Wir sind umgezogen: Die aktuelle Version dieses Artikels — veröffentlicht im Oktober 2024 — findest du auf Poolbau.org unter diesem Link https://poolbau.org/aluminiumsulfat-im-pool-anwenden/.
Aktuelle Version lesenDie Beschaffenheit des Wassers in einem Schwimmbad ist ein entscheidender Faktor für den Genuss des Schwimmens in einem Pool im eigenen Garten. Es wird behauptet, dass Aluminiumsulfat helfen kann, wenn das Wasser trüb wird. Doch ist das wirklich der Fall, und was muss man beachten, wenn man es verwendet?
In diesem Artikel erklären wir, was Aluminiumsulfat ist und, wie dir der chemische Stoff dabei helfen kann, das trübe Wasser in deinem Pool zu entfernen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Aluminiumsulfat?
Aluminiumsulfat ist im Allgemeinen eine chemische Verbindung des Aluminiums, die zu den Gruppen der Sulfate gehört.
Der Stoff wird vor allem für Pflanzenstärkungs- und Schutzmitteln verwendet und ist ein wesentlicher Bestandteil von Schaumlöschmitteln. Aluminiumsulfat kann aber auch bei trübem Wasser optimal eingesetzt werden, um die Trübungen im Badewasser deines Pools zu beseitigen.
Wie wirkt Aluminiumsulfat im Pool?
Wie wir am Anfang geklärt haben, wird Aluminiumsulfat als Reinigung vor allem bei starken Trübungen in deinem Becken verwendet.
Aluminiumsulfat ist ein Doppelsalz und weist eine starke positive Ladung auf. Sobald du Aluminiumsulfat zu deinem Badewasser hinzufügst, wird der Stoff im Wasser aufgelöst.
Aufgrund der positiven Ladung zieht das Molekül in einem Zeitraum von mehrere Stunden dann negative Partikel an, welche sich mit der Zeit zu schweren Massen bzw. Klumpen entwickeln, bis diese langsam auf dem Boden des Pools sinken. Dies erleichtert die Reinigung des Badewassers enorm.
Der Prozess geschieht am besten in einem ausgeglichenem Badewasser und bei Temperaturen im Wasser, welche bei mindestens 70 Grad Fahrenheit bzw. bei ca. 21 Grad Celsius liegen.
Damit die Reinigung des Badewassers mithilfe von Aluminiumsulfat optimal gelingt, sollte die Alkalität mehr als 75 Milligramm pro Liter betragen.
Warnhinweise für die Anwendung von Aluminiumsulfat
Wenn du in deinem Poolbecken trübes Wasser festgestellt hast oder deinen Pool im Allgemeinen mit Aluminiumsulfat reinigen möchtest, solltest du unbedingt auch die notwendigen Warnhinweise für die Verwendung des Moleküls beachten:
Du kannst für die Reinigung deines Badewassers jegliche Art von Aluminiumsulfat verwenden. Achte aber darauf, dass du den Stoff Ammoniumsulfat nicht mit Aluminiumsulfat verwechselst.
Zudem solltest du den Müll in deinem Pool nach der Wirkung des Moleküls bestmöglich absaugen. Bei dem Absaugen solltest du unbedingt darauf achten, dass du sehr langsam vorgehst.
Darüber hinaus solltest du dem Becken noch einen Schlauch hinzufügen, um das durch das Absaugen verlorene Badewasser ersetzen zu können.
Wenn du über keinen Mehrwegeventil verfügst, solltest du die Poolpumpe nach der Zugabe des Aluminiumsulfats auf keinen Fall weiter laufen lassen.
Das liegt daran, dass der Filter schnell verstopft werden kann. Verwende anstelle dessen eine Schwimmbadbürste, um die Zirkulation im Poolbecken zu fördern und die Lösung so gut wie möglich, zu verteilen.
Wenn deine Poolpumpe des Weiteren mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet ist, solltest du die Funktion am besten ausschalten, damit die Pumpe nicht eingeschaltet und der Filter verstopft wird.
Aluminiumsulfat im Pool: Anleitung und Dosierung
Das Molekül Aluminiumsulfat kann in kleinen Mengen in einem Sandfilter verwendet werden, damit die Filtration effektiver und leichter erfolgt.
Wenn du Aluminiumsulfat für die Reinigung deines Badewassers verwenden möchtest, solltest du hierfür Schritt für Schritt mit folgender Anleitung vorgehen.
1. Überprüfe den Wasserstand und erhöhe den Chlorwert
Im ersten Schritt solltest du kontrollieren, ob das Wasser in deinem Pool im Säure-Base-Gleichgewicht liegt. Überprüfe aus diesem Grund ausführlich den Chlorwert sowie die Alkalität.
Falls zu viel oder zu wenig Chlor enthalten ist, solltest du die Chemie auf ein normales Niveau bringen. Direkt danach solltest du den Chlorgehalt auf 10 % erhöhen.
2. Führe eine Rückspülung durch
Im Anschluss daran solltest du eine Rückspülung bei deiner Sandfilteranlage durchführen, um eine erste Reinigung durchführen zu können.
3. Gebe Aluminiumsulfat hinzu
Nach der Rückspülung kannst du dann das Aluminiumsulfat in deinen Skimmer gießen. Achte dabei auf die korrekte Dosierung. Dabei sollten 170 Gramm des Aluminiumsulfats pro 45 Gramm Filtersand hinzugefüllt werden.
4. Führe eine Rückspülung durch
Nachdem du das Aluminiumsulfat hinzugegeben hast und, wenn der Filterdruck um acht und zehn lbs über den Ausgangsdruck angestiegen ist, solltest du nochmal eine Rückspülung durchführen.
Der Prozess kann bei Bedarf nochmals wiederholt werden.
Kommentare
Frage: Wir vermeiden Aluminium in Deos und sonstigen Artikeln, da wir wissen, dass es gesundheitsschädlich ist. Hat man darüber noch nicht nachgedacht? Bitte um Antwort.
Hallo Bambi, bisher gibt es keine Studien, dass Aluminiumsulfat im Pool gesundheitsschädlich ist. Aluminiumsulfat wird auch in der Trinkwasseraufbereitung und in Lebensmitteln (E520) eingesetzt. Deine kritische Haltung dazu ist richtig und wichtig, allerdings würde ich mir hier nicht allzu große Sorgen machen.
Liebe Grüße
Michael
Danke für die rasche Rückmeldung.
Frage: Ist Alusulfat zur Reduzierung von Cyanursäure tauglich ? Dosierung ?