
Wir sind umgezogen: Die aktuelle Version dieses Artikels — veröffentlicht im Oktober 2024 — findest du auf Poolbau.org unter diesem Link https://poolbau.org/eiweissabschaeumer-teich/.
Aktuelle Version lesenDas Vorhandensein eines Eiweißabschäumers in Ihrem Gartenteich kann sich vorteilhaft auf die Qualität des Wassers auswirken. Dieses Gerät hilft, verschiedene gelöste Stoffe wie Nitrat, Ammoniak oder Phosphat zu entfernen, die schädlich für die Fische und andere im Teich lebende Lebewesen sein könnten.
Vor dem Kauf sollte man sich aber unter anderem darüber informieren, ob die Leistung des Geräts zur Teichgröße passt und ob es möglichst leise arbeitet. Schließlich sind Fische sehr geräuschempfindlich.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Eiweißabschäumer entfernt organische Stoffe aus dem Wasser, noch bevor sich diese zu schädlichen anorganischen Stoffen wie Nitrat oder Phosphat umwandeln können. Die Wasserqualität im Teich bleibt dadurch stabil, auch weil überschüssiges Eiweiß entfernt wird.
- Ein Eiweißabschäumer ist in einem Gartenteich jedoch keine Dauerlösung, da er nur die Symptome, aber nicht die Ursachen für die Schaumbildung behebt.
Inhaltsverzeichnis
Ratgeber: den richtigen Eiweißabschäumer für den Teich kaufen
Damit man den richtigen Eiweißabschäumer für den Teich kauft, sollte man die Größe beziehungsweise das Wasservolumen des Gartenteichs wissen. Daran passt man die Leistung des Abschäumers an.
Was macht ein Eiweißabschäumer und wie funktioniert er?
Bei einem Eiweißabschäumer handelt sich dabei um eine einfache Apparatur, mit deren Hilfe sich Eiweiße und andere im Teichwasser gelöste Stoffe, etwa Phosphat, Ammoniak, Huminsäure, oder Farbstoffe effektiv beseitigen lassen.
Der Eiweißabschäumer im Teichfilter ist direkt eingesetzt. Das eingepumpte Wasser läuft darin über verschiedene Bioringe, wodurch fester Schaum entsteht, der im Abschäumer vom sauberen Wasser getrennt und abtransportiert wird.
Mit diesem Modul kann auch die Bildung von Schaum rasch eingedämmt und auf der anderen Seite die Wasserqualität verbessert werden und auch Gelbstoffe aus dem Wasser verschwinden
Hier sollte man jedoch wissen, dass ein Eiweißabschäumer zwar die Symptome beseitigt, aber nicht die Ursache.
Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?
Beim Kauf eines Eiweißabschäumers sollte darauf geachtet werden, dass dessen Leistung zur Größe des Teichs passt. Hierbei ist die Luftmengenleistung wichtig, also welche maximal mögliche Menge an Wasser kann pro Stunde bearbeitet werden.
Auch die Filterwirkung und die Lautstärke sind wichtige Kaufkriterien. Da Fische sehr geräuschempfindlich sind, sollte der Abschäumer möglichst leise arbeiten.
Es ist zudem darauf zu achten, dass der Eiweißabschäumer nur in gepumpter Version eingesetzt werden kann und das Wasser aufgrund der Schwerkraft in den Teich zurückläuft. Daher muss der Abschäumer oberhalb des Teichniveaus stehen. Das Wasser muss ohne Hindernis auslaufen können und das Gerät muss gerade aufgestellt werden.
Ab wann sollte ein Eiweißabschäumer im Teich verwendet werden?
Einen Eiweißabschäumer verwendet man nur in einem Teich, wenn dessen Wasservolumen und die nachgeschaltete Filteranlage nicht ausreichend aufeinander abgestimmt sind.
Sollte dennoch der Fall eintreten, dass das Wasser im Teich richtig schäumt, schaltet man den Skimmer ab und gibt zunächst frisches Wasser hinzu. Durch den Teichüberlauf kann der Schaum dann abfließen und der Filter wird nicht unnötig belastet.
Ist ein Eiweißabschäumer im Teich beziehungsweise im Koiteich sinnvoll?
Abschäumer wurden für die Aufbereitung von Abwasser entwickelt und werden heute in Meerwasseranlagen, Meerwasseraquarien und Fischzuchtanlagen eingesetzt.
In einem Teich beziehungsweise Koiteich ist ein Abschäumer nicht als Dauerlösung geeignet. Er kann jedoch kurzfristig Abhilfe schaffen und für die Fische giftigen Stickstoffverbindungen aus dem Abbau von Eiweißen, hauptsächlich Nitrit, entfernen. In Kombination mit einer UV-C-Lampe kann man diesen Abbau verstärken.
Im Handel gibt es Eiweißabschäumer für Teiche, die bis zu 20.000 Liter aber auch bis zu 100.000 Liter geeignet sind. Ihre kombinierten Filtersysteme arbeiten biologisch, mechanisch und chemisch. Die Geräte kosten rund 250 Euro (20.000 Liter) oder bis zu 1.500 Euro (100.000 Liter).
Wie installiert man einen Eiweißabschäumer?
Bei der Installation der Pumpe ist es wichtig, dass diese 3600 bis 4500 Liter Wasser pro Stunde bearbeiten kann. Wird eine größere Pumpe installiert, kann der Abschäumer überlaufen und die Pumpe muss dann gedrosselt werden.
Zuerst wird die Schlauchtülle die Filtereinheit angeschlossen, wobei die Schlauchtülle auf die vorhandene Schlauchgröße, die am besten 25 Millimeter beträgt, angepasst werden muss.
Wird sehr viel Schmutzwasser in den Abschäumer geleitet, funktioniert dieser nicht perfekt, weshalb der Filter an den Eingang angeschlossen wird. Der Filter muss dabei senkrecht sitzen.
Nun kommt das Ablaufrohr für den Schaum in die obere Öffnung und man platziert die Auffangwanne darunter. Anstelle des Rohrs kann auch die Schlauchtülle eingesteckt und mit einem Schlauch verbunden werden.
Bevor man den Abschäumer einstellt, lässt man ihn zunächst circa 15 Minuten laufen. Die Einstellung nimmt auch nicht direkt nach der Fütterung der Fische vor, sondern wartet erst 30 bis 40 Minuten ab.
Vor der ersten Benutzung wird die Lufteinstellung auf das Maximum und der Wasserdurchfluss auf das Minimum gestellt. Anschließend werden Luftpumpe und Pumpe angeschaltet. Luftzufuhr und Wasserfluss werden so reguliert, dass nur Schaum in der Schale aufsteigt. Es sollte kein Wasser ausfließen. Dabei sollte man durch das Fenster des Eiweißabschäumers im Deckel Schaum sehen können.
Ist der Wasserdurchfluss auf Minimum gestellt und es ist kein Schaum vorhanden, erhöht man den Durchfluss, bis sich Schaum bildet. Ist der Wasserdurchfluss zu hoch ist, wird auch Wasser mit auslaufen.
Wie oft muss man einen Eiweißabschäumer reinigen?
Ein Eiweißabschäumer arbeitet weitgehend wartungsfrei. In den ersten Betriebstagen sollte jedoch die korrekte Einstellung am besten täglich kontrolliert werden, da sich am Anfang die Wasserqualität ständig verbessert.
Den Schaumreaktor sollte man regelmäßig unter fließendem Wasser mit einer Schlauchbürste reinigen. Bei Störungen kontrolliert man die Zu- und Ablaufschläuche sowie die Ansaugöffnungen der Pumpe.
Kann man einen Eiweißabschäumer selber bauen?
Einen Eiweißabschäumer kann man theoretisch auch selber bauen. Hierzu finden sich im Internet verschiedene Bauanleitungen. Gegen den Eigenbau spricht, dass es sehr zeitaufwendig ist und die Abschäumer eher in Aquarien eingesetzt werden. Für einen richtigen Gartenteich auch mit Fischen sollte man einen Eiweißabschäumer besser kaufen.
FAQ
Wie lange soll ein Eiweißabschäumer laufen
Einen Abschäumer lässt man 24 Stunden am Tag in Betrieb. Es gibt jedoch immer Tageszeiten, an denen der er keinen Schaum entfernt, was völlig normal ist.
Muss der Eiweißabschäumer überwintert werden?
Bevor die Temperaturen Richtung Gefrierpunkt sinken, müssen alle Zu- und Ablaufschläuche des Eiweißabschäumers komplett entleert werden. Denn die Bildung von Eis im Gerät kann den Behälter und Zubehörteile zerstören.
Was sind die Ursachen für Schaumbildung?
Schaum bildet sich durch ein Überangebot an Nährstoffen im Gartenteich, wodurch dieser aus seinem biologischen Gleichgewicht gerät. Das passiert durch einen zu dichten Besatz des Teichs mit Fischen oder durch Futter, das nicht gefressen wird, zu Boden sinkt, und sich in Faulschlamm umwandelt. Der Schlamm wiederum setzt unter anderem Eiweiße und Phosphate frei, die zu einer massiven Schaumbildung führen können.
Auch abgestorbene Pflanzenteile, Blütenstaub, Algen oder tote Wasserbewohner erhöhen den Nährstoffanteil im Teich, wenn sie nicht rechtzeitig entfernt werden.
Ein verstopfter oder zu klein dimensionierter Teichfilter kann ebenfalls zur Schaumbildung beitragen.
Keine Kommentare vorhanden