
Wir sind umgezogen: Die aktuelle Version dieses Artikels — veröffentlicht im Oktober 2024 — findest du auf Poolbau.org unter diesem Link https://poolbau.org/teichpumpe-verstopft/.
Aktuelle Version lesenEin Teichpumpe ist ein unverzichtbares Instrument für einen Gartenteich zu Hause, insbesondere wenn er Fische beherbergt. Mit der Zeit kann eine Teichpumpe jedoch häufig verstopfen.
Ursachen können Laub, Mulm, Algen oder andere Verunreinigungen im Teichwasser sein, wobei sich die Verstopfungen mit verschiedenen Lösungen in der Regel recht einfach beseitigen lassen.
Warum verstopft die Teichpumpe (immer wieder)?
Durch hartes Wasser kann eine Teichpumpe schnell verkalken. In der Praxis geschieht es relativ oft, dass selbst ausgezeichnete Teichpumpen durch sehr kalkhaltiges, beziehungsweise hartes Wasser verstopfen.
Auch durch feinen Sand und Kies kann das mit Mineralien angereicherte Wasser die mechanischen Bauteile der Teichpumpe verstopfen.
Laub, Äste, abgestorbene Pflanzenteile oder auch Algen können sich an der Teichpumpe festsetzen und diese mit der Zeit verstopfen.
Die Verstopfung der Teichpumpe beheben
Selbst bei regelmäßiger Reinigung des Teichs und guter Pflege der Pumpe, kann diese mit der Zeit verstopfen. Dann besteht akuter Handlungsbedarf, da die Qualität des Teichwassers durch eine nicht funktionierende Teichpumpe enorm sinkt und Fische, andere Teichbewohner sowie Pflanzen gefährdet sind.
Das einfachste Mittel, eine verstopfte Teichpumpe wieder freizubekommen, ist das mechanische Entfernen von Laub, Ästen und anderen Verschmutzungen, die das Schutzgitter vor dem Ansaugstutzen der Pumpe zudecken. Am besten schaltet man hierzu die Teichpumpe ab und nimmt sie aus dem Wasser.
Im nächsten Schritt wird die Schlauchtülle vom Pumpengehäuse geschraubt, wobei der Schlauch auf der Schlauchtülle befestigt bleibt. Dann entfernt man Blätter, Algen und die anderen groben Schmutzpartikel vom Gittergehäuse, die die Teichpumpe verstopft haben könnten.
Anschließend wird das Gittergehäuse, der sogenannte Pumpenkorb, geöffnet und gründlichst gesäubert. Für hartnäckige Beläge wie Algen verwendet man am besten eine Bürste. Im Inneren des Pumpenkorbs sitzt die eigentliche Teichpumpe, die ebenfalls gründlich gereinigt wird.
Nun wird mit einem Gartenschlauch oder mit einer Handpumpe Wasser durch die Pumpenöffnung gespült und das Flügelrad mit der Hand gedreht. Dadurch wird auch versteckter Schlamm sicher ausgespült.
Auch durch Entkalken kann man eine Verstopfung der Teichpumpe beheben, denn über einen langen Zeitraum kann eine Pumpe bei hartem Wasser verkalken.
Zum Entkalken wird ein großer Eimer mit Wasser oder ein großes Gefäß mit Wasser gefüllt und spezielles Pumpen- und UVC-Pflegemittel hinzugegeben. Dann werden die einzelnen Bauteile der Teichpumpe für ungefähr eine Woche zum Entkalken in den Eimer gelegt.
Nachdem der Entkalker richtig eingewirkt hat, werden die Bauteile aus dem Wasser genommen und die restlichen Kalkrückstände mit einer Bürste entfernt. Danach baut man die Teichpumpe wieder zusammen.
Nimmt man die Teichpumpe im Winter aus dem Gartenteich, sollte sie vor dem Einlagern gut gereinigt werden.
Hat man keine Zeit mehr zur Reinigung, legt man die Pumpe in einem Eimer mit klarem Wasser und einem speziellen Mittel zur Pumpenpflege in den Keller oder die Garage. Verdunstetes Wasser muss regelmäßig nachgefüllt werden.
Wichtig ist, dass der in der Pumpe abgesetzte Schlamm nicht eintrocknet und die Pumpe somit nicht verstopfen kann. Ist das der Fall, kann sich das Keramiklager im Pumpenmotor festsetzen und beim Einschalten der Teichpumpe zerbrechen.
Oder der Motor brennt durch, weil sich das Flügelrad nicht dreht. Je nach Pumpenmodell gibt es gegen diesen Fall eingebaute Schutzschalter.
Nach der Reinigung der eigentlichen Teichpumpe sollte man auch auf jeden Fall die Dichtungen mit Silikon oder Talg einfetten, damit diese wieder geschmeidig werden. Andernfalls kann man, je nach Teichpumpenhersteller, auch Dichtungssätze nachkaufen.
Der Verstopfung der Teichpumpe vorbeugen
Einer möglichen Verstopfung der Teichpumpe beugt man mit einer regelmäßigen Pflege des Gartenteichs vor. Ins Wasser gefallenes Laub, Äste, Blütenpollen oder andere Verunreinigungen werden hierzu regelmäßig entfernt, bevor sie auf den Teichboden sinken können. Der Teichboden selbst wird alle paar Wochen auf größere Ablagerungen kontrolliert, die man dann entfernt.
Zudem müssen der Teichfilter und das Schutznetz des Skimmers regelmäßig gereinigt werden. Der Filter sollte allerdings möglichst nur zweimal im Jahr gereinigt werden, denn es müssen sich nach einer Reinigung neue Filterbakterien bilden, die für sauberes Wasser sorgen. Am besten reinigt man deshalb immer nur ein Drittel des Filters.
An heißen Sommertagen muss verdunstetes Wasser im Teich immer nachgefüllt werden, damit die Pumpe nicht trocken fallen kann.
Damit die Teichpumpe nicht durch Algen verstopft werden kann, müssen genügend Wasserpflanzen vorhanden sein, die dem Wasser ausreichend Nährstoffe entziehen, und somit den Algen deren Lebensgrundlage zerstören.
Keine Kommentare vorhanden