Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Steinbach Mini Wärmepumpe Test, Vergleich & Erfahrungen

Plitschnass » Steinbach Mini Wärmepumpe Test, Vergleich & Erfahrungen

Diese Wärmepumpe sorgt für Ihr Badevergnügen im angenehm warmen Poolwasser und eignet sich für Pools bis maximal 20.000 Liter. Die nachträgliche Installation ist problemlos durchzuführen.

Das Fabrikat benötigt wenig Wartung und punktet mit der praktischen Digitalsteuerung, die mit dem LED-Display die Kaufentscheidung positiv beeinflusst.

Die Funktionen oder Daten sind unkompliziert über das Display abzurufen. Die einfache Installation ist ein weiterer nicht unerheblicher Pluspunkt.

Ein Bypass-Set ist zweckdienlich, um die Wasserdurchsatzmenge zu reduzieren. Das Wasser bleibt somit länger in der Wärmepumpe, mit dem Ergebnis, dass die Erwärmung des Poolwassers bedeutend schneller realisiert werden kann.

Es handelt sich zwar um eine Mini-Wärmepumpe, die jedoch mit einer Heizleistung von 3,9 kW und 850W Leistungsaufnahme erstaunliche Leistungen vollbringt.

Darüber hinaus ist erwähnenswert, dass die Wärmepumpe extrem leise arbeitet.

Weitere Wärmepumpen aus dem Hause Steinbach sind die Heat-Up 650, die Waterpower 5000 und die Waterpower 8500.

Top Wärmepumpe für kleinere Pools

unbekannt

unbekannt
  • Einfache Installation.
  • Geeignet für Salzwasserpools.
  • Beansprucht wenig Platz.
  • Minimaler Geräuschpegel.
  • Display etwas schwer abzulesen.

Technische Details

Maße 36,5 x 32 x 37 cm
Heizleistung 3,9 kW
Schall dB(a) 37
Gewicht 20 kg
Mindestwasserdurchsatz 1.500 l / Stunde

Verarbeitung und Qualität

Die Pumpe arbeitet unabhängig vom jeweiligen Wetter und beansprucht wenig Platz. Die Mini Wärmepumpe kann mit Schwimmschläuchen in das vorhandene Filtergehäuse integriert werden.

Der eingebaute Titan-Wärmetauscher ermöglicht den Einsatz in Salzwasserpools, wobei allerdings darauf zu achten ist, dass die Salzwasserkonzentration 0,5 % nicht überschreiten darf.

Wir empfehlen
Steinbach Wärmepumpe Mini, für
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Die Steinbach Mini Wärmepumpe anschließen und einstellen

Der Standplatz muss im Freien sein, ein stabiler, ebener und wasserfester Untergrund ist ideal. Die Entfernung zum Pool sollte mindestens 2 m betragen.

Vorerst müssen die Schlauchleitungen der Wasseraufbereitungsanlage zum Standplatz der Wärmepumpe verlegt werden.

Der Adapter wird an den Schlauchenden montiert, die Abflussleitung für Kondenswasser ist ebenfalls anzuschließen.

Im Display sehen Sie den Standby-Modus, die Pumpe ist betriebsbereit, jedoch noch deaktiviert.

Die Ein-Aus-Taste realisiert die Aktivierung. Der Wärmetauscher heizt sich auf, bevor die Wärmepumpe einsatzbereit ist, was allerdings innerhalb von einigen Minuten geschieht.

„Off“ informiert Sie darüber, dass die gewünschte Wassertemperatur erreicht wurde, der Standard-Wert beträgt 27 °C. Der Wert ist jedoch einstellbar von +15 bis +35 °C.

Nach dem Ausschalten kühlt sich der Wärmetauscher ab, erst dann hört auch der Ventilator auf zu laufen. Auf dem Display ist die derzeitige Wassertemperatur abzulesen.

Wie funktioniert die Steinbach Mini Wärmepumpe

Die Wärmepumpe entzieht der Umgebung Wärme und gibt diese an das Poolwasser. Die drei wichtigen Bestandteile der Pumpe sind die Wärmequellanlage, die Wärmepumpe und der Wärmeverteiler.

Die Quellanlage nimmt die gewonnene Energie auf und leitet diese umgehend weiter.

Der Kondensator wandelt diese Energie zu Heizenergie um, während der Wärmeverteiler die Wärme an das Poolwasser gibt.

Energiegewinnung, Umwandlung und Beheizung sind die drei wichtigsten Phasen der Wärmepumpe.

Nach dem Einschalten erwärmt die Pumpe das Wasser auf die gewünschte Temperatur, den jeweiligen Status sehen Sie auf dem Display.

Bei erheblicher Differenz zwischen aktueller Wassertemperatur und gewünschter kann es länger dauern, bis die gewünschte Temperatur erreicht wird; die Pumpe schaltet sich nach Erreichbarkeit der Temperatur automatisch ab.

Steinbach Mini Wärmepumpe Test: Vor- und Nachteile

Das Fabrikat benötigt kaum Wartungen. Das LED-Display wird allgemein als Pluspunkt gewertet. Die Leistungsfähigkeit von 3,9 kW ist beachtlich für die relativ kleine Pumpe.

Die automatische Abschaltung ist ein weiterer Vorteil.


  • Wartungsarm
  • Einfache Installation
  • LED-Display
  • Leistungsfähigkeit
  • Automatische Abschaltung
  • Geeignet für Salzwasserpools
  • Beansprucht wenig Platz
  • Minimaler Geräuschpegel


  • Display ist für Brillenträger nicht gut lesbar
  • Etwas mehr Helligkeit auf dem Display ist optimal


Steinbach Mini Wärmepumpe Erfahrungen: Das sagen die Kunden

Die Pumpe erfüllt sämtliche Voraussetzungen. Bei abgedecktem Pool erreicht die Pumpe 2 Grad plus täglich, was für den Nutzer tolerierbar ist. Die Pumpe ist allerdings nur in den Tagesstunden in Betrieb.

Das Fabrikat passt perfekt für den kleinen Pool. Die Wärmepumpe arbeitet extrem leise, ein wichtiger Faktor.

Für die aufgeführten Leistungen ist das Preis-Leistungs-Verhältnis angemessen.

Viele Nutzer beheizen den Pool das ganze Jahr mit der Steinbach Mini Wärmepumpe; das Fabrikat ist unschlagbar und kann es mit dem Wettbewerb durchaus aufnehmen.

Die nachträgliche, einfach durchzuführende Installation ist jederzeit möglich.


Preisvergleich: Steinbach Mini Wärmepumpe günstig kaufen

Hier klicken,
um Preis zu prüfen
 
Hier klicken,
um Preis zu prüfen
 
Hier klicken,
um Preis zu prüfen
 

Für wen eignet sich die Steinbach Mini Wärmepumpe

Käufer, die über einen kleinen Pool verfügen, sind mit diesem Fabrikat überaus zufrieden. Bei einem Pool bis maximal 20.000 Liter Volumen ist die Steinbach Mini Wärmepumpe perfekt einsetzbar, außerdem ist das Fabrikat auch in Salzwasser-Pools nutzbar.

Steinbach Mini Wärmepumpe Alternativen

Steinbach Luft-Wärmepumpe Waterpower 5000

Das Fabrikat unterscheidet sich in der Leistung mit 5,1 kW. Die Schallleistung ist mit dB(a) 48 höher. Die Kategorie Waterpower verfügt über einen Klemm-/Schraubverschluss, der für PVC-Rohre und Kunststoffschläuche mit einem Durchmesser von 50 mm geeignet ist.

Die Pumpe kann ebenso in Salzwasserpools eingesetzt werden. Die maximale Größe des Pools beträgt 30.000 l.

Die hohe Effizienz ist erwähnenswert. Das umweltschonende R32 Gas wird bei dieser Pumpe genutzt.

Steinbach Luft-Wärmepumpe Waterpower 8500

Die Heizleistung beträgt bei diesem Modell 8,3 kW, die Schallleistung dB(a) 50. Der Klemm-/Schraubverschluss ist auch Bestandteil bei diesem Produkt.

Die Wärmepumpe eignet sich für ein maximales Pool-Volumen von 55.000 l. Auch hier gilt der Werbeslogan „hohe Leistung bei geringem Energieeinsatz.“

Fazit

Die starke Heizleistung von 3,9 kW erstaunt bei einem Gerät dieser Größe. Die Digitalsteuerung mit LED-Display ist das i-Tüpfelchen der optimalen Wärmepumpe.

Die Anwender sind nicht überfordert mit der einfachen und leicht durchzuführenden Installation.

Top Wärmepumpe für kleinere Pools

unbekannt

unbekannt
  • Einfache Installation.
  • Geeignet für Salzwasserpools.
  • Beansprucht wenig Platz.
  • Minimaler Geräuschpegel.
  • Display etwas schwer abzulesen.

Außerdem punktet das Fabrikat mit wenig Wartungen. Die Werbeversprechen sind nicht übertrieben; die Mini Wärmepumpe punktet mit hochwertiger Qualität.

Durchschnittliche Bewertung 3.7 bei insgesamt 119 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments