Eine Situation, die sich niemand wünscht: Der Nachwuchs klettert voller Neugierde die Poolleiter nach oben, verliert das Gleichgewicht und fällt ins Wasser, während man selbst in einer anderen Ecke im Garten oder im Haus beschäftigt ist und diesen Vorfall nicht mitbekommt.
Eine Pool Alarmanlage macht sich in diesem Fall lautstark bemerkbar.
Ertrinkungsunfälle gehören zu den häufigsten Todesursachen bei Kindern. Eine Pool Alarmanlage meldet, wenn Kinder oder Haustiere ins Becken fallen.
Ein Pool Alarm für den eigenen einen Gartenpool, das klingt erst einmal etwas komisch, kann aber am Ende des Tages echte Leben retten.
Der Preis einer guten Pool Alarmanlage beginnt schon bei weit unter 100 €. Bei dieser kleinen Investition sollten vor allen Dingen diejenigen nicht sparen, die ein Einbaubecken im Garten haben.
Aber auch für jene mit einem Aufstellbecken gilt: An Sicherheitstechnik sollte nie gespart werden.
Wie funktioniert nun aber eine solcher Pool Alarm? Die Pool Alarmanlage reagiert auf Gegenstände oder Körper, die in das Becken hineinfallen. Das Gerät überwacht dazu die Oberfläche des Wassers.
Befindet sich niemand im Pool, ist die Oberfläche glatt und eben. Wenn Kinder in der Nähe eines offenen Swimmingpools spielen und versehentlich hineinfallen, schlägt das natürlich Wellen.
Genau das bemerkt der Pool Alarm, schlägt Alarm und sendet diesen gegebenenfalls an einen Empfänger.
So eine Pool Alarmanlage reagiert aber auch auf Haustiere wie Katzen oder Hunde, die in das Schwimmbecken fallen können. Die Empfindlichkeit kann bei den meisten Geräten eingestellt werden.
Einige Modelle stellen sich nach einer vorher eingestellten Zeit automatisch „scharf“. Das heißt: Ist der Wasserspiegel für zum Beispiel mehr als 2 Minuten ruhig, nimmt das Gerät seinen Betrieb auf.
Es gibt dabei unterschiedliche Pool Alarmanlagen, die mehr oder weniger gut geeignet sind, um die lieben Kleinen zu schützen.
Unterschieden werden Alarmanlagen mit Funkverbindung, mit Bewegungsmelder, mit Kontaktmelder oder selbstschwimmende Pool Alarmanlagen. Mehr dazu in unserem Ratgeber.
Bei all den Vorteilen, die eine Pool Alarmanlage bietet, ist diese Möglichkeit der Wasserüberwachung keine 100-prozentige Absicherung gegen Ertrinken.
Deshalb möchten wir eindringlich darauf hinweisen, dass eine Pool Alarmanlage niemals das wachsame Auge eines Elternteils oder einer Aufsichtsperson ersetzt. Lassen Sie daher trotz Pool Alarmanlage niemals ihre Kinder unbeaufsichtigt in die Nähe des Pools.
Das Wichtigste in Kürze
- Pool Alarmanlage sind elektronische Geräte, welche entweder die Wasseroberfläche überwachen und bei unerwartetem Wellengang Alarm schlagen oder auf Wasser reagieren und anschließend ebenso ein Notsignal an einen Empfänger übermitteln.
- Pool Alarmanlagen sind bezahlbare Alarmsysteme, welche durch ihre Überwachung Kinder, aber auch Haustiere davor schützen, unbewacht den Pool zu betreten und damit in Lebensgefahr zu geraten.
- Ein Pool Alarm sollte niemals als Ersatz einer gewissenhaften Aufsichtspflicht stehen oder dazu verleiten, lockerer mit den Gefahren einen Pools für Kinder umzugehen.
- Pool Alarmanlagen werden in unterschiedliche technische Vorgehensweisen unterteilt. Es gibt Alarmanlagen mit Bewegungsmelder, mit Funkverbindung, mit Kontaktmelder oder selbstschwimmende Pool Alarmanlagen. Dabei haben sie aber alle nur eine Funktion, Leben retten.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Pool Alarmanlagen für den eigenen Pool
Die Pool Alarmanlage von Gré ist nach Kundenrezension ein einwandfrei funktionierender Schutz vor Ertrinken für Kinder und Haustiere.
Das Modell mit der Kennziffer 770270 wird dabei einfach am Beckenrand eines jeden Einbaubeckens verankert. Die notwendigen Materialien sind dafür im Lieferumfang mit enthalten.
Ist die Pool Alarmanlage montiert, kann erfolgt die Installation, sowohl als auch die Bedienung einfach über ein integriertes Bedienfeld.
Die Alarmanlage läuft anschließend autonom und damit ganz von selbst. Sie benötigt nach Herstellerangabe Batterien, über welche jedoch keine weiteren Details vorliegen.
Das Gehäuse ist beständig gegenüber UV-Strahlung und resistent gegen Schock, sodass es keine zusätzliche Gefahrenquelle darstellt.
Die Pool Alarmanlage erkennt im Betrieb, ob Bewegungen auf, sowie im Wasser vorhanden sind, um ein Ertrinken von Kindern oder Haustieren zu vermeiden.
Falls diese Unfälle erleiden oder unbeaufsichtigt ins Wasser fallen, ertönt ein lauter Ton in Form einer integrierten Sirene von 100 dB.
Ist der Pool länger unbenutzt, schaltet sich das System nach 15 Minuten automatisch aktiv und informiert permanent über den Überwachungsstatus.
Die Pool Alarmanlage erkennt dabei ein Eintauchen einer Masse ab 8 Kilogramm Gewicht. Geeignet ist das Gerät für eigene Schwimmbecken mit einer maximalen Abmessung von 10 m x 5 m.
Vorteile
- Zuverlässiger Schutz vor ungewollten Betreten des Pools.
- Startet Überwachung nach 15 Minuten automatisch.
- Lieferumfang enthält alles für Montage.
Nachteile
- Ausschließlich für Einbaubecken konzipiert.
- Keine Angabe über Akkulaufzeit.
Die Pool Alarmanlage Aqualarm von Intex erkennt das Eintauchen eines Körpers ins Poolwasser und macht mittels einer integrierten Sirene darauf aufmerksam.
Die Betriebsaufnahme erfolgt dabei besonders leicht, da für die Installation weder ein elektrischer Anschluss noch eine spezielle Programmierung benötigt wird.
Anhand neuster Mikroprozessortechnologie gibt der Hersteller an, dass die Pool Alarmanlage laufend die im Becken vorhandenen Wellenbewegungen erkennt und analysiert.
Die Alarmanlage ist mit seinem integrierten Chip in der Lage, sowohl Wetterbedingungen, wie Wind, als auch den Betrieb anderer Geräte, wie Reinigungsroboter, zuverlässig zu erkennen und mit, in die Überwachung einzukalkulieren.
Damit garantiert der Hersteller, dass das Gerät in aller Regel keinen „falschen Alarm“ auslösen wird. Kundenrezensionen können dies jedoch nicht lückenlos bestätigen
Es wird empfohlen, das Gerät in der Mitte der längsten Seite des rechteckigen Schwimmbeckens anzubringen.
Anschließend wird ein Radius von 7 Metern, welches einer ungefähren Beckengröße von bis zu 12 m x 6 m entspricht, von dem Aqualarm abgedeckt.
Demzufolge ist es notwendig, bei größeren Becken oder bei freien Beckenformen, zwei Geräte zu installieren.
Die Pool Alarmanlage verfügt dabei über zwei Einstellungsmöglichkeiten: „Überwachung“ oder „Baden“.
Wenn der Pool gerade genutzt wird und der Alarm abgestellt werden soll, genügt es auf dem Bedienfeld der Pool Alarmanlage einen vorher festgelegten eigenen Code einzugeben und der Alarm wird abgeschaltet.
Wenn vergessen wird, vor dem Baden den Alarm abzustellen, reicht es aus, eine Taste auf dem Gerät zu drücken, um die Sirene abzustellen.
Nach dem Baden, wenn keine Bewegungen mehr verzeichnet werden, aktiviert sich die Pool Alarmanlage von selbst wieder.
In welchem Zeitintervall dies geschieht, gibt der Hersteller jedoch nicht direkt an.
Die Alarmanlage ist zusätzlich gegen unbefugten Abbau gesichert, denn jeder Versuch eines Entfernens der Anlage ohne vorherige Eingabe des Sicherheitscodes löst die Sirene aus.
Vorteile
- Sehr leichte Inbetriebnahme.
- Geschützt auch vor unbefugtem Abbau.
Nachteile
- Vereinzelter Fehlalarm.
- Erkennt innerhalb des angegebenen Radius nicht lückenlos Bewegungen.
Die Pool Alarmanlage von Elektrobock mit der Bezeichnung ELBO-073 ist anders, wie andere Alarmanlagen für das Schwimmbecken eine, die nicht stationär am Poolrand installiert wird, sondern aus einer Kombination von Empfänger und Sender besteht.
Der Sender dient dabei als auf der Wasseroberfläche schwimmendes elektronisches Überwachungsgerät, während der Empfänger in die Steckdose gesteckt wird und im Falle einer Sensorauslösung einen Alarm von sich gibt.
Diese Sirene ist nach Herstellerangabe bis zu 95 dB laut und damit sehr gut im ganzen Haus hörbar.
Sie löst aus, sobald der IP67 wasserfeste Sensor auf der Wasseroberfläche ausreichend große Wellen erfasst und damit automatisch ein Signal an den Empfänger weitergeleitet wird.
Die Empfindlichkeit des Sensors, kann dabei ganz individuell eingestellt werden, sodass es zu keinen Fehlalarmen kommt.
Die Kommunikationsreichweite zwischen Sender und Empfänger beträgt dabei im Freien bis zu 300 Metern.
Die Signalübertragung erfolgt bidirektional und gilt damit als besonders zuverlässig und störunempfindlich.
Der Sensor läuft mit zwei Batterien des Typ AA, welche im Lieferumfang mit beigelegt werden. Diese halten nach Herstellerangabe bis zu einem Jahr.
Die ideale Arbeitstemperatur des Sensors liegt dabei zwischen 10°C und 50°C.
Damit gestaltet sich dies zweiteilige Pool Alarmanlage als sicheren Schutz vor den Gefahren des Pools für Kind und Haustier.
Vorteile
- Empfindlichkeit des Sensors kann eingestellt werden.
- 300m Kommunikationsreichweite.
- Vergleichsweise gutes Preis Leistungverhältnis.
Nachteile
- Alarmauslösung teilweise verzögert.
- Sensor teilweise sehr unempfindlich.
Die Pool Alarmanlage von Lifebuoy ist so konzipiert, dass sie einen Alarm auslöst, wenn eine Person oder ein Haustier unbeaufsichtigt ins Schwimmbecken fällt und daraufhin Bewegung innerhalb des Pools und von dem Wasser selbst festgestellt wird.
Anders als stationäre Pool Alarmanlagen, ist auch diese mehrteilig, sprich, sie besteht aus einem schwimmenden Sender und einem Empfänger, welcher ein Notsignal abgibt.
Dies ist mit angegebenen 85dB zwar nicht so laut wie andere Herstellerangaben, verhält sich aber dennoch so kräftig wie eine Hauptverkehrsstraße und sollte damit sehr gut wahrzunehmen sein.
Das Besondere an der Pool Alarmanlage ist nun, dass das System mit der Lifebuoy-App kontrolliert werden kann und konfiguriert werden muss.
Die App ist zwar rudimentär, aber dafür sehr verständlich aufgebaut. Hier kann bequem die Empfindlichkeit und die Dauer eingestellt werden, in dem der Pool Alarm zu hören sein soll.
Kunden bestätigen diesen problemlosen Umgang.
Neben diesen Funktionen ist es ebenso möglich ein Instruktionsvideo in der App enthalten, sodass sie ein lästiges Durchstöbern der Bedienungsanleitung gespart werden kann.
Anzumerken ist allerdings, dass die App per Bluetooth und nicht mehr Wifi verbunden wird und damit eine eingeschränkte Reichweite aufweist.
Der Sensor enthält eine Lithium-Metall Batterie, welche bereits eingebaut ist, nach Rezensionen aber nur über den Hersteller nachbestellt werden kann, sollte diese keine Kraft mehr haben.
Als Alternative bietet sich nur das Einschicken des Sensors an.
Die Pool Alarmanlage deckt eine Wasserfläche von 6 m x 12 m ab und kann auch in Salzwasser verwendet werden.
Durch die Kombination aus Sensor und Empfänger eignet die Alarmanlage sich besonders ideal für alle Pool, welche nur saisonal aufgestellt werden und damit keinen Rand besitzen, an dem man eine herkömmliche Pool Alarmanlage montieren kann.
Vorteile
- App Integration welche intuitiv und leicht zu bedienen ist.
- Nicht nur für Einbaubecken konzipiert.
- Leicht und kompakt und damit ideal im Urlaub einsetzbar.
Nachteile
- Alarmauslösung öfters um bis zu 10 Sekunden verzögert.
- Häufige Fehlalarme.
- Sehr schwierig zu wechselnde Batterie.
Ratgeber: Die richtige Pool Alarmanlage für den eigenen Pool kaufen
Wie bereits angedeutet, gilt es bei dem Kauf der richtigen Pool Alarmanlage auf eine Menge zu achten. Nicht nur die Maße und die Bauart des eigenen Pools sollten dabei beachtet werden.
Auch das umfangreiche Angebot an verschiedenen Pool Alarmanlagen kann einen schnell überfordern; dem soll hiermit entgegengewirkt werden.
Die Arten von Pool Alarmsystemen
Unterschieden werden generell 3 Arten von Pool Alarmsystemen.
Stationäre zu montierende Alarmanlagen, schwimmende Alarmanlagen bestehend aus Sensor und Empfänger und Pool Alarmanlagen mit Kontaktmelder.
Pool Alarm mit Kontaktmelder
Ein Pool Alarm mit Kontaktmelder ist ebenso eine Kombination aus Sensor und Empfänger, reagiert aber viel weniger auf Bewegung, also viel mehr auf Kontakt.
Kommt etwa ein Hals- oder Armband, welches als Sensor dient, mit Wasser in Berührung, schickt dieses ein Notsignal aus, welches vom Empfänger gehört werden kann.
Diese Systeme sind jedoch sehr störanfällig und inkonsistent in ihrer Leistung zu schützen, weshalb hier stark davon abgeraten wird.
Der Kauf der richtigen Pool Alarmanlage sollte in erster Linie davon abhängig gemacht werden, welche Art von Pool es zu überwachen gilt und wie viel Wert das Ganze für einen hat.
Stationärer Pool Alarm
Besitzt man einen Einbaupool und / oder steckt sich keine persönliche Budgetgrenze, für denjenigen ist eine stationäre Pool Alarmanlage zu empfehlen.
Diese können sehr leicht am Beckenrand montiert werden und integrieren sich schlicht und edel in das Gesamtbild der Wohlfühl-Oase mit ein.
Hier gilt es von einer mindestens 3-stelligen Eurosumme für die Anschaffung von auszugehen.
Dafür sind diese Alarmanlagen besonders zuverlässig, da sie ohne jeglichen Funkkontakt auskommen.
Dies hat zum Vorteil, dass man sich keine Gedanken darüber machen muss, ob der Alarm nun unter Umständen verzögert ausgelöst wird.
Des Weiteren besteht auch keine Gefahr, auf einen schwimmenden Sensor zu springen oder diesen anderweitig zu beschädigen.
Nachteilig ist dagegen, dass das Alarmgeräusch direkt von dem Ort kommt, an dem die Pool Alarmanlage montiert wurde, da kein Empfänger vorhanden ist.
Dies lässt in der Theorie vermuten, dass der Alarm in Notsituationen schlechter zu hören ist, Praxiserfahrungen können dies jedoch nicht bestätigen.
Schwimmender Pool Alarm
Wer sich eine gewisse Budgetgrenze steckt und / oder keinen Einbaubecken besitzt, der sollte auf eine schwimmende Alarmanlage zurückgreifen.
Diese haben den Vorteil, dass sie keiner zusätzlichen Montage benötigen, dafür aber eines kurzes Verbindungsaufbaus zwischen Sensor und Empfänger.
Ist dieser erfolgt, kann der Empfänger nun bequem dort platziert werden, wo man ein Alarmsignal definitiv überall hört.
Alternativ kann der Empfänger sogar mitgeführt werden, dabei sollte allerdings auf die jeweilige Verbindungsreichweite geachtet werden.
Schwimmende Pool Alarmanlagen mit Bewegungssensor sind des Weiteren wesentlich günstiger und bewegen sich damit meist um die 100€.
Nachteilig an dieser Bauart ist jedoch, dass die Funkverbindung zwischen Sensor und Empfänger nicht zweifelsfrei durchgängig gegeben ist.
Hier kann es zu Unterbrechungen kommen, was im Falle eines Notfalls fatale Folgen mit sich ziehen würde, hier gilt es besonders auf die Herstellerangaben in Kombination mit den Kundenrezensionen zu achten.
Ebenso kann es sein, dass durch die nötige Übertragung, es zu einer Verzögerung kommen kann zwischen dem Moment, in dem der Sensor Unruhe erfasst und dem Moment, in dem der Empfänger das Notsignal gibt.
So gilt es hier letztlich individuell abzuwägen, welche persönlichen Präferenzen man ziehen möchte.
Jedes System bietet seine Vor- und Nachteile, kann und sollte zudem auch nie als zuverlässigen Ersatz für die eigene Aufsichtspflicht gesehen werden.
FAQ: Häufige Fragen zu Pool Alarmanlagen für den eigenen Pool beantwortet
Was ist eine Pool Alarmanlage und wozu ist sie gut?
Eine Pool Alarmanlage ist eine technische Gerätschaft, welche mittels Sensor Wellenbewegungen auf dem Wasser erfasst, sowie Bewegung Unterwasser und damit als Schutz dienen kann vor einem ungewollten Eindringen in den Pool.
Dies gilt besonders gegenüber Kindern und Haustieren. Bei Sensorauslösung wird ein lautes Notsignal ausgelöst, welches darüber informiert, dass jemand unbeaufsichtigt in den Pool gegangen oder gefallen ist.
Welche Arten von Pool Alarmanlagen gibt es und welche ist der beste Pool Alarm?
Unterschieden werden in erster Linie Pool Alarmanlagen, welche entweder stationär an den Rand des Pools montiert werden oder in Kombination aus einem Sensor und einem Empfänger im Pool auf der Wasseroberfläche schwimmen.
Beide Arten bietet hier ihre Vorteile, sowohl als auch ihre Nachteile.
Der Ratgeber-Teil in diesem Artikel sollte die Wahl erleichtern, da umfassende Punkte bedacht und in die Kaufentscheidung individuell miteinbezogen werden.
Kann ich mit einer Pool Alarmanlage unbesorgt mein Kind oder Tier frei herumlaufen lassen?
Diese Entscheidung sollte ganz individuell getroffen werden. Pool Alarmanlagen bieten in jedem Fall ein zusätzliches Schutzelement vor einem unbemerkten Eintauchen in den Pool von Kind und Tier.
Dennoch gilt es sich dabei nicht blind auf die Technik zu verlassen. Tests zeigen, dass jede Pool Alarmanlage Aussetzer haben können, in denen sie nicht so reagieren oder ausschlagen, wie sie sollten.
Eine Pool Alarmanlage ersetzt niemals die verantwortungsbewusst einzuhaltende Aufsichtspflicht der Eltern oder Haustierbesitzer.
Was muss vor dem Kauf einer Pool Alarmanlage vorrangig beachtet werden?
Wie bereits erwähnt, gilt es Vor- und Nachteile individuell abzuwägen.
Einen generellen Überblick bietet hierfür der Ratgeber dieses Artikels. Bereits davor kann man seine Kaufentscheidung allerdings von zwei entscheidenden Faktoren abhängig machen.
Zum einen gilt es sich zu fragen, welche Art von Pool überwacht werden soll. Bei Einbaupools können sowohl stationäre als auch schwimmende Alarmanlagen verwendet werden.
Bei saisonalen Pools, Aufstellpools oder Rundpools können ausschließlich schwimmende Alarmanlagen zum Einsatz kommen, da diese nicht im Rand des Beckens integriert werden müssen.
Zum anderen gilt es darauf zu achten, wie groß die Reichweite eines jeden Sensors der Pool Alarmanlage ist und wie diese sich zu den individuellen Gesamtmaßen des eigenen Pools verhält.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Pool Alarmanlagen einen sehr großen Nutzen für mehr Sicherheit und damit Entspannung im eigenen Haushalt aufweisen können.
Ein eigener Pool bietet neben einem erfrischendem Wellness-Gefühl im Sommer, eben auch eine große Gefahr von Kindern und Tiere, da diese nicht geschult sind, sich in den eigenen Wassermassen zuverlässig und sicher zu bewegen.
Um in diesem Fall nun für mehr Sicherheit zu sorgen, lohnt es sich, nachweislich auf eine Pool Alarmanlage zurückzugreifen, da Ertrinkungsunfälle immer noch so einer der häufigsten Todesursachen bei Kindern zählen.
Dank einer großen Auswahl, kann hier ganz persönlich entschieden werden, welches Modell einer Pool Alarmanlage hier die größtmögliche zusätzliche Sicherheit für das eigene Schwimmbecken bietet.
Dabei ist zuletzt aber zu erwähnen, dass diese Systeme zu keinem Zeitpunkt einen komplett fehlerfreien und damit zuverlässigen Betrieb gewährleisten.
Eine Pool Alarmanlage ersetzt niemals eine erwachsene Aufsichtsperson und sollte lediglich als Zusatz gedacht werden, den eigenen Nachwuchs oder das eigene Haustier vor Gefahren so gut es nur geht zu schützen.
Keine Kommentare vorhanden