Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Poolroboter für Folienbecken günstig kaufen

Plitschnass » Poolroboter für Folienbecken günstig kaufen

Wir sind umgezogen: Die aktuelle Version dieses Artikels — veröffentlicht im Oktober 2024 — findest du auf Poolbau.org unter diesem Link https://poolbau.org/poolroboter-folienbecken-test/.

Aktuelle Version lesen

Benachrichtigungstext: [Art=“Daten“]

Das musst du über Poolroboter für Folienbecken wissen:

  • Allroundgerät: Poolroboter sind selbstfahrende, meist vollautomatische Reinigungsgeräte, welche sowohl selbstständig Ablagerungen entfernen, als auch gröbere Verschmutzungen von Poolböden und Wänden entfernen können und dabei im besten Fall nur einen Anschluss an eine Stromquelle benötigen.
  • Einsatzgebiete: Zwar sind Poolroboter grundsätzlich eher für den Einsatz in Süßwasser konzipiert und können nicht zur Reinigung von Schwimmteichen empfohlen werden, dafür können sie in jedem Pool, egal ob rund, rechteckig, oval oder in weitere Poolformen problemlos ihre starke Reinigungsleistung abrufen.
  • Folienbecken: Als Folienbecken werden alle Beckenarten bezeichnet, die mit einer Folie aus PVC versehen worden sind, um im Vergleich das Becken kostengünstig zu verdichten, damit ältere Schwimmbecken dauerhaft zu sanieren und die Möglichkeit der vielen Des- und Farbvarianten aus Farben, Muster und eigenen Kreationen wahrzunehmen.

[/alert]

Der beste Poolroboter für Folienbecken

Wir haben verschiedene Poolroboter für Folienbecken Angebote angesehen und miteinander vergleichen. Besonders überzeugen konnte uns dieser Poolroboter für Folienbecken:

Wir empfehlen
WYBOT Poolroboter Akku,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Alle Poolroboter für Folienbecken Angebote ansehen

Online gibt es noch viele weitere interessante Angebote. Hier ist eine Auswahl von weiteren Produkten aus der Kategorie Poolroboter für Folienbecken.

Bestseller: Am häufigsten gekaufter Poolroboter für Folienbecken

Wir haben uns die beliebtesten Poolroboter für Folienbecken für den Pool angeschaut und für euch als Bestseller-Liste übersichtlich aufbereitet. Die Einträge der Liste werden täglich aktualisiert.

Benachrichtigungstext: [Art=“Daten“]

Welcher Poolroboter für Folienbecken wird häufig gekauft?

Häufig wissen die Kunden am besten, welche Produkte gut und welche weniger gut sind. In dieser Bestseller-Liste findest du die am meisten verkauften Produkte aus der Kategorie „Poolroboter für Folienbecken“. Wir aktualisieren die Liste täglich, damit wir dir immer die aktuellsten Bestseller zeigen können.

[/alert]

Aktuelle Angebote: Poolroboter für Folienbecken günstig kaufen

Hier findest du die besten Poolroboter für Folienbecken Angebote. Die Produkte sind im Preis reduziert. Für die Übersichtlichkeit haben wir die Angebote nach der Höhe der Rabatte geordnet.

Benachrichtigungstext: [Art=“Daten“]

Mit uns kannst du sparen!

Wir durchforsten täglich alle verfügbaren Produkte auf Amazon und schauen nach, welcher Poolroboter für Folienbecken im Preis reduziert angeboten wird. Die einzelnen Poolroboter für Folienbecken Angebote sind nach der Höhe der gewährten Rabatte geordnet. Wer Poolroboter für Folienbecken günstig kaufen möchte, kann mit diesen Angeboten toll sparen. Bitte bedenke, dass einige Angebote bereits nach kurzer Zeit nicht mehr verfügbar sind.

[/alert]

Ratgeber: Den richtigen Poolroboter für Folienbecken kaufen

Mit der Verwendung eines Poolroboters für Folienbecken minimiert man den bereits vergleichsweise geringen Arbeitsaufwand bei der Poolreinigung und verringert gleichzeitig die nötige Menge an chemischen Pflegeprodukten zur Wasseraufbereitung.

Der Beckenboden wird einen Poolroboter stets gründlich gereinigt. Viele Modelle übernehmen auch die Reinigung von Wände und Treppen, sodass man sich keine Sorgen mehr um Ablagerungen machen muss.

Auch glatte Oberflächen wie die von Folienpools stellen dabei kein Problem dar. Die Bürsten des Roboters rotieren und lösen dadurch die Verschmutzungen, die dann aufgesaugt werden. Einige Geräte lassen sich sogar bequem mit einer Fernsteuerung oder App bewegen.

Vollautomatische Poolroboter eignen sich dabei aufgrund ihrer Leistung und selbstständigen Reinigungsarbeit besonders gut für größere Poolbecken und damit perfekt für Folienbecken, da diese in der Regel große ausgekleidete Betonbecken darstellen.

Steht lediglich ein Aufstellpool im eigenen Garten, lohnt sich die Anschaffung eines Poolroboters weniger.

Kostenaufwand von Poolrobotern für Folienbecken

Die Anschaffungskosten für einen vollautomatischen Poolroboter sind zunächst höher als die Kosten für manuelle oder automatische Poolsauger. Die Zeit, die man für die regelmäßige Reinigung aufwenden muss, wird aber mit der Verwendung eines Poolroboters massiv eingespart.

Die Entscheidung über den Kauf eines Poolroboters, kann auch dabei helfen sich für oder gegen eine Folienauskleidung des eigenen Pools zu entscheiden. So sollten Poolbesitzer immer bedenken, dass die Folien für äußere Einflüsse, wie beispielsweise intensive Sonneneinstrahlung oder übermäßigen Chlorgehalt im Wasser empfänglich sind.

Für große Becken, die eine langfristige Reinigung über mehrere Saisons benötigen, sind die vollautomatischen Poolroboter aber wie geeignet. Leistungsstärkere Poolrobotermodelle sind bereits ab einem niedrigen vierstelligen Betrag zu haben, währenddessen gute Alternativen etwa die Hälfte des Geldes zu Buche schlagen.

Wartung und Reinigungsdauer

Für die selbstständige Schmutzbeseitigung muss man den Poolroboter nur in das Wasser setzen und ein gewünschtes Programm wählen. Ein Reinigungsvorgang dauert in der Regel durchschnittlich je nach Beckengröße 1 bis 2 Stunden.

Nachdem man den Poolroboter aus dem Wasser gehoben und das Auffangnetz entleert hat, kann man dieses auch sogleich reinigen. Dazu spült man das Auffangnetz gründlich aus, sodass der Poolroboter bei der nächsten Reinigung einsatzbereit und funktionsfähig ist.

Der Roboter sollte mindestens einmal pro Woche zum Einsatz kommen. Sonst wird der Schmutz zu hartnäckig und man muss per Hand nachhelfen. Gerade bei Folienbecken können schnell Flecken auf der Oberfläche in Form von Ablagerungen entstehen. Optimal ist der tägliche Einsatz.

Damit man auch langfristig was von dem eigenen Poolroboter hat, sollte man einmal im Jahr, am besten in den Wintermonaten, das Gerät zur Inspektion geben. So kann die optimale Funktionalität gewährleistet werden, drohende Schäden lassen sich frühzeitig erkennen und beseitigen.

Ausstattung von Poolrobotern für Folienbecken

Poolroboter sind meist mit einem integrierten Behälter, in dem der Schmutz aufgefangen wird ausgestattet. Nachdem der Roboter nun seinen vorprogrammierten Reinigungszyklus beendet hat, zieht man das Gerät aus dem Folienbecken, entnimmt das Filtermodul und reinigt es.

Für einige Modelle gibt es auch einen kleinen Transportwagen, auf dem man den Roboter bequem zurück zu einem Technikraum oder Schuppen rollen kann. Bei Stahlwänden empfiehlt sich ein Poolroboter mit PVC-Bürsten, bei einem Edelstahlpool, sowohl als auch bei einem Folienbecken sollten Schaumbürsten beim Poolroboter zum Einsatz kommen.

Die meisten Poolroboter besitzen eine einzelne Bürste, wobei hochwertige Roboter oft mit einer Kombination aus mehreren Bürsten für ein noch besseres Reinigungsergebnis verbaut sind. Diese stehen in einem bestimmten Winkel zueinander oder können sogar an mehreren Seiten des Gerätes angebracht worden sein.

Für die Reinigungsarbeiten empfehlen Hersteller in der Regel einen Chlorgehalt zwischen 0,5 und 1 mg pro Liter. Der pH-Wert sollte zwischen 7 und 7,4 liegen. Die ideale Wassertemperatur für den Poolroboter befindet sich zwischen 8 und 35 Grad. Da Folienbecken eh empfindlich gegenüber Sonneneinstrahlung sind, sollte die Wassertemperatur sowieso nicht über 30 Grad Celsius betragen.

Steuerung von Poolrobotern

Poolroboter kommen je nach Ausstattungsgrad gern mit einer externen Fernbedienung daher oder besitzen die Integration mit einer App. Dennoch ist die Steuerung über eine Fernbedienung noch lange keine Funktion die man grundsätzlich unbedingt bei einem Poolroboter benötigt.

Der Poolroboter ist in der Lage selber den Pool zu reinigen, auch ohne externes Zutun. Entscheidende Vorteile einer externen Bedienung von Poolrobotern liegen vielmehr in der Überwachung.

So kann man beispielsweise den Reinigungszyklus ganz einfach per Displayanzeige auf dem eigenen Smartphone auswählen und überprüfen. Ebenso ist es per App-Integration möglich, Warnmeldungen oder Ausfallzeiten signalisiert zu bekommen, sollte der Poolroboter Probleme haben.

Die gezielte Navigation über das Smartphone ist allerdings nur mit wenigen hochklassigen Geräten möglich.

Elektrische Poolroboter

Poolroboter lassen sich grundsätzlich in 3 verschiedene Arten unterteilen. Elektrische Poolroboter sind dabei die gängigsten, teuersten, aber auch leistungsstärksten Modelle auf dem Markt. Diese Poolroboter sind vollautomatisch und eignen sich sehr gut für Folienbecken.

Sie werden über ein Stromkabel mit Energie versorgt und besitzen die größte Reinigungsleistung, Sie können sowohl Böden als auch Wände von Verunreinigungen autonom befreien und sind mit allerlei Funktionen ausgestattet.

Akkubetriebene Poolroboter

Akkubetriebene Poolroboter sind im Vergleich nicht auf den Anschluss an eine externe Stromquelle angewiesen. Sie sind, mit ungefähr 350 Euro, wesentlich günstiger in der Anschaffung, sind dabei aber auch nur in der Lage Poolböden zu reinigen.

Dementsprechend bleiben die empfindlichen Wände von Folienpools unangetastet und müssen gegebenenfalls manuell gereinigt werden. Die etwas kleineren akkubetriebenen Poolroboter eignen sich optimal für den täglichen Einsatz in Schwimmbecken bis 10 Metern Länge, müssen allerdings vor jedem Einsatz erneut aufgeladen werden.

Hydraulische Poolroboter

Hydraulische Poolroboter stehen den elektrischen Poolrobotern gegenüber und werden auch als halbautomatische Poolroboter bezeichnet, da sie auf den Anschluss an einer Filteranlage angewiesen sind. Sie eignen sich ebenso ausschließlich für die Reinigung des Poolbodens und sind weitgehend vergleichbar mit automatischen Poolsaugern.

Dafür sind sie wesentlich günstiger als elektrische Poolroboter und benötigen keinen zusätzlichen Stromanschluss. Dennoch ist der Anschluss aufwändiger und die Reinigungsleistung ist von der Leistung Sandfilterpumpe abhängig.

Zusammenfassend gestalten sich also vollautomatische elektrische Poolroboter als die optimale Wahl für mit Folie ausgekleidete Becken im Garten.

Inbetriebnahme des Poolroboters

Da elektrische Poolroboter, wie gerade festgestellt, die beste Wahl für eine zuverlässige Reinigung von Folienbecken darstellen, geht es nun um deren Inbetriebnahme.

Für die Inbetriebnahme von elektrischen Poolrobotern sind nur wenige Schritte vonnöten. Trotz ihrer komplexen Technik gestalten sich moderne Poolroboter von nennenswerten Hersteller nämlich äußerst benutzerfreundlich.

Schließe das Stromkabel des vollautomatischen Poolroboters zum einen in die Öffnung des Reinigungsgerätes selbst und zum anderen auch an eine nahegelegene externe Stromversorgung.

Wähle anschließend ein Reinigungsprogramm des Poolroboters auf dem Display, per Fernsteuerung oder mittels der Handy-App aus. Dieses ist meist mit wenigen Klicks geschehen, da moderne Menüführung sich heutzutage äußerst innovativ und benutzerfreundlich darstellt.

Beachten nur die einzelnen Schritte und die dabei eventuell notwendige Eintragung von Poolmaßen für den fehlerfreien Einsatz des Poolroboters.

Nimm den Poolroboter und lege ihn in das Wasser des Folienbeckens. Dabei sollte der Poolroboter so ausgerichtet sein, dass das Ende mit dem Stromkabel zuletzt ins Wasser eingetaucht wird.

Dies verhindert zuverlässige, das das Kabel nicht in die Quere des modernen Reinigers kommt. Der Poolroboter wird nun auf den Boden des Schwimmbeckens sinken und den zuvor von eingestellten Zyklus abfahren.

Reinigungsdefizite von Poolrobotern

Trotz aller Funktionalität können Poolroboter nur Schmutz von Poolböden und Wänden entfernen. Jeglicher Schmutz, der wiederum auf der Wasseroberfläche schwimmt, muss weiterhin händisch mit einem Kescher aufgesammelt werden.

Dies ist gerade bei empfindlichen Folienbecken entscheidend, da Verunreinigungen Stoffe an das Wasser abgegeben, welche die Folien punktuell und dauerhaft verfärben kann.

Ebenso können Poolroboter nicht, wie fälschlicherweise aber oft behauptet, Bakterien aufsaugen. Poolroboter können lediglich die Bildung von Bakterien reduzieren, indem diesen die Nahrungsgrundlage durch das Absaugen von Schmutz entzogen wird.

Durchschnittliche Bewertung 0 bei insgesamt 0 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments