Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Salzgehalt Pool messen: In 5 einfachen Schritten (Anleitung)

Plitschnass » Salzgehalt Pool messen: In 5 einfachen Schritten (Anleitung)

Ein Pool im eigenen Garten kann sowohl eine Oase der Entspannung sein, oder ein sicheres Umfeld zum unbeschwerten Toben im kühlen Nass.

Um eine hygienisch sowie optisch ansprechende Umgebung zu gestalten, bedarf es dabei eines effektiven Mittels zur Desinfektion.

Häufig setzen die meisten Besitzer von Gartenpools dafür die Chemikalie Chlor ein, doch inzwischen gibt es alternative Desinfektionsmittel, die ebenfalls ein zufrieden stellendes Ergebnis erzielen.

Eine in der heutigen Zeit immer beliebter werdende Variante ist die Bekämpfung von organischen Fremdkörpern in dem Wasser eines Pools mit Hilfe von Salzanlagen.

Es zeichnet sich vor allem durch seine erhöhte Verträglichkeit für den menschlichen Körper aus, sodass auch empfindliche Menschen, oder Badebegeisterte, die mit einer allergischen Reaktion auf Chlor antworten, eine umfassende Hygiene während der Badesaison genießen können.

Nicht außer Acht lassen sollte man jedoch, dass auch der Gehalt von Salz in dem Wasser Ihres Pools in regelmäßigen zeitlichen Abschnitten gemessen werden muss.

Wir empfehlen
well2wellness® Salzelektrolyse
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Warum ist der richtige Salzgehalt im Pool wichtig?

Im Prinzip muss das Salz, das einmal ins Poolwasser gegeben wurde, nicht erneut hinzugefügt werden. Denn anders als Chlor hält die desinfizierende Wirkung von Salz wesentlich länger an und verflüchtigt sich nicht.

Trotzdem kann der Salzgehalt im Pool aus verschiedenen Gründen sinken. Zum Beispiel kann Regenwasser, das in den Pool gelangt, den Salzgehalt verdünnen.

Auch beim normalen Gebrauch kann Poolwasser, das aus dem Becken spritzt, dazu führen, dass Salz verloren geht.

Wenn der Salzgehalt im Poolwasser jedoch nicht ideal ist, kann die Desinfektion nicht mehr ausreichend gewährleistet werden.

Das kann dazu führen, dass sich Krankheitserreger wie Bakterien stärker verbreiten können. Im schlimmsten Fall kann das negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Wir empfehlen
Salinen Poolsalz 50 kg - bietet
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

In 5 Schritten den Salzgehalt im Pool messen

Um die Bekämpfung von organischen Fremdkörpern im Wasser eines Schwimmbeckens zu unterstützen, ist es notwendig den Salzgehalt regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, sodass die laut den individuellen Angaben des Herstellers optimale Konzentration vorhanden ist.

Anhand der folgenden Schritte, welche abschnittsweise erläutert werden, stellt man sicher, dass ein möglichst genaues Resultat nach der Messung vorliegt.

Schritt 1: Zubehör beschaffen

Bevor eine Testung des Salzgehalts in dem Poolwasser Ihres Schwimmbeckens erfolgen kann, sollten die notwendigen Materialien käuflich erworben beziehungsweise auf ihre korrekte Funktionsweise hin überprüft werden.

Es bietet sich an, neben einem kleinen Glas, einen Teststreifen, der für die Messung der Salzkonzentration konzipiert wurde, zu verwenden.

Letzterer sollte entsprechend der in der Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen gelagert worden, sein und der gläserne Behälter ist auf Sprünge oder Ähnliches zu untersuchen sowie von weiteren, möglicherweise darin enthaltenen Stoffen, zu befreien.

Schritt 2: Wasser abschöpfen

Um eine genaue Messung durchzuführen, sollte der Teststreifen das Poolwasser etwa einen Zentimeter bedecken. Daher ist es notwendig, vor der Messung eine Probe aus dem Pool zu entnehmen.

Dazu eignet sich ein kleines Glas als passender Behälter.

Selbst nach einer Reinigung ist es ratsam, den Behälter vorsichtig im Poolwasser zu bewegen. Dadurch kann man eine repräsentative Probe entnehmen, die idealerweise nicht nur von der Oberfläche stammt.

Der empfohlene Füllstand für das Glas oder den Behälter variiert je nach Angaben des Herstellers, liegt jedoch in den meisten Fällen bei etwa einem Zentimeter Wasser, das aus dem Pool entnommen wurde.

Schritt 3: Teststreifen einsetzen

Bei einer Vielzahl von Teststreifen findet man eine Folie vor, die zur Leitung des Wassers entlang des Streifens dient, wobei auf einer Seite des entsprechenden Produkts ein trennender Abschluss eingefügt wurde.

Einher gehend mit der jeweiligen Bedienungsanleitung setzt man für eine Messung des Salzgehalts im Poolwasser den Teststreifen mit der unteren Seite in das mit einem Zentimeter hoch befüllte kleine Glas ein.

Um ein unverfälschtes Ergebnis zu erhalten, ist zudem darauf zu achten, dass keine zusätzliche Flüssigkeit, wie zum Beispiel Regenwasser, in den Behälter gelangt.

Wir empfehlen
POOL Total Teststreifen Salz (NaCl)
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt 4: Abwarten

Nachdem der Teststreifen in das mit Wasser gefüllte Glas eingesetzt wurde, muss eine gewisse Zeitspanne verstreichen, damit die Konzentration des Salzes in dem jeweiligen Pool ermittelt werden kann.

Obwohl man, um sicherzugehen, immer die individuellen Angaben der entsprechenden Hersteller berücksichtigen sollte, liegt die abzuwartende Zeit in vielen Fällen bei ungefähr vier Minuten, in denen das Wasser stetig in der Folie um den Teststreifen herum ansteigt.

Schritt 5: Ergebnis ablesen

Bei einer Messung wird der Salzgehalt in Milligramm pro Liter beziehungsweise parts per million (ppm) bestimmt, wobei dieser, je nach dem individuellen Pooltyp zwischen einer Ober- sowie einer Untergrenze liegen sollte.

Im Falle eines Intex Pools ist das zu erreichende Minimum zum Beispiel 2500 Milligramm pro Liter, wohingegen sich das Maximum auf 3500 Milligramm pro Liter beläuft, sodass ein Wert ungefähr bei 3000 Milligramm pro Liter ideal wäre.

Eine Vielzahl von Teststreifen werden bei dem käuflichen Erwerb bereits mit einer Tabelle beziehungsweise einer anderen Option geliefert, an der sich das entsprechende Resultat ablesen sowie interpretieren lässt.

Fazit

Um einen entspannten Sommer mit einem sauberen Pool voller positiver Erfahrungen zu genießen, ist es sehr wichtig, die richtige Desinfektion sicherzustellen.

Immer mehr Menschen interessieren sich heutzutage für alternative Methoden zur Poolpflege. Eine immer beliebter werdende Option ist die Verwendung von Salz als Desinfektionsmittel im Poolwasser.

Salz ist schonender für den menschlichen Körper, insbesondere für Haut und Augen, als das herkömmliche Chlor.

Wir empfehlen
Steinbach Poolpflege Chlorgranulat,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Obwohl Salz theoretisch nur einmal zugegeben werden muss, kann es durch Regenwasser oder den Wasserverlust durch die Nutzung des Pools dazu kommen, dass der Salzgehalt im Pool reduziert wird.

Um weiterhin vor gesundheitsschädlichen Fremdkörpern geschützt zu sein, muss dieser Salzgehalt ausgeglichen werden.

Um den optimalen Salzgehalt konstant zu halten, ist es wichtig, zuerst den aktuellen Gehalt mit Teststreifen zu messen.

Anschließend kann durch Zugabe von Salz die hygienische Unbedenklichkeit beim Baden im Sommer gewährleistet werden.

Sobald man eine gewisse Routine in den Messungen entwickelt hat, dauert der gesamte Prozess in der Regel höchstens fünf bis zehn Minuten. Danach kann man den Pool wieder genießen.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei insgesamt 1 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Kommentare

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
2 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Markus

Guten Tag, mich würde rein interessehalber das physikalische Messprinzip der Teststäbchen interessieren.

VG Markus

Ilona

Was tun wenn das Wasser nach Salzeingabe schäumt?