Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

MyPool Wärmepumpe Test 2023 (Modelle HPN 6.1 & HPN 10.1)

Plitschnass » MyPool Wärmepumpe Test 2023 (Modelle HPN 6.1 & HPN 10.1)

Sind Sie begeistert, die Badesaison im Frühling mit herrlich warmem Poolwasser richtig zu beginnen? Falls ja, könnte eine Pool-Wärmepumpe die ideale Lösung sein, um Ihren Pool zu beheizen.

Statt bei einer Wassertemperatur von 15 °C können Sie mithilfe einer Wärmepumpe innerhalb von 2 bis 5 Tagen je nach Auslegung des Geräts bei einer angenehmen Badetemperatur von beispielsweise 25 °C im Wasser schwimmen.

Mit einer Wärmepumpe können Sie also Ihre Badesaison ganz entscheidend bei Bedarf verlängern.

Durch das Kältemittel wird der Außenluft die Wärme entzogen, komprimiert und über den Wärmetauscher in den Pool abgegeben.

Mit den MyPool Wärmepumpen Infinity HPN 6.1 und HPN 10.1 können Sie die Badesaison schon viel früher eröffnen und wesentlich länger genießen, ohne dabei auf die ideale Badetemperatur warten zu müssen.

Dabei sind beide der Modelle unabhängig von der Sonne einsetzbar.

Was beide Produkte unterscheidet, für wen sie geeignet sind und warum sie eine gute Wahl für Ihren Pool sein können, erfahren Sie im folgenden Test.

Technische Details HPN 10.1 Premium

[lasso ref=“otto-mypool-waermepumpe-hpn-6-1-premium“ id=“12641″ link_id=“26832″]

  • Farbe: dunkelgrau
  • Material: Kunststoff
  • Geeignet für: Pools bis 60.000 Liter (bei 15°C)
  • Leistung: 8800 Watt
  • Länge: 100,6 cm
  • Breite: 34,4 cm
  • Höhe: 62,8 cm
  • Gewicht in Kilogramm: 70 kg
  • Heizleistung: 8,8 kW bei 15°C, 11,0 kW bei 27°C Lufttemperatur
  • COP: 4,3 bei 15°C, 5,1 bei 27°C
  • Schallpegel (bei 10 m): 34 dB
  • Art des Kühlmittels: Dieses Gerät enthält als Kältemittel ein fluoriertes Treibhausgas, R410A. Es zirkuliert in einer hermetisch abgedichteten Anlage und besitzt einen GWP (Global Warming Potential) von 2088.

Technische Details HPN 6.1 Premium

[lasso ref=“otto-mypool-waermepumpe-hpn-10-1-premium“ id=“12643″ link_id=“26833″]

  • Farbe: dunkelgrau
  • Material: Kunststoff
  • Geeignet für: Pools bis 30.000 Liter (bei 15°C)
  • Leistung: 4500 Watt
  • Länge: 93,6 cm
  • Breite: 32,2 cm
  • Höhe: 57 cm
  • Gewicht in Kilogramm: 55 kg
  • Heizleistung: 4,5 kW bei 15°C, 5,9 kW bei 27°C Lufttemperatur
  • COP: 4,2 bei 15°C, 4,6 bei 27°C
  • Schallpegel (bei 10 m): 33 dB
  • Art des Kühlmittels: Dieses Gerät enthält als Kältemittel ein fluoriertes Treibhausgas, R410A. Es zirkuliert in einer hermetisch abgedichteten Anlage und besitzt einen GWP (Global Warming Potential) von 2088.

Verarbeitung und Qualität

Das Funktionsprinzip von Pool Wärmepumpen ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Beheizung des Pools, so auch mit der Infinity HPN Wärmepumpe 6.1 und 10.1. D

urch die Aufnahme von Wärme aus der Umgebungsluft kann eine Poolwärmepumpe dem Schwimmbadwasser etwa 5 Mal so viel Energie zuführen, wie sie aus dem Stromnetz aufnimmt.

Das Verhältnis zwischen aufgenommener Energie und abgegebener Energie wird als Leistungsfaktor bezeichnet. Als Abkürzung für den Leistungsfaktor wird oft COP verwendet.

Je höher dieser ist, umso effizienter arbeitet die Schwimmbadwärmepumpe.

Hier liegen die Modelle bei einem COP von 4,2 bei 15°C, 4,6 bei 27°C (HPN 6.1) und 4,2 bei 15°C, 4,6 bei 27°C (HPN 10.1).

Bei einem Leistungskoeffizient von beispielsweise 4,2 haben Sie also bei einer Aufnahme von 1 kW Strom eine Wärmeleistung von 4,2 kW.

Die Modelle sind mit einem Titan Wärmetauscher ausgestattet und für ein Einsatzgebiet mit Temperaturen bis -5 Grad Celsius geeignet.

Das rostgeschützte Gehäuse ist aus einem speziellen galvanisierten und beschichteten Stahl hergestellt.

Dazu kommt die Benutzung eines nach Herstellerangaben umweltfreundlichen Kühlmittels für die MyPool Wärmepumpe hinzu.

Auch an kälteren Tagen brauchen Sie sich um einen einwandfreien Betrieb keine Gedanken zu machen.

Dank des in Blue Fin Technologie ausgeführt Verdampfers, sorgt in beiden Modellen eine hydrophobe Beschichtung für verbesserte Enteisung und besseren Schutz vor Korrosion.

MyPool Wärmepumpen HPN 6.1 & HPN 10.1 Test: Vor- und Nachteile

Die Infinity Wärmepumpen HPN 6.1 und 10.1 von MyPool sind echte Alternativen zu Elektro- und Heizungswärmetauschern und sind in den Betriebskosten wesentlich günstiger.

Die Wärmepumpen werden im Freien aufgestellt und wandeln die Umgebungsluft unter Einsatz von Strom in nutzbare Wärme für Ihr Schwimmbad um.

Verlangt die Wärmepumpe also eine Leistung von zum Beispiel 10 kW, so benötigt sie dazu 2 kW Leistung aus dem Stromnetz und die restlichen 8 kW kommen von der Außentemperatur.

Deswegen gilt, umso höher die Außentemperatur ist, desto effektiver arbeitet die Wärmepumpe.

Die Installation ist dabei sehr simpel, da die Pumpen lediglich in den normalen Filterkreislauf eingebunden werden.

Sowohl die HPN 6.1, als auch die HPN 10.1 MyPool Wärmepumpe kann erfahrungsgemäß bis zu Temperaturen von 0°C noch effektiv eingesetzt werden.

Darunter sollte das Gerät entleert werden, um Frostschäden zu vermeiden.

Die Luft-Wasser-Wärmepumpen müssen im Freien aufgestellt werden. Beim Betrieb entsteht Kondenswasser unter den Pumpen, welches entweder verdunsten kann oder abgeleitet wird.

Zu den Gemeinsamkeiten der MyPool Infinity Wärmpumpen HPN 6.1 und HPN 10.1 gehören das ABS-Gehäuse, welches rostgeschützt ist und aus einem speziellen galvanisierten und beschichteten Stahl besteht.

Außerdem sind beide Wärmepumpe mit einer Abtauautomatik ausgestattet, die einen Einsatz bis 0°C zulässt.

Die genutzte Kühlflüssigkeit R410a ist umweltfreundlich und beide Modelle produzieren aufgrund der akustischen Isolation einen verringerten Geräuschpegel von maximal 34 dB.

Die Unterschiede der HPN 6.1 und HPN 10.1 MyPool Wärmepumpen liegen in erster Linie in der Leistung. Wie die Nummerierung vermuten lässt, ist die HPN 10.1 das stärkere Modell im Vergleich zur 6.1.

Wohingegen die HPN 10.1 für 60 m³ Pools ausgelegt ist, ist die HPN 6.1 für Becken mit der Hälfte des Wasservolumens gedacht, also 30.000 Liter.

Dementsprechend ist es nicht verwunderlich, dass die HPN 10.1 in allen Dimensionen gut 5 Zentimeter größer und gut 15 Kilogramm schwerer ist.

Zwar fällt auf, das die HPN 6.1 im Vergleich zur HPN 10.1 etwas mehr Heizleistung für die ausgelegte Größe besitzt, der bereits definierte COP von 4,2 ist aber fast identisch zu dem des großes Bruders von 4,3.


  • Blue Fin Verdampfer hilft bei Enteisung und schützt vor Korrosion
  • Steuergerät kann außerhalb der Wärmepumpe angebracht werden
  • Verringerter Geräuschpegel von maximal 34 dB bei 10 m
  • Bei Temperaturen von 0 Grad auch effektiv nutzbar


  • Beide Modelle nicht immer auf Lager
  • Vollständige Erwärmung dauert mehrere Stunden


Für wen lohnen sich die MyPool Wärmepumpen HPN 6.1 & HPN 10.1?

Möchten Sie sich unabhängig der Außentemperaturen und des Wetters auf die warmen und angenehmen Temperaturen Ihres Poolwassers verlassen, sind die Wärmepumpen von MyPool wie für Sie geeignet.

Mit diesen können Sie die Badesaison spürbar verlängern und sparen obendrein sogar Betriebskosten.

Eine Wärmepumpe ist in Betrieb nämlich deutlich günstiger als Elektro- oder Heizungswärmetauscher
Selbstverständlich ist die Schwimmbadwärmepumpe nicht nur zum Saisonstart zu gebrauchen, sondern während der gesamten Saison.

In den Sommermonaten halten Sie das Schwimmbadwasser auch bei Schlechtwetterperioden auf Temperatur und wer nicht so viel Wert auf eine schnelle Aufheizung im Frühjahr legt, kann auch mit einer kleineren Heizleistung planen.

So ist es möglich, dass bei der Schwimmbeckenbeheizung mit Wärmepumpen nahezu 80% der zur Beheizung benötigten Energie direkt aus der Luft kommt. 

Bei 1 Kilowatt verbrauchtem Strom, werden dank der hohen COP-Werte beider Modelle zu 4,2 und 4,3 Kilowatt Wärme an ihr Becken abgegeben.

Insofern Sie ein gewisser Einkaufspreis nicht abschreckt, werden Sie des Weiteren die vielen Vorzüge der Wärmepumpen genießen können.

So müssen Sie bei der Installation sie zum Beispiel keine Gedanken über den Aufstellort machen, da eine Wärmepumpe unabhängig des Wetters und der Sonneneinstrahlung für Sie Leistung produzieren kann.

Besitzen Sie nun ein Schwimmbecken von 30 m³ oder 60 m³, stören sich aber schnell an lauten Umgebungsgeräuschen, lohnen sich die Modelle HPN 6.1 und HPN 10.1 auch weiterhin für Sie.

Bei 10 Meter Abstand erzeugen die Geräte nämlich einen Geräuschpegel von maximal 34 dB – das ist sogar leiser als ein Zimmerventilator.

Zu guter Letzt schonen sie mit den Wärmepumpen von MyPool obendrein noch die Umwelt. R 410A gehört zu den synthetischen Kältemitteln und ist entsprechend nicht ozonschädlich.

Wie kann man die MyPool Wärmepumpen HPN 6.1 & HPN 10.1 anschließen?

Noch bevor Sie eine Pool Wärmepumpe kaufen, sollten Sie die örtlichen Gegebenheiten mit den Anforderungen abgleichen und prüfen.

So benötigen die MyPool Wärmepumpen etwa 1 Meter Platz zur Luftansaugung und 3 Meter Freiraum für den Luftaustritt.

Für beste Betriebsleistung, hauptsächlich bei langen Leitungslängen, sollten die Wasserrohre von der Wärmepumpe zum Schwimmbad isoliert werden.

Die Wärmepumpen werden mit einem Bypass an den Filterkreislauf angeschlossen.

Der Bypass muss unbedingt hinter den Pumpen und dem Filter platziert werden.

Er ermöglicht es, den Wasserdurchsatz durch die Wärmepumpen zu regeln und diese für die Wartung komplett vom Wasserkreislauf zu trennen, ohne den Wasserdurchsatz durch den Filter zu unterbrechen.

Wenn Ihre Anlage mit einer Wasseraufbereitung mit Produktezuleitung (Chlor, Brom, Salz) ausgerüstet ist, muss der Bypass vor der Wasseraufbereitung zusammen mit einem Rückschlagventil zwischen dem Bypass und der Wasseraufbereitung eingebaut werden.

Die Wasserrohre müssen dabei so am Boden oder an der Wand befestigt werden, dass die Wärmepumpe das Gewicht des durchlaufenden Wassers nicht tragen muss.

Zur elektrischen Einspeisung öffnen Sie die obere Abdeckung und schließen das Kabel in der dafür vorgesehenen Elektrobox an.

Achtung: Die Installation muss den gültigen Normen entsprechend und unter Beachtung der Anweisungen des Herstellers von einer fachlich qualifizierten Person durchgeführt werden.

In der Regel sind dies Ihr Elektrofachmann und ein Heizungsbauer. Eine umfangreiche Montage- und Gebrauchsanleitung liegt der Lieferung bei.

Wo kann man die MyPool Wärmepumpen HPN 6.1 & HPN 10.1 kaufen?

Die erste Anlaufstelle für den Kauf einer Wärmepumpe ist heutzutage tatsächlich das Internet.

Natürlich sollte man darüber hinaus, wenn möglich, zusätzlich den Fachhändler des Vertrauens vor Ort aufsuchen, um sich das ausgewählte Modell persönlich anzuschauen.

Hier kann eine gewisse Beratung stattfinden und Produktmaße besser ins Auge gefasst werden. Am bequemsten ist dennoch weiterhin die Bestellung via Internet.

Im Laufe der Jahre haben sich einige Onlineshops in diesem speziellen Poolbereich etabliert und bieten in der heutigen Zeit eine große Auswahl unterschiedlicher Produkte an.

Dementsprechend lohnt sich das Internet bestens für einen Poolkauf durch seine große Auswahl und leichte Vergleichbarkeit.

Eine vielversprechende Möglichkeit neben Versandgiganten wie Amazon ist Otto. Mit einem bereits vorhandenen Kundenkonto ist die Bestellung hier im Handumdrehen abgeschlossen.

Zudem gibt es bei Otto mitunter öfter einige Rabatte, die den Geldbeutel entlasten und gerade beim Kauf einer Wärmepumpe eine Menge Geld vom Originalpreis abziehen.

Ebenso bietet Otto eine spezifischere Produktpallette an, mit der man auf viele Produkte im Bereich Gartenpools stoßen kann, welche anderen Seiten so nicht anbieten.

MyPool Wärmepumpen HPN 6.1 & HPN 10.1 alternative Produkte & Hersteller

Heutzutage werden hauptsächlich zwei unterschiedlichen Varianten von Poolheizungen genutzt und verbaut.

So sind Solar Poolheizungen zwar im Sommer die Favoriten unter den Poolheizungen.

Dreiviertel des Jahres in Deutschland reduziert sich die Sonneneinstrahlung jedoch zum Teil stark, sodass eine Solar Poolheizung nur noch eine geringe, bis vernachlässigbar minimal Menge an Wärme für Ihren Pool produzieren kann.

Viel geeigneter wäre dementsprechend eine Pool Wärmepumpe. Gegenüber dem Gebrauch von Solarsystemen haben Sie den Vorteil, nicht aus die Sonne angewiesen zu sein.

Zwar entstehen hier im Vergleich höhere Betriebs- und Folgekosten, diese machen sich allerdings bereits von Tag 1 an ungemein bezahlt.

Produzieren auf Strom basierende Poolheizungen nicht nur wesentlich stärker und schneller die entsprechende Wunschwärme für Ihren Pool, gleichzeitig sind sie dabei nicht abhängig davon, wo man sie platziert.

Funktionieren Pool Solarheizungen ausschließlich beziehungsweise am besten in der Sonne, sind Pool Wärmepumpen jederzeit zur Höchstleistung für Sie bereit.

Eine Kombination aus Solarabsorbern und einer Wärmepumpe ist natürlich jederzeit möglich.

Neben den Modellen 6.1 und 10.1 bietet MyPool ebenso drei weitere Infinity Modelle an, welche für Schwimmbecken bis zu 85 m³ ausgelegt sind.

Alternative Hersteller von empfehlenswerten Wärmepumpen sind Zodiac, Steinbach, Well Solutions, Bestway und Well2Wellness.

Fazit

Warmes Wasser ist immer etwas Positives, weil es uns auch an kühleren Tagen ermöglicht, in den Pool zu springen.

Gerade im Früh- und Spätsommer, wenn die Sonne nicht stark genug ist oder bei einer nächtlichen Poolparty mit Freunden, gibt es kaum etwas Besseres, als in angenehm warmem Wasser zu baden.

Ob warm nun 21 °C oder 28 °C bedeutet, ist individuell unterschiedlich.

Durch die natürliche Kraft der Sonne wird das Schwimmbadwasser zwar etwas erhitzt, aber eine gewisse Unterstützung durch Wärmepumpen oder Solaranlagen ist trotzdem zu empfehlen.

Die MyPool Wärmepumpen Infinity HPN 6.1 und HPN 10.1 liefern genau diese Unterstützung.

Mit hochwertiger Qualität und unzähligen nützlichen Features, garantieren diese Modelle Beständigkeit und zuverlässig warmes Wasser, dann, wenn Sie es benötigen.

Mit dieser Wärmepumpe bekommen Sie also ein perfektes Starterpaket in Sachen Poolbeheizung für mittelgroße Pools bis 60m³, mit der Sie Ihr Poolwasser auf angenehme Temperaturen erwärmen und die Badesaison deutlich verlängern können.

Im Vergleich zu Solar Poolheizungen entstehen durch den Stromverbrauch zwar höhere Betriebs- und Folgekosten, diese fallen jedoch aufgrund der moderaten Leistung von 12 Kilowatt kaum ins Gewicht.

Zudem bereitet die Wärmepumpe von Zodiac weniger Kopfschmerzen gegenüber einer gleichmäßigen Wärmeabgabe, da sie unabhängig des Aufstellortes und des Wetter beständig funktioniert.

Das integrierte LCD-Display schafft in Kombination mit dem Titan-Kondensator dabei nicht nur eine bedienerfreundliche, sondern ebenso wirtschaftliche Lösung für die Erwärmung Ihres Schwimmbeckens
Zodiac bietet verschiedene Wärmepumpen an, sodass Sie entsprechend für die Größe Ihres Pools immer das passende Produkt finden werden.

Somit sparen Sie Zeit und Nerven, die bei einer langwierigen Suche entstehen können.

Damit steht eine Wärmepumpe einer Pool Solarheizung in Sachen Umweltfreundlichkeit in Nichts nahe und ist dabei noch leistungsstärker, sowohl als auch beständiger.

Insofern Sie der gewisse Einkaufspreis nicht abschreckt, werden Sie des Weiteren die vielen Vorzüge einer Wärmepumpe genießen können.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei insgesamt 1 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments