Skip to main content
#1 Pool Seite in Deutschland
Mit mehr als 1.500.000 Lesern pro Jahr
Redaktion mit vier Poolprofis
Wöchentlich neue kostenlose Artikel
Bekannt aus vielen Magazinen
Journalisten verweisen häufig auf uns

Bachlaufpumpe Test: Die 11 besten Bachlaufpumpen 2023

Plitschnass » Bachlaufpumpe Test: Die 11 besten Bachlaufpumpen 2023

Wasser in Form einer See, eines Meeres oder eines Flusses kann auf einen Menschen beruhigend wirken.

Zudem bietet Wasser Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sodass Sie in Ihrem Garten eine Artenvielfalt schaffen können.

Wenn Sie in Ihrem Garten einen kleinen Bachlauf besitzen, der in Ihrem Teich mündet, besitzen Sie einen wahren Blickfang, der die Tiere und Pflanzen in Ihrem Garten bewässert und mit Nährstoffen versorgt.

Ein Bachlauf mit einem Teich bietet eine ästhetische Optik und ist praktisch zugleich. Allerdings brauchen Sie für ein solches Projekt eine Quelle, die den Bach und den Teich mit Wasser versorgt.

Dieses Problem lösen Sie optimal mit einer Bachlaufpumpe.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Bachlaufpumpen vor, die wir Ihnen besonders empfehlen können.

Zudem informieren wir Sie im Anschluss ausführlich über die Bachlaufpumpe, sodass Sie einen besseren Einblick in diese Produktkategorie gewinnen können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Teichwasser transportiert eine Bachlaufpumpe zu einem Filtersystem und reinigt das Wasser. Zudem wird der Bachlauf ebenfalls mit Wasser versorgt.

    Von einem Quellstein führt das Gerät das Wasser über einen Hang in den Gartenteich.

  • Bei der Auswahl von einer Bachlaufpumpe ist die Berechnung einer geeigneten Förderleistung sehr wichtig.

    Vor einem Kauf sind die Parameter, um die Sie wissen sollten, die Fördermenge, Förderhöhe und Schlauchlänge.

  • Es gibt Bachlaufpumpen, die trockenstehend sind oder solche, die sich im Wasser befinden.

    Auch gibt es Modelle mit und ohne Filter und neben den elektrisch betriebenen Geräten gibt es seltener auch solarbetriebene Varianten.

Die besten Bachlaufpumpen

OASE Aqua Max Eco Classic 3500



Die Bachlaufpumpe von OASE ist ein Klassiker, der rundum erneuert wurde. Dabei handelt es sich um die Einsteigerserie.

Die Pumpe ist leistungsstark und bietet 3.600 l/h Förderleistung und ist dennoch mit 45 Watt sparsam.

Das zuverlässige Gerät pumpt Grobschmutzpartikel bis 8 Millimeter Größe und Teichwasser in einen Filter.

Zudem schalten sich die Pumpen bei Blockierung oder bei Trockenlauf automatisch aus. Auf diese Weise werden Beschädigungen am Gerät verhindert.

Darüber hinaus spart die Bachlaufpumpe dank des energieeffizienten Motors laufend Strom und somit auch Geld.

Die Produktabmessungen ergeben 28 x 23 x 13 Zentimeter und das Gewicht beträgt 3,6 Kilogramm. Die Schlauchanschlüsse umfassen 1, 1 ¼ und 1 ½ Zoll.

Kunden teilen mit, dass eine hochwertige Qualität und Verarbeitung vorliege. Das Gerät sei leistungsstark.

Die Reinigung erfolge einfach. Darüber hinaus sei der Stromverbrauch gering. Die Pumpe werde schnell und gut verpackt geliefert.

In seltenen Fällen wird die Pumpe als etwas teuer bewertet.

Vorteile

  • Hochwertige Qualität und Verarbeitung.
  • Leistungsstark.
  • Einfache Reinigung.
  • Geringer Stromverbrauch.
  • Schnelle und gut verpackte Lieferung.

Nachteile

  • In seltenen Fällen als etwas teuer bewertet.

SunSun CTP 10000 SuperEco



Bei der Bachlaufpumpe von SunSun handelt es sich um eine der Modelle auf dem Markt, die den höchsten Wirkungsgrad haben.

Dabei ist das Gerät besonders energiesparend. Die maximale Fördermenge ergibt 10.000 l/h und die Leistung beträgt zugleich lediglich 80 Watt.

Eine maximale Förderhöhe von 6,0 Meter liegt vor und das Anschlusskabel besitzt 10 Meter Länge. Die Produktabmessungen ergeben 29,49 x 23,01 x 22 Zentimeter und das Gewicht beträgt 3,65 Kilogramm.

Die Schlauchanschlüsse sind in vier Stufen 1 bis 2 Zoll groß.

Laut Kunden sei die Leistung sehr gut und das Preis-Leistungs-Verhältnis sei positiv. Das Gerät sei leistungsstark und zugleich sei der Stromverbrauch gering.

Die Lieferung erfolge schnell und gut verpackt.

Käufer teilen mit, dass der Kundenservice bei Reklamationen nicht ideal sei.

Vorteile

  • Sehr gute Leistung.
  • Positives Preis Leistungsverhältnis.
  • Geringer Stromverbrauch.
  • Schnelle und gut verpackte Lieferung.

Nachteile

  • Kundenservice bei Reklamationen nicht immer zufriedenstellend.

AquaOne CTF-B 5000



Mit der Bachlaufpumpe von AquaOne können Sie dank des energiearmen Betriebs viel Strom sparen. Sie können die Pumpe auch über einen Skimmer betreiben.

Dabei betragen die maximale Förderhöhe 3,3 Meter und die maximale Fördermenge 5.000 l/h. Gleichzeitig liegt eine geringe Leistung mit 30 Watt vor.

Das Kabel ist 10 Meter lang. Darüber hinaus umfassen die Abmessungen 24 x 17,8 x 12,4 Zentimeter. Die Schlauchanschlüsse ergeben 1, 1 ¼ und 1 ½ Zoll.

Kunden meinen, dass ein positives Preis-Leistungs-Verhältnis vorliege. Der Stromverbrauch sei gering. Zudem erfolge die Reinigung einfach.

Die Geräuschentwicklung sei sehr gering. Ein attraktives Design liege vor.

Mitunter kann die Lieferung etwas länger dauern.

Vorteile

  • Positives Preis Leistungsverhältnis.
  • Geringer Stromverbrauch.
  • Einfache Reinigung.
  • Sehr geringe Geräuschentwicklung.
  • Attraktives Design.

Nachteile

  • Mitunter etwas längere Lieferzeiten.

SunSun Neo 10000 SuperEco



Die Bachlaufpumpe von SunSun arbeitet mit nur 80 Watt Leistung und bietet eine maximale Förderhöhe von 10.000 l/h, sodass das Gerät besonders energiesparend arbeitet.

Zudem beträgt die maximale Förderhöhe 6,0 Meter.

Die Pumpe kann Grobschmutz mit bis zu 6 Millimeter Größe filtern. Die Produktabmessungen betragen 40 x 32 x 17 Zentimeter und das Gewicht ergibt 4,6 Kilogramm.

Schlauchanschlüsse mit 1 bis 1 ½ Zoll liegen vor.

Eine schnelle und gut verpackte Lieferung liege vor. Das Gerät sei leistungsstark. Arbeitet mit nur 80 Watt. Kann Grobschmutz bis 6 Millimeter filtern.

In seltenen Fällen sind Käufer von der Qualität nicht überzeugt.

Vorteile

  • Schnelle und gut verpackte Lieferung.
  • Leistungsstarkes Gerät.
  • Arbeitet mit nur 80 Watt.
  • Filtert bis zu 6 Millimeter Grobschmutz.

Nachteile

  • In seltenen Fällen überzeugt die Qualität nicht.

Forever Speed Super ECO



Bei der Bachlaufpumpe von Forever Speed stehen 7 Modelle mit verschiedenen Leistungsstufen zur Auswahl.

Das Gerät mit der geringsten Leistung bietet 3.000 l/h maximale Fördermenge, 2,0 Meter maximale Förderhöhe und 10 Watt Leistung. Der Schlauchanschluss besitzt die Größe 20, 25 und 32 Millimeter.

Die Pumpe hat eine hohe Korrosionsbeständigkeit und lange Lebensdauer aufgrund des Einsatzes von hochfestem Keramik für die Achsenbüchse und die Spindel sowie dem ABS-Material für das Gehäuse.

Zudem besteht die Motorspule aus 100 Prozent Kupferdrahtspulen und verfügt über eine hohe Leistung und eine gute Qualität. Zwar befindet sich in dem Gerät kein Filter, doch ein Filterdeckel ist vorhanden.

Die Produktabmessungen ergeben 25 x 20,4 x 18 Zentimeter und das Gewicht beträgt 2,28 Kilogramm.
Kunden sind der Ansicht, dass ein positives Preis-Leistungs-Verhältnis vorliege.

Die Lieferung erfolge schnell und gut verpackt. Die Pumpe sei leistungsstark. Darüber hinaus sei das Gerät robust und solide.

Das Kabel sei mit ungefähr 3 Metern etwas kurz.

Vorteile

  • Positives Preis Leistungsverhältnis.
  • Schnelle und gut verpackte Lieferung.
  • Leistungsstark.
  • Robust und solide.
  • Sieben Modelle mit verschiedenen Leistungen erhältlich.

Nachteile

  • Kabel mit etwa 3 Metern relativ kurz.

Osaga 20000 ECO



Bei der Bachlaufpumpe von Osaga handelt es sich um ein Gerät, das eine hohe Leistung und zugleich einen geringen Verbrauch bietet.

Dabei können Schmutzpartikel mit bis zu 6 Millimeter Durchmesser gefördert werden, ohne zu verstopfen.

Das Kabel ist 10 Meter lang. Durch einen Thermoschalter ist die Pumpe überlastungsgeschützt.

Des Weiteren ist die Bachlaufpumpe mit maximal 20.000 l/h Fördermenge leistungsstark und mit lediglich 220 Watt Leistung sparsam im Energieverbrauch.

Die maximale Förderhöhe ergibt 6,2 Meter. Der Auslass- und Einlassschlauch besitzen jeweils 1,5 Zoll Durchmesser.

Die Abmessungen umfassen 30 x 24,99 x 30 Zentimeter und das Gewicht ergibt 2,75 Kilogramm.

Laut Kunden sei die Pumpe sehr leistungsstark. Das Gerät sei außerdem klein und kompakt. Zudem sei das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut. Die Montage sei einfach.

In seltenen Fällen beschweren sich Käufer über eine schlechte Verpackung.

Vorteile

  • Sehr leistungsstark.
  • Klein und kompakt.
  • Sehr gutes Preis Leistungsverhältnis.
  • Einfache Montage.

Nachteile

  • Mitunter kann eine etwas schlechte Verpackung vorliegen.

SunSun CTF-1200B SuperECO



Bei der Bachlaufpumpe von SunSun beträgt die maximale Fördermenge 12.000 l/h bei nur 100 Watt Leistungsaufnahme.

Zudem ergibt die maximale Förderhöhe 6,5 Meter und das Kabel ist 10 Meter lang.

Darüber hinaus kann das Gerät Grobschmutz mit bis zu 6 Millimeter Durchmesser fördern. Der Schlauchanschluss besitzt 25, 33 und 38 Millimeter Durchmesser.

Zudem ergeben die Abmessungen 30,7 x 22,9 x 10,2 Millimeter und das Gewicht beträgt 4,6 Kilogramm.

Kunden teilen mit, dass die Pumpe schnell und gut verpackt geliefert werde. Das Kabel ist 10 Meter lang. Fördert Grobschmutz mit bis zu 6 Millimeter Durchmesser.

Nicht immer auf Lager.

Vorteile

  • Schnelle und gut verpackte Lieferung.
  • Kabel ist 10 Meter lang.
  • Fördert Grobschmutz mit bis zu 6 Millimeter Durchmesser.

Nachteile

  • Nicht immer auf Lager.

Pontec PondoMax Eco 1500



Die Bachlaufpumpe von Pontec wird in acht verschiedenen Leistungsstufen angeboten.

Bei der kleinsten Leistung besitzt das Gerät eine maximale Fördermenge von 1.500 l/h und eine maximale Förderhöhe von 1,9 Metern.

Die Pumpe befördert Schmutzpartikel, die bis zu 4 Millimeter Durchmesser aufweisen.

Zudem ist die Teichpumpe mit 25 Watt Leistung besonders energieeffizient. Ein Überhitzen des Gerätes wird durch den integrierten Thermoschutz verhindert.

Weiterhin ist das Kabel 10 Meter lang. Der Schlauchanschluss besitzt 3/4 , 1, 1 ¼ und 1 ½ Zentimeter Durchmesser.

Ferner umfassen die Abmessungen 17 x 19 x 11 Zentimeter und das Gewicht beträgt 1,9 Kilogramm.

Kunden sind der Meinung, dass die Bachlaufpumpe leistungsstark sei. Die Verarbeitung sei solide und robust. Zudem sei die Geräuschentwicklung gering. Die Lieferung erfolge schnell und gut verpackt.

In seltenen Fällen sind die Käufer mit der Qualität nicht zufrieden.

Vorteile

  • Leistungsstark.
  • Solide und robuste Verarbeitung.
  • Geringe Geräuschentwicklung.
  • Schnelle und gut verpackte Lieferung.

Nachteile

  • Qualität in seltenen Fällen nicht zufriedenstellend.

T. I. P. WPF 1500 S



Mit der Bachlaufpumpe von T. I. P. können Sie von einem leistungsstarken Gerät mit gleichzeitig wenig Energieverbrauch profitieren.

Die Leistung beträgt nur 25 Watt und die maximale Fördermenge ergibt 1.500 l/h. Zudem umfasst die maximale Förderhöhe 2,3 Meter. Das Anschlusskabel ist 10 Meter lang.

Der Hersteller garantiert 10 Jahre Ersatzteilverfügbarkeit. Die Schlauchanschlüsse besitzen 19, 26, 33 und 39 Millimeter Durchmesser.

Drei Wasserspieldüsen sind vorhanden. Die Abmessungen ergeben 19,5 x 31 x 18 Zentimeter und das Artikelgewicht beträgt 2 Kilogramm.

Laut Kunden liege ein positives Preis-Leistungs-Verhältnis vor. Das Gerät eigne sich für Wasserspiele. Die Bedienungsanleitung sei zufriedenstellend. Die Montage erfolge einfach.

Die Leistung ist nicht immer zufriedenstellend. Filter relativ schwach, sodass das Gerät eher für Klarwasser geeignet sei.

Vorteile

  • Positives Preis Leistungsverhältnis.
  • Eignet sich auch für Wasserspiele.
  • Zufriedenstellende Bedienungsanleitung.
  • Einfache Montage.

Nachteile

  • Leistung nicht immer zufriedenstellend.
  • Filter relativ schwach und daher eher für Klarwasser geeignet.

AQUANIQUE PP 12500



Die Bachlaufpumpe von Aquanique wird in vier verschiedenen Leistungsgrößen angeboten. Die stärkste Leistung bietet 12.200 l/h maximale Fördermenge und 120 Watt Leistung.

Zudem ergibt die maximale Förderhöhe 4,70 Meter.

Ein Schlauchadapter mit 38 / 50 Millimeter Durchmesser ist vorhanden.

Das Gerät verfügt über einen soliden Standfuß. Die Abmessungen ergeben 26,5 x 21 x 17 Zentimeter und das Gewicht beträgt 2,6 Kilogramm.

Laut Kunden liege ein positives Preis-Leistungs-Verhältnis vor. Das Gerät sei leistungsstark. Nur 120 Watt Energieverbrauch für 12.200 l/h maximale Fördermenge. Ein solider Standfuß ist vorhanden.

In seltenen Fällen wird das Gerät als etwas laut empfunden.

Vorteile

  • Positives Preis Leistungsverhältnis.
  • Leistungsstark.
  • 120 Watt Leistung bei 12200 l/h maximaler Fördermenge.
  • Ein solider Standfuß ist vorhanden.

Nachteile

  • Die Pumpe wird als relativ laut empfunden.

Ratgeber: Die richtige Bachlaufpumpe kaufen

Wenn Sie eine Bachlaufpumpe kaufen wollen, dann sollten Sie sich mit dem Produkt auskennen, damit Sie eine ideale Kaufentscheidung treffen können.

Wenn Sie wissen, welche Modelle es gibt und worauf es zu achten gilt, dann werden Sie eine solche Variante auswählen, die perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.

Daher informieren wir Sie in diesem Abschnitt ausführlich über Bachlaufpumpen.

Die verschiedenen Arten der Bachlaufpumpe

Es gibt verschiedene Modelle einer Bachlaufpumpe. Diese unterschiedlichen Varianten stellen wir Ihnen nachfolgend vor.

Bachlaufpumpe im Wasser: Meist sind für Bachläufe, die im Wasser vorliegen sehr beliebt. Für diese ist ein gern gewählter Platz die Mitte des Teiches.

Dort werden die Geräte auf einen Felsen gelegt. Auf diese Weise wird der Schlamm vom Teichboden nicht angesaugt. Durch einen unterirdischen Kanal wird dann das Wasser zu einem Quellstein geleitet.

Diese Pumpenart lässt sich einfach installieren und sie kann mit Wasser auch in Berührung kommen. Die Wartung dieser Art ist jedoch mit einem größeren Aufwand verbunden.

Die Reinigung kann ebenfalls ziemlich aufwändig sein, weil sich viel Schmutz durch das Wasser ansammelt.

Eine Bachlaufpumpe, die sich im Wasser befindet, kann einfach installiert werden. Doch Sie müssen aufpassen, da sich das Stromkabel auch im Wasser befindet.

Trockenstehende Bachlaufpumpe: Wie schon der Name vermuten lässt, werden trockenstehende Bachlaufpumpen an einen trockenen Ort gestellt.

Mit dem Wasser kommen sie durch eine Zu- und Ableitung in Kontakt. Bei diesen Pumpenmodellen gehört zu den Vorteilen, dass diese einen geringen Wartungsaufwand aufweisen und die Reinigung ist ebenfalls einfach.

Bei der trockenstehenden Bachlaufpumpe ist die Installation jedoch eher kompliziert und das Gerät sollte zu Wasser nicht viel direkten Kontakt haben.

Bachlaufpumpe mit Filterfunktion: Bei einem Teich ist die Wasserqualität von großer Bedeutung, vor allem, wenn in diesem Fische leben.

Eine herkömmliche Pumpe erzeugt im Teich eine Bewegung des Wassers, allerdings reinigt diese nicht richtig. Aus diesem Grund gibt es Bachlaufpumpen mit einer integrierten Filterfunktion.

Die Bachlaufpumpe mit Filter erzeugt innerhalt eines Ökosystems einen sauberen und natürlichen Wasserfluss, was für Tiere und Pflanzen, die im Teich leben, vorteilhaft ist.

Wenn eine Bachlaufpumpe mit Filterfunktion verwendet wird, ist es ein Nachteil, dass es nicht leicht ist, ein geeignetes Gerät auszuwählen.

Bei der Auswahl einer Bachlaufpumpe spielt die Pumpenleistung eine große Rolle und diese lässt sich in Litern pro Stunde messen.

Auch die Länge und der Durchmesser des Schlauches ist wichtig, weil das Gerät mit genug Druck arbeiten soll.

Eine integrierte Filterfunktion hat die Mehrheit der Bachlaufpumpen auf dem Markt, wodurch hierbei auch Kombinationen verschiedener Eigenschaften möglich ist. Zudem müssen die Filter meist gereinigt werden.

Bachlaufpumpe mit Solarbetrieb: Eine Bachlaufpumpe mit Solarbetrieb ist eine gute Lösung, falls Sie in Ihrem Garten keine Stromquelle haben oder Sie sich mit Kabelmanagement nicht befassen wollen.

Für kleinere Wasserflächen eignet sich dieses Modell an sonnigen Tagen gut, an denen das Gerät keine großen Wassermengen in Bewegung bringen muss.

Dabei sind Bachlaufpumpen mit Solarbetrieb energieeffizient und können tagsüber in einer Batterie Energie sparen, um diese zu nutzen, falls keine Sonne da ist.

Falls das Produkt an dunkleren Tagen nicht genug Energie von den Sonnenstrahlen aufnehmen kann, funktioniert die Bachlaufpumpe entweder gar nicht oder bewegt nur kleine Mengen Wasser.

Zu den Vorteilen einer Bachlaufpumpe mit Solarbetrieb zählt, dass kein Stromanschluss für ihren Aufbau notwendig ist und sie somit eine nachhaltige Funktionsweise aufweist.

Ihre Nutzung hängt jedoch stark vom Wetter ab. Schließlich kann eine Solarpumpe lediglich bei ausreichend Sonnenlicht arbeiten. Im Winter hingegen ist meist nicht ausreichend Licht vorhanden.

Kaufberatung für eine Bachlaufpumpe

Bei einer Bachlaufpumpe gibt es einige Aspekte, die Sie vor einem Kauf beachten sollten. Im Folgenden können Sie daher die Kaufkriterien für eine Bachlaufpumpe vorfinden.

Leistung & Stromverbrauch: Bei den meisten Bachlaufpumpen handelt es sich um elektrische Modelle. Bei diesen Geräten besitzen die Motoren unterschiedliche Leistungen.

Zwar bietet die Wattzahl alleine keine genaue Angabe, ob das Gerät stark ist oder nicht (mittlerweile gibt es ebenfalls viele untertourig gut arbeitende Modelle), doch sie ist ein sinnvoller erster Indikator.

Allerdings ist die Motorenleistung wichtig für eine Einschätzung des Stromverbrauchs. Generell gilt: Wenn eine Pumpe viel Watt hat, sind die Energiekosten höher.

Fördermenge: Die Fördermenge ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium. Diese beschreibt, wie viel Liter Wasser eine Bachlaufpumpe pro Stunde maximal fördern kann.

Es gibt hierbei Mini-Modelle mit weniger als 1.000 Liter Fördermenge. Doch besonders leistungsstarke Geräte schaffen leicht über 10.000 Liter.

Für eine ideale Fördermenge müssen Sie bei der Berechnung vor allem die Breite des Bachlaufs und die Größe des Teichs berücksichtigen. Die gewünschte Wassergeschwindigkeit spielt auch eine Rolle. Schließlich braucht ein reißender Wasserfall deutlich mehr Fördermenge als eine leise plätschernde Quelle.

Eine Bachlaufpumpe lässt sich in der Fördermenge lediglich über Umwege (Y-Abzweigungen oder dünnerer/dickerer Schlauch) regulieren.

Daher sollten Sie bei diesem Kriterium gut nachdenken, denn eine zu starke Bachlaufpumpe kann ebenfalls ungewünschte Wassermassen, eine Überbelastung des Teichs und eine Lärmbelästigung verursachen.

Förderhöhe: Die Förderhöhe ist vor allem bei Bachläufen ein wichtiges Kriterium. Diese beschreibt, wie viel Meter das Gerät von der Wasseroberfläche aus bis zu dem Hang hin überwinden muss – sie wird gemessen vom Wasser bis zu dem höchsten Punkt im 90 Grad Winkel.

Häufig sind bei längeren Bachläufen, die einen großen Hang besitzen, mehrere Meter nötig. Falls eine zu geringe maximale Förderhöhe vorliegt, kommt das Gerät am Ziel nicht an und ist deshalb unbrauchbar.

Der Wasserdurchlauf ist bei vielen Pumpen außerdem bei maximaler Höhe deutlich niedriger.

Sie müssen also vor dem Kauf einer Bachlaufpumpe in der Planung kalkulieren oder ausmessen, wie viel Meter Pumpleistung Ihr Bachlauf benötigt – ansonsten kann ein schmerzhafter Fehlkauf vorliegen.

Schlauchanschluss: Gewöhnlich wird eine Bachlaufpumpe an einen Spiralschlauch montiert. Diese sind erhältlich in verschiedenen Durchmessern, dabei sind 1, 1,25 und 1,5 Zoll besonders verbreitet.

Sie sollten vor dem Kauf prüfen, welche Schlauchdicken die Bachlaufpumpe unterstützt und welche Schläuche an der Wasserleitung angeschlossen werden können.

Besonders dicke Schläuche lohnen sich für lebhafte Bäche und etwas dünner sollte dieser bei ruhigem Wasserverlauf gewählt werden.

Schließlich gilt als Faustregel: Wenn der Durchmesser des Schlauchs groß ist, ist bei der Beförderung der Druckverlust gering.

Wenn der Schlauch dünn ist, ist die Reibung groß. Deshalb sollte für große Projekte kein dünner Schlauch gewählt werden.

Grobschmutzfilter: Bei Bachlaufpumpen handelt es sich generell um sehr leistungsstarke Teichpumpen, die sich ebenfalls an eine Filteranlage anschließen lassen.

Deshalb ist es vor allem für Fischteiche empfehlenswert, zu einem Modell mit Filter zu greifen.

Es ist auch ratsam, wenn das Gerät einen Vor- oder Grobschmutzfilter besitzt. Dieser Filter verhindert, dass in die Bachlaufpumpe größere Fremdkörper wie Steinchen, Laub oder Algenmassen geraten.

Sie müssen dadurch das Gerät seltener reinigen und außerdem wird die Lebensdauer erhöht.

Langlebigkeit & Verarbeitung: Wegen der langen Betriebszeiten und der hohen Fördermenge sind Bachlaufpumpen sehr hohen Belastungen ausgesetzt.

Auf jeden Fall sollten Sie deshalb auf die Qualität der Geräte achten: Zwar sind zahlreiche Bachlaufpumpen in der Anschaffung preiswert, geben jedoch bereits nach kurzer Zeit den Geist auf.

Wenn Sie an Ihrer Wasserlandschaft langfristig Freude haben wollen, sollten Sie neben der Verarbeitung ebenfalls auf eine bewährte Technik achten: Auf dem Markt sind zahlreiche Modelle bereits seit vielen Jahren erhältlich.

Erfahrungsberichte anderer Gärtner zeigen dann oftmals deutlich, wie stark die einzelnen Geräte sind.

Vor- und Nachteile einer Bachlaufpumpe

Eine Bachlaufpumpe besitzt einige Vor- und Nachteile. Diese stellen wir Ihnen nachfolgend vor.


  • Leistungsstark: Zu den stärksten Teichpumpen gehören Bachlaufpumpen: Sie erreichen eine hohe Stundenleistung und sind optimiert auf große Förderhöhen. Wenn Hänge mit Wasser versorgt werden sollen, ist deshalb eine Bachlaufpumpe eigentlich alternativlos.
  • Verbessert die Wasserqualität: Diese Kraftpakete können jedoch ebenfalls ohne einen kleinen Wasserfall sinnvoll sein. Schließlich trägt eine Bachlaufpumpe im Grunde in jedem Gartenteich dazu bei, dass eine stark verbesserte Wasserqualität vorliegt.
  • Unentwegt bleibt der Teichinhalt in Bewegung und außerdem wird die Sauerstoffzufuhr deutlich erhöht. Das Wasser ist selbst ohne Filter deutlich klarer und für das Teichinnere verringert sich der Reinigungsaufwand deutlich.
  • Vielseitig verwendbar: Die meisten Bachlaufpumpen lassen sich vielseitig nutzen. Oftmals besitzen sie einen Nebenanschluss, womit Sie zum Beispiel einen kleineren Springbrunnen betreiben können.
  • Attraktive Optik: Von einer Bachlaufpumpe profitiert auch das Auge. Der Bachlauf kann schließlich nur mit einer genügend starken Pumpe den schönen optischen Eindruck hinterlassen, der geleistet werden soll.
  • Bei einer fertigen Anlage ist eine ausreichende Wasserzufuhr fast ebenso wichtig wie der Bachlauf. Dieser muss also auf jeden Fall miteingeplant werden.


  • Preis: Der Nachteil an Bachlaufpumpen ist, dass sie doch deutlich teurer sind als die herkömmlichen Modelle. Der Grund hierfür ist, dass diese deutlich mehr Leistung erbringen müssen, damit die Höhenunterschiede überwunden werden können.
  • Auch die Nebenkosten werden dadurch etwas erhöht. Gewöhnlich zieht eine Bachlaufpumpe mehr Strom als zum Beispiel ein Gerät, das sich für Wasserspiele eignet.


FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Bachlaufpumpen beantwortet

Falls Sie sich derzeit mit Bachlaufpumpen befassen, dann werden Sie zahlreiche Fragen über das Produkt haben.

Aus diesem Grund haben wir im Folgenden die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet.

Was ist eine Bachlaufpumpe?

Wenn Sie einen künstlich angelegten Bachlauf auf dem eigenen Grundstück oder im eigenen Garten besitzen, dann brauchen Sie eine Pumpe, welche das Wasser vom Quellstein (Ende des Bachlaufs) zum Teich (Anfang des Bachlaufs) befördert.

Um zu fließen, nutzen natürliche Flüsse oder Bäche die Schwerkraft.

Bei einem künstlich angelegten Bachlauf ist das auch der Fall, doch hier fließt das Wasser über eine Bachlaufpumpe wieder zur Quelle zurück.

Ein Fluss oder Bach endet in der Natur in einem See oder im Meer, ein künstlich angelegter Bach hingegen in einem Teich.

Wie funktioniert eine Bachlaufpumpe?

Meist sind Bachlaufpumpen im Garten in einem Brunnen oder Teich angebracht.

Der Pumpe ist es dort möglich, sehr viel Wasser anzusaugen und über ein Rohr oder einen Schlauch zu dem Quellstein (Anfang des Baches) zu pumpen.

Die Pumpe erhält, anders als in der freien Natur, kein neues Wasser (nur bei Regen), sondern pumpt immer wieder dasselbe Wasser durch den Kreislauf von dem Bach.

Die Pumpe reichert daher das Wasser gut mit Sauerstoff an und zudem führt diese eine Filterung durch, damit im Teich das Wasser nicht „kippt“.

Wo kann man eine Bachlaufpumpe kaufen?

Eine Bachlaufpumpe können Sie eventuell in einem Fachhandel vor Ort entdecken. Dazu gehören Geschäfte wie Bauhaus, Obi, Hornbach oder Hagebau.

Doch Sie brauchen viel Glück, um ein so spezielles Gerät vorfinden zu können. Zudem sind die Preise in örtlichen Fachhandlungen meist recht teuer.

Wenn Sie jedoch im Internet nachschauen, werden Sie auf jeden Fall fündig. Einige größere Online-Shops bieten Bachlaufpumpen an.

Mitunter kann auch eine zufriedenstellende Auswahl vorgefunden werden.

Aus der Masse der Online-Shops hebt sich das Online-Unternehmen Amazon allerdings ab. Dort finden Sie meist landesweit die größte Auswahl verschiedener Bachlaufpumpen.

Dank dieser großen Auswahl können Sie besonders zuverlässig ein für Ihre Bedürfnisse und Wünsche geeignetes Modell ausfindig machen.

Zudem ist Amazon besonders preiswert und bietet Ihnen einen sehr guten Kundenservice. Unsere Top 11 Bachlaufpumpen sind auch bei Amazon erhältlich, die Sie sich gleich näher anschauen können.

Welche Bachlaufpumpe ist am besten?

Es gibt aktuell viele unterschiedliche Bachlaufpumpen im Angebot. Diese unterscheiden sich in Bauform, in der Leistung, Fördermenge, Förderhöhe, Qualität, Langlebigkeit und im Preis.

Wenn Sie die beste Bachlaufpumpe vorfinden wollen, so ist die Entscheidung abhängig, was für Sie das beste Gerät ist.

Jede Person braucht eine andere Variante und auch das Budget für ein solches Produkt ist bei jedem anders.

Vergleichen Sie daher am besten die Modelle und finden Sie eine Bachlaufpumpe, die für Sie perfekt geeignet ist.

Damit Sie eine gute Auswahl verschiedenster Bachlaufpumpen vorfinden, haben wir für Sie die Top 11 Bachlaufpumpen Empfehlungen bereitgestellt. Auch Sie können darunter ein ideales Gerät entdecken.

Wie viel kosten Bachlaufpumpen?

Bachlaufpumpen gibt es in unterschiedlicher Ausführung. Wenn für Ihre Belange ein einfaches Modell ausreichend ist, dann können Sie schon ab 50 Euro ein zufriedenstellendes Gerät finden.

Wenn Sie sich jedoch viel Leistung, eine hohe Qualität mit ausgesprochener Langlebigkeit und zahlreiche Extras wünschen, dann können Bachlaufpumpen auch 200 Euro kosten.

Die Preise für äußerst leistungsstarke Bachlaufpumpen hingegen sind nach oben hin relativ offen. Was hier zählt, ist das Projekt, das Sie in Ihrem Garten verwirklichen möchten.

In unseren Top 11 finden Sie unterschiedliche Modelle in verschiedenen Preisklassen, die empfehlenswert sind.

Wie wird eine Bachlaufpumpe montiert?

Sollte Ihr Teich schon mit Wasser gefüllt sein, müssen Sie diesen zunächst zum Beispiel mit einer Tauchpumpe leerpumpen.

Für die Pumpe suchen Sie nun auf dem Grund nach einem geeigneten Standort.

Diesen Standort erhöhen Sie ein wenig, beispielsweise mit einem Stein – die Pumpe würde ansonsten in kurzer Zeit durchgeschlammt werden.

Falls Sie ein Modell für den Trockenbetrieb besitzen, können Sie es alternativ in einen Schacht setzen.

Sie können jetzt die Schläuche anlegen. Hierbei wird die Bachlaufpumpe mit dem Teichwasser und mit der Quelle des Bachlaufs (eventuell ebenfalls mit dem Teichfilter) verbunden.

Damit Sie die Illusion eines natürlichen Bachlaufs aufrechterhalten können, lassen sich die Schläuche auch bedecken, zum Beispiel mit Kies, Steinen, oder Kunststoff-Steinimitat.

Achten Sie darauf, dass die Anschlussstellen gut abgedichtet sind, da die Förderleistung der Pumpe sonst leidet.

Zudem muss das Netzkabel auch gut isoliert sein und auf eine Weise liegen, dass es von spitzen Gegenständen nicht beschädigt werden kann.

Nun lassen Sie in den Teich wieder Wasser gelangen.

Die Bachlaufpumpe können Sie erst jetzt in Betrieb nehmen – selbst mit Trockenlaufschutz würde eine lange Laufleistung ohne das Wasser zu Beschädigungen führen.

Meist laufen Bachlaufpumpen, sobald das Stromkabel an der Stromquelle angeschlossen ist.

Wie wird eine Bachlaufpumpe gereinigt?

Das Wasser ist vor allem im Süden Deutschlands sehr kalkhaltig. Deshalb kann die Bachlaufpumpe nach einiger Zeit erste Verkalkungen aufweisen.

Eine Reinigung mit einem Entkalker sollte aus diesem Grund halbjährlich erfolgen. Diese Reinigung ermöglicht eine möglichst lange Lebensdauer von dem Gerät.

Falls die Pumpe aus anderen Gründen eine Verstopfung aufweist, sodass aus ihr lediglich ein Rinnsal fließt, wird eine größere Reinigung notwendig.

Nachfolgend können Sie den Vorgang einer Reinigung der Bachlaufpumpe vorfinden.

  1. Trennen Sie die Bachlaufpumpe vom Strom.
  2. Nehmen Sie das Gerät auseinander und spritzen Sie die einzelnen Bauteile mit einem Gartenschlauch ab.
  3. Trocknen Sie die Pumpe und entnehmen Sie das Ablaufsieb.
  4. Reinigen Sie das Sieb gründlich und entfernen Sie Ablagerungen oder Schmutz.
  5. Bauen Sie die Bachlaufpumpe zusammen, setzen diese in den Teich ein und prüfen, ob der Sieb der Grund für die verminderte Durchflussfähigkeit ist oder ob ein technischer Defekt besteht.

Für wen eignen sich Bachlaufpumpen?

Am besten eignet sich eine Bachlaufpumpe für Besitzer eines kleinen oder großen Teiches. Das Gerät schafft im Wasser eine Bewegung, die von Vorteil für Flora und Fauna ist.

Daher können Bachlaufpumpen generell von fast allen Teichbesitzern genutzt werden. Für unterschiedliche Interessenten bieten die verschiedenen erhältlichen Arten und Modelle Vorteile.

Wie können Bachlaufpumpen eingesetzt werden?

  • Für romantische Bachläufe
  • Für künstliche Wasserfälle
  • Für die Nutzung einer Filteranlage
  • Zum Transportieren von Wasser zwischen zwei Teichen, die miteinander verbunden sind
  • Um das Teichwasser aufzuwerten und natürlich zu reinigen
  • Zur Reinigung der Wasseroberfläche als Skimmer-Pumpe

Wird eine Bachlaufpumpe im Winter eingesetzt?

Bachläufe können bei Frost und bei Minusgraden nicht in Betrieb sein. Zahlreiche Bachlaufpumpen werden als frostsicher gekennzeichnet, trotzdem sollten Sie spätestens im Herbst das Gerät prüfen.

Sie haben jedoch das geringste Risiko, wenn Sie vor dem ersten Frost die Pumpe demontieren und im Frühling dann wieder einsetzen.

In diesem Fall ist es ratsam, im Haus das Gerät unter Wasser zu halten, zum Beispiel in einem Eimer.

Wie wird die Wassergeschwindigkeit der Bachlaufpumpe beeinflusst?

Nicht nur von der Bachlaufpumpe wird die Wassergeschwindigkeit vorgegeben, sondern ebenso vom Bachlauf selbst.

Die Stufen beziehungsweise die Teichschalen sollten bei kleinen Bächlein möglichst waagerecht vorliegen.

Den Bach macht jeder Grad Neigung schneller.

Falls Sie sich also reißende Wassermassen wünschen, können Sie das mit steiler angelegten Stufen realisieren – auch wenn die Pumpe vergleichsweise sparsam ist.

Wie viel Wasser braucht ein Bachlauf?

In Litern pro Stunde wird die Fördermenge des Bachlaufs angegeben. Diese sollte je nach gewünschtem Effekt höher oder niedriger sein.

Häufig brauchen gemütliche Verläufe nur wenig Wasser – die Menge ist dann nicht ganz so wichtig, wenn die maximale Förderhöhe zu Ihrer Anlage passt.

Allerdings brauchen aufwendige Projekte wie ein wilder Wasserfall sehr viel mehr Durchlauf.

Wozu dienen die Nebenanschlüsse bei einer Bachlaufpumpe?

Bei vielen Bachlaufpumpen kann ein Nebenanschluss eingerichtet werden.

Ihren Bachlauf können Sie dann mit der Bachlaufpumpe und eine weitere Anlage wie zum Beispiel einen Springbrunnen zuverlässig betreiben.

Sie sollten in diesem Fall am besten auf maximale Leistung steigern, weil dann der Wasserbedarf deutlich erhöht ist.

Wie groß sollte der Teich für eine Bachlaufpumpe sein?

Sie dürfen bei der Planung eines Bachlaufes die Kapazität Ihres Ablaufbeckens (meist ein Teich) auch nicht außer Acht lassen. Falls es zu klein ist, kann es bei Regen schnell überlaufen.

Demnach sollte ein überlaufsicherer Teich mit Bachlauf von der Pumpe zumindest ein Drittel von der stündlichen Fördermenge fassen.

Sofern Sie also eine Bachlaufpumpe mit 12.000 l/h nutzen, brauchen Sie beispielsweise einen größeren Teich mit wenigstens 4.000 Liter Volumen.

Fazit

Mit einer Bachlaufpumpe können Sie romantische Bachläufe und künstliche Wasserfälle mit Wasser versorgen. Auch eine Filteranlage kann für sauberes Wasser genutzt werden.

Mit diesem Gerät können Sie sich in Ihrem Garten eine Wasseroase schaffen und die Idylle entspannt genießen.

Falls Sie besonders hochwertige Bachlaufpumpen einsehen wollen, dann empfehlen wir Ihnen unsere Top 11 Modelle genauer unter die Lupe zu nehmen.

Dadurch ersparen Sie sich eine langwierige und zeitraubende Suche nach geeigneten Produkten.

Mehr zum Thema:

Durchschnittliche Bewertung 0 bei insgesamt 0 Stimmen


Ähnliche Beiträge


Keine Kommentare vorhanden

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments