Wir sind umgezogen: Die aktuelle Version dieses Artikels — veröffentlicht im Oktober 2024 — findest du auf Poolbau.org unter diesem Link https://poolbau.org/solar-teichbeluefter-test/.
Aktuelle Version lesenUm ein blühendes Ökosystem in Ihrem persönlichen Gartenteich zu fördern, ist eine externe Sauerstoffquelle unverzichtbar.
Dies ist von Bedeutung, da trotz der üppigen Vegetation rund um Ihren Gartenteich diese möglicherweise nicht ausreicht, um den Bedürfnissen der zukünftigen Teichbewohner auf Dauer gerecht zu werden.
Fische, Pflanzen und Bakterien können durch einen Teichbelüfter mit lebenswichtigem Sauerstoff versorgt, umso für qualitativ hochwertige Lebensbedingungen für die Lebewesen im Teich zu sorgen.
Welches Gerät für die jeweils individuellen Gegebenheiten das Geeignete ist, warum Solar Teichbelüfter nicht für die Filterung des Wassers geeignet sind, warum ihr Betrieb im Winter stark eingeschränkt ist und auf was man darüber hinaus alles vor dem Kauf beachten sollte, erfährt man in einem Solar Teichbelüfter Test.
Das Wichtigste in Kürze
- Teichbelüfter können durch Solarenergie oder durch Strom betrieben werden und weisen unterschiedliche Leistungsstärken auf. Solar Teichbelüfter benötigen dabei keine eigene Stromquelle. Die notwendige Energie beziehen sie aus einem Solar-Panel. Das Verlegen eines Stromkabels durch den Garten ist also nicht erforderlich.
- Bei Teichbelüftern allgemein sollte das von der Pumpe zur Verfügung gestellte Luftvolumen pro Stunde etwa ein Viertel des Teichvolumens ausmachen. Solarbetriebene Teichpumpen haben aber eine vergleichsweise geringe Fördermenge. Sie eignen sich also eher für kleinere Gartenteiche mit wenig Fischbesatz.
- Solar Teichbelüfter stehen außerhalb des Teichbeckens. Die Modelle bestehen immer aus einer Pumpe und aus einem oder mehreren Ausströmern, welche durch einen Schlauch miteinander verbunden sind, sowie ein Solarpanel. Die eingepumpte Luft perlt in feinsten Bläschen aus den Ausströmern und versorgt das Wasser mit Sauerstoff.
Inhaltsverzeichnis
Die 5 besten Solar Teichbelüfter
Bei dem Esotec Solar-Teichbelüfter sind die Solarmodule im Verhältnis zur Pumpenleistung bewusst großzügig ausgelegt.
So ist eine Funktion der Pumpe auch dann gewährleistet, wenn die Sonneneinstrahlung gerade nicht ihr Maximum erreicht.
Der Teichbelüfter umfasst zusätzlich einen Akku, der die durch Sonneneinstrahlung erzeugte Energie zwischenspeichert.
So wird die Betriebszeit des Belüfters über die Dämmerung hinaus verlängert, bis der Akku erschöpft ist und automatisch bis zum nächsten Tag abschaltet.
Zudem verfügt die Akkubox über einen Spannungsregler, an dem die Leistung der Pumpe zwischen 6-9 Volt eingestellt werden kann.
Ein Timerbetrieb kann aktiviert werden, welcher die Pumpe pro Stunde für 15 Minuten automatisch ein- und ausschaltet, um die Laufzeit zusätzlich zu verlängern.
Die Installation eines Solar-Teichbelüfters ist denkbar einfach. Einfach Schläuche und Sprudelsteine am Auslass der Pumpe anstecken und an gewünschter Stelle im Gartenteich platzieren.
Die Pumpe selbst sollte dabei wassergeschützt aufgestellt werden. Nun wird lediglich das Kabel von der Pumpe zum Akkuspeicher verlegt und dort angesteckt.
Das 3 Meter lange Verbindungskabel der Pumpe, sowie 1,5m Zuleitung zum Solarmodul erleichtern die Standortwahl erheblich.
Ein 5 Meter Verlängerungskabel ist bei Bedarf seperat erhältlich und liegt nicht im Lieferumfang mit bei.
Vorteile
- IP65 Schutzklasse gegen Witterungsbedingungen.
- Mit Solarmodul zur Nutzung von Sonnenenergie.
- Timerbetrieb möglich.
- Mit Spannungsregler für Leistungsanpassung.
Nachteile
- Mittlere Betriebslautstärke.
Der Esotec Teichbelüfter Solar Air-S sorgt dafür, dass mehr Sauerstoff in das Teichwasser gelangt und das Klima unter Wasser für die Fische wieder angenehmer wird.
Und das schafft der Teichlüfter sogar auf umweltfreundliche Art und im Betrieb kostenlos, denn der Esotec Teichbelüfter Solar Air-S arbeitet mit moderner Solar-Technik.
Das Gerät wird durch eine 1,5 W Solarzelle betrieben und ist somit unabhängig von Steckdosen und ungefährlich durch die Niederspannung.
Die langlebige und verschleißarme Luftpumpe fördert eine maximale Luftmenge von 120 Liter / Stunde.
Bei dem Esotec Teichbelüfter Solar Air-S handelt es sich um ein steckerfertiges Produkt, das selbst Ungeübte im Handumdrehen anschließen können.
In dem Teichbelüfter-Set sind 1 Solarmodul mit Erdspieß, 1 Luftpumpe im Kunststoffgehäuse mit 3 Meter Anschlussleitung, 2 Meter Luftschlauch und 1 Sprudelstein enthalten.
Die Installation des Esotec Teichbelüfter Solar Air-S gelingt dabei unkompliziert wie schnell in nur fünf Schritten.
Ist dies vollbracht, gilt es nur noch auf die Sonne am Himmel zu warten und schon wird der Esotec Teichbelüfter Solar Air-S im Kürze seinen Betrieb aufnehmen und den dringend benötigten Sauerstoff in den Teich pumpen, damit Ihre Fische wieder aufatmen können.
Vorteile
- Steckfertiges Produkt garantiert leichte Installation.
- Großer Lieferumfang.
- Mit Solarmodul zur Nutzung von Sonnenenergie.
- 120 Liter pro Stunde Luftfördermenge.
Nachteile
- Leistung abhängig von Sonneneinstrahlung.
- Nicht immer verfügbar.
Der Teichbelüfter ist für den Einsatz in Teichen, Schwimmteichen, Fischteichen und ähnlichem konzipiert.
Das Gerät läuft kostenlos ohne Strom unter direkter Sonneneinstrahlung am Tag und zuverlässig mit Akku bei Nacht. Das Solarmodul treibt eine 6 Volt Pumpe an.
Diese pumpt Luft durch die Schläuche zu den Luftsteinen, die den Teich mit Sauerstoff versorgen.
Der Wehmann Solar Teichbelüfter Power ist besonders für kleine und mittlere Teiche geeignet. Durch seine Konstruktionsweise ist für den Betrieb daher direktes Sonnenlicht erforderlich.
Selbst ein kleiner Schatten oder bewölkter Himmel können laut Kundenrezensionen dazu führen, dass die Pumpe ihre Leistung verringert oder sogar vollständig stoppt.
Die Luftleistung des Solar Teichbelüfters von Wehmann beträgt 200 Liter pro Stunde. Die Schlauchlänge beträgt dabei 2 Meter, wohingegen die Kabel gut 3 Meter lang sind.
Das klingt nicht allzu kurz, wird sich in der Praxis aber schnell als relativ knapp von der Länge darstellen.
Die Maße der Pumpe betragen 17cm x 9,5cm x 7cm. Damit kann sie unauffällig im Garten platziert werden, ohne dass sie das Ambiente des Gartens stört.
Das 19cm x 22,5 cm große Solar Panel speichert für die Nacht Energie in 4 AA 1200 mAh Akkus, um auch ohne durchgehender Sonneneinstrahlung Leistung zu gewährleisten.
Vorteile
- Vier Akkus gewährleisten zeitweisen Betrieb ohne Sonne.
- Teichbelüfter ist klein und unauffällig.
- 200 Liter Luftleistung pro Stunde.
Nachteile
- Stromkabel und Luftschlauch vergleichsweise kurz.
- Betrieb ist größtenteils von Sonnenernergie abhängig.
Ratgeber: Den richtigen Solar Teichbelüfter kaufen
Ein Solar Teichbelüfter ist grundsätzlich als eine Luftpumpe zu verstehen, welche Umgebungsluft ins Teichwasser drückt.
Beim Aufsteigen der Luftblasen wird so für Teichbewohner und Pflanzen überlebenswichtiger Sauerstoff an das Wasser abgegeben.
Zudem regt es die Bewegung des Wassers wie bei einem Bachlauf an, was den generellen Sauerstoffgehalt erhöht.
So wird der Teich ein besserer Lebensraum für Pflanzen und Fische. Die Bildung nützlicher Bakterien wird nebenbei ebenso begünstigt.
So simpel diese Konstruktion in der Theorie erscheint und in der Praxis tatsächlich auch ist, umso mehr gilt es allerdings beim Kauf zu beachten, um den für die eigenen Gegebenheiten optimalen Solar Teichbelüfter zu kaufen.
Im folgenden Ratgeber gehen wir deswegen nicht nur auf die grundsätzliche Funktionsweise eines Solar Teichbelüfters ein, sondern ebenso wichtige Faktoren, die dein Teichwasser negativ beeinflussen.
Wir leiten dich für eine korrekte Installation an, sagen dir, wie viel Leistung ein Solar Teichbelüfter für deinen Teich benötigt und welche Alternativen es für die überlebenswichtige Sauerstoffversorgung der Teichbewohner und Pflanzen gibt.
Warum ist ein Solar Teichbelüfter sinnvoll?
Wenn du einen Gartenteich mit Fischen oder speziellen Zierfischen, wie Koi-Fische, besitzt, musst du dich stets um eine optimale Wasserqualität für die Teichbewohner kümmern.
Denn Fische können sehr empfindlich auf unreines Wasser reagieren.
So brauchen diese das Wasser natürlich zum Leben. Sie beziehen ihre Nahrung über kleinste Partikel aus dem Wasser und nutzen den enthaltenen Sauerstoff im Wasser zum Atmen.
Der Sauerstoffgehalt eines jeden Gewässers kann dabei allerdings stark schwanken, obwohl man durch eine äußerliche Sichtkontrolle wenig Unterschied feststellen tut.
Durch verschiedene Gegebenheiten tut sich der Sauerstoff nämlich durchgehend verringern und verändern.
Dementsprechend muss frischer Sauerstoff ins Wasser von außen gegeben werden. Nur so kann ein dauerhaftes Überlegeben in einer artgerechten Umgebung für die Teichbewohner gewährleistet werden.
Einerseits erhöhen natürlich Wasserpflanzen den Sauerstoffgehalt des Wassers. Dies geschieht durch ihren Stoffwechsel und die Fotosynthese.
Da Fotosynthese allerdings nur am Tag stattfindet, kann auf Dauer dadurch keine ausreichende Sauerstoffversorgung gewährleistet werden.
Genau hier greift die Notwendigkeit eines umweltfreundlichen Solar Teichbelüfters.
Wie funktioniert ein Solar Teichbelüfter genau?
Die Luftpumpe des Solar Teichbelüfters ist stets motorisiert und sorgt mittels Solarenergie für einen Unterdruck, mit der Luft angesaugt wird.
Das ist mit etwas Lärm verbunden, aber sehr effektiv. Ohne einen starken Motor würde es deutlich länger dauern und der Belüfter wäre ziemlich uneffektiv.
Der stets außerhalb vom Teich zu platzierende Teichbelüfter pumpt in der Folge Luft durch einen Schlauch, an deren Ende sich ein sogenannter Ausströmstein befindet.
Mit dem nötigen Pumpendruck kann dieser Schlauch problemlos mehrere Meter lang sein.
Die Ausströmer von Teichbelüftern werden speziell für die Benutzung in Gartenteichen hergestellt und bestehen aus porösem Mineralgestein oder neuerdings öfters auch aus Keramik.
Heutzutage haben sich aber eher poröse Kunststoff-Materialien als Standard etabliert.
Diese Steine werden an den Luftschlauch angeschlossen, sodass die Luft nur durch die kleinen Poren der Ausströmer entweichen kann.
Der Stein ermöglicht dem Wasser eine bessere Aufnahme von Sauerstoff.
Dies liegt daran, dass die Luft viel besser im Teich verteilt werden kann, da Hunderte kleiner Luftblasen entstehen, die das Wasser mit Sauerstoff anreichern.
Vergiss dabei nicht, dass es sich bei den Ausströmern um hochsensible Verschleißteile handelt. Spitze Fremdkörper vertragen sie überhaupt nicht.
Sorge entsprechend für Ersatz, da die Belüfterleistung massiv von dem Zustand der Belüftersteine abhängig ist.
Kontrolle sie regelmäßig, da an diesem Bauteil die meisten Wartungskosten entstehen werden.
Während günstige Solar Teichbelüfter über einen Anschluss verfügen, können an andere Teichbelüftungspumpen gleich mehrere Ausströmer angeschlossen werden. Dadurch kann auch in größeren Teichen eine flächendeckende und schnelle Verteilung des Sauerstoffes im Wasser bei der Teichbelüftung gewährleistet werden
Die erforderliche Energie wird dabei entweder durch eine Steckdose oder durch Sonneneinstrahlung bezogen.
Im Fall eines Solar Teichbelüfters, gilt es das kleine Solarpanel dort im Garten zu platzieren, wo am Tag über die meiste Sonneneinstrahlung herrscht.
Achte dabei stets auf die meist eingeschränkte Kabellänge des Solarpanels.
Zum Filtern eignet sich ein Solar Teichbelüfter nicht, da seine Hauptaufgabe die Versorgung mit Sauerstoff ist.
Wer seinen Teich vor Schmutz und Dreck filtern möchte, muss auf eine Teichpumpe zurückgreifen.
Betriebsweisen von Teichbelüftern
Der Hauptunterschied der verschiedenen Teichbelüfter besteht in erster Linie darin, wie sie betrieben werden.
Entweder entscheidet man sich für einen Teichbelüfter, der mit Strom betrieben wird, oder für ein Solarmodell.
Grundsätzlich macht es keinen Unterschied, ob ein Teichbelüfter solarbetrieben ist oder einen festen Stromanschluss aufweist. Die eingangs beschriebene Funktionsweise ist stets die gleiche.
Stromnetzbetriebene Teichlüfter
Stromnetzbetriebene Teichbelüfter gehören zu den am häufigsten verwendeten Modellen.
Sie sind vergleichsweise günstig in der Anschaffung und arbeiten sehr zuverlässig, so dass sie auch in den Nachtstunden funktionieren und rund um die Uhr zuverlässig mit Strom versorgt werden.
Diese Art Teichbelüfter wird, wie der Name schon vermuten lässt, mit Strom aus der Steckdose betrieben.
Dabei gibt es sowohl Wechselstrom Geräte, die direkt an den Hausstrom angeschlossen werden, als auch Gleichstrom Modelle, bei denen ein kleine Trafo dafür sorgt, dass die Spannung umgewandelt wird.
Bei einem netzbetriebenen Modell ist es wichtig, dass sich eine Steckdose in unmittelbarer Nähe befindet, da die Stromkabel meist nur eine begrenzte Länge aufweisen.
Tipp: Wenn ein Verlängerungskabel verwendet wird, sollte dieses nicht so verlegt werden, dass Stolpergefahr besteht.
Gegen stromnetzbetriebene Teichbelüfter spricht neben der Abhängigkeit von einer Stromquelle und einem gewissen Stromschlag Risiko vor allem, dass sie ständig Folgekosten auf der Energieabrechnung verursachen.
Im Winter ist ein stromnetzbetriebenes Gerät allerdings eine sehr sinnvolle Variante, denn nur ein Stromanschluss gewährleistet eine zuverlässige Belüftung des Teiches im Winter bei Nacht.
Solar Teichbelüfter
In puncto Energieeffizienz haben die Solar Teichbelüfter ihrem Pendants mit Stromkabel gegenüber einen entscheidenden Vorteil: Für ihren Betrieb wird keine Steckdose benötigt.
Damit sind sie ideal für abgelegene Teiche geeignet.
Stattdessen nimmt ein am Teichbelüfter integriertes Solarpanel die Sonneneinstrahlung auf. Die Sonnenenergie wird in Gleichstrom umgewandelt, so dass praktisch keine Energiekosten entstehen.
Dieser Gleichstrom lädt wiederum den integrierten Akku auf, der die Pumpe antreibt.
Der Akku kann in der Folge dafür sorgen, dass der Teichbelüfter auch in der Nacht läuft, jedoch ist dessen Aufladung stark von der Intensität der tagsüber scheinenden Sonne abhängig.
Im Winter, wenn die Tage kürzer werden und die Sonnenstrahlen es nicht durch die Wolkendecke schaffen, können sich diese Gegebenheiten in Form eines Leistungsabfalls deutlich bemerkbar machen.
Entsprechend unsicher wird die beständige Versorgung des Wassers mit Sauerstoff.
Gleichzeitig ist gerade im Winter die Aktivität der Fische eingeschränkt und der Sauerstoffbedarf entsprechend gesenkt.
Zudem schafft eine ausreichende Menge von Wasserpflanzen schon einen gewissen Sauerstoffeintrag für den eigenen Teich.
Dieses Modell eignet sich insbesondere für Personen, die Wert auf die Umwelt legen und gleichzeitig ein paar Euros sparen wollen.
Anders als bei konventionellen Teichbelüftern entstehen hier nämlich neben den Anschaffungskosten keine weiteren Stromkosten.
Für kleinere Teiche gibt es sogar praktische schwimmende Belüfter.
Diese gleiten wie eine Insel im Wasser und haben integrierte Solar-Panels. Der Schlauch läuft dann nach unten, wo ein Belüfterstein für CO₂-Sprudel sorgt.
Konstruktionsarten von Teichbelüftern
Unabhängig der Betriebsart unterscheiden sich Teichbelüfter darüber hinaus in ihrer Konstruktionsart. Im Grunde genommen beschreibt dies lediglich Änderungen in dem technischen Ablauf des Geräts.
Dass dies aber verschiedene Vor- und Nachteile mit sich bringen können, siehst du in den nachfolgenden Abschnitten.
Membran Teichbelüfter
In üblichen Gärten von Eigen- oder Reihenhäusern sind Membran Teichbelüfter gewissermaßen das Standardmodell.
Sie gestalten sich vergleichsweise leise, bieten angemessene Leistungen und haben eine eher kompakte Bauweise.
Dementsprechend sind sie für die allermeisten Teichbecken geeignet. Nur bei viel größeren eigenen Gewässern gerät diese Konstruktionsweise an ihre Leistungsgrenze.
Eine Membran Teichpumpe ist mit einer dünnen Kunststoffmembran ausgerüstet, welche das Volumen im Pumpeninneren verändert und gleichzeitig abdichtet.
So wird die angezogene Luft gefiltert und von außen durch die Kammer in den Schlauch geleitet.
Kolben-Kompressor Teichbelüfter
In Heimgärten sieht man Kolben-Kompressor Teichbelüfter bislang noch seltener. Das hat vor allem zwei Gründe.
Einerseits ist der Energieverbrauch bei Kolbenmodellen etwas höher, weil der Wirkungsgrad geringer ist.
Zweitens sind Kolben-Kompressor Teichbelüfter eher etwas lauter in der Betriebslautstärke. In Wohngegenden stören sie deshalb sehr und müssten weit abseits vom Gartenteich stehen.
Kolben-Kompressoren funktionieren mechanisch ganz ähnlich wie Membran Teichbelüfter. Statt einer Membran kommt allerdings ein Kolben zum Einsatz, der auf und ab bewegt wird.
Dadurch kann ein sehr hoher Druck erzeugt werden.
Dementsprechend ist es wenig verwunderlich, dass sie ideal für sehr große Teiche, die viel Sauerstoff benötigen, geeignet sind; Schwimmteiche gestalten sich mit Sicherheit als perfekten Einsatzort.
3 Sauerstoffgehalt-beeinflussende Faktoren
Wie zuvor angemerkt, ist es von außen teilweise sehr schwer zu beurteilen, ob der Sauerstoffgehalt eines Teiches sich in einem gesunden oder ungesunden Maße befindet.
Dieser hängt nämlich von Faktoren ab, welche sich über ein Jahr konstant verändern. Selbst tägliche Schwankungen sind nicht auszuschließen.
Verrottungs-Prozesse
Natürliche Verrottungs-Prozesse finden gewöhnlich in jedem Teich statt und gehören zum Kreislauf eines jeden Ökosystems.
Das problematische an ihnen in Hinblick auf die Sauerstoffversorgung ist, dass verrottete und auf den Boden gesunkene Pflanzenreste die Bildung von Algen fördern.
Algen entziehen einem jeden Teich stets eine Menge an Sauerstoff.
Dementsprechend sollte für eine ausreichende Reinigung gesorgt werden, damit Verrottungs-Prozesse von vornherein unterbunden werden können.
Teichskimmer sind hier nützliche Unterstützer, ebenso wie Fadenalgenvernichter. Des Weiteren können auch bestimmte Fische und Wasserpflanzen die Algenbildung unterdrücken.
Bakterienbildung im Teich
Im Zusammenhang mit Verrottungs-Prozessen und Algenbildung steht ebenso die Bakterienbildung im Teich. Es gilt, umso mehr Algen im Teich wuchern, desto mehr Nährboden herrscht auch für Bakterien.
Diese entziehen dem Teich und damit dem Fischbesatz wichtigen Sauerstoff. Übermäßige Bakterienbildung kann ebenso im Teichfilter entstehen.
Sollte dieser nicht regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls gewartet werden, kann sich hier ein großer Brandherd von Bakterien bilden.
Temperatur
Du kennst es wahrscheinlich selbst. Nach einer sportlichen Anstrengung im Sommer. Du bist erschöpfst und ringst mehr oder weniger nach Sauerstoff.
Die Luft ist dünn und für eine angemessene Akklimatisierung benötigst und tendenziell länger wie im Winter.
So verhält es sich auch im Teich für deine Fische. Je wärmer das Wasser ist, desto geringer der Sauerstoffgehalt.
Dies schließt nicht aus, dass Solar Teichbelüfter auch im Winter zum Einsatz kommen dürfen oder sollten.
In jedem Fall kannst deinen Teichbewohner aber mehr Luft zum Atmen gewähren und in der Folge mehr Aktivität beobachten, wenn diese über einen Solar Teichbelüfter auch in heißen Sommern mit Sauerstoff versorgt werden.
Anzahl der Fische im Teich
Um erneut einen Bezug herzustellen, welchen du sicher schon erlebst hast, stelle dir einen kleinen Seminarsaal vor, in welchem sehr viele Menschen bereits den ganzen Tag tagen.
Ohne eine ansprechende Belüftung dieses Raumes, sinkt der Sauerstoffgehalt, du wirst müde, unkonzentriert und träge.
Dementsprechend ist es nicht verwunderlich, dass je mehr Fische in einem Teich leben, desto mehr Sauerstoff wird dem Wasser entzogen.
Achte deshalb noch vor dem Kauf eines Solar Teichbelüfters darauf, deine Fische in einer artgerechten Umgebung zu halten.
Unabhängig davon gewährt ein Solar Teichbelüfter einem sehr populationsreichen Gewässer die nötige Sauerstoffversorgung, sodass du dir über den Sauerstoffgehalt, trotz eventuell vorhandenen Nachwuchses keine Sorgen machen musst.
Inbetriebnahme eines Solar Teichbelüfters
Die grundsätzliche Inbetriebnahme und Installation eines Solar Teichbelüfters erfordert kein Fachwissen und kann mit nur ein paar Handgriffen von jedem innerhalb weniger Minuten getätigt werden.
Der entscheidende Faktor am Ende ist es, lediglich die einzelnen Teile richtig zu platzieren, um zukünftig keine Stolperfallen zu kreieren oder das Gerät schädlichen Witterungsbedingungen auszusetzen.
Die Pumpe sollte stets frei und außerhalb des Teichs platziert werden. Am besten so nah wie möglich an den Gründstücksrand wie möglich.
Dementsprechend sollte die Pumpe in der Lage sein genug Sauerstoff anzusaugen. Dazu sollte sie frei stehen und nicht von Pflanzen verstopft werden können.
Des Weiteren gilt es, den Solar Teichbelüfter spritzwassergeschützt unter einer Abdeckung vor Regen oder Schmutz zu bewahren.
Achte entsprechend auf geeignete Abstände, was das Verlegen der Kabel angeht. Da Stromkabel von Solar Teichbelüftern oft eine geringe Länge aufweisen.
Ein Solar Teichbelüfter sollte natürlich an einem möglichst sonnigen Eckchen im Garten in Betrieb genommen werden, darf aufgrund des kurzen Stromkabels, aber nicht zu weit vom Solarpanel selbst platziert werden.
Anschließend verbinde den Asströmer mit der Pumpe. Dabei wirkt sich allerdings der Abstand von der Pumpe zum Ausströmer auf den Druck aus.
Ein höherer Abstand zwischen Pumpe und Ausströmer hat nämlich einen Druckverlust zur Folge.
So braucht die Pumpe eine höhere Leistung, umso länger der Schlauch ist. Hier solltest du darauf achten, dass die Pumpe und der Ausströmer nicht zu weit voneinander entfernt sind.
Den Ausströmer platzierst du dann einfach im Wasser und achtest darauf, dass er in der tiefsten Stelle des Teiches vollständig auf den Grund sinken kann.
Wenn du alles richtig platziert hast, warte beim Erstbetrieb darauf, dass das Solarpanel die Sonnenenergie in Strom umwandelt und den Solar Teichbelüfter einschaltet.
Alternative Mittel für mehr Sauerstoff im Teich
Solar Teichbelüfter sind ein durch die Bank bewährtes Mittel für eine zuverlässige Sauerstoffversorgung in kleinen Teichen.
Um zusätzlich wie regelmäßig Tiere und Pflanzen, welche sich im Ökosystem des Teiches befinden, mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen, stellen wir nachfolgend alternative Mittel zur Sauerstoffversorgung vor.
Diese Mittel können sowohl bei einer Akutbehandlung eingesetzt werden, als auch zur prophylaktischen Vorbeugung gegen einen prompten Sauerstoffabfall.
Wasserzirkulation
Wasserzirkulation ist ein leichter wie bewährter Unterstützer in der Sauerstoffversorgung von Gewässer.
Viele Teichbesitzer nutzen das Prinzip bereits, ohne es zu wissen.
Wer bislang jedoch kein Fan von Bachläufen oder Springbrunnen war, sollte sich eine Anschaffung abermals überlegen.
Ein Bachlauf kann zum Beispiel ganz einfach künstlich angelegt werden, um das Wasser in Bewegung zu bringen.
Durch die Zirkulation des Wassers kommt so zusätzlich Sauerstoff mit in den Teich. Wasserbewegung ist zudem keine gute Voraussetzung für das Wachsen von Algen.
Das Wasser kann so nie richtig zur Ruhe kommen und damit keine glatte Oberfläche für schnelle Temperatur- oder Wärmeanstiege bilden.
Jedoch bedarf diese Alternative etwas mehr Arbeitsaufwand. Ebenso ist eine Pumpe vonnöten, welche das Wasser auf die gewünschte Höhe bringt.
Ein Springbrunnen kann ebenfalls den gewünschten Effekt bringen. Durch das Geplätscher des Wassers bekommt der Teich genügend Sauerstoff.
Die Springbrunnen bestehen aus einer Pumpe, die das Wasser nach oben pumpt und einem Sprühkopf, der das Wasser wieder zurück in den Teich regnen lässt.
Beide Konstruktionsweisen können dabei sowohl als Unterstützung oder als vollständiger Ersatz für einen Solar Teichbelüfter dienen.
Inwiefern Wasserzirkulation durch Bachläufe oder Springbrunnen jedoch Solar Teichbelüfter ersetzen können, hängt stark von den individuellen Gegebenheiten ab und muss entsprechend der Größe und des Fischbesatzes abgewogen werden.
Verwendung eines Teichskimmers
Unterstützend zu Solar Teichbelüftern und Geräten für Wasserzirkulation kann außerdem ein Teichskimmer zum Einsatz kommen.
Dabei handelt es sich um eine Art Staubsauger für die Wasseroberfläche.
Die an der Wasseroberfläche befindlichen Algen werden mithilfe eines Teichskimmers angezogen und gefiltert, gleichzeitig wird das Wasser besser verteilt und die Temperatur gesenkt.
Dies alles schafft Eigenschaften, welche Algenbildung von vornherein zusätzlich unterbinden kann.
Da Algen dem Wasser stark Sauerstoff entziehen, ist dies in jedem Fall eine Alternative, welche nicht vernachlässigt werden sollte.
Keine Überfütterung des Fischbesatzes
Wenn es Fischbesatz gibt, müssen diese natürlich gefüttert werden. Leider wird ihnen oft viel zu großzügig Futter in den Teich gegeben.
Die Folge ist, dass der nicht gefressene Rest Nährboden für Algen darstellt, welche dem Wasser nur unnötig Sauerstoff entziehen.
Achte also darauf, dass der Fischbesatz wirklich nur so viel bekommt, wie dieser auch fressen kann.
Halbschatten für den Gartenteich
Schon vor dem Anlegen des eigenen Teichs kann man viel Stress aus dem Weg gehen, was eine ausreichende Sauerstoffzufuhr für das Gewässer angeht.
Es gilt vor allem bei der Standortwahl aufzupassen.
So sollte nämlich ein Gartenteich generell im Halbschatten liegen und maximal um die 6 Stunden direkte Lichteinstrahlung am Tag bekommen.
Ganz luftstill sollte das Plätzchen dagegen dann aber auch nicht sein, da dies vor allem die Algenbildung fördern könnte.
Anti-Algen-Bakterien
Zu den biologischen Wirkstoffen zur Algenbekämpfung zählen Anti-Algen-Bakterien.
Diese zersetzen den Wuchs auf ganz natürliche Art und Weise, während Wasserpflanzen und Fische meistens nichts von ihnen befürchten müssen.
Anti-Algen-Bakterien eignen sich hervorragend zur Vorbeugung größerer Algenteppiche. Bei einem akuten Problem wirken sie allerdings etwas langsam.
Weiterhin gilt es kontinuierlich für Nachschub zu sorgen.
Ebenso gilt es auf das Thermometer zu achten, da sie bei niedrigen Wassertemperaturen von 10 bis 12 Grad Celsius nämlich absterben.
Nichtsdestotrotz sind sie ein hervorragender natürlicher Helfer in der Herstellung eines stabilen Sauerstoffstandes im Teich.
Wasserpflanzen
Unterstützend für Solar Teichbelüfter wirken ebenso Wasserpflanzen. Am besten gilt es nach Wasserpflanzen Ausschau zu halten, welche eine hohe Menge von Nitrat benötigen.
Durch diese können Schwebealgen, welche dem Teich wichtigen Sauerstoff entziehen, nicht mehr wachsen, da sie dafür ebenfalls Nitrat benötigen.
Ein Beispiel dafür ist das Hornkraut oder die Argentinische Wasserpest.
Damit sieht der Teich nicht nur schön aus, da dicht bewachsen, sondern verhindert auf natürlichste Art und Weise die Entstehung neuer Algen.
Die Leistung eines Solar Teichbelüfters
Die Leistungsangabe eines Solar Teichbelüfters bezieht sich stets auf den enthaltenden Luftpumpen-Motor.
Vor dem Kauf solltest du unbedingt darauf achten, dass das angestrebte Solar Teichbelüfter Modell die passende Leistung zu deinem Teich besitzt.
Ein zu schwacher Solar Teichbelüfter ist nicht in der Lage die ausreichende Menge Sauerstoff in deinen Teich zu pumpen.
Die Leistung beschreibt zum einen, wie viele Liter Luft innerhalb einer Stunde von der Pumpe ins Wasser gedrückt werden können.
Oft wird sie auch als Belüftungsstärke bezeichnet. Angegeben wird sie entweder in Litern pro Minute oder Litern pro Stunde (L/h).
Jedoch gilt es mit diesen Werten vorsichtig umzugehen. Diese beziehen sich in der Regel auf den kleinstmöglichen Abstand zwischen Belüfterpumpe und Ausströmer.
Damit man also wirklich vom bestmöglichen Effekt profitiert, sollte man versuchen den Abstand so klein wie nur irgend möglich zu halten.
Zum anderen ist die Leistung für die Kalkulation des Stromverbrauchs wichtig.
Je mehr Watt ein Modell etwa ziehen kann, desto höher sind gemeinhin natürlich die für den Solar Teichbelüfter notwendige Anforderung an Sonneneinstrahlung.
Gerade beim Kauf eines Solar Teichbelüfters gilt deshalb, dass die potenzielle Leistungsentfaltung eher überdurchschnittlich zu dem Teichvolumen sein sollte, da kein Tag im Frühling bis Herbst dieselbe Menge an Sonneneinstrahlung bietet.
Entsprechend wichtig wird dadurch eher das Vorhandensein eines Akkus im Solar Teichbelüfter.
Dieser kann auch über sonnenschwache Tage Energie speichern und so eine gleichmäßige Sauerstoffversorgung für den Teich bieten.
Die richtige Leistung berechnen
Beim tatsächlichen Luftbedarf deines Teichs ist in erster Linie die Größe des Teiches wichtig. Weiterhin ist aber auch die Beschaffenheit des Wassers ein Punkt, den du individuell berücksichtigen solltest.
Ein sehr sauberer Filterteich mit vielen Wasserpflanzen braucht mindestens ein Zehntel der stündlichen Wasserzufuhr als Luftmenge.
Beispielrechnung: Teile das Gesamtvolumen des Teiches durch 10.
Ein Teich, der in etwa 5.000 Liter Wasser fasst, sollte also mit einer Pumpe belüftet werden, die mindestens 500 Liter Luft pro Stunde ins Wasser pumpt.
Für einen optimalen Effekt, besonders bei starken Verschmutzungen oder wenigen pflanzlichen Helfern, ist allerdings eine deutliche höhere Luftzirkulation vonnöten.
Als Faustregel gilt eine Pumpenleistung, welche gut 20 bis 25 Prozent des Wasserinhalts entspricht.
Beispielrechnung: Teile das Gesamtvolumen des Teiches durch 4.
Ein Teich, der in etwa 5.000 Liter Wasser fasst, sollte also mit einer Pumpe belüftet werden, die mindestens 1.250 Liter Luft pro Stunde ins Wasser pumpt.
Wir empfehlen grundsätzlich, einen Sauerstoffgehalt anzustreben, welcher den Grenzwert von 8 mg/l nicht unterschreitet.
Werte, die über dem Grenzwert von 8 mg/l liegen, sind in Ordnung. Um zu überprüfen, wie es um dein Becken steht, ist es ratsam, hin und wieder einen im Fachhandel erhältlichen Sauerstoff-Messstreifen ins Wasser zu tauchen.
Schutzklassen und Schlauchlängen
Was auf den ersten Blick vielleicht verwirrend klingen mag, hat in der Theorie, wie auch in der Praxis einen realen und nicht zu vernachlässigenden Zusammenhang und stellt einen wichtigen Faktor beim Kauf des richtigen Solar Teichbelüfters dar.
Grundsätzlich muss natürlich die Verarbeitung stimmen. Idealerweise wird ein Solar Teichbelüfter von einem Gehäuse umgeben, das es ermöglicht, ihn ganzjährig draußen aufzustellen.
Sehr empfehlenswert sind Materialien wie UV-beständiger Kunststoff oder Aluminium.
Doch wie hängen jeweilige Schutzklassen der Geräte, Schlauch- und Kabellängen sowie ein gewisser Mindestabstand beim Aufstellen zum Teich zusammen?
Schutzklassen:
Die IP-Schutzart (International Protection) beschreibt, wie gut die Pumpen eines Solar Teichbelüfters gegen Wasser und Staub geschützt sind.
Durch die direkte Nähe zum Teich ist bei den Belüftungspumpen vor allem der Schutz gegen Wasser von entscheidender Bedeutung.
Der IP-Code setzt sich aus zwei Zahlen zusammen, hinter denen sich verschiedene Werte verbergen. Der Wasserschutzgrad bezieht sich immer auf die zweite Ziffer des Codes.
- IPX0 – Kein Schutz gegen Wasser
- IPX1 & IPX2 – Schutz vor Tropfwasser wie Regen
- IPX3 bis IPX6 – Schutz vor Sprüh- und Spritzwasser
- IPX7 – Schutz vor zeitweiligem Untertauchen
- IPX8 – Schutz vor dauerndem Untertauchen
In der Regel besitzen Solar Teichbelüfter eine maximale Schutzklasse von IPX4. Dies gewährleistet weitestgehend Schutz gegen Tropfwasser von Regen.
Grundsätzlich empfiehlt es sich dennoch für eine lange Haltbarkeit, dass Gerät vor Wasser zu schützen, insofern es keine Schutzklasse von mindestens IPX7 besitzt.
Mindestabstand zum Teich:
Entsprechend der Schutzklasse, sollte ein Solar Teichbelüfter also einen gewissen Abstand zum Teich wahren.
Ansonsten besteht nicht nur die Gefahr eines Defekts, auch Stromschläge wären theoretisch möglich und stellen sowohl für dich, als auch den Fischbesatz und kleine Kinder eine Gefahrenquelle dar.
Schlauch- und Kabellängen:
Aus der Notwendigkeit der Einhaltung eines Mindestabstandes des Solar Teichbelüfters zum Gewässer, aufgrund unterschiedlicher Schutzklassen, ergibt sich die wiederum die Notwendigkeit von gewissen Schlauch- und Kabellängen des Geräts.
So sollten die Längen der Luftschläuche und des Netzkabels möglichst lang sein und vor dem Kauf unbedingt beachtet werden.
Das erhöht die Flexibilität deiner Anlage ungemein. Du kannst sie dann nämlich dort aufstellen, wo du es willst und nicht nur dort, wo es gerade so passt.
Entsprechend sollte beim Kauf eines Solar Teichbelüfters darauf geachtet werden, dass sich im Lieferumfang ein zusätzliches Verlängerungskabel von etwa 5 Metern befindet.
Dies ist jedoch keine feste Gegebenheit.
Wenn ein Verlängerungskabel verwendet wird, sollte dieses nicht so verlegt werden, dass Stolpergefahr besteht.
Ein Solar-Teichbelüfter benötigt natürlich maximale Sonneneinstrahlung. Ein Schattenplatz wäre für ihn also eher nachteilig.
Anzahl und Material der Ausströmer
Die meisten sehr kleinen Solar Teichbelüfter haben nur einen Luftausgang. Größere Modelle sollten allerdings idealerweise mehrere Ausströmerausgänge haben.
So wird sichergestellt, dass das Wasser gleich an verschiedenen Stellen versorgt wird, was besonders für Becken mit einem großen Volumen wichtig ist.
Die meisten Anlagen für den Heimgarten verfügen über Belüftersteine, auch Ausströmer genannt. Von der Anzahl her sollten sie sich an der Zahl der Luftausgänge orientieren.
Durch ihn wird er Sauerstoff besser in den Teich geleitet.
Entscheidend beim Kauf ist das gewählte Material, da diese Teile sonst schnell verschleißen und beispielsweise den Lärmpegel deutlich erhöhen können.
Keramik oder Stein sind die beliebtesten Materialien, da sie besonders langlebig sind. Modelle aus Plastik gehen schnell kaputt und kosten auf Dauer Geld.
Sauerstoffversorgung im Winter
Gerade im Winter und insbesondere, wenn der Teich eine geschlossene Eisdecke aufweist, ist die teicheigene Sauerstoffversorgung nur unzureichend gewährleistet.
Das hängt unter anderem damit zusammen, dass Sonnenlicht fehlt und die Wasserpflanzen dadurch weniger Sauerstoff produzieren
Achtung: Solarbetriebene Teichbelüfter eignen sich für den Winter allerdings weniger, da deren einwandfreie Funktion auf die dauerhafte Sonneneinstrahlung angewiesen ist.
Diese kann im Winter in der Regel nicht realisiert werden.
Da die Teichbelüfter im Gegensatz zu Teichfilter-Pumpen kein Wasser durch ihre Leitungen befördern, ist es nämlich möglich, diese Geräte auch im Winter zu verwenden.
Zum einen sorgt sie für die lebenswichtige Sauerstoffzufuhr und zum anderen fungiert die Luftumwälzung als zuverlässige Gegenmaßnahme gegen das Zufrieren des Teichs.
Wenn das Wasser in Bewegung ist, hat es der Frost nämlich umso schwerer eine geschlossene Eisschicht auf dem Teich zu bilden.
Auch Faulgase, die im Winter durch den Zerfall von Teichpflanzen entstehen, werden so effektiv abgeleitet und können sich unter keiner Eisdecke stauen.
Die Anbringung der Belüftersteine sollte im Winter im niedrigen Bereich des Teiches stattfinden.
Dies schafft etwas Abstand zu den Fischen, welche sich am tiefsten Bereich befinden. Dadurch werden die Fische nicht gestört. Des Weiteren lohnen sich Sauerstofftabletten für Teiche in der Winterjahreszeit.
Sie sollte man dann verwenden, wenn der Teich trotz Einsatz eines Teichbelüfters droht zuzufrieren.
Keine Kommentare vorhanden