Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Sandfilteranlage anschließen: Anleitung in 10 Schritten

Plitschnass » Sandfilteranlage anschließen: Anleitung in 10 Schritten

Wir sind umgezogen: Die aktuelle Version dieses Artikels — veröffentlicht im Oktober 2024 — findest du auf Poolbau.org unter diesem Link https://poolbau.org/sandfilteranlage-anschliessen/.

Aktuelle Version lesen

Erreichen Sie das ultimative Sommervergnügen mit einer makellosen, hygienischen Gartenpool-Oase der Gemütlichkeit! Aber welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um diesen Zustand des Glücks zu erreichen?

Sandfilteranlagen sind die Antwort. Sie sind eine effiziente Lösung zur Reinigung des Poolwassers und leichter zu installieren als gedacht.

Lass uns dir Schritt für Schritt zeigen, wie du deine eigene Sandfilteranlage anschließt und in Betrieb nimmst. Mit unserer detaillierten Anleitung und hilfreichen Tipps steht deinem glitzernden Poolparadies nichts mehr im Weg!

Die Funktionsweise einer Sandfilteranlage

Im Hinblick auf ihre Funktionsweise unterscheidet sich eine Sandfilteranlage zum Beispiel maßgeblich unter anderem von einer sogenannten Kartuschenfilteranlage, deren Filtermedium aus Papierlamellen oder ähnlichen Materialien aufgrund ihrer jeweiligen Fläche Verschmutzungen beseitigt.

Weiterhin kommen hierbei zudem keinerlei Chemikalien zum Einsatz, die Anlage leitet das zu reinigende Wasser vielmehr durch eine Sandschicht, welche Schmutzpartikel durch die mechanischen Eigenschaften entfernt.

Es findet dabei außerdem eine biologische Filterung statt, da sich in einer Sandfilteranlage zudem eine sauerstofffreie Zone befindet, wo entsprechende Bakterien zu einer Bereinigung von Verschmutzungen bei tragen. Anschließend wird das jeweilige Poolwasser wieder in das Schwimmbecken zurückgeleitet.

Wir empfehlen
Arebos Sandfilteranlage mit Pumpe
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Sandfilteranlage Anschlussplan: Schritt für Schritt Anleitung

Damit eine Sandfilteranlage optimal funktioniert und auftretende Verschmutzungen aus dem Wassers des entsprechenden Pools beseitigen kann, ist es essenziell wichtig sie ordnungsgemäß anzuschließen sowie in Betrieb zu nehmen.

Obwohl manche Modelle diesbezüglich einige Besonderheiten aufweisen, ähneln sich die maßgeblichen Schritte bei dem Anschluss einer Sandfilteranlage durchaus.

In den anschließenden Abschnitten werden die einzelnen Arbeitsschritte, welche bei der Installation einer solchen Anlage notwendig sind, detaillierter in der entsprechenden Reihenfolge erläutert.

Schritt 1: Vorbereitungen treffen

Bevor Sie eine Sandfilteranlage richtig montieren können, müssen Sie sicherstellen, dass Sie das passende Zubehör bereit haben und sich über die vorhandenen Anschlüsse im Klaren sind.

Zu den Anschlussoptionen gehört in der Regel entweder ein Vier-Wege- oder ein Sechs-Wegeventil.

Angesichts der Vielzahl der möglichen Anschlüsse bei Sandfilteranlagen sind diese Ventile häufig schon montiert, wenn Sie ein komplettes Set kaufen, zusammen mit der Pumpe und dem Filterkessel.

Die üblichen Anschlüsse für Sandfilteranlagen haben meistens eine Größe von 1 ½ Zoll.

Es gibt auch mehrere wichtige Zubehörteile, die in der Regel im Lieferumfang enthalten sind und für die erfolgreiche Inbetriebnahme unerlässlich sind.

Dazu gehören der Filterkessel mit Entlüftung, eine Umwälzpumpe mit Vorfilter, eine Entleerungsschraube und ein Manometer.

Auch das passende Ventil, oft ein Sechs-Wegeventil, eine Montageplatte und gelegentlich eine Filteranlage, die bereits steckerfertig auf einer Palette montiert ist, sind oft im Lieferumfang enthalten.

Schritt 2: Aufstellort auswählen

In einem zweiten Arbeitsschritt sollte man den Standort der Sandfilteranlage bewusst aussuchen, da dieser weder nass noch in einem schlecht belüfteten Raum sein darf.

Weiterhin ist darauf zu achten, dass an dem ausgewählte Aufstellort keine Temperaturen erreicht werden, die wärmer als 40 Grad Celsius sind, weil andernfalls die Funktionsfähigkeit der Sandfilteranlage beeinträchtigt sein könnte.

Gesetzt den Fall, dass die Pumpe der jeweiligen Anlage nicht selbstständig das entsprechende Wasser des Pools ansaugt, muss sie außerdem unterhalb des Wasserspiegels aufgestellt werden, da nur auf diese Art und Weise ein automatisches Nachfließen des Poolwassers gewährleistet wird.

Wir empfehlen
KESSER® Poolschlauch 6m / Ø 32mm
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt 3: Schläuche anschließen

Nachdem ein geeigneter Standort für die entsprechende Filteranlage definiert wurde, sollten zuerst, sofern diese bereits nicht schon angeschlossen geliefert wurden, die Anschlüsse der Pumpe sowie des Filterkessels montiert werden, wobei jegliche Gewinde mit Dichtungsband ausreichend abgedichtet sein sollten.

Zu Beginn ist es notwendig, den aus der Richtung des Pools kommenden Schlauch mit seinem Ende an der adäquaten Stelle des sogenannten Skimmers, welcher auch als Oberflächenabsauger bezeichnet wird, anzubringen.

Nachdem der entsprechende Rückführschlauch an dem Ausgangsventil des Filters befestigt wurde, wird dieser Arbeitsschritt beendet, indem man die gesamten vorhandenen Schlauchschellen fest zieht, ohne andere Materialien zu beschädigen.

Schritt 4: Sandfilteranlage mit Sand befüllen

Bei der Befüllung der Filteranlage ist darauf zu achten, dass ein hochwertiger Sand Verwendung findet, weshalb eine Vielzahl der Hersteller explizit Quarzsand empfehlen.

Um die in der individuellen Bedienungsanleitung genannte Menge Sand einzufüllen, muss der Deckel des Sandfilters gelöst und vor dem eigentlichen Prozess eine Abdeckung offener Rohre sowie eine Überprüfung der sachgemäßen Verschraubung der Feinfilter vorgenommen werden.

Anschließend sollte man den überschüssigen Quarzsand abbürsten, die Position aller Bestandteile erneut kontrollieren und mit dem Verschluss des Deckels diesen Schritt abschließen.

Wir empfehlen
Quarzsand für Filteranlagen 25kg,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt 5: Sandfilteranlage an Strom anschließen

Mit der Hilfe eines sogenannten Fehlerstromschalters erfolgt nun der Anschluss der Sandfilteranlage an das lokale beziehungsweise häusliche Stromnetz, damit eine erfolgreiche Reinigung bei der Inbetriebnahme gegeben ist.

In den meisten Fällen ist es dringend anzuraten, diesen Arbeitsschritt durch einen Fachmann, wobei es sich um einen Elektriker handeln sollte, durchführen zu lassen, da die Risiken für mögliche Beschädigungen aufgrund eines schwerwiegenden Stromunfalls umgangen werden sollten.

Schritt 6: Vorfilter mit Wasser füllen

Ein weiterer Vorgang, der vor einer ersten Inbetriebnahme ausgeführt werden sollte, ist das Befüllen des Vorfilters mit dem Wasser des Pools, wobei dies je nach individueller Situation schon vor dem Anschluss an das Stromnetz vor Ort geschehen kann.

Jener Schritt ist dahingehend notwendig, damit die Sandfilteranlage, sobald sie angeschaltet wird, nicht trocken läuft, da sich dies nicht nur schlecht auf die verwendeten Materialien, sondern auch auf das Ergebnis der Reinigung auswirken würde.

Schritt 7: Rückspülmodus einstellen

Aufgrund der Tatsache, dass der neu eingefüllte Sand mit Rückständen von Schmutz oder Staub belastet sein kann, die nicht in das Wasser des Pools gelangen sollen, ist eine Rückspülung, bei der dieser gesäubert wird, sehr zu empfehlen.

Es ist dabei essenziell wichtig, dem Vorgang einige Minuten Zeit zu geben, damit ein zufrieden stellendes Resultat erzielt wird.

Wir empfehlen
Brennenstuhl
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt 8: Nachspülfunktion einstellen

Sobald der Prozess des Rückspülens beendet ist, ist es notwendig, die Pumpe auszuschalten, weil eine Umstellung des Mehrwegeventils andernfalls nicht durchgeführt werden sollte.

Anschließend empfiehlt es sich, gesetzt den Fall, dass diese Option bei der entsprechenden Sandfilteranlage gegeben ist, für eine kurze Zeitspanne nachzuspülen.

Schritt 9: Ventil auf ‘Filtern’ stellen

Nachdem alle vorhergehenden Arbeitsschritte vollzogen worden sind, kann das Mehrwegeventil bei ausgeschalteter Pumpe auf die Funktion „Filtern“ gestellt werden.

Jene beschreibt den tatsächlichen Reinigungsvorgang, den die Sandfilteranlage täglich ausführen sollte.

In diesem Fall ist ebenfalls darauf zu achten, dass die Pumpe bei der Verstellung des Wahlhebels nicht in Betrieb ist, da es ansonsten unter anderem zu Beschädigungen der Anlage kommen kann.

Wir empfehlen
vidaXL Mehrwegeventil ABS 1,5"
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt 10: Alles überprüfen

Um sicherzustellen, dass die erste Inbetriebnahme der installierten Sandfilteranlage nicht durch unangenehme Überraschungen getrübt wird, besteht der letzte Arbeitsschritt darin, alle Komponenten der Anlage, wozu zum Beispiel Schläuche sowie Schlauchschellen zählen, auf ihre korrekte Montage hin zu kontrollieren.

Eine fehlerhafte Installation ist in einer Vielzahl der Fälle bereits an dem Austritt von Wasser erkennbar, welcher auf ein Leck hin weist, das vor der geplanten Filterung beseitigt werden muss.

Sandfilteranlage Inbetriebnahme: Video

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Sandfilteranlagen Installation beantwortet

Die tägliche Laufzeit hängt von der Größe des Schwimmbeckens, den Witterungsverhältnissen und dem Badeverhalten ab. Im Durchschnitt sollte eine maximale tägliche Laufzeit von 8 Stunden nicht überschritten werden.
Ein Mehrwegeventil bietet Funktionen wie Filtern, Rück- und Nachspülen, Zirkulieren, Entleeren, Winter und Geschlossen. Dabei sollte die Pumpe nicht eingeschaltet sein, um Beschädigungen zu vermeiden.
Für die TIP Sandfilteranlage SPF 180 sollten Sie sich an die Bedienungsanleitung des Herstellers halten. Diese ist sowohl in schriftlicher Form als Beilage der Lieferung als auch im Internet verfügbar.
Bei der Installation der vidaXL Sandfilteranlage ist es ratsam, sich an der individuellen Bedienungsanleitung zu orientieren, die im Lieferumfang enthalten ist. Bei Unklarheiten können Sie auch den Rat anderer Badebegeisterten einholen.

Fazit

Eine Sandfilteranlage stellt eine sinnvolle Investition für Pool Besitzer dar, die die physische sowie chemische Pool- beziehungsweise Wasserpflege mit der Hilfe einer effizienten Reinigungsmethode optimieren wollen.

Obwohl bei der Installation einer Sandfilteranlage einige allgemein gültige Arbeitsschritte vollzogen werden müssen, ist es ratsam vor der Montage die jeweilige Bedienungsanleitung mit den individuellen Angaben der entsprechenden Hersteller zu studieren, damit eine sachgemäße Funktionsweise gewährleistet ist.

Gesetzt den Fall, dass Unklarheiten bestehen sollten, kann man zudem auf den Austausch mit anderen Badebegeisterten vertrauen.

Durchschnittliche Bewertung 3 bei insgesamt 2 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments