Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Teichfolie Test & Preisvergleich 2023 (0,5mm, 1mm, 1,5 mm)

Plitschnass » Teichfolie Test & Preisvergleich 2023 (0,5mm, 1mm, 1,5 mm)

Die Folie für den Teich spielt eine entscheidende Rolle, um deinen Gartenteich nach deinen Vorstellungen erfolgreich zu gestalten. Sie bietet dir die Möglichkeit, dein Konzept zu realisieren.

Dabei bildet die Folie ein schützendes Fundament und sie verhindert, dass im Erdreich das Wasser versickert.

Eine Teichfolie eignet sich für die meisten Teicharten. Besonders dann, wenn Sie einen größeren Teich planen, ist ein Modell, das mit Teichfolie verlegt ist, empfehlenswert.

Es gibt noch Teichschalen, doch diese gibt es nur bis zu bestimmten Größen, sodass diese sich eher für kleine Gärten eignen.

Falls Ihr Teich groß und möglichst natürlich sein soll, dann kommen Sie um die Teichfolie nicht umhin.

Diese gibt es in unterschiedlichen Varianten, entsprechend Ihren Ansprüchen und Ihrem Bedarf. Damit Sie sich besser mit Teichfolien auskennen, informieren wird Sie in diesem Artikel ausgiebig darüber.

Zuvor stellen wir Ihnen besonders hochwertige Teichfolien mit 0,5 mm, 1,0 mm und 1,5 mm Folienstärke vor.

Das Wichtigste in Kürze

  • Wenn es darum geht, einen Teich im Garten anzulegen, ist die Teichfolie ein wesentlicher Bestandteil.Sie müssten dem Teich ohne eine Folie ständig frisches Wasser zuführen, damit dieser nicht austrocknet.
  • Teichfolien werden aus unterschiedlichen Materialien hergestellt. Zu den gängigen Varianten gehören PVC und PE.Hierbei sind die Ansprüche an die Qualität hoch, weil die Teichfolie ständig unterschiedlichen Einflüssen wie zum Beispiel Bodenfrost ausgesetzt ist.
  • Das Verlegen der Teichfolie ist neben der Qualität ein wichtiger Aspekt, weil sie in Bahnen geliefert wird.Damit Sie die Schnittstellen verdichten können, empfiehlt sich spezieller Teichfolienkleber, weil dieser auf die verschiedenen Materialien perfekt abgestimmt ist.

Die besten Teichfolien

Teichfolien gibt es in verschiedenen Folienstärken.

Die gängigsten Stärken sind 0,5 mm, 1,0 mm und 1,5 mm. Entsprechend Ihrem Bedarf, Ihren Wünschen und Anforderungen können Sie eine geeignete Folienstärke auswählen.

Damit Sie eine gute und empfehlenswerte Auswahl vorfinden können, stellen wir Ihnen nachfolgend Teichfolien mit den verschiedenen Folienstärken vor.

Die besten Teichfolien 0,5 mm

Sika Array



Die Teichfolie von Sika gibt es in verschiedenen Größen von 2 m² bis 80 m² und unterschiedlichen Folienstärken mit 0,5 mm, 1,0 mm und 1,5 mm.

In dieser Auswahl bietet sich die Teichfolie mit 0,5 mm Folienstärke und 2×3 m Größe an.

Das Produkt ist Made in Germany und das Material besteht aus Premium PVC, das reißstabil und hochelastisch ist. Zudem ist das Material kadmium- und regeneratfrei.

Zur Gestaltung von individuellen Tief- und Flachzonen ist die Folie ideal geeignet. Sie können die Teichfolie mit 0,5 mm Stärke problemlos mit der Schere zuschneiden.

Auch das Verschweißen oder Verkleben mit PVC-Kleber ist ohne Probleme möglich. Nach DIN 53361 erhalten Sie auf die UV-, Kälte- und Verrottungsbeständigkeit 15 Jahre Garantie.

Darüber hinaus ist die Folie pflanzen- und fischverträglich.

Laut Kunden seien die Qualität und Verarbeitung hochwertig. Die Lieferung erfolge schnell und gut verpackt. Des Weiteren halte die Folie dicht.

Ein positives Preis-Leistungsverhältnis liege vor. Das Material sei robust und stabil.

Vorteile

  • Hochwertige Qualität und Verarbeitung.
  • Schnelle und gut verpackte Lieferung.
  • Dicht und robust.
  • Positives Preis Leistungsverhältnis.

Nachteile

  • Keine erkennbar.

Teichbauzentrum Sankt Julian Array



Bei der Teichfolie von Teichbauzentrum Sankt Julian handelt es sich um ein hochwertiges, stabiles und robustes Produkt. Das Material besteht aus PVC, das UV-stabil und schadstofffrei ist.

Die Teichfolie hat 0,5 mm Folienstärke und die Größe wird in 2×5 m angeboten.

Dabei liegt das Produkt ohne Schweißnaht vor. Darüber hinaus ist die Teichfolie mit 0,5 mm Folienstärke in Deutschland hergestellt worden und entspricht der DIN 16938.

Das Material ist cadmiumfrei, frostbeständig, verrottungsbeständig und flexibel.

Außerdem ist das Material regeneratfrei und bietet eine hohe Wurzel- und Reißfestigkeit. Des Weiteren ist die Teichfolie mit 0,5 mm Stärke für Fische und Pflanzen verträglich.

Zudem ist die Folie nicht chlorbeständig. Auf die Dichtigkeit erhalten Sie 10 Jahre Garantie.

Kunden teilen mit, dass die Folie einfach mit Schere zugeschnitten werden kann und zugleich sei sie sehr strapazierfähig und robust.

Die Lieferung erfolge schnell und gut verpackt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis sei zufriedenstellend.

Die Teichfolie mit 0,5 mm Folienstärke ist nicht immer auf Lager.

Vorteile

  • Folie kann mit Schere zugeschnitten werden und ist zugleich sehr robust und strapazierfähig.
  • Schnelle und gut verpackte Lieferung.
  • Zufriedenstellendes Preis Leistungsverhältnis.

Nachteile

  • Nicht immer auf Lager.

Heissner Array



Mit der Teichfolie von Heissner können Sie schöne Teiche im Garten errichten. Die Teichfolie mit 0,5 mm Folienstärke wird in den Abmessungen 2×3 m angeboten.

Das Material besteht aus PVC. Dieses ist UV-beständig, biologisch unbedenklich und fischverträglich.

Zudem ist die Teichfolie mit 0,5 mm Stärke schweißnahtfest, nach DIN 4062 wurzelfest und nach DIN 53455 reißfest.

Kunden sind der Meinung, dass die Folie sehr stabil und robust sei. Zudem sei das Produkt weich und biegsam.

Ein zufriedenstellendes Preis-Leistungs-Verhältnis liege vor. Die Qualität und Verarbeitung seien hochwertig.

Neu ausgepackt rieche die Folie nach Chemie, doch das verfliege bald.

Vorteile

  • Sehr stabil und robust.
  • Weich und biegsam.
  • Zufriedenstellendes Preis Leistungsverhältnis.
  • Hochwertige Qualität und Verarbeitung.

Nachteile

  • Anfänglicher Chemiegeruch.

Aquagart Array



Die Teichfolie von Aquagart gibt es in verschiedenen Größen von 2 m bis 10 m Länge. Dabei ist die Teichfolie 0,5 mm stark.

Das Material besteht aus PVC, das stabil ist und extremen Bedingungen standhält.

Zudem ist die Folie UV- und witterungsbeständig sowie frost- und kältebeständig.

Darüber hinaus zeichnet sich die Teichfolie mit 0,5 mm Folienstärke durch eine enorme Flexibilität und zugleich durch eine hohe Reiß- und Dehnfestigkeit aus.

Außerdem ist das Produkt frei von Schadstoffen und daher für Fische und Pflanzen absolut unbedenklich. In der ausgewählten Größe ist die Folie 2×2 m groß.

Kunden sind der Ansicht, dass eine hochwertige Qualität und Verarbeitung vorliege. Zudem sei die Folie dicht. Das Folienverlegen funktioniere einfach, da die Folie flexibel und weich sei.

Mitunter dauert die Lieferung länger.

Vorteile

  • Hochwertige Qualität und Verarbeitung.
  • Dichtes Material.
  • Folienverlegen funktioniert dank flexiblem und weichem Material gut.

Nachteile

  • Nicht immer auf Lager.

Die besten Teichfolien 1 mm

Aquagart Array



Wenn Sie sich eine hochwertige Folie für Ihren Teich im Garten wünschen, dann ist die Teichfolie mit 1,0 mm Folienstärke von Aquagart eine gute Wahl.

Dabei gibt es die Folie in verschiedenen Längen von 2 m bis 5 m. In der Auswahl sind es 2×2 m.

Das Produkt ist stabil und es hält extremen Bedingungen stand. Zudem ist die Folie sehr flexibel und gleichzeitig besonders reiß- und dehnfest sowie witterungs- und verrottungsbeständig.

Darüber hinaus ist die Teichfolie mit 1,0 mm Stärke komplett schadstofffrei und deshalb für Pflanzen und Fische völlig unschädlich.

Laut Kunden seit die Folie robust und stabil. Das Material halte absolut dicht. Des Weiteren sei die Bedienungsanleitung sehr gut. Die Lieferung erfolge schnell und gut verpackt.

Einige Käufer beschweren sich, dass größere Folien aus mehreren Stücken zusammengeschweißt sind.

Vorteile

  • Dichtes Material.
  • Sehr gute Bedienungsanleitung.
  • Schnelle und gut verpackte Lieferung.

Nachteile

  • Nicht immer verfügbar.

HPT Array



Die Teichfolie von HPT ist 1,0 mm stark und wird in der Größe 2×2 m angeboten. Zudem besteht das Material aus PVC, das quellbeständig ist.

Die Folie ist hochelastisch und lässt sich daher leicht verlegen.

Außerdem ist die Teichfolie mit 1,0 mm schweißnahtfest aufgrund einer Heizkeilschweißung. Darüber hinaus ist die Folie cadmiumfrei, frostfest und für Pflanzen und Fische unschädlich.

Kunden teilen mit, dass eine hochwertige Qualität und Verarbeitung vorliege. Die Folie sei robust und stabil. Des Weiteren erfolge die Lieferung schnell und gut verpackt.

Einige Käufer teilen mit, dass die Abmessungen nicht 100 Prozent korrekt sind.

Vorteile

  • Hochwertige Qualität und Verarbeitung.
  • Robust und stabil.
  • Schnelle und gut verpackte Lieferung.

Nachteile

  • Entspricht nicht zu 100% den angegebenen Maßen.

HPT Array



Mit der Teichfolie von HPT können Sie unter idealen Bedingungen Ihren Teich errichten. Dabei wird die Teichfolie mit 1,0 mm Folienstärke gleich mit einem Teichvlies mit 500g/qm geliefert.

Da die Teichfolie 1,0 mm Folienstärke aufweist, ist sie besonders robust und stabil.

Zudem ist die Folie quellbeständig, hochelastisch, schweißnahtfest, frostfest und cadmiumfrei. Für Fische und Pflanzen ist sie unschädlich.

Das Teichvlies hingegen liegt als eine erstklassige Qualitätsware vor. Dabei besteht das Material aus Regenerat-Kunststofffasern und ist mechanisch verfestigt.

Die Geotexrobustheitsklasse (GRK) 3 bietet sich an. Eine sehr hohe Durchdrückfestigkeit ist vorhanden.

Durch die Spezialfasern ist eine hohe Dehnfestigkeit gegeben. Das Teichvlies erfüllt außerdem DIN EN ISO 9864, 10319, 12236 und 9863-1.

Vorteile

  • Teichfolie und Teichvlies gleichzeitig im Lieferumfang vorhanden.
  • Teichfolie robust und stabil.
  • Für Fische und Pflanzen unbedenklich.
  • Teichvlies bietet erstklassige Qualität und besteht aus Regenerat Kunststoffasern.
  • Sehr hohe Durchdrückfestigkeit und hohe Dehnfestigkeit des Vlieses.

Nachteile

  • Mitunter längere Lieferzeiten.

Die besten Teichfolien 1,5 mm

NORDFOL Array



Bei dem Modell von NORDFOL handelt es sich um eine besonders weiche Teichfolie mit 1,5 mm Stärke. Das Produkt ist kältebruchsicher und hochflexibel.

Auf diese Weise lässt sich die Folie im Sommer und im Winter leicht verlegen.

Das Material besteht aus EPDM Kautschuk und es ist ab 5 °C vulkanisierbar. Außerdem ist die Teichfolie mit 1,5 mmm Folienstärke UV-beständig, hochelastisch und wurzelfest.

Weichmacher sind nicht enthalten. Die Folie ist beständig gegen Chemikalien.

Vorteile

  • Besonders weiche und hochflexible Teichfolie.
  • Ganzjährig leicht verlegbar.
  • Kältebruchsicher und wurzelfest.
  • Material besteht aus EPDM Kautschuk.

Nachteile

  • Mitunter längere Lieferzeiten.
  • Lieferung auf Palette.

HPT Array



Die Teichfolie von HPT ist 1,5 mm stark und besitzt die Abmessungen 18×12 m. Zudem ist ein Teichvlies mit 500g/qm in gleicher Größe schon im Lieferumfang enthalten.

Das Material der Teichfolie mit 1,5 mm Folienstärke besteht aus PVC. Hierbei ist die Folie quellbeständig, hochelastisch, schweißnahtfest, frostfrei und cadmiumfrei. Für Pflanzen und Fische ist das Produkt nicht schädlich.

Das Teichvlies ist eine erstklassige Qualitätsware. Das Material besteht aus Regenerat-Kunststofffasern und es ist mechanisch verfestigt.

Die Geotextilrobustheitsklasse (GRK) 3 bietet sich an. Eine sehr hohe Durchdrückfestigkeit und sehr hohe Dehnfestigkeit durch Spezialfasern ist vorhanden.

Das Teichvlies erfüllt DIN EN ISO 12236, 10319, 9863-1 und 9864.

Laut Kunden liege eine hochwertige Qualität und Verarbeitung vor. Die Lieferung erfolge zuverlässig per Spedition. Die Folie sei flexibel und elastisch.

Darüber hinaus seien die Schweißnähte sehr gut verklebt. Ferner sei die Teichfolie mit 1,5 mm Folienstärke sehr dicht.

Gelegentlich dauert die Lieferung länger.

Vorteile

  • Hochwertige Qualität und Verarbeitung.
  • Zuverlässige Lieferung per Spedition.
  • Folie ist flexibel und elastisch.
  • Sehr dicht.
  • Teichfolie und Teichvlies im Lieferumfang enthalten.

Nachteile

  • Lieferung dauert gelegentlich länger.

Ratgeber: Die richtige Teichfolie kaufen

Bevor Sie eine Teichfolie kaufen, sollten Sie einiges beachten. Damit Sie eine ideale Kaufentscheidung treffen können, sollten Sie sich über das Produkt informieren.

Dadurch ersparen Sie sich im Nachhinein Fehlkäufe und somit einige Ärgernisse.

Daher erhalten Sie in diesem Abschnitt ausführliche Informationen über Teichfolien.

Die verschiedenen Arten der Teichfolie

Viele unterschiedliche Arten der Teichfolie stehen für Ihren Gartenteich zur Auswahl. Vor dem Kauf sollten Sie sich genau informieren.

Schließlich ist der Wechsel der Folie nicht mehr möglich, wenn der Teich schon fertig ist.

Falls die Teichfolie zu dünn ist oder die Qualität nicht stimmt, kann diese im schlimmsten Fall schnell beschädigt werden.

Die Kosten treibt das unnötig in die Höhe. Der Aufwand des Wechsels der Teichfolie ist ebenfalls immens. Nachfolgend können Sie die verschiedenen Varianten der Teichfolie vorfinden.

PE (Polyethylen): Durch eine hohe Steifigkeit zeichnen sich PE Teichfolien aus. Für große Teiche sind sie gut geeignet.

Die PE Teichfolie ist jedoch für geometrisch anspruchsvolle und kleine Teiche weniger gut geeignet.

Bei einer PE Teichfolie ist ein entscheidender Nachteil, dass diese sich nicht so leicht reparieren lässt. PE lässt sich in der Regel schweißen.

Allerdings ist dafür Erfahrung nötig. Schweißzeit und Schweißtemperatur müssen genau eingehalten werden, damit nichts durchbrennt.

Die hohe Umweltverträglichkeit des Materials ist der Vorteil. Bei PE Teichfolien liegen die Herstellungskosten zwischen PVC- und EPDM-Teichfolien.

PVC (Polyvinylchlorid): Durch eine gute Verarbeitbarkeit zeichnet sich die PVC Teichfolie aus. Die Reparatur von möglichen Beschädigungen ist mit wenig Aufwand möglich.

Zudem ist PVC flexibel und geschmeidig. Komplizierte Teichgeometrien lassen sich dadurch auch ausfolieren.

PVC-Teichfolien lassen sich demnach gut verarbeiten und sie sind flexibel, robust und im Preis unschlagbar. Auf dem Markt ist dieses Material deshalb am beliebtesten.

Wegen des besten Preis-Leistungs-Verhältnis ist die PVC Teichfolie derzeit am stärksten vertreten. Es gibt aktuell sogar Teichfolien Sets, in dem das Teichvlies schon mit enthalten ist.

Dieses Set ist in unterschiedlichen Zuschnitten erhältlich.

EPDM (Kautschuk): EPDM Teichfolien stehen für Stabilität und Haltbarkeit. Sie bieten eine hohe UV-Verträglichkeit. Außerdem sind sie sehr lange haltbar.

Falls trotzdem Undichtigkeiten auftreten, können diese mit Spezialwerkzeugen repariert werden.

Die EPDM Teichfolie passt sich aufgrund der hohen Elastizität jedem Teichuntergrund gut an. Die Haltbarkeit dieser Folie ist erfahrungsgemäß fast doppelt so gut wie die von PVC Folien.

Allerdings machen die guten Eigenschaften der EPDM Teichfolie wegen des recht hohen Einkaufspreises noch nicht zum Bestseller.

Kaufberatung für Teichfolien

Bei einer Teichfolie gibt es einige Aspekte, auf die Sie vor dem Kauf achten sollten. Diese Kaufkriterien können Sie im Folgenden einsehen.

Größen: Die Größe ist ein wichtige Kriterium. Es kommt dabei nicht nur auf die Quadratmeterzahlen an, sondern vielmehr auf die Breite und Länge.

Schließlich kommen Sie bei einem beispielsweise quadratischem Teich mit einer sehr langen und gleichzeitig sehr schmalen Teichfolie nicht weit.

Es ist grundsätzlich ratsam, möglichst wenige Einzelfolien zu verwenden, da das viel Arbeit erspart – zudem ist das aufwendige Verschweißen und Verkleben von Einzelteilen eher defektanfällig.

Daher sollten Sie darauf achten, welche Abmessungen der Hersteller anbietet. Damit Sie Ihren Bedarf bestimmen können, müssen Sie bei der Teichgrube die Breite und Länge mit einer Schnur ausmessen.

Sie sollten beim Ausmessen etwas Toleranz (für den Uferrand etwa 50 bis 60 Zentimeter) mit einrechnen. Der Teich lässt sich dann im Idealfall mit einem Stück Teichfolie auslegen.

Folienstärke: Bei der Teichfolie entspricht die Stärke der Dicke. Dabei werden sehr häufig Modelle mit 0,5 mm, 1,0 mm oder 1,5 mm angeboten.

Sie brauchen je nach Wasserlast eine dickere oder dünnere Folie. Falls die Folie zu schwach ist, wird diese in absehbarer Zeit brüchig, da sie das Gewicht des Gartenteiches nicht tragen kann.

Als Faustregel gilt bei der Berechnung der nötigen Stärke, dass Teiche eine 0,5 mm starke Folie brauchen, falls der Teich maximal 70 cm Tiefe aufweist.

1,0 mm Folienstärke eignet sich für bis zu 1,60 m tiefe Teiche. Sehr dickes Material von 1,5 mm brauchen große Teichprojekte ab etwa 1,60 m Tiefe.

Dabei sollten PE und PVC Folien grundsätzlich etwas dicker sein als Kautschuk, der von Natur aus dichter ist.

Farbe & Muster: Bei den meisten Teichfolien ist die Grundfarbe schwarz. Der Grund dafür liegt nicht ausschließlich am Material: Die Teichfolie wird umso undurchlässiger, je dunkler ihre Farbe ist.

Dadurch können Pflanzen nicht unterirdisch wachsen und unter Umständen den Teich beschädigen.

Daher sorgt zum Beispiel eingebetteter Kies am Boden für eine gesunde Flora und Fauna und für Farbe.

Allerdings gibt es ebenfalls optisch hergerichtete Teichfolien: An der Unterseite sind diese schwarz, aber die Oberfläche ist zum Beispiel ein Gestein-Imitat.

Auf diese Weise werden insbesondere Zierteiche deutlich pflegeleichter.

Stabilität: Eine gute Teichfolie sollte neben der Folienstärke ebenfalls in anderer Hinsicht Stabilität aufweisen. Demnach gibt es Kriterien als wichtige Bestandteile für ein geeignetes Modell.

Die Teichfolie sollte nach DIN 4062 wurzelfest sein, sodass die Folie durch beispielsweise unterirdische Baumwurzeln nicht perforiert werden kann.

Eine Kältebeständigkeit nach DIN 53361 sollte vor allem bei Frost und Eis auch vorliegen.

UV-Schutz hingegen verhindert Risse durch starke Sonneneinstrahlung und ein Ausblassen der Folie. Schweißnahtbeständigkeit macht ein Zusammenschweißen unterschiedlicher Teile möglich.

Vor allem, wenn im Teich Fische leben sollen, müssen Sie darauf achten, dass in das Wasser keine Giftstoffe freigesetzt werden.

Meist sind derartige Modelle mit der Kennzeichnung „fisch- und pflanzenfreundlich“ versehen.

Teichfolie verlegen

Zwei wichtige Schritte müssen zum Verlegen einer Teichfolie vorangestellt werden. Die ausgehobene Grube müssen Sie zunächst von spitzen Gegenständen befreien.

Ideal ist eine sandige, glatte Oberfläche. Das Teichvlies müssen Sie anschließend auslegen.

Beim Auslegen des Teichvlieses müssen Sie darauf achten, dass der Teichboden vollständig bedeckt wird.

Am Teichrand ist eine Überlappung und Fixierung des Teichvlieses nötig. Erst dann können Sie damit beginnen, die Teichfolie zu verlegen.

Die Arbeitsschritte zum Verlegen der Teichfolie können Sie nachfolgend vorfinden:

  1. Sie positionieren vor dem Verlegen der Teichfolie die Rolle an dem Teichrand.Beim Ausrollen sollten Sie auf spitze Gegenstände achten, da diese die Teichfolie beschädigen könnten.
  2. In den Teich wird die Folie längs gerollt und die Enden werden an den Seiten vorsichtig nach oben gezogen. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass das darunter liegende Teichvlies nicht verrutscht.
  3. Im Teich wird nun die Folie ausgerichtet. An den Rändern sollte genügend Teichfolie überstehen.Wegen des Gewichtes von Wasser zieht die Folie beim Füllvorgang noch etwas nach.Anschließend verlegen Sie alle nötigen Anschlüsse wie Pumpenanschlüsse, Abläufe usw.
  4. Der Teich wird nun sukzessive mit Wasser gefüllt. Zu große Falten massieren Sie Schritt für Schritt nach oben.
  5. Sie brauchen zum Schluss zu angrenzenden Rasen oder Pflanzen eine Kapillarsperre. Der Boden würde ansonsten das Wasser aufgrund der Kapillarwirkung aus dem Teich ziehen.Zum Beispiel kann eine solche Sperre um den Gartenteich durch einen Ringgraben realisiert werden.

Teichfolie kleben

Falls Sie auf der Teichfolie mögliche Beschädigungen verschließen oder Ihren Teich erweitern wollen, ist das meist möglich.

Allerdings sollte grundsätzlich beachtet werden, beim Teichfolie kleben immer die gleichen Folienmaterialien zu verwenden.

Sie erhalten nur dann dauerhaft dichte Verbindungen, wenn zwei identische Folien verklebt werden. Mit speziellen Verfahren lassen sich die Materialien kleben.

Zum Teichfolie kleben gibt es für PVC unterschiedliche Möglichkeiten. Für die meisten Fälle reicht ein spezieller PVC-Kleber aus.

Mit einem Quellschweißmittel können Sie alternativ arbeiten. Das Verkleben mit einem Heißluftföhn stellt die dritte Möglichkeit dar. Die Schweißtemperatur muss dazu bei 450 bis 500° C liegen.

Eine PE-Folie kann jedoch nicht geklebt werden. Daher besteht hier lediglich die Möglichkeit des Verschweißens.

Achten Sie hierbei auf eine Schweißtemperatur zwischen 450 und 500°C. Auch die Schweißzeit sollte beachtet werden. Außerdem ist es für Ungeübte nicht empfehlenswert, eine PE-Teichfolie zu schweißen.

Darüber hinaus lässt sich eine EPDM Teichfolie nur kleben.

Allerdings ist hierfür Spezialzubehör erforderlich. Verwendet wird in diesem Fall beim EPDM Teichfolie kleben, Nahtklebeband und ein spezieller Haftgrund.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Teichfolien beantwortet

Häufig haben Personen, die einen Teich mit Teichfolie bauen wollen, einige Fragen. Daher finden Sie in diesem Abschnitt auf einige häufige Fragen Antworten.

Was ist eine Teichfolie?

Ein schöner Teich im eigenen Garten wird von immer mehr Menschen als ein Ort der Erholung empfunden, wo Ruhe und Entspannung stattfindet.

Falls Sie in Ihrem Garten selbst einen Teich anlegen wollen, ist es entscheidend bei der Umsetzung des Projektes, dass Sie bei der Teichfolie die richtige Wahl treffen.

Dabei ist die Teichfolie die Grundlage dafür, dass das Wasser, welches Sie einfüllen, im Erdboden nicht einfach versickert.

Das würde den Fischen und Pflanzen im Teich die Lebensgrundlage entziehen.
Zudem muss eine Teichfolie frostsicher und reißfest sein, zugleich jedoch auch dehnbar.

Für Wurzeln unerwünschter Unkräuter und Pflanzen muss sie außerdem undurchlässig sein. Die Teichfolie ist meist für die Umgebung ungiftig.

Hinweis: Beim Anlegen des Teiches sollten Sie keine gewöhnlichen Folien verwenden.

Schließlich lösen sich aus handelsüblichen, einfachen Folien häufig kleinste Partikel heraus, die die Wasserqualität beeinträchtigen können.

Sie tun bei der Teichgestaltung mit der Wahl von hochwertiger Folie und Kleber während der Arbeit nicht nur sich selbst einen Gefallen, sie sorgen damit gleichzeitig für eine lange Lebensdauer des Gartenteiches.

Wie können Teichfolien eingesetzt werden?

Nachfolgend finden Sie einige Möglichkeiten, wie sich Teichfolien einsetzen lassen können.

  • Teichisolierung
  • Abdichten von Hochbeeten
  • Absichern von Tiergehegen
  • Schutz der Kompostanlagen
  • Abdichten von Flachdächern
  • Gegen Nager, beispielsweise bei Sandkastenböden

Wann sollte die Teichfolie eingebaut werden?

Sie sollten die Teichfolie möglichst bei warmem Wetter einbauen. Denn das Material verliert bei Kälte an Elastizität – falls Sie es dann trotzdem zurecht formen, können schnell Risse entstehen.

Deshalb sollte die Außentemperatur auf jeden Fall über 15 °C liegen.

Wie wird der Untergrund abgesichert?

Meist sind Teichfolien sehr robust. Dennoch kann es auch bei vielen Jahrzehnten Lebensdauer passieren, dass sie von neuen Wurzeln oder Steinen unter der Anlage beschädigt werden.

Es ist deshalb im Grunde Pflicht, dass Sie den Untergrund zusätzlich absichern.

Wenn Sie unter die Teichfolie Teichvlies setzen, verlängert das die Lebensdauer des Teiches und verhindert Ärgernis sowie zusätzliche Reparaturkosten.

Fazit

Eine Teichschale eignet sich für kleinere Gärten oder Terrassen. Eine Teichfolie hingegen wird meist für größere, möglichst natürlich erscheinende größere Teiche im Garten verwendet.

Die Folie ist wasserdicht und verhindert, dass das Teichwasser im Erdboden versickern kann.

Wichtig ist natürlich, dass die Teichfolie für Wasserpflanzen und Fische unschädlich ist und dass das Material reißfest und robust ist. Eine hohe Qualität und ein fairer Preis sollten vorausgesetzt werden.

Wenn Sie besonders hochwertige Teichfolien in den Stärken 0,5 mm, 1,0 mm oder 1,5 mm einsehen möchten, dann können Sie unsere Top-Modelle genauer unter die Lupe nehmen und sich die lange Suche nach geeigneten Produkten im Internet ersparen.

Durchschnittliche Bewertung 0 bei insgesamt 0 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments