Ein entspannter sonniger Nachmittag im eigenen Pool kann durch nichts so nachhaltig gestört werden wie neugierige Blicke vom Nachbarn. Niemand möchte beim Schwimmen, Sonnenbaden oder Toben im Wasser von außen gestört werden. Dabei werden die wenigsten Anwohner Ihren Garten mit dem Schwimmbecken bewusst beobachten, allerdings reicht das Gefühl bereits aus, um den Badespaß zu dämpfen.
Es gibt zahlreiche Sichtschutz Möglichkeiten für Ihren Pool und den angrenzenden Bereich um diesen herum, damit Sie sich nicht mehr wie auf einem imaginären Präsentierteller vorkommen. Ein zusätzlicher Vorteil ist außerdem, dass die hier vorgestellten Ideen unangenehme Geräusche, wozu zum Beispiel ständiger Verkehrslärm zählt, schwächen.
Inhaltsverzeichnis
Wann lohnt sich ein Sichtschutz im Poolbereich?
Nicht immer benötigt man einen Sichtschutz für das Areal um den eigenen Pool im Garten: Wohnen Sie beispielsweise in einer ruhigen Wohngegend, die durch keinerlei Lärm belastet ist, und haben prinzipiell einen nicht einsehbaren Außenbereich, kommt man auch gut ohne abschirmende Maßnahmen aus. Es sei denn, es bestehen optische Wünsche, die einen Sichtschutz beinhalten, ist dieser in der oben geschilderten Situation nicht notwendig.
Anders verhält es sich, wenn man zum Beispiel in einem stark frequentierten Gebiet lebt. Das kann unterschiedliche Gründe haben: Von einer Lage an der Hauptverkehrsstraße eines Ortes bis hin zu sehr aktiven sowie lautstarken Kindern in der Nachbarschaft.
Eine weitere Rahmensituation bei der sich der Sichtschutz für den Bereich um den Pool durchaus lohnt, ist, wenn man von der Straße beziehungsweise einem angrenzenden höheren Gebäude das Schwimmbecken teilweise oder ganz einsehen kann.
Was eignet sich als Pool Sichtschutz im Garten? 6 Ideen
Selbst wenn die Aufstellung eines abschirmenden Gegenstands um das Schwimmbecken des Pools bereits eine beschlossene Sache ist, gilt es Fragen des individuellen Geschmacks zu klären. Ein Pool Sichtschutz für den Garten kann aus unterschiedlichsten Materialien bestehen. In der folgenden Liste stellen wir Ihnen fünf mögliche Lösungsansätze für mehr Privatsphäre im Poolbereich vor.
Pflanzen: Die natürlichste beziehungsweise lebendigste Option um den Pool vor neugierigen Blicken abzuschirmen ist der Einsatz von pflanzlichen Helfern. Je nachdem, was Ihnen zusagt, kann es sich um eine einfache Schnitthecke, eine farbenfrohe Blütenhecke oder ein Gerüst mit Kletterpflanzen handeln. Allerdings benötigen Pflanzen eine kontinuierliche Pflege um zu gedeihen.
Stein: Ebenfalls, abhängig von den jeweiligen Eigenschaften, sehr naturbelassen, allerdings um einiges robust wirkender, sind zum Beispiel eine Natursteinmauer in verschiedenen Höhen oder sogenannte Gabione. Letztere sind widerstandsfähige befüllte Steinkörbe, die man formlich und farblich ebenso variieren kann wie andere Möglichkeiten, welche Stein beinhalten. Zudem ist er vergleichsweise pflegeleicht.
Holz: Etwas ungewöhnlicher, aber durchaus charmant, ist eine Konstruktion aus hölzernem Material, auf die bei Bedarf ein Sonnensegel gespannt werden kann. Dieses schützt sowohl gegen einen potenziellen Sonnenbrand, als auch gegen unerwünschte Zuschauer von angrenzenden Häusern. Abhängig von der gewählten Holzart sind aber auch bei dieser Idee diverse Pflegemaßnahmen vonnöten, damit Sie lange Freude an Ihrem Sichtschutz haben.
Kunststoff: Vergleichsweise unkompliziert in der Handhabung sind Sichtschutzzäune aus Kunststoff. Weiterhin wirken diese eher modern beziehungsweise geradlinig, was durchaus zu der Architektur eines zeitgenössischen Hauses passen könnte. Den letzten Punkt gilt es jedoch im Vorfeld abzuklären, da ein Zaun aus Kunststoff um das Areal des Pools nicht immer mit der übrigen Gestaltung des Gartens harmoniert.
Empfehlung 1:
Empfehlung 2:
Metall: Nicht nur durch sein modernes Aussehen spricht für einen Sichtschutz aus Metall, sondern auch die leichte Montage, der geringe Aufwand bei der Pflege und die vielfältigen verfügbaren Farben. Egal ob in elegantem Schwarz, unauffälligem Grau oder knalligem Rot: Sie werden garantiert fündig. Allerdings sollte auch hier, ähnlich wie bei einem Sichtschutz aus Kunststoff, vorher überprüft werden, wie sich das Material in die Umgebung fügt.
Kombination: Niemand hat je festgelegt, dass Sie ausschließlich ein Material bei der Abschirmung Ihres Poolbereichs nutzen sollten. Es ist durchaus möglich zum Beispiel die dämpfenden Eigenschaften von Stein mit der Lebendigkeit der Pflanzen zu kombinieren. Der Kreativität sind hierbei keinerlei Grenzen gesetzt.
FAQ: Häufige Fragen zu Sichtschutz für den Pool beantwortet
Kann man einen Sichtschutz für den Pool selber bauen?
Selbstverständlich können Sie, wenn Sie handwerklich begabt sind, den Sichtschutz für das Areal um das Schwimmbecken herum selbst bauen. Meist ist bei der Montage sogar ein gewisser Arbeitseinsatz des Käufers vonnöten. Außerdem ist, wenn man selbst aktiv wird, eine individuelle Note garantiert, die den eigenen Sichtschutz von anderen abhebt und ihm einen speziellen Charme verleiht.
Ein anderer Fall ist es jedoch, sollte der Sichtschutz für Ihren Poolbereich Teil einer umfassenderen Gartengestaltung sein. Um einen optimalen Ablauf aller Arbeiten zu gewährleisten, kann es manchmal ratsam sein, den Sichtschutz von einem Fachmann installieren zu lassen.
Prinzipiell kann die Hinzuziehung eines Experten immer lohnenswert sein, da dieser einen neuen Blick auf den Bereich um das Schwimmbecken werfen und mit weiteren Ideen zu dessen Gestaltung beitragen wird.
Gibt es eine gesetzliche Regelung für den Sichtschutz?
Gesetzlich festgeschrieben durch die Nachbarrechtsgesetze der jeweiligen Bundesländer ist der Abstand zwischen Ihrer Grundstückgrenze und einer Hecke: Normalerweise liegt dieser bei 50 Zentimetern für Hecken mit einer Wuchshöhe von bis zu zwei Metern. Sind sie höher, muss mindesten ein Abstand von einem Meter oder mehr eingehalten werden, wobei Sie sich in diesem Fall Informationen bei der zuständigen Gemeinde einholen sollten.
Ob und wenn ja, welche Regelungen für Sichtschutzelemente gelten, ist von Bundesland zu Bundesland verschieden. Die Mitarbeiter der Verbandsgemeinde können allerdings zu baurechtlichen Rahmenbedingungen wie die Höhe der Sichtschutzwände und eine mögliche Montage direkt auf der Grenze des Grundstücks, zuverlässige sowie verbindliche Auskünfte erteilen. Mitunter die wichtigste Vorbeugemaßnahme um rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden, ist jedoch, den Austausch mit den Nachbarn zu suchen.
Was ist der beste Sichtschutz für den Pool?
Der optimale Sichtschutz für Ihren Pool ist derjenige, der Ihren Wünschen in allen Belangen entspricht. Da Schwimmbecken, Poolbesitzer und die das kühle Nass umgebende Gärten höchst unterschiedlich sind, kann diese Frage nur individuell beantwortet werden.
Entspricht das Material des Sichtschutzes Ihrem Gefühl von Ästhetik, fügt sich in die restliche Gestaltung des Gartens ein und erfüllt seinen angedachten Zweck, wie beispielsweise die Abschirmung von Blicken oder die Dämpfung von Geräuschen, war die Wahl ein Erfolg.
Fazit
Es gibt einige Poolbesitzer, die wegen äußerer Umstände per se keinen Sichtschutz für Ihren Poolbereich benötigen. Andere können mithilfe einer Wand oder eines Zauns eine ungestörte Atmosphäre zum Sonnenbaden und Schwimmen schaffen. In diesem geschützten Raum kommt es weder zur Einsicht von anderen Personen wie Nachbarn noch zu einer starken Lärmbelastung durch fahrende Autos.
Man sollte sich im Vorfeld über bestehende gesetzliche Regelungen informieren und das Gespräch mit den angrenzenden Grundstückeigentümern suchen, um rechtliche Streitfälle von vornherein vorzubeugen. Je nachdem wie erfahren Sie im Umgang mit den gewählten Materialien sind, lohnt sich zudem die Hinzuziehung eines Fachmanns, damit Sie umfassend beraten werden und noch lange Freude an dem Sichtschutz für Ihren Pool haben.
Keine Kommentare vorhanden