Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Eisfreihalter Teich Test: Die 9 besten Teich Eisfreihalter

Plitschnass » Eisfreihalter Teich Test: Die 9 besten Teich Eisfreihalter

Wer einen Teich im Garten hat und Fische darin überwintern möchte, muss für eine ausreichende Teichbelüftung im Winter sorgen.

Zum einen müssen schädliche Faulgase entweichen können, zum anderen muss der Teich mit Sauerstoff versorgt werden.

Dies ist nur möglich, wenn der Teich auch in längeren Kälteperioden nicht komplett zufriert.

Einen eisfreien Gartenteich bekommt man sehr einfach, indem man einen Eisfreihalter installiert.

Diese Geräte gibt es mittlerweile in vielen verschiedenen Ausführungen, weshalb bei der Auswahl für das richtige Produkt die nachfolgende Kaufberatung eine Entscheidung erleichtern soll.

Das Wichtigste in Kürze

  • Je größer der Teich, umso geringer ist die Gefahr, dass er im Winter komplett zufriert. Allein schon durch mehrere größere Wasserpflanzen, die im Winter über das Wasser hinausragen, wird das Zufrieren verhindert. Auch bewegtes Wasser gefriert nicht so schnell, weshalb fließende Gewässer nur selten gefrieren.
  • Für kleinere Teiche dagegen, die auch nicht tiefer als 80 Zentimeter sind, lassen sich Eisfreihalter günstig einsetzen.
  • Hat man Fische oder Kois im Teich, muss der Eisfreihalter zuverlässig und effektiv sein. In diesem Fall ist ein Eisfreihalter mit Pumpe oder ein Teichheizer die bessere Wahl, damit die Fauna im Teich gut durch den Winter kommt. Allerdings verbrauchen diese Geräte sehr viel mehr Strom als zum Beispiel einfache Eisfreihalter mit Senkkammer.
  • Viele Eisfreihalter werden mit Strom angetrieben, weshalb man sicherstellen sollte, dass sich in der Nähe des Gartenteichs ein Stromanschluss befindet. Der Handel bietet auch Eisfreihalter ohne Strom an, also solarbetriebene Modelle, durch die sich ein paar Euro Stromkosten sparen lassen.
  • Je nach Ausführung schützen Eisfreihalter einen Teich bei Temperaturen von bis zu minus 10 oder bis zu minus 20 Grad vor dem Zufrieren, weshalb es bei der richtigen Wahl auch auf die Region ankommt, in der man lebt.

Die besten Teich Eisfreihalter

Bestseller Nr. 1
AQUARISTIK-PARADIES Teich Eisfreihalter mit Lüftungsrohr
  • Originalware
  • Sicherer Schutz vor geschlossener Eisdecke
  • Hochwertige Materialien
  • Mehrfach wiederverwendbar
Bestseller Nr. 2
Pontec 41891 PondoPolar Eisfreihalter - einfacher und effektiver Frostschutz im Winter für Gartenteich Schwimmteich Fischteich Pool
  • KEIN ZUFRIEREN: Mit dem Pontec PondoPolar gut gerüstet für die Wintermonate. Er wird gegen das vollständige Einfrieren von Teichen bei Temperaturen bis -10 Grad Celsius eingesetzt
  • SCHNELL EINSETZBAR: Der PondoPolar Eisfreihalter ist ein Schwimmer und schützt vor vollständigem Zufrieren von Gartenteichen, indem er einfach und unkompliziert in den Teich eingesetzt wird
  • WICHTIGER GASAUSTAUSCH: Der Frostschutz-Helfer besteht aus zwei Styropor-Teilen und hat mehrere Entlüftungsschlitze, durch die der wichtige Gasaustausch bei sonst zugefrorenem Teich erfolgen kann
  • BEFÜLLBAR: Der Gefrierschutz kann problemlos mit Sand beschwert und mithilfe der integrierten Senkkammer auf dem Teich abgesenkt werden, um sich optimal an die Gegebenheiten im Gartenteich anzupassen
  • FIT IM WINTER: Der Pontec Eisfreihalter ist ein ideales Hilfsmittel, um Teiche für die kalte Jahreszeit zu rüsten. Er schafft den wichtigen Sauerstoffzugang und sorgt für ein sicheres Überwintern
Bestseller Nr. 3
HEISSNER TZ510-00 Eisfreihalter
  • Entweichen von Faulgasen möglich
  • Befüllbare Senkkammer
  • Einsetzbar bis -20°C
  • Gewährleistung der Sauerstoffzufuhr
Bestseller Nr. 4
Ubbink Teich Eisfreihalter Set Winterschutz mit Luftfpumpe Basic 25 1355958
  • Eisfreihalter 25 cm
  • inkl. Belüftungspumpe Oxy 100
  • Stromverbrauch 2,5 Watt
  • 10 m Luftschlauch
  • Pumpe 100 Liter/h
Bestseller Nr. 5
Heissner Eisfreihalter 25 cm, Winterschutz für Ihren Teich
  • Gewährleistung der Sauerstoffzufuhr für Ihre Fische
  • Verhindert das komplette Zufrieren des Gartenteichs
  • Ermöglicht Entweichen der Faulgase
  • Ø 25 cm, mit Senkhammer
Bestseller Nr. 6
Pontec 57685 PondoPolar Air Eisfreihalter - einfacher und effektiver Frostschutz mit Luftpumpe für Gartenteich Schwimmteich Fischteich Pool
  • KEIN ZUFRIEREN: Mit dem Pontec PondoPolar Eisfreihalter sind Sie gut für den Winter gerüstet. Er wird gegen das vollständige Einfrieren von Teichen bei Temperaturen bis -15 Grad Celsius eingesetzt
  • AUTOMATISCHER BETRIEB: Durch die eingebaute Zeitsteuerung startet und entleert sich der Teichsauger automatisch und lässt sich ohne viel Aufwand zur Bodenreinigung und Algenentfernung verwenden SCHNELL EINSETZBAR: Der PondoPolar Eisfreihalter ist ein Schwimmer und schützt vor vollständigem Zufrieren von Gartenteichen, indem er einfach und unkompliziert in den Teich eingesetzt wird
  • WICHTIGER GASAUSTAUSCH: Der Frostschutz-Helfer besteht aus zwei Styropor-Teilen und hat mehrere Entlüftungsschlitze, durch die der wichtige Gasaustausch bei sonst zugefrorenem Teich erfolgen kann
  • PLUS BELÜFTUNG: Zur zusätzlichen Belüftung und Bewegung des Wassers dient die mitgelieferte outdoor-taugliche 100 l/h Luftpumpe (Schutzklasse IP 44; Bemessungsspannung: 220 - 240 V / 50 Hz)
  • FIT IM WINTER: Der Pontec Eisfreihalter ist ein ideales Hilfsmittel, um Teiche für die kalte Jahreszeit zu rüsten. Durch den wichtigen Gasaustausch können Fische die kalte Jahreszeit überleben
AngebotBestseller Nr. 7
OASE 51231 IceFree Thermo 330 W - Eisfreihalter mit Frostwächter für Teich Schwimmteich Gartenteich Fischteich Koiteich bis -20° C
  • TEICH EISFREI HALTER: Der OASE IceFree Thermo 330 W erzeugt einen großen eisfreien Bereich an der Wasseroberfläche und sichert so Sauerstoffversorgung und Temperaturerhalt am Wasserboden bei Frost
  • ZUVERLÄSSIG UND GERÄUSCHLOS: Konstant und besonders energieeffizient arbeitet der formschöne Schwimmkörper, fördert die Sauerstoff Zirkulation und lässt Faulgas geräuschlos entweichen
  • ANWENDUNG: Der IceFree Thermo 330 W kann - dank aktivem Heizelement - auch über dauerhafte Frostperioden von bis zu -20 Grad in Teichen und flacheren Gewässern zur Überwinterung platziert werden.
  • INTEGRIERTE FROSTWÄCHTERFUNKTION: Für einen energiesparenden Einsatz und zur optimalen Teichheizung wie Teichbelüftung aktiviert sich der Eiswächter nur bei Frostgefahr anhand der Lufttemperatur (zw. 1°C und 5°C)
  • WIDERSTANDSHEIZTECHNIK: Dank der Widerstandsheiztechnik für sehr hohe Leistungen über den Winter ist der Teich Heizer von OASE besonders robust und unanfällig gegen Temperaturschäden an der Luft
Bestseller Nr. 8
Wiltec Styropor Eisfreihalter 8 eckig 400 mm Durchmesser mit Lüftungsrohr zur Teichüberwinterung
  • Verhindert das komplette Zufrieren des Teichs
  • Die Fische werden auch im Winter mit ausreichend Sauerstoff versorgt
  • Entweichung der Faulgase wird ermöglicht
  • Umweltfreundlich und stromsparend
  • Unkomplizierte und schnelle Installation
AngebotBestseller Nr. 9
Heissner TZ570E-00Teichheizer ECO mit Frostwächterfunktion 50W
  • Leistung: 50 W
  • Eine sensationelle Stromersparnis von mehr als 66 % gegenüber dem Vorgängermodell.
  • Der integrierte Heizstab ist mit einem speziellen Kunststoffrohr ummantelt und gibt somit mit nur 50 W die Wärme punktuell und gezielt ab.

Ratgeber: den richtigen Eisfreihalter für Teiche kaufen

Eisfreihalter sorgen dafür, dass der Teich mit Sauerstoff versorgt wird. Sie halten eine Stelle im Gartenteich frei, sind aber nur für kürzere Frostperioden zu empfehlen.

Bei lang anhaltenden tiefen Temperaturen ist eine Teichheizung ratsam.

Den richtigen Eisfreihalter für den heimischen Gartenteich zu finden, hängt unter anderem von der Größe des Teichs und der Art des Geräts ab.

Eisfreihalter Funktionsweise

Friert ein Gartenteich im Winter komplett zu, dann wird es für die Fische gefährlich, da kein Gasaustausch mehr erfolgen kann.

Ein Eisfreihalter soll auch bei längerem Frost garantieren, dass eine Stelle im Teich offen bleibt, damit das Wasser auf der einen Seite mit Sauerstoff versorgt wird und auf der anderen Seite schädliche Faulgase entweichen können.

Im Handel gibt es unterschiedliche Modelle mit verschiedenen Funktionsweisen.

Arten von Eisfreihaltern

Die einfachste Möglichkeit, seinen Teich vor dem Durchfrieren zu schützen, funktioniert mit einem Eisfreihalter mit Senkkammer.

Das ist in der Regel ein Eisfreihalter ohne Pumpfunktion. Beim Material handelt es sich meistens um einen Eisfreihalter aus Styropor oder um einen Eisfreihalter aus Kunststoff.

Der Schwimmkörper treibt auf dem Wasserspiegel und verhindert durch kleinste Temperaturunterschiede, dass der Teich zufriert. 

Wegen der geringen Dichte sind die Eisfreihalter mit Senkkammern versehen und bestehen normalerweise aus einem Ring, der mindestens 60 cm Durchmesser und eine Höhe von etwa 20 Zentimeter haben sollte.

Über dem Innenloch schützt ein Deckel aus Styropor das eisfreie Auge vor Wind und Kälte und neuerlichem Zufrieren. Über kleine Luftkanäle bleibt aber der Luft- und Gasaustausch des Teichs gewährleistet.

Wichtig ist, dass der Eisfreihalter so tief im Wasser treibt, dass ihn eine wachsende Eisschicht nicht hochheben kann – dafür werden innen liegende Kammern im Eisfreihalter mit Sand oder Wasser gefüllt.

Auch die Oberfläche im Eisfreihalter aus Styropor erstarrt erst bei tiefen Temperaturen, weil sie dank des Deckels sehr sauber bleibt.

Die Eisfreihalter aus Styropor schützen in der Regel bis zu minus 10 Grad uns sind eher für kleinere Teiche mit einem Wasservolumen bis ungefähr 2.000 Liter gemacht und kommen ohne Stromzufuhr aus.

Ein Eisfreihalter mit Frostwächter schaltet sich automatisch ein, sobald es Frost gibt und hält das Wasser um das Gerät eisfrei.

Die Widerstandsheiztechnik sorgt für eine höhere Leistung und wirkt bis zu minus 20 Grad.

Da diese Geräte 330 Watt Leistung haben, verbrauchen sie deutlich mehr Energie, als andere Eisfreihalter im Vergleich. Auch in der Anschaffung sind diese Geräte, ab circa 150 Euro erhältlich, recht teuer.

Jedoch schalten sich Eisfreihalter mit Frostwächter an wärmeren Tagen, in der Regel ab plus 2 Grad, selbst ab und verbrauchen in dieser Zeit keinen Strom. 

Bei einem Eisfreihalter mit Luftpumpe beziehungsweise Belüftung handelt sich um einen Eisfreihalter mit Senkkammer, der mit einer Pumpe versehen ist.

Diese Geräte eignen sich für größere und tiefere Teiche mit bis zu 4.000 Litern. Der Teich sollte nicht zu flach sein, um wärmere Wasserschichten nicht zu verwirbeln.

Die Belüftungspumpe muss außerhalb der Teichfläche aufgestellt werden und beim Verlegen der Luftschläuche sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht abknicken können.

Eisfreihalter mit Pumpe arbeiten effektiv und zuverlässig und sind wegen der zusätzlichen Zufuhr von Sauerstoff gerade für Fische wie Kois oder Goldfische vorteilhaft, die auf genügend Sauerstoff im Wasser angewiesen sind.

Die Eisfreihalter mit Pumpfunktion können je nach Modell relativ laut sein, was für die geräuschempfindlichen Fische nicht von Vorteil ist.

Außerdem sind sie sehr empfindlich, da mit einem Luftschlauch gearbeitet wird.

Bei kleineren Teichen besteht zudem die Gefahr, dass durch das Umwälzen des Wassers vermehrt warmes Wasser vom Grund des Teichs nach oben gepumpt wird und der Gartenteich insgesamt stärker auskühlt.

Einen Eisfreihalter mit Heizung benötigt man für den Gartenteich mit wertvollem Fischbestand, denn die Teichheizer leisten auch bei längeren Frostperioden zuverlässige Arbeit.

Die Eisfreihalter mit Heizelement arbeiten zudem absolut geräuschlos, sodass sie auch dann infrage kommen, wenn sich der Teich in der Nähe des Hauses befindet.

Die Heizung hält den Bereich um den Schwimmkörper bei Temperaturen von bis zu minus 20 Grad eisfrei.

Der Vorteil ist, dass die Heizung sich aufgrund des eingebauten Thermostats (Frostwächter) bei milderen Temperaturen selbstständig abschaltet.

Dadurch verhindert man, dass sich das Wasser im Teich zu stark erwärmt und wodurch man auch Strom spart.

Ein Teichheizer hat auch den Vorteil, dass er sich für Gartenteiche mit verschiedenen Tiefen eignet und Fische nicht gefährdet.

Die Teichheizung wird am besten mit einer separaten Teichpumpe als geschlossener Kreislauf betrieben.

Das heißt, dass die Pumpe im Teich unter Wasser liegt und die Heizung außerhalb des Teichs installiert wird.

Beide Geräte werden mit einem Schlauch verbunden, wodurch man die Teichheizung als geschlossenen Kreislauf in Betrieb hat.

Eisfreihalter mit Heizung gibt es ab ungefähr 30 Euro. In hochwertigen Modellen ist eine Strömungspumpe eingebaut, die für Bewegung des Wassers sorgt. 

Wer es dekorativ mag, keinen auch einen Eisfreihalter mit Figur einsetzen. Beliebte Modelle sind Eisfreihalter in Form eines Pinguins, eines Schneemanns oder auch Eisbärs.

Die Figuren gibt es zum Beispiel auch auf einer beleuchteten Eisscholle stehend.

Wer einen Eisfreihalter ohne Strom in seinen Teich setzen möchte, hat ebenfalls eine große Auswahl. So gibt es verschiedene Eisfreihalter-Solar-Modelle.

Sogenannte Insellösungen mit Solar-Panel sind günstig im Handel zu bekommen und haben den Vorteil, dass man keine Kabel verlegen muss.

Diese Modelle sind mit einem Preis ab circa 20 Euro zwar ebenfalls günstig in der Anschaffung. Da sie aber nur bis minus 10 oder minus 15 Grad wirken, ist eine tägliche Kontrolle des Teichs notwendig. 

Kaufkriterium für Teich-Eisfreihalter

Größe des Teichs, Fischbesatz, Temperatur oder Stromverbrauch sind wichtige Kaufkriterien. Bei einem Koiteich sollte man einen Eisfreihalter mit Heizstab oder einen Teichheizer einsetzen.

Hierbei sollte auf die Länge des Anschlusskabels geachtet werden.

Der Teichheizer sollte möglichst über der tiefsten Stelle des Gartenteichs einzusetzen sein.

Beim Kauf eines einfachen Eisfreihalters aus Styropor sollte darauf geachtet werden, dass dieser über Senkkammern verfügt.

Diese Kammern werden vor dem Einsetzen in den Teich mit Steinen befüllt, sodass der Eisfreihalter zum Teil unter Wasser schwimmt.

Beim Kauf eines Eisfreihalters mit Pumpe muss auf die Länge des Luftschlauchs geachtet werden, wenn es eine externe Pumpe ist.

Da diese außerhalb des Teichs im Trockenen steht, muss der Schlauch lang genug sein, um von der Pumpe bis zur tiefsten Stelle des Teichs und zusätzlich 30 Zentimeter in die Tiefe zu reichen.

Je nach Ausführung können Eisfreihalter bei Temperaturen von bis zu minus 10 oder minus 20 Grad zum Einsatz kommen.

Vor allem in Regionen mit lang anhaltenden tieferen Temperaturen ist ein Eisfreihalter mit Heizung oder ein Eisfreihalter mit Frostwächter eine sinnvolle Anschaffung.

Den richtigen Eisfreihalter zu kaufen, hängt aber auch von der Größe des Teichs ab und ob Fische darin überwintern sollen.

Die Anschaffung ist sehr günstig: einfache Eisfreihalter mit Senkkammer bekommt man schon ab 10 Euro, einen Teichheizer ab 30 Euro.

Der Nachteil von Teichheizungen oder Frostwächtern ist der höhere Stromverbrauch.

Während man bei einfachen Eisfreihaltern mit höchstens 5 bis 10 Euro Stromkosten pro Winter rechnen muss, belaufen sich die Kosten zum Beispiel bei Heizungen in strengen Wintern auf 100 Euro und mehr.

Der richtige Eisfreihalter für den jeweiligen Teich

Eine große Auswahl an Eisfreihaltern und deren unterschiedliche Funktionsweise machen es nicht immer einfach, das richtige Produkt zu wählen.

Hierbei ist die Größe des Teichs jedoch ein wichtiges Kriterium, das die Entscheidungshilfe sehr erleichtert.

Für große Teiche mit einer Tiefe von 120 und besser 150 Zentimeter benötigt man keinen Eisfreihalter, wenn sich der Teich in einem guten biologischen Gleichgewicht befindet.

Das heißt, der Gartenteich wird winterfest gemacht, indem man den Schlamm absaugt und die Pflanzen am und im Teich deutlich zurückschneidet.

Belässt man noch ein paar größere Pflanzen, die im Winter über das Wasser hinausragen, kann ein Austausch von Gasen stattfinden.

Für kleine Teiche mit einer Wasseroberfläche von maximal 6 Quadratmetern und einer Tiefe von höchstens 80 Zentimetern ist ein Eisfreihalter zwingend notwendig, wenn man Fische im Teich überwintern will. 

Hier kann man je nach Geschmack einen Teichheizer, eine Senkkammer mit Belüftung oder einen einfachen Eisfreihalter aus Styropor verwenden.

Eisfreihalter aus Styropor schützen in der Regel bis zu Minus 150 Grad, sind eher für kleinere Teiche mit einem Wasservolumen bis ungefähr 2.000 Liter gemacht und kommen ohne Stromzufuhr aus. 

Lebt man in einer Region mit längeren Frostperioden bei tieferen Temperaturen, ist eine Teichheizung die richtige Wahl.

Für Koiteiche sollte man ein Teichheizkabel verwenden, das über ummantelte Kupferleitungen verfügt und dauerhaft auf dem Teichboden verlegt wird.

Hochwertige Kabel können über ein Thermostat geregelt werden, zudem kann man im Teich Sensoren zur Messung der Wassertemperatur platzieren.

Dieses Gerät gefährdet die Fische nicht, da bei einem Kurzschluss die Heizung abgeschaltet wird. Der Ausfall wird dabei mit einer LED-Lampe angezeigt.

Um einen Wärmeverlust zu verhindern, kann man bei langen und kalten Frostperioden eine Noppenfolie als Teichabdeckung verwenden.

Löcher in der Folie sorgen für einen Austausch von Sauerstoff und Faulgasen.

Gute Teichheizkabel im Handel kosten ab circa 200 Euro und verbrauchen mehr Strom als andere Geräte zur Eisfreihaltung.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Teichheizung und Eisfreihalter?

Eine strombetriebene Teichheizung ist vorrangig für größere und tiefere Teiche geeignet und wenn man Fische überwintern will.

Eine Teichheizung funktioniert auch bei tiefen Temperaturen und längeren Kälteperioden zuverlässig.

Damit sich aber das Wasser bei höheren Temperaturen nicht zu stark erwärmt, sollte die Teichheizung mit einem Frostwächter ausgestattet sein.

Der Frostwächter schaltet meist bei einer Temperatur von plus 2 Grad ab und spart dadurch auch Stromkosten.

Eisfreihalter sind in der Regel Styroporkörper, die auf dem Wasser schwimmen und das Wasser dadurch nur an der Umgebung zufrieren kann. Hierbei gibt es Modelle mit Senkkammern und mit Pumpen.

Mit welchen Stromkosten muss man bei einem Eisfreihalter rechnen?

Je nach Gerät und Leistung sowie die Dauer, die Eisfreihalter betrieben werden, fallen die Stromkosten unterschiedlich aus.

Ein Eisfreihalter mit Senkkammer oder Belüftung und einer Leistungsaufnahme von circa 2 bis 5 Watt verbraucht bei einem Einsatz an 120 Tagen rund 1,2 Kilowattstunden Strom.

Bei einem Preis von 30 Cent pro Kilowattstunde wären das keine 4 Euro pro Winter.

Bei Teichheizern mit einer Leistungsaufnahme von 150 bis 330 Kilowatt müssen bei einem Dauereinsatz über denselben Zeitraum, also 3 Monate, 100 bis 200 Euro Stromkosten kalkuliert werden.

Wo sollte man Eisfreihalter kaufen: Bei bekannten Herstellern oder No-Name?

Wie bei allen Produkten haben Markenhersteller meist höherer Preise, sind auf der anderen Seite jedoch von einer höheren Qualität mit einer längeren Lebensdauer als vergleichbare Eisfreihalter von No-Name-Marken.

Bei Produkten vom Markensteller hat man in der Regel bei auftretenden Problemen einen besseren Support.

Wer sein Gerät beim Fachhändler vor Ort gekauft hat, kann das Gerät im Notfall auch einfach umtauschen oder zurückgeben.

Bei bis zu welchen Temperaturen wirkt ein Eisfreihalter?

Einfache Schwimmkörper aus Styropor oder Eisfreihalter, die solarbetrieben sind, garantieren einen eisfreien Bereich von bis zu minus 10 Grad.

Eisfreihalter mit Senkkammern funktionieren bis minus 15 Grad, Eisfreihalter mit Senkkammer und zusätzlicher Belüftung oder Pumpe bis zu minus 20 Grad. 

Eine Teichheizung funktioniert auch bei tiefen Temperaturen von minus 20 Grad und längeren Kälteperioden zuverlässig.

Kann ein Luftsprudler als Ersatz zu einem Eisfreihalter verwendet werden?

Sogenannte Luftsprudler reichern das Wasser in etwa 30 Zentimeter Tiefe mit Sauerstoff an.

Gleichzeitig befördern die stetig aufsteigenden Luftbläschen wärmeres Wasser nach oben und verhindern so, dass sich an der Oberfläche über dem Gerät eine Eisschicht bilden kann.

Durchschnittliche Bewertung 5 bei insgesamt 1 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments