Wenn im Sommer die Sonne zu einer hervorragenden Stimmung bei trägt, vervollständigt der Sprung in einen optisch ansprechenden und hygienisch reinen Gartenpool meist das Glück aller Beteiligten. Neben zahlreichen Maßnahmen der chemischen Wasserpflege, sollte zudem eine regelmäßige physische Reinigung des Schwimmbeckens erfolgen um ein zufrieden stellendes Resultat zu erzielen.
Abgesehen von dem Einsatz eines Keschers sowie weiteren Hilfsmitteln, damit grobe Verschmutzungen entfernt werden können, stellt eine Sandfilteranlage eine sehr effiziente Möglichkeit der Säuberung des Wassers des Pools dar.
Obwohl es, in Abhängigkeit von dem gewählten Modell, bei der Montage und Inbetriebnahme einer Sandfilteranlage Unterschiede geben kann, gibt es einige Faktoren, die in den meisten Fällen zu berücksichtigen sind. In den nachfolgenden Abschnitten wird nach einer allgemeinen Erläuterung bezüglich der Arbeitsweise einer solchen Filteranlage, ein detaillierter Anschlussplan vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Die Funktionsweise einer Sandfilteranlage
Im Hinblick auf ihre Funktionsweise unterscheidet sich eine Sandfilteranlage zum Beispiel maßgeblich unter anderem von einer sogenannten Kartuschenfilteranlage, deren Filtermedium aus Papierlamellen oder ähnlichen Materialien aufgrund ihrer jeweiligen Fläche Verschmutzungen beseitigt.
Weiterhin kommen hierbei zudem keinerlei Chemikalien zum Einsatz, die Anlage leitet das zu reinigende Wasser vielmehr durch eine Sandschicht, welche Schmutzpartikel durch die mechanischen Eigenschaften entfernt.
Es findet dabei außerdem eine biologische Filterung statt, da sich in einer Sandfilteranlage zudem eine sauerstofffreie Zone befindet, wo entsprechende Bakterien zu einer Bereinigung von Verschmutzungen bei tragen. Anschließend wird das jeweilige Poolwasser wieder in das Schwimmbecken zurück geleitet.
Sandfilteranlage Anschlussplan: Schritt für Schritt Anleitung
Damit eine Sandfilteranlage optimal funktioniert und auftretende Verschmutzungen aus dem Wassers des entsprechenden Pools beseitigen kann, ist es essenziell wichtig sie ordnungsgemäß an zu schließen sowie in Betrieb zu nehmen. Obwohl manche Modelle diesbezüglich einige Besonderheiten aufweisen, ähneln sich die maßgeblichen Schritte bei dem Anschluss einer Sandfilteranlage durchaus.
In den anschließenden Abschnitten werden die einzelnen Arbeitsschritte, welche bei der Installation einer solchen Anlage notwendig sind, detaillierter in der entsprechenden Reihenfolge erläutert.
Schritt 1: Vorbereitungen treffen
Bevor die individuelle Sandfilteranlage sachgemäß montiert werden kann, ist einerseits dafür Sorge zu tragen, dass das passende Zubehör bereit liegt sowie welche Anschlüsse vorliegen.
Im Hinblick auf die Anschlussoptionen lässt sich sagen, dass aufgrund der Vielzahl der vorhandenen Anschlussmöglichkeiten bei Sandfilteranlagen entweder ein Vier-Wege- oder ein Sechs-Wegeventil zum Einsatz kommt, wobei dieses, zusammen mit der Pumpe und dem Filterkessel oftmals bei dem Erwerb eines vollständigen Sets bereits montiert ist.
Die meisten herkömmlichen Anschlüsse in Bezug auf Sandfilteranlagen sind in einer Größe von 1 ½ Zoll vorhanden. In Bezug auf das benötigte Zubehör gibt es einige Bestandteile, die normalerweise im Lieferumfang enthalten sind und daher zwingend für eine erfolgreiche Inbetriebnahme vonnöten sind.
Zu diesen zählen unter anderem der Filterkessel mit Entlüftung, eine Umwälzpumpe mit Vorfilter, eine Entleerungsschraube sowie ein Manometer, das entsprechende Ventil, wobei es sich oftmals um ein Sechs-Wegeventil handelt, eine Montageplatte und manches Mal eine steckerfertig auf einer Palette angebrachte Filteranlage.
Schritt 2: Aufstellort auswählen
In einem zweiten Arbeitsschritt sollte man den Standort der Sandfilteranlage bewusst aussuchen, da dieser weder nass, noch in einem schlecht belüfteten Raum sein darf. Weiterhin ist darauf zu achten, dass an dem ausgewählte Aufstellort keine Temperaturen erreicht werden, die wärmer als 40 Grad Celsius sind, weil andernfalls die Funktionsfähigkeit der Sandfilteranlage beeinträchtigt sein könnte.
Gesetzt den Fall, dass die Pumpe der jeweiligen Anlage nicht selbstständig das entsprechende Wasser des Pools ansaugt, muss sie außerdem unterhalb des Wasserspiegels aufgestellt werden, da nur auf diese Art und Weise ein automatisches Nachfließen des Poolwassers gewährleistet wird.
Schritt 3: Schläuche anschließen
Nachdem ein geeigneter Standort für die entsprechende Filteranlage definiert worden ist, sollten zuerst, sofern diese bereits nicht schon angeschlossen geliefert wurden, die Anschlüsse der Pumpe sowie des Filterkessels montiert werden, wobei jegliche Gewinde mit Dichtungsband ausreichend abgedichtet sein sollten.
Zu Beginn ist es notwendig, den aus der Richtung des Pools kommenden Schlauch mit seinem Ende an der adäquaten Stelle des sogenannten Skimmers, welcher auch als Oberflächenabsauger bezeichnet wird, an zu bringen. Nachdem der entsprechende Rückführschlauch an dem Ausgangsventil des Filters befestigt wurde, wird dieser Arbeitsschritt beendet, indem man die gesamten vorhandenen Schlauchschellen fest zieht ohne andere Materialien zu beschädigen.
Schritt 4: Sandfilteranlage mit Sand befüllen
Bei der Befüllung der Filteranlage ist darauf zu achten, dass ein hochwertiger Sand Verwendung findet, weshalb eine Vielzahl der Hersteller explizit Quarzsand empfehlen. Um die in der individuellen Bedienungsanleitung genannte Menge Sand ein zu füllen, muss der Deckel des Sandfilters gelöst und vor dem eigentlichen Prozess eine Abdeckung offener Rohre sowie eine Überprüfung der sachgemäßen Verschraubung der Feinfilter vorgenommen werden.
Anschließend sollte man den überschüssigen Quarzsand ab bürsten, die Position aller Bestandteile erneut kontrollieren und mit dem Verschluss des Deckels diesen Schritt abschließen.
Schritt 5: Sandfilteranlage an Strom anschließen
Mit der Hilfe eines sogenannten Fehlerstromschalters erfolgt nun der Anschluss der Sandfilteranlage an das lokale beziehungsweise häusliche Stromnetz, damit eine erfolgreiche Reinigung bei der Inbetriebnahme gegeben ist.
In den meisten Fällen ist es dringend an zu raten, diesen Arbeitsschritt durch einen Fachmann, wobei es sich um einen Elektriker handeln sollte, durchführen zu lassen, da die Risiken für mögliche Beschädigungen aufgrund eines schwerwiegenden Stromunfalls umgangen werden sollten.
Schritt 6: Vorfilter mit Wasser füllen
Ein weiterer Vorgang, der vor einer ersten Inbetriebnahme ausgeführt werden sollte, ist das Befüllen des Vorfilters mit dem Wasser des Pools, wobei dies je nach individueller Situation schon vor dem Anschluss an das Stromnetz vor Ort geschehen kann.
Jener Schritt ist dahingehend notwendig, damit die Sandfilteranlage sobald sie angeschaltet wird, nicht trocken läuft, da sich dies nicht nur schlecht auf die verwendeten Materialien, sondern auch auf das Ergebnis der Reinigung auswirken würde.
Schritt 7: Rückspülmodus einstellen
Aufgrund der Tatsache, dass der neu eingefüllte Sand mit Rückständen von Schmutz oder Staub belastet sein kann, die nicht in das Wasser des Pools gelangen sollen, ist eine Rückspülung bei der dieser gesäubert wird sehr zu empfehlen.
Es ist dabei essenziell wichtig, dem Vorgang einige Minuten Zeit zu geben, damit ein zufrieden stellendes Resultat erzielt wird.
Schritt 8: Nachspülfunktion einstellen
Sobald der Prozess des Rückspülens beendet ist, ist es notwendig die Pumpe aus zu schalten, weil eine Umstellung des Mehrwegeventils andernfalls nicht durchgeführt werden sollte. Anschließend empfiehlt es sich, gesetzt den Fall, dass diese Option bei der entsprechenden Sandfilteranlage gegeben ist, für eine kurze Zeitspanne nach zu spülen.
Schritt 9: Ventil auf ‘Filtern’ stellen
Nachdem alle vorhergehenden Arbeitsschritte vollzogen worden sind, kann das Mehrwegeventil bei ausgeschalteter Pumpe auf die Funktion „Filtern“ gestellt werden. Jene beschreibt den tatsächlichen Reinigungsvorgang, den die Sandfilteranlage täglich ausführen sollte.
In diesem Fall ist ebenfalls darauf zu achten, dass die Pumpe bei der Verstellung des Wahlhebels nicht in Betrieb ist, da es ansonsten unter anderem zu Beschädigungen der Anlage kommen kann.
Schritt 10: Alles überprüfen
Um sicher zu stellen, dass die erste Inbetriebnahme der installierten Sandfilteranlage nicht durch unangenehme Überraschungen getrübt wird, besteht der letzte Arbeitsschritt darin, alle Komponenten der Anlage, wozu zum Beispiel Schläuche sowie Schlauchschellen zählen, auf ihre korrekte Montage hin zu kontrollieren.
Eine fehlerhafte Installation ist in einer Vielzahl der Fälle bereits an dem Austritt von Wasser erkennbar, welcher auf ein Leck hin weist, das vor der geplanten Filterung beseitigt werden muss.
Sandfilteranlage Inbetriebnahme: Video
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Sandfilteranlagen Installation beantwortet
Vor allem bei Pool Besitzern, die mit der Montage einer Sandfilteranlage noch nicht die notwendige Routine entwickeln konnten, kommen im Zuge der Installation beziehungsweise danach einige Fragen auf.
Im Hinblick auf detailliertere Sachverhalte lohnt sich oftmals die Einholung eines fachmännischen Rats oder der Austausch mit anderen Badebegeisterten, welche ebenfalls eine ähnliche Filteranlage besitzen. Die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen werden hingegen in den nachfolgenden Abschnitten erläutert.
Kann die Sandfilteranlage direkt nach dem Anschluss in Betrieb genommen werden?
Im Prinzip ist eine Sandfilteranlage sofort nach der Installation betriebsbereit, allerdings ist es empfehlenswert vor der ersten Filterung eine Vorkehrung zu treffen. Aufgrund der Tatsache, dass bei der Montage Staub in das Filtermedium beziehungsweise die Anlage als solche gelangt sein und dieser bei einer vorschnellen Inbetriebnahme in das Schwimmbecken gelangen könnte, ist eine vorhergehende Rückspülung an zu raten.
Bereits wenige Minuten, in denen die Sandfilteranlage in diesem Modus verbleibt, sind ausreichend um eine unfreiwillige Verschmutzung des Wassers des Pools zu verhindern.
Welche Einsatzmöglichkeiten von Sandfilteranlagen gibt es sonst noch?
Die Optionen beziehungsweise die Orte, wo eine Sandfilteranlage Verwendung finden kann, sind im Vergleich sehr zahlreich. Sowohl beruflich als auch privat können diese Anlagen abgesehen von dem Einsatz in einem Pool zum Beispiel in Brunnen, Reservoirs, Bassins sowie anderen Wasserbehältern installiert werden. Außerdem führen sie bei Aquarien und Teichen zu einer optimal gesäuberten Umgebung, welche sich in vielen Fällen auch optisch bemerkbar macht.
Wie lange muss die Sandfilteranlage täglich laufen?
Die Laufzeit ist unter anderem abhängig von der individuellen Größe des Schwimmbeckens, den lokalen Witterungsverhältnissen vor Ort und dem Badeverhalten der jeweiligen Badebegeisterten sowie der Nutzungsfrequenz.
Diese Faktoren bestimmen wiederum den Grad der Verschmutzung des Wassers, wobei auch bei privaten Pools mindestens eine zweifache Umwälzung erfolgen und der zusätzliche Einsatz von chemischen Mitteln zur Wasserpflege erfolgen sollte.
Um die maximale tägliche Laufzeit von acht Stunden nicht zu überschreiten, ist auf eine entsprechende Größe der Sandfilteranlage in Relation zu den Maßen des jeweiligen Schwimmbeckens zu achten, da andernfalls möglicherweise kein zufrieden stellendes Ergebnis erzielt werden kann.
Welche Funktionen hat ein Mehrwegeventil?
Prinzipiell sollte man bei der Betätigung des Mehrwegeventils auf jeden Fall darauf achten, dass die jeweilige Pumpe nicht eingeschaltet ist. Die am häufigsten genutzte Funktion ist die des Filterns, während der man ebenfalls einen Poolsauger an die Sandfilteranlage anschließen kann. Abgesehen davon wird anhand des Rück- beziehungsweise Nachspülens eine adäquate Arbeitsweise der Anlage gewährleistet.
Zudem besitzt ein Mehrwegeventil die Option des Zirkulierens, welche bei einer sogenannten Stoßchlorung zum Einsatz kommt um das Wasser um zu wälzen. Anders als der Name der Funktion „Entleeren“ suggeriert, ist hierbei hierbei jedoch keine vollständige Entleerung des Schwimmbeckens möglich, wohingegen die Stellung „Winter“ mit einem geöffneten Ventil tatsächlich die Voraussetzung für eine erfolgreiche Überwinterung bezeichnet.
Zu guter Letzt wird bei der Funktion „Geschlossen“ die Zufuhr des Wassers zwischen der Pumpe und dem Ventil unterbunden.
Wie kann man die TIP Sandfilteranlage SPF 180 anschließen?
Trotz der Tatsache, dass allen Sandfilteranlagen ein ähnliches Prinzip zu Grunde liegt, ist es essenziell wichtig, die individuellen Besonderheiten des jeweiligen Modells zu berücksichtigen. Im Fall einer TIP Sandfilteranlage SPF 180 sollte die Bedienungsanleitung mit den entsprechenden Angaben des Herstellers zu Rate gezogen werden. Diese findet man nicht nur in schriftlicher Form als Beilage der Lieferung, sondern auch im Internet.
Wie kann man die vidaXL Sandfilteranlage anschließen?
Obwohl sich der Anschluss einer Sandfilteranlage in vielen Situationen ähnlich gestaltet, gibt es selbstverständlich mehrere Modelle zur Auswahl, welche sich im Hinblick auf die jeweiligen Details der Inbetriebnahme unterscheiden können. Gesetzt den Fall, dass Zweifel in Bezug auf die korrekte Montage bei der vorliegenden Sandfilteranlage bestehen, ist es ratsam, sich immer an der individuellen Bedienungsanleitung zu orientieren, die im Lieferumfang enthalten ist.
Fazit
Eine Sandfilteranlage stellt eine sinnvolle Investition für Pool Besitzer dar, die die physische sowie chemische Pool- beziehungsweise Wasserpflege mit der Hilfe einer effizienten Reinigungsmethode optimieren wollen.
Obwohl bei der Installation einer Sandfilteranlage einige allgemein gültige Arbeitsschritte vollzogen werden müssen, ist es ratsam vor der Montage die jeweilige Bedienungsanleitung mit den individuellen Angaben der entsprechenden Hersteller zu studieren, damit eine sachgemäße Funktionsweise gewährleistet ist. Gesetzt den Fall, dass Unklarheiten bestehen sollten, kann man zudem auf den Austausch mit anderen Badebegeisterten vertrauen.
Keine Kommentare vorhanden