Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Teichschalen verbinden (mit Becken, Bachlauf & Folienteich)

Plitschnass » Teichschalen verbinden (mit Becken, Bachlauf & Folienteich)

Wir sind umgezogen: Die aktuelle Version dieses Artikels — veröffentlicht im Oktober 2024 — findest du auf Poolbau.org unter diesem Link https://poolbau.org/teichschalen-verbinden/.

Aktuelle Version lesen

Das Einbringen verschiedener Formen und Größen von Teichfolien oder Becken in den Garten, zusammen mit einer Vielzahl von Bächen, verleiht den Wasserspielen im Garten durch die Einführung lebendiger Dynamik in den Wasserfluss einen einzigartigen Reiz.

Indem man zum Beispiel Teichschalen mit einem Folienteich, einem Bachlauf oder untereinander verbindet, kann man eine harmonische Wasserlandschaft gestalten.

Sie hat zudem den Vorteil, dass man mehr Pflanzen einsetzen kann, die als natürlicher Filter zur Wasserreinigung fungieren. Fließendes Wasser erhöht zudem den Sauerstoffgehalt im Wasser und trägt damit ebenfalls zur Optimierung des ökologischen Gleichgewichts bei.

Teichschalen mit Teichbecken verbinden

Möchte man Teichschalen beziehungsweise Teichbecken miteinander verbinden, sollte man darauf achten, dass die vom selben Hersteller sind. Kleinere Teichschalen werden in der Regel aus Polyethylen (PE) hergestellt, größere Schalen bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) und sind deutlich haltbarer und langlebiger.

Um Teichschalen miteinander zu verbinden, verwendet man am besten solche, die bereits einen Überlauf installiert haben. Teichschalen am Rand abzuflexen, um sie zu verbinden, sollte man unterlassen, da die Schalen dadurch undicht und instabil werden.

Beim Standort muss man darauf achten, dass dieser im Halbschatten und möglichst nicht in der Nähe von größeren Bäumen liegt, damit kein Laub oder andere Pflanzenteile ins Wasser fallen. Vor allem bei kleinen Teichen besteht bei mehr als sechs Stunden direkte Sonneneinstrahlung pro Tag die Gefahr, dass das Wasser überhitzt und der Sauerstoffgehalt abnimmt, was für Fische und Pflanzen gefährlich werden kann.

Reizvoll ist es, wenn die Teichschalen auf verschiedenen Ebenen liegen, und man so einen Wasserfall oder Bachlauf einbinden kann. Der obere Rand der Teichschalen wird mit Überbrückungselementen verbunden, die fast alle Hersteller im Sortiment haben. Die Elemente werden einfach auf die Teichränder gedrückt, und bilden eine wasserdichte Verbindung.

Für die unterirdische Verbindung mehrerer Teichschalen bieten die Firmen verschraubbare Rohrsysteme an. Der Filter wird entsprechend am oberen Teich installiert, damit das Wasser vom oberen Teich in den unteren laufen kann.

Teichschale mit Folienteich verbinden

Bei der Verbindung zwischen einem bestehenden Folienteich und einer Teichschale liegt die Schale oberhalb des Folienteichs. Vom Rand der Teichschale läuft das Wasser nach unten in den Folienteich und wird mit einer Pumpe über einen Schlauch wieder zurückgeführt.

Die Folie klebt man entweder mit einem doppelseitigen Klebeband oder mit einem Spezialkleber an die Teichschale. Die Folie sollte mindestens zehn Zentimeter an den Rändern hochgezogen werden und in der Innenseite der Schale verklebt werden. Es muss dabei sichergestellt werden, dass kein Wasser unter die Folie kommen kann.

Teichschale(n) mit Bachlauf verbinden

Sollen zwei Teichschalen mittels Bachlauf miteinander verbunden werden, so sollte sich eine der beiden auf etwas höherem Niveau befinden. Der obere Teich läuft über, das Wasser im Bachlauf gelangt in den unteren Teich und wird mithilfe einer Pumpe wieder nach oben befördert.

Ist ein solches Gefälle nicht vorhanden, können die Gewässer sich natürlich auch auf einer Ebene befinden. Dann jedoch muss die Pumpleistung und damit der Stromverbrauch deutlich höher ausfallen.

Eine Verbindung zwischen zwei oder mehreren Teichschalen hat große Vorteile: Der Bachlauf lässt sich mit den richtigen Pflanzen auch als natürlicher Filter zur Wasserreinigung verwenden.

Das ist besonders dann wichtig, wenn Fische in einem der Teiche schwimmen und regelmäßig sowohl Schmutzstoffe herausgefiltert und das Wasser mit Sauerstoff angereichert werden muss.

Ein Fließgewässer eignet sich hervorragend als Wasserfilter, durch den Einbau von Staustufen und kleinen Stromschnellen erfolgt zudem eine Verwirbelung, während derer das Wasser reichlich mit frischem Sauerstoff gesättigt wird.

Um den Pflanzen, Tieren und auch Bakterien das Leben zu vereinfachen, sollten die Segmente des Bachlaufs so gestaltet werden, dass auch bei ausgeschalteter Teichpumpe etwas Restwasser in den einzelnen Becken stehen bleibt.

Als Bachlauf kann man fertige Schalen verwenden oder einen selbst gestalteten Bachlauf mit Teichfolie auskleiden. Verbunden wird der Bachlauf mit der Teichschale am einfachsten über einen kleinen Wasserfall, der ins Teichbecken führt.

Die Länge des Bachlaufs zur Verbindung der beiden Teichbecken sollte mindestens drei Meter betragen. Beim Gefälle reichen bereits drei Prozent aus, um den Bachlauf zu installieren.

Durchschnittliche Bewertung 0 bei insgesamt 0 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments