Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Teich mit Dichtschlämme abdichten (einfache Anleitung)

Plitschnass » Teich mit Dichtschlämme abdichten (einfache Anleitung)

Wir sind umgezogen: Die aktuelle Version dieses Artikels — veröffentlicht im Oktober 2024 — findest du auf Poolbau.org unter diesem Link https://poolbau.org/teich-mit-dichtschlaemme-abdichten/.

Aktuelle Version lesen

Ein Teich aus Beton oder Stein muss ordnungsgemäß abgedichtet werden, um das Austreten von Wasser zu verhindern und das Eindringen von Wasser von außen zu blockieren. Die Abdichtung des Teiches kann durch den Auftrag von Dichtschlämme einfach realisiert werden.

Was ist Dichtschlämme und wo kommt sie zum Einsatz?

Dichtschlämme ist ein Pulver auf Zementbasis. Durch die Zugabe von verschiedenen Zusätzen bekommt es wasserabweisende Eigenschaften.

Dichtschlämme ist eine Feuchtigkeitssperre, die größere Flächen wie Keller, Stützmauern oder Feuchträume vor dem Eindringen von Wasser schützt. Sie dient also zur Herstellung zementgebundener Abdichtungen von Bauwerken und kommt unter anderem bei begehbaren Kanälen oder zur Abdichtung von Trinkwasserspeichern zum Einsatz.

Bei Balkonen ist es hauptsächlich die Bodenplatte, bei der das Eindringen des Regenwassers in den Betonboden verhindert wird.

Dichtschlämme kann auch für das Abdichten von betonierten oder gemauerten Wänden von Gartenteichen, Koi-Teichen oder Pools verwendet werden, da die Oberfläche eines Anstriches mit Dichtschlämme besonders glatt hergestellt werden kann. Da man diese Bauwerke von innen abdichtet, spricht man von Dichtschlämmen gegen negativ drückendes Wasser.

Dichtschlämmen gibt es in flexibler und mineralischer Ausführung. Mineralische Dichtschlämme besteht aus einem Zementgemisch mit mineralischen Zusätzen und wird oft bei Kelleraußenwänden eingesetzt. Der Vorteil von zementgebundener Abdichtung ist, dass sie atmungsaktiv ist und nach dem Auftragen gut abtrocknet. Sie kann aber leicht reißen und ist deswegen nicht geeignet, Risse zu überbrücken.

Die flexible Dichtschlämme ist eine mineralische Schlämme mit einem Kunststoffzusatz. Damit abgedichtete Teiche haben eine flexiblere Schutzschicht, bei der nach dem Aushärten keine Risse entstehen. Auf der anderen Seite dauert das Austrocknen etwas länger.

Ist Dichtschlämme zum Abdichten des Teiches zu empfehlen?

Dichtschlämme ist zum Abdichten von betonierten oder gemauerten Teichen empfehlenswert, da man eine glatte Oberfläche herstellen kann, wodurch sich zum Beispiel Koi oder Menschen in einem Schwimmteich keine Verletzungen wie Schürfwunden zuziehen können. So ist die Anwendung von Dichtschlämme bei Koiteichen eine längst gängige Methode.

Gerade mit Schalsteinen errichtete Teiche sind das ideale Einsatzgebiet von Dichtschlämme.

Die Haltbarkeit einer richtig ausgeführten Abdichtung mit Dichtschlämme liegt für Koiteiche jedoch nur bei rund acht bis 15 Jahre und es gibt keine Garantie, dass mit Dichtschlämme abgedichtete Teiche zu 100 Prozent funktionieren. Ein Folienteich zum Beispiel aus EPDM dagegen kann problemlos 30 Jahre halten und bleibt dicht, wenn es zu keinen mechanischen Beschädigungen kommt.

Wir empfehlen
PCI Barraseal® Mineralische
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Teich mit Dichtschlämme abdichten: so geht’s

Damit die Dichtschlämme langfristig hält, benötigt sie zunächst einen stabilen Untergrund, auf den sie aufgetragen wird. 

Dichtschlämme bekommt man im Handel in Pulverform. Das Pulver wird mit Wasser angerührt, die halbflüssige Masse wird dann mit einem Tapezierpinsel, Malerpinsel oder einer Glättkelle aufgetragen. Ist die Schlämme einmal ausgehärtet, ähnelt sie einer glatten Zementoberfläche. Das Abdichten des Teichs funktioniert somit recht einfach:

1. Untergrund vorbereiten

Der Teich muss gründlich gereinigt und von spitzen Gegenständen befreit werden. Raue Stellen sollte man mit einer Drahtbürste oder einer Bohrmaschine mit geeignetem Bürstenaufsatz glätten.

2. Dichtschlämme anmischen

Das Pulver (Fertigmischung) gibt man in einen Eimer und mischt es gemäß Anleitung der verwendeten Dichtschlämme mit Wasser an. Mit einem Aufsatz auf einer Bohrmaschine rührt man beides zu einer cremig-flüssigen Mischung zusammen, wobei keine Klümpchen entstehen sollten.

Da das Pulver sehr stauben kann, wird die Mischung vorsichtig angerührt und am besten trägt man Schutzkleidung (Atemschutz, Brille und Handschuhe).

3. Mischung auftragen

Die fertige Mischung wird nun laut Gebrauchsanweisung mit Pinsel oder Glättkelle auftragen. Dabei muss man unbedingt auf die Verarbeitungszeit und die Dicke der Schicht achten. Üblicherweise werden zwei Schichten mit einer Stärke von zwei bis drei Millimetern aufgetragen. Wer sichergehen möchte, kann auch eine dritte Schicht auftragen. Zwischen jedem Anstrich sollten mindestens fünf bis sechs Stunden liegen.

4. Aushärten lassen

So abgedichtete Teiche müssen vor direkter Sonneneinstrahlung, starkem Wind, Regen und Frost geschützt werden, damit die Schlämme richtig aushärtet und eine homogene Oberfläche bildet. Das Aushärten dauert rund drei bis vier Tage.

FAQ

Mit welchen Kosten muss man rechnen, wenn Dichtschlämme zum Abdichten des Teiches verwendet wird?

Pro Quadratmeter Teichoberfläche muss mit Kosten von mindestens acht bis zehn Euro gerechnet werden. Bei einem Teich mit einer zu versiegelnden Fläche von 50 Quadratmetern sind dies ungefähr zwischen 400 und 500 Euro.  

Wo kann man Dichtschlämme für den Teich kaufen?

Dichtschlämme für den Teich kann man unter anderem in Online-Shops von Gartenbaufirmen, Teichbau- und Poolbauspezialisten oder zum Beispiel bei Amazon kaufen. Die Online-Shops bieten den Vorteil, dass sie direkt an die Haustüre liefern, was bei einem Gewicht von 300 bis 400 Kilogramm für einen normalen Teich praktisch ist. Zudem läuft die Bestellung einfach und unkompliziert abläuft.

Dichtschlämme gibt es auch im Fachhandel vor Ort. So haben viele Gartencenter, Baumärkte und Pool- oder Teichfachhandlungen Dichtschlämme im Sortiment. Der Kauf vor Ort hat den Vorteil, dass man eine umfassende Kaufberatung erhält. Wegen des Gewichts der Dichtschlämme sollte man abklären, ob eine Lieferung im Preis inbegriffen ist.

Wir empfehlen
Isolbau Dichtschlämme 2K - 10 kg
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Kann man Dichtschlämme verputzen?

Eine mineralische Dichtschlämme auf Zementbasis lässt sich später problemlos verputzen oder streichen. Man sollte dabei zu einer flexiblen Dichtschlämme greifen, da man mit ihr auch Risse leicht überbrücken kann.

Wie lange muss Dichtschlämme trocknen?

Zwischen jedem Anstrich sollten mindestens fünf bis sechs Stunden liegen. Nach der letzten Schicht muss die frische Beschichtung mindestens 36 Stunden lang feucht gehalten werden, damit die Oberfläche keine Risse bekommt. Danach muss die Dichtschlämme nochmals rund acht Stunden trocknen.

Während dieser Zeit ist die neue Abdichtung vor Regen, starker Sonneneinstrahlung oder Frost zu schützen.

Ist Dichtschlämme giftig?

Dichtschlämme mit Trinkwasserzulassung ist nicht giftig und stellt daher auch keine Gefahr für Pflanzen, Fische und andere Bewohner im Gartenteich dar.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei insgesamt 1 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments