.
Ansonsten ist es möglich den Solarschlauch bei einem oder mehreren Wasser- sowie Reinigungskreisläufen zu integrieren.
Diese wäre unter anderem der Anschluss an die erwähnte Pool Sandfilteranlage, an den Poolskimmer, den Pool Bodensauger oder an andere Schwimmbadreinigungsgeräte.
Fazit
Wer nach einer vergleichsweise kostengünstigen Methode sucht den eigenen Pool zu erwärmen, der liegt mit der Wahl eines Solarschlauchs genau richtig.
Dieser erwärmt das Poolwasser nachhaltig rein durch Sonnenenergie und dazu noch ganz ohne zusätzliche Betriebskosten.
Weiterhin gilt es nicht viel zu beachten. Hat man die benötigte Länge ermitteln, kann problemlos der persönliche Preis-/Leistungssieger individuell zugeschnitten werden.
Anschließend kann der Solarschlauch so, wie beschrieben in alle erdenklichen Wasserkreisläufe des Pools, wo Schläuche verwendet werden, eingebaut werden.
Zuverlässig sorgt der Solarschlauch dann bei einer gewissen Sonneneinstrahlung dafür, dass das Wasser angenehm aufgewärmt und so eine perfekte Atmosphäre für Badespaß für Groß und Klein geschaffen wird.
Keine Kommentare vorhanden